Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Lautsprecher => Thema gestartet von: ThelastWaltz am 19.05.2010 15:46
-
Moinmoin!
Ich habe von einem Freund einen alten Speaker geschenkt bekommen, einen Celestion G12S. 20Watt, 8Ohm, 75Hz Resonanzfrequenz steht drauf.
Ich nehme an, dass der Speaker aus den frühen Siebzigern stammt. Leider hat die Membran einen ziemlich fiesen halbmondförmigen Riss nahe der Sicke.
Lohnt sich ein Reconing, kann man sowas reparieren? Was ist das überhaupt für ein merkwürdiges Modell...der ist mir völlig unbekannt.
-
Hallo,
wenn die Spule nicht verzogen ist, kann man das Ganze auch kleben und braucht nicht zu reconnen. Habe ich z.B mal an einem celestion gemacht mit verdünntem Holzleim, das geht natürlich nur wenn man die Risskannten übereinander legen kann. Wenn nicht kann man sich mit einem dünnen Vliess behelfen und über den Riss kleben.
Gibts mal ein Foto?
Und die SuFu mal benutzen, da findet man auch noch weitere Infos.
Gruss
guanre
-
Der berühmte Original Greenback Celestion, wow :guitar:
Grüße,
Robin
-
Das mit dem Holzleim hat mein Freund mir auch empfohlen...einen Versuch wär's wert. Danke!
Ein "Greenback" ist es aber eigentlich nicht - darunter kenne ich nur die M und H - Typen.
Dieser ist ein S (small) - Magnet. Davon hab ich noch nie was gehört - und Google gibt auch nur sehr spärliche Infos her.
Fotos:
(http://img85.imageshack.us/img85/2875/dscn0582a.jpg)
(http://img208.imageshack.us/img208/8382/dscn0581v.jpg)
(http://img200.imageshack.us/img200/8673/dscn0584s.jpg)
-
hallo thelastwaltz,
weiss nicht, ob mein kommentar jetzt zu spät kommt aber falls der riss auch den sickenbereich betrifft, dann da bitte nicht mit holzleim kleben! holzleim wird hart und spröde, das nützt dir also in diesem vielbewegten teil der membran nichts. falls du im sickenbereich kleben musst, nimm elastischen und schichtbildenden kleber wie z.b. uhu flinke flasche ohne lösungsmittel. auch der billige nooby kraftkleber in der roten tube vom pfennigpfeifer bleibt elastisch. am besten vom zu verwendenden kleber mal eine bahn auf ein stück papier drücken (wie zahnpasta) und ordentlich trocknen lassen, danach kannst du schaun ob der kleber elastisch bleibt und halbwegs reissfest ist.
hoffe du bekommst die alte pappe wieder hin (: wäre sonst schade drum ...... bevor du ihn aber wegwirfst, ich nehm ihn gern ^^
viele grüße
carsten
-
23 Oktober 1976 gebaut. Ist ein Greenback (small magnet), lediglich die Magnet Abdeckung fehlt (weil er die nie hatte(grün).
Gruß,
Robin
-
Hallo ThelastWaltz,
wenn Du nicht selbst Hand anlegen möchtest;
Ich habe mit der Fa. Peiter Akustik in Pforzheim, seit langen Jahren, mehrfach sehr gute Erfahrungen in Sachen Lautsprecherreparaturen gemacht.
Er führt keine Gitarrenlautsprecher aber repariert diese hervorragend.
http://www.akustikpeiter.de/ (http://www.akustikpeiter.de/)
In dem Zustand Deines Speakers lässt sich leider schwer testen ob die Schwingspule noch in Ordnung ist und der Speaker nicht kratzt.
Wenn z.B. der Lautsprecher lange Zeit in einem Raum mit hoher Feuchtigkeit gelegen hat, kann es sein das die Isolaton des Spulendrahts oder der Spulenträger
aufgequollen ist und die Spule am Magnet reibt. Wenn die Spule gewechselt werden wirds teuer, ab je nach Speaker immer noch billiger als ein neuer.
Einfach mal Anrufen und sich beraten lassen.
Gruß Manfred
Hier mein von Fa. Peiter repararierte Fender-Speaker von 1965.
Bild bitte Anklicken um die Details besser zu sehen.
-
23 Oktober 1976 gebaut. Ist ein Greenback (small magnet), lediglich die Magnet Abdeckung fehlt (weil er die nie hatte(grün).
Gruß,
Robin
Moin Robin,
das ist eben kein Greenback, der LS auf dem Bild hat den Typcode T1416 und ist damit ein 8 Ohm G12S,
was ja auch durch den Aufkleber bestätigt wird.
Der Unterschied zum klassischen Greenback ist der kleinere Magnet.
Celestion hat damals (vereinfacht) nach der Größe des Magnets bezeichnet:
G12S = small
G12M = middle
G12H = heavy
Und hier mal eine Übersicht zu den Typcodes:
T1134 = Rola Celestion LTD. G12M 10-12 Ohm Cone = 1777 25 Watts 75Hz
T1161 = Rola Celestion LTD. G12M 15 Ohm Cone = 1777 25 Watts 75Hz
T1217 = Rola Celestion LTD. G12H 16 Ohm Cone = 102 3 30 Watts 75Hz
T1220 = Rola Celestion LTD. G12M 8 Ohm Cone = 102003 Pulsonic 25 Watts 75Hz
T1221 = Rola Celestion LTD. G12M 15 Ohm Cone = 102003 Pulsonic 25 Watts 75Hz
T1220 = Celestion Intl.LTD. G12M 8 Ohm Cone = 6402 25 Watts 75Hz
T1221 = Celestion Intl.LTD. G12M 16 Ohm Cone = 6402 25 Watts 75Hz
T1234 = Rola Celestion LTD. G12H 8 Ohm Cone = 102003 Pulsonic 30 Watts 75Hz
T1239 = Rola Celestion LTD. G12H 15 Ohm Cone = 444 30 Watts 55Hz
T1281 = Rola Celestion LTD. G12H 16 Ohm Cone = 102014 Pulsonic 30 Watts 55Hz
T1511 = Rola Celestion LTD. G12M 16 Ohm Cone = 102014 Pulsonic 25 Watts 55Hz
T1416 = Rola Celestion LTD. G12S 8 Ohm Cone = R1C 11U 20 Watts 75Hz
T1417 = Rola Celestion LTD. G12S 16 Ohm Cone = 102003 20 Watts 75Hz
T1511 = Rola Celestion LTD. G12M 16 Ohm Cone = R1C1 H7 20 Watts 75Hz
T1517 = Rola Celestion LTD. G12S 16 Ohm Cone = 102 3 20 Watts 75Hz
T1523 = Rola Celestion LTD. G12S 12 Ohm Cone = 102 3 20 Watts 50Hz
T1534 = Rola Celestion LTD. G12H 16 Ohm Cone = 102014 Pulsonic 30 Watts 55Hz
T1692 = Rola Celestion LTD. G12 4 Ohm Cone = 1777 25 Watts 75Hz
T1798 = Rola Celestion LTD. G12 16 ohm Cone = 3 103 003
T1837 = Rola Celestion LTD. G12H 16 Ohm Cone = 444 Twincone 30 Watts 55Hz
T1862 = Rola Celestion LTD. G12H 8 Ohm Cone = 102003 Pulsonic 30 Watts 75Hz
T1976 = Rola Celestion LTD. G12H 16 Ohm Cone = 102 3 30 Watts 75Hz
T2115 = Rola Celestion LTD. G12H 8 Ohm Cone = 1777 Alu-Dustcap 30 Watts 75Hz
T2168 = Rola Celestion LTD. G12M 16 ohm Cone = 25 Watts 75Hz
T2236 = Rola Celestion LTD. G12 16 ohm Cone =
T2238 = Rola Celestion LTD. G12/50 8 ohm Cone = 1973 Alu-Dustcap 50 Watts 75Hz
T2239 = Rola Celestion LTD. G12/50 15 ohm Cone = 1973 50 Watts 75Hz
T2633 = Rola Celestion LTD. G12M 16 ohm Cone = 444 25 Watts 55Hz
T2684 = Rola Celestion LTD. G12/50M 8 ohm Cone = 1975 50 Watts
T2840 = Rola Celestion LTD. G12-65 8 ohm Cone = 1777 Alu-Dustcap 65 Watts 85Hz
T2849 = Rola Celestion LTD. G12 15 ohm Cone =
T2868 = Rola Celestion LTD. G12-65 15 ohm Cone = 1777 65 Watts 85Hz
T2967 = Rola Celestion LTD. G12-50 8 ohm Cone = 50 Watts
T2968 = Rola Celestion LTD. G12-50 15 ohm Cone = 50 Watts
T3032 = Rola Celestion LTD. G12-50 8 ohm Cone = 50 Watts
T3053 = Rola Celestion LTD. G12-65 8 ohm Cone = 1777 65 Watts 85Hz
T3054 = Rola Celestion LTD. G12-65 15 ohm Cone = 1777 65 Watts 85Hz
T3055 = Rola Celestion LTD. G12-80 8 ohm Cone = 1777 80 Watts
T3056 = Rola Celestion LTD. G12-80 15 ohm Cone = 80 Watts
T3062 = Rola Celestion LTD. G12-65 8 ohm Cone = Twincone 65 Watts 85Hz
T3101 = Rola Celestion LTD. G12-65 15 ohm Cone = 444 65 Watts 55Hz
T3120 = Rola Celestion LTD. G12-65 15 ohm Cone = 1777 Marshall 65 Watts 85Hz
T3227 = Rola Celestion LTD. G12-65 8 ohm Cone = 1777 65 Watts 85Hz
T3565 = Celestion Intl.LTD. G12L-35 16 ohm Cone = 4335 35 Watts
T3566 = Celestion Intl.LTD. G12S-50 4 ohm Cone = 2712 50 Watts
T3567 = Celestion Intl.LTD. G12S-50 16 ohm Cone = 2712 50 Watts
T3568 = Celestion Intl.LTD. G12S-50 16 ohm Cone = 50 Watts
T3570 = Celestion Intl.LTD. G12S-50 8 ohm Cone = 2802 50 Watts
T3576 = Celestion Intl.LTD. G12M-70 8 ohm Cone = 2712 70 Watts 85Hz
T3577 = Celestion Intl.LTD. G12M-70 15 ohm Cone = 2712 70 Watts 85Hz
T3586 = Celestion Intl.LTD. G12K-85 15 ohm Cone = 85 Watts
T3588 = Celestion Intl.LTD. G12K-85 8 ohm Cone = 85 Watts
T3594 = Celestion Intl.LTD. G12H-100 8 ohm Cone = 100 Watts 85Hz
T3601 = Celestion Intl.LTD. G12H-100 16 ohm Cone = 100 Watts 85Hz
T3604 = Celestion Intl.LTD. G12C-125 15 ohm Cone = 125 Watts
T3612 = Celestion Intl.LTD. G12-80 8 ohm Cone = 1777 80 Watts
T3754 = Celestion Intl.LTD. G12H-100 16 ohm Cone = 100 Watts 85Hz
T3760 = Celestion Intl.LTD. G12T-75 15 ohm Cone = 1777 75 Watts 85Hz
T3781 = Celestion Intl.LTD. G12T-75 8 ohm Cone = 1777 75 Watts 85Hz
T3903 = Celestion Intl.LTD. Vintage30 8 ohm Cone = 60 Watts 75Hz
T3979 = Celestion Intl.LTD. G12 16 ohm Cone = Marshall Modern Lead 70
T4159 = Celestion Intl.LTD. G12-100 8 ohm Cone = 6559 100 Watts
T4272 = Celestion Intl.LTD. V12-60 8 ohm Cone = 60 Watts 70Hz
T4354 = Celestion Intl.LTD. G12T 8 ohm Cone = 7293 Marshall 100 Watts 86Hz
T4612 = Celestion Intl.LTD. G12Heritage 16 ohm Cone = Marshall
T4774 = Celestion Intl.LTD. V12-80 8 ohm Cone = 8553 80 Watts 80Hz
T5156 = Celestion Intl.LTD. G12T-100 8 ohm Cone = 100 Watts 86Hz
Das mal als kleine Übersicht, vielleicht hilft es ja ....
Cheers
Jürgen
-
Danke für die Aufstellung, Jürgen.
Aber es gibt (gab) doch mehrere sogenannte Greenbacks, unter anderem eben auch diesen.
Gruß,
Robin
-
Hallo,
wenn die Spule nicht verzogen ist, kann man das Ganze auch kleben und braucht nicht zu reconnen. Habe ich z.B mal an einem celestion gemacht mit verdünntem Holzleim, das geht natürlich nur wenn man die Risskannten übereinander legen kann. Wenn nicht kann man sich mit einem dünnen Vliess behelfen und über den Riss kleben.
In einem Gerald Weber-Video löst selbiger die mehreren Lagen eines Taschentuchs auf, und legt die hauchdünnen Lagen dann mit Holzleim vermengt auf die Risstelle. Gibt imho auch ein gutes Ergebnis, haben wir mal mit alten 10"-Celestions gemacht.
Gruß,
Alex
-
hi jürgen. tolle aufstellung. wo hast du die her (wenn ich so frei raus fragen darf)? oder selber aufgestellt? ich hätte auch noch einen für dich: ich hab hier noch Blackbacks mit dem framecode
T1281, also auch nen G12H30 mit 55Hz und 16 Ohm - aber mit ner 444er Cone... nur für´s protokoll :bier:
-
Danke für die Aufstellung, Jürgen.
Aber es gibt (gab) doch mehrere sogenannte Greenbacks, unter anderem eben auch diesen.
Gruß,
Robin
Hallo Robin,
der G12S hat zwar auch - genau wie der G12H - ein Kunststoffabdeckung, aber wenn man von einem Greenback spricht ist umgangssprachlich der G12M gemeint, der heutzutage ja auch so noch zu bekommen ist.
hi jürgen. tolle aufstellung. wo hast du die her (wenn ich so frei raus fragen darf)? oder selber aufgestellt? ich hätte auch noch einen für dich: ich hab hier noch Blackbacks mit dem framecode
T1281, also auch nen G12H30 mit 55Hz und 16 Ohm - aber mit ner 444er Cone... nur für´s protokoll :bier:
Die Liste habe ich recherchiert (meistens von Bildern aus dem Internet.
Gut die Hälfte davon hatte ich jedoch selber in den Händen.
Cheers
Jürgen
-
der G12S hat zwar auch - genau wie der G12H - ein Kunststoffabdeckung, aber wenn man von einem Greenback spricht ist umgangssprachlich der G12M gemeint, der heutzutage ja auch so noch zu bekommen ist.
Na ja, der G12H ist heute auch noch mit einer grünen Abdeckung zu bekommen und zwar in der 55Hz-Version. Ist wohl immer bißchen Ansichtssache, was man unter "Greenback" versteht. Heißt ja eigentlich nur, daß er eine grüne Kappe besitzt...
Gruß,
hooty
-
also soweit ich informiert bin, versteht man darunter wirklich die 25watt version (und ganz früher die 20watt version) des G12M! diese kappen wurden zwar auch auf anderen lautsprechern verwendet, aber ursprünglich war ja auch nicht geplant, damit einen namen zu kreieren.
aber ist das nicht am ende auch egal?
viele grüße
carsten
-
...eigentlich ist es egal... ;)
Beste Grüße,
hooty
-
Vielen, vielen Dank für die Antworten - ich habe in letzter Zeit nicht reingeschaut, freu mich aber über die Hilfe, die sich hier angesammelt hat.
Ich denkk, ich werde mich ans Flicken ranwagen in den nächsten Tagen und dann schaunmermal, was dabei rauskommt.
Bin gespannt.
-
Es hat doch etwas länger gedauert, bis ich mal den Mut und die Muße fand, mich an die Reparatur zu machen.
Ich hab mich letztlich entschieden, mit verdünntem Holzleim, einem zerrupften Taschentuch auf der Vorderseite, und einem Stück etwas festerem Papier auf der Rückseite den Riß zu stabilisieren.
Gerade eben habe ich einen ersten Funktionstest gemacht.
Und was soll ich sagen: er klingt tatsächlich richtig gut. Sehr durchsichtig, sehr smooth, sehr ausgeglichen, relativ schlank im Bass. Die alles entscheidenden Mitten sind vorne, ohne eine ausgeprägte "Nase" zu entwickeln - genau das, was ich mag.
Der Wirkungsgrad ist eher niedrig, aber das kommt mir sehr entgegen.
Ich hab ihn in einer selbstgebauten oversized 1x12" Box und werde ihn jetzt mal vorsichtig zuhause mit meinem Sovtek MIG 50 anwärmen und wenn ich sicher sein kann, daß er das verträgt, wird das mein Rig für die kleineren Jobs.
Fazit: Operation gelungen, Patient ist gesund und munter.
-
Gratulation, zu der offensichtlich erfolgreichen Reparatur.
Positive Rückmeldungen sind doch etwas sehr gutes. :guitar: :guitar:
Grüße,
Robin