Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: röhrenlehrling-ordi am 19.06.2010 18:56

Titel: Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 19.06.2010 18:56
Hallo Leute!
Ich habe einen ganz einfachen einstufigen ECC83 gebaut in der Hoffnung, dass er brumm und rauschfrei funktioniert... falsch gedacht.
Also die Daten: Rk=2k2 Ck=10u Ra=100k Koppelkondensator=22u. Siebung: 22u - 1k5 - 22u. Die Heizung ist mit 330R Widerständen symmetriert.

Ich hab schon mit SvR gesprochen, auch er weiß nicht mehr weiter. Er meint, dass es am Sockel etwas eng zugeht, aber bei den LoV Projekten gehts noch drei mal so eng zu, deswegen denke ich nciht, dass das das Problem ist. Ich verstehe nicht wieso mein AC30 faktisch gar nicht rauscht, aber ich es jetzt glaub ich zum dritten mal nciht hinbekomme einen rausch und brummfreien Pre-Amp zu bauen. Langsam habe ich sogar den Netztrafo in Verdacht, obwohl ich nicht weiß wie er sowas erzeugen könnte, außer durch das Magnetfeld. Er ist aber auf der Oberseite des Gehäuses, deswegen dürfte das kein Problem sein. Was ich bis jetzt probiert habe:
Gridstopper von 10k auf 56k erhöht. Widerstand in der Siebung von 1k5 auf 10k erhöht. Beides ergab keinen Erfolg. Darüber hinaus habe ich auch 5 Röhren durchprobiert:
USA 12AT7 NOS, Sovtek ECC83WXT, JJ ECC82, JJ ECC83 V1, JJ ECC83 Balanced. Alle rauschten und brummten gleich stark.

Deswegen wende ich mich an die Profis. Es ist wichtig, dass ich es bis Mittwoch hinbekomme, denn ich habe an diesem Tag Matura und da soll ich den Verstärker im Rahmen der Physik Prüfung vorführen und ohne einem richtigen hardcoresound ist das langweilig XD

Anmerkung: Ich habe noch keine Schrumpfschläuche eingesetzt, weil ich ja noch am experimentieren bin.

Was ich noch machen könnte:
nochmal mit 1k5 und 47u sieben. Dann ist 100%ig kein Netzbrummen mehr da.

Bilder:
http://img824.imageshack.us/i/img1633l.jpg/
http://img638.imageshack.us/i/img1636w.jpg/
http://yfrog.com/7eimg1632wj

Danke für eure Hilfe.

mft ordi
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: Schimanski am 19.06.2010 19:10
Moin,

wie weit gehen denn Deine Erfahrungen im Verstärkerbau? Ich hab' ja keine Ahnung von sowas :(, aber bei Brumm ist häufig ein falsches Massekonzept ursächlich - deswegen meine Frage.
Wobei ich gerade sehe, dass die Buchsen isoliert sind - daran kanns schonmal nicht liegen, ev. verpolt angeschlossen?
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 19.06.2010 19:16
Naja. Meine Erfahrungen gehen auf jedenfall soweit dass ich die meisten Verstärker prinzipiell sowohl theoretisch als auch praktisch verstehe. Ich bin jetzt schon lange hier dabei und hab schon viel gelernt. Hin und wieder steht ich doch auf der Leitung ;D

Brummen hat tatsächlich meist etwas mit einem Masseproblem zu tun.
Mein Massekonzept kann sowieso ganz deutlich sehen, da alle grünen Kabel Massekabel sind.

Was mich einfach so verwundert ist, dass bis jetzt jeder Pre-Amp gerauscht und gebrummt hat. Es war fast egal wie gut er aufgebaut war. Es war immer das gleiche. Morgen werd ich das Ding mal auf meinem anderen Amp testen. Mal sehen was passiert. Vielleicht ist auch das Kabel schuld oder der Raum. Es ist ein Kellerraum...

Wenn dich Buchsen falsch angeschlossen wären, dann würde sicherlich nix rauskommen... würd ich mal sagen.

mfg ordi
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: earnst am 19.06.2010 19:55
Hallo,

der Koppelkondensator ist doch wohl eher 22 nF (und nicht µF).

Ist das "Gelbe" rechts davon eine (HF-)Drossel oder ein Widerstand im Schlaf-/Schlauch-Rock?

Hast du es schon mal mit Messen versucht: AC-Anteil auf der Versorgung vor/hinter Siebglied, an der Anode.

Was passiert bei kurzgeschlossenem Eingang (möglichst dicht an der Röhre = keine große Antennenschleife)?

Ist der Masse-Anschlußpunkt der beiden Symmetrier-R richtig gewählt (auf den Fotos ist der "Stern"-Punkt nicht zu erkennen, oder?)?

mfg ernst
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 19.06.2010 20:02
Jop. Der Koppelkondesator ist 22n ;D war e klar oder ;)

Der Widerstand, der im gelben Schrumpfschlauch zu sehen ist ist ein 100k 2W Anodenwiderstand.

Also bis jetzt habe ich das Rauschen meistens ohne Gitarre getestet. ich hab nur einmal 5min mit Gitarre gespielt um den Sound zu testen und er war gigantisch geil (wenn man das Rauschen und Brummen ausblendet).

Ok. Ich werd mal den Eingang direkt auf Masse legen (Kathodensammelpunkt). Mal sehen was passiert. Wie ich einen 10k Gridstopper drinnen gehabt habe, war ein Kabel die Verbindung zur Fassung. Aber der Gridstopper verhindert ja gerade eine Antenne. Ich könnte auch mal ein etwas komplizierteres Anti-Antenne Konzept probieren.

Die Symmetrierungswiderstände gehen direkt auf die Sternmasse. Die Sternmasse ist gleich rechts von den Symmetrierungswiderständen.

Ich habe noch kein Oszi. Aber ich werde das ding wahrscheinlich mal am Montag in die Schule mitnehmen und dort am Oszi testen. Diesen verdacht habe ich auch schon. Deswegen werde ich morgen noch zusätzlich 1k5 - 47u hinten dran hängen. Dann ist da definitiv kein AC mehr an der Anode.

Ich habe langsam das ungute Gefühl, dass vielleicht der Pre-Amp nicht mit dem AC-30 glücklich ist bzw umgekehrt. Ist das möglich?

mfg ordi

Edit: Die Siebelkos werden dann noch ordentlich befestigt, wenn das Ding ordentlich funktioniert.
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: loco am 19.06.2010 20:14
Hallo
Dein Verdacht ist nicht unbegründet. Durch die beiden "Netzerden" + Masseverbindung übers Klinkenkabel
erfüllst du die Voraussetzung für eine klassische Brummschleife.

Gruß --.-loco
 
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 19.06.2010 20:16
Ich verstehe nicht ganz was du meinst... sry...

Aber du meinst, dass ich, egal was ich selbstgebautes an den AC-30 anschließe, immer ne Brummschleife habe?

mfg ordi

Edit: Ich meine, die Brummspannung kann verschwindend gering sein, aber nach 3 Gainstages wird das zu einer groooooßen Brummspannung...

Was soll ich dagegen machen????????? Ohhh!!
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: earnst am 19.06.2010 22:00
Hallo,

Zitat
Aber der Gridstopper verhindert ja gerade eine Antenne.

das stimmt so nicht. Die Zuleitung vor dem Gridstopper ist nach wie vor eine "Antenne". Der Gridstopper bildet mit der Miller-Kapazität der Röhre aber einen Tiefpaß, der die hochfrequenten Störanteile bedämpft, die sonst an der nichtlinearen Röhrenkennlinie gleichgerichtet würden und man Radio-Empfang bekäme. So eine Gridstopper-Miller-C Kombi ist aber für solch tiefe Frequenzen wie Netzbrumm wirkungslos.

50/100 Hz Brummanteile kann man aber auch ohne Oszi mit einem einfachen Multimeter (eventuell mit einem geeigenten Serien-C gegen die Gleichspannung schützen) ganz gut messen, äh schätzen.

mfg ernst
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: bloink am 19.06.2010 22:41
Hast du den Pre schonma in einem anderen Raum getestet?
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 19.06.2010 22:42
Mach ich morgen.

mfg ordi
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: mc_guitar am 20.06.2010 05:59
Hallo Ordi,

Auch wenn die Schaltung einfach erscheint, kannstz Du mal einen SchaltPlan malen, exakt so wie das Gerät tatsächlich aufgebaut ist. Das könnte für bessere Übersicht helfen.
Dann als nächstes, wie hängst Du den Preamp vor den AC30? Direkt oder hast Du einen FX-Weg, an den ich mich aus Deinem AC30Thread nicht erinnern könnte...
Das Brummen, denke ich kommt sicherlich durch die beiden unabhängigen Geräte zustande, klassische Brummschleife, wie beim Multiamping. Das Rauschen könnte auch Produkt des HighGain sein, für das der AC30 ursprünglich ja nicht ausgelegt ist. Rauscht auch das Direktsignal des Preamps so stark? Daher auch meine Frage nach dem Anschluß an den Amp.

Viele Grüße Micha
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 20.06.2010 10:14
Ich mach mich gleich an die Arbeit. Aber eines wil ich anmerken: mein AC-30 ist sau geil, aber richtig abgehen tut er nur mit booster ;) Deswegen kann ich mir auch vorstellen die AC-30 etwas umzubauen, zb. den Booster gleich zu intergrieren, also in das Chassis einzubauen. Ich hoffe ich kann da auf eure Hilfe zählen denn ich habe nur bis Mittwoch Zeit!!!

Also ich benutze niemals Effektwege und hab auch niemals einen gebraucht, deswegen hat der AC-30 auch keinen. Deswegen hab ichs einfach so: Gitarre - WahWah (wenns sein muss) - Pre-Amp - AC-30 TB Kanal (aber auch beim Clean brummts und rauscht es, aber nciht so laut, ist e klar) - TT Box.

Was meinst du "Direktsignal"? Also meine Fender Strat rauscht wie jede Gitarre etwas, aber niemals so, dass es störend ist, selbst bei High Gain. Wie müsste ich den AC-30 modden, dass er für ordentliches Brett gut ist? High Gain ala Recti ist es nämlich sicherlich nicht ;) und das will ich auch nicht. Sondern ordentlichen fetten Crunch und das liefert das Ding PERFEKT aber eben mit RAuschen und Brummen dazu...

AC-30 Plan: http://ordoalephysik.files.wordpress.com/2010/03/ac-30-schematic-mods-by-ordi-v3-2.pdf

mfg ordi
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 20.06.2010 10:24
Pre-Amp Plan:
http://ordoalephysik.files.wordpress.com/2010/06/ecc83-einstufig-v1.pdf

Was muss ich beachten, wenn ich noch ne Röhre in den AC-30 einbauen will um damit den TB Kanal ordentlich anzublasen?

Würde das gut funktionieren?
http://ordoalephysik.files.wordpress.com/2010/06/schematics-ac-30-mod-boost-v1.pdf

mfg ordi
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: WiderGates am 20.06.2010 13:29
Hallo ordi, warum baust Du das nicht einfach mal sauber und mit kurzen Leitungen auf.
Entschuldige wenn ich mich jetzt nicht beliebt mache, aber das ist ein grauenhaftes Stoppelfeld und das bei nur einer Röhrenhälfte.
Kopfschüttel,
hier im Forum sind doch genug Layout-Beispiele wie eine funktionierende Vorstufe aufgebaut wird.


Was erwartest Du von uns? Deinen g-ordi-schen Knoten zu lösen?  :devil:




Weitermachen
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 20.06.2010 13:41
Naja. Wie soll ich die Leitungen noch kürzer machen, wenn die Bauteile vom Sockel direkt zur Masse bzw zu Ub führen? Dass die Eingangsbuchse etwas entfernt liegt, tja, dagegen kann ich jetzt nichts machen und dass die Sternmasse mit Kontakt zum Chassis auch etwas weiter entfernt ist, dürfte an und fürsich ein Problem sein.

Außerdem hat loco das Problem sowieso schon identifiziert, und dafür kann ich ja im Prinzip nix. Da können die Leitungen auch 1mm kurz sein, an der Brummschleife wird sich nix ändern. Das Problem liegt nicht am Pre-Amp selbst, sondern an der Kombination Pre-Amp + AC-30. Darüber hinaus habe ich schon viele funktionierende Vorstufen gebaut, im AC-30 funktionieren alle drei ganz toll.

mfg ordi
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: AmpGuru am 20.06.2010 14:08
Hi,

ein sauberer Aufbau ist nie verkehrt und er verschont Dich mit der Frage "Vielleicht liegt es ja doch am Drahtverhau?".

Falls es eine Brummschleife zwischen Deiner pre-amp Erde und der AC30 Erde ist: Bau doch einen "auto ground lift" in den preamp.
Gehäuse bleibt fest am Schutzleiter, aber die Schaltungsmasse wird über 22ohm,100nF/250V,2x1N4007 antiparallel an EINEM Punkt mit der Schutzerde verbunden. Dazu gibt es im Forum Beiträge und Rockpa hat das auch mal aufgemalt.
Bei meinen Preamps + Amp Verbindungen funktioniert das bisher sehr gut.

Viele Grüße!
AmpGuru
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: WiderGates am 20.06.2010 14:11
Brummschleife ja,
von Rauschschleife habe ich noch nix gehört.

Außerdem hat loco das Problem sowieso schon identifiziert, und dafür kann ich ja im Prinzip nix.

Und wer hat die Brummschleife gebaut? Dafür gibt es leider auch Lösungen, musst halt mal hier suchen.


Darüber hinaus habe ich schon viele funktionierende Vorstufen gebaut, im AC-30 funktionieren alle drei ganz toll.
Wenn Dir Deine Aufbauten so gefallen.....,
Du willst ja noch was dazubauen, dann werden sich diese Stoppelfelder potenzieren und Du suchst Dir danach nen Wolf wie beim AC30, und denkst das hat doch schon funktioniert.....


Was muss ich beachten, wenn ich noch ne Röhre in den AC-30 einbauen will um damit den TB Kanal ordentlich anzublasen?
Würde das gut funktionieren?
http://ordoalephysik.files.wordpress.com/2010/06/schematics-ac-30-mod-boost-v1.pdf
Das ist dann ähnlich der 2003-Schaltung.
Ich würde aber anstatt R56 ein Poti setzen, sonst bläst der immer volle Pulle.
R47 & R45 haben sehr ungewöhnliche Werte. R45 legt Dein Signal fast vollständig auf Masse.
Der Bright wird bei dem kleinen R47 null Wirkung haben.

Orientiere Dich mal am Marshall 2003.


Weitermachen, aber vernünftig
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 20.06.2010 14:20
Vielen Dank für diesen Tipp. Ich werde das am Abend mal probieren! Das heißt dann, dass die Sternmasse keinesfalls Kontakt zum Chassis haben darf. Ich glaube, ich hab auch alle Bauteile zu Hause.

SvR hat mir auch den Tipp gegeben, mal die Masse der Ausgangsbuchse zu trennen. Das werde ich vorher versuchen. Es ist einfach so, dass bis jetzt jeder Pre-Amp, egal ob er gut oder schlecht aufgebaut war, nicht gut funktioniert hat.

Gut. Der Spannungsteiler R45/R47 hab ich nach Gehör eingestellt. Wenn ich mehr Signal durchlasse, dann klingt der Amp so komisch hart und krazig, hat mir gar nicht gefallen. Und ja, ich stimme dir zu dass nach der neuen V1 ein Poti hingehört, obwohl ich die Potis faktisch nie verwende. Ich dreh normalerweise immer vollgas auf und regle dann den Overdrive mit dem Volume Poti der Gitarre. Damit habe ich dann vollkommene Freheit. Aber ich denke ich werd wirklich etwas am 2204 oder 2203 orientieren.

Und ja, ich versuche ordentlich weiter zu machen.

mfg ordi
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: AmpGuru am 20.06.2010 14:29
Das heißt dann, dass die Sternmasse keinesfalls Kontakt zum Chassis haben darf.


Genau. Auch die Buchsen müssen dann vom Chassis isoliert sein. Eben alles, außer dem Verbindungspunkt auto ground lift - Erde.
Auf diversen Marshall Plänen kannst Du das auch nachschauen.
Bei einem Amp würde ich das allerdings nie machen. Ein Amp ist bei mir IMMER ohne irgendwelche Mätzschen mit der Schaltungsmasse auf der Schutzerde.

Grüße!
AmpGuru
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 20.06.2010 14:35
Ok... ich werde nicht in Versuchung kommen ;)

http://ordoalephysik.files.wordpress.com/2010/06/schematica-ac-30-booster-mod-v2.pdf

Das ist jetzt dem 2204 ähnlich. Eure Meinung?

mfg ordi
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: WiderGates am 20.06.2010 15:14
Hallo ordi,
lass mal R45 & R47 so wie es war wenn es Dir gefallen hat, sonst kannst ja gleich nen Marshall bauen.

Wenn es zu schrill wird dann C27 raus.
Ansonsten R11 schrittweise verkleinern für mehr Dampf.


Weitermachen
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: Stone am 20.06.2010 15:27
Hi

Also, bzgl eines ordentlichen Aufbaus gilt für mich das gleiche, wie hinsichtlich eines aufgeräumten Arbeitsplatzes: Überblick, keine Teile die irgendwo berühren oder reinfallen können, etc. Wenn ich das hinsichtlich Deines Preamps richtig sehe, so verlaufen die Heizleitungen unter den Lötfahnen - da würde ich mich über generelles Brummen nicht wundern, auch wenn es ggf eine Masseschleife sein könnte.

Zum Rauschen: kurze Leitungswege minimieren das bzw sorgen auch dafür, dass ein Oszilieren gemindert / verhindert wird; bzgl Rauschen im Leerlauf einfach mal auf Seite 6 und 7 des SIR Thread schauen (im Marshall-Bereich).

Interpretiere ich Deinen Schaltplan richtig, so gehst Du direkt mit dem AC-Signal raus, sodass der Eingang des AC30 den Spannungsteiler bildet? Das Ausgangssignal kann aber lt Deinem Schaltplan 200Vpp sein? Ein wenig viel, oder nicht, um auf einen Gitarreneingang zuzusteuern.

Ich würde das von Ampguru vorgeschlagene ground lifting ausprobieren, dann den Ausgang des Preamp mit 470k über 1M Poti auskoppeln. Wobei ich denke, dass das 1M Poti schon zu grob sein dürfte - besser wäre, auf "Gitarrenpegel" auszukoppeln, also mit 3 Vpp an den AC30 zu gehen. Die Heizleitungen gehören definitiv auf die andere Seite, wenn Du nicht mit absoluter Gleichspannung heizt. Und ... für V+ oder B+ wird bitte _keine_ schwarze Leitung verwendet, wie auf dem Bild zu sehen ist, auch wenn P1, P2, P3 in NYM Leitung meist schwarz und braun sind und N blau ...

Gruß, Stone
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: WiderGates am 20.06.2010 15:35
Hallo ordi,
schau mal:
http://www.aznaur.spb.ru/schemes/hotbox.gif (http://www.aznaur.spb.ru/schemes/hotbox.gif)
da brauchst Du keine zusätzliche Tube und basiert auf AC30, könnte für Dich passsen.


Stone hat's besser und ausführlicher als ich beschrieben, was ich mit meiner Stoppelfeldkritik gemeint habe.




Weitermachen
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: WiderGates am 20.06.2010 15:51
Hallo ordi,

schau mal und nimm es als Aufbaugrundlage;
Building the HotCat:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,6365.0.html (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,6365.0.html)

was gibt's hier für wunderbare Aufbauanleitungen!



Weitermachen
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 20.06.2010 15:57
Danke für den Plan Widergates. Im Prinzip ist das e genau die Gain Stage die ich einbauen wollte nur anstatt eines 100k Ra eben ein 220k für etwas mehr Gain, aber ich habe glaube ich keinen 220k zu Hause.

Ich habe diesen Thread mit großer Aufmerksamkeit verfolgt, aber das ist ja ein P2P Aufbau, mein AC-30 hat eine Lötleiste, aber ich wollte nur sagen, ich kenne diesen Thread und der Amp ist einfach sowas von godlike ;)

Ich habe jetzt die Entscheidung gefällt, dass ich den "Booster" jetzt wirklich (wie bei deinem Plan) in das AC-30 Gehäuse einbauen werden. Darüber hinaus werde ich zwei andere Änderungen am AC-30 vornehmen (Rk des Cleanchannels wird von 1k5 auf 2k7 erhöht, Widerstand des Tone Stacks wird von 68k auf 22k erniedrigt).

Ich werde dann wenn ich mit Schulzeugs fertig bin, einen "Schlachtplan" machen und ihn euch vorlegen.

mfg ordi
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 20.06.2010 19:38
Hallo Leute!
Ich plane gerade den Umbau und mir ist folgendes gekommen. Wenn ich wirklich nach der neuen V1 das Gain Poti einbauen würde, dann wäre das layouttechnisch etwas unangenehm. Deswegen denke ich, dass ich das Volume Poti so wie jetzt lasse und stattdessen einen festen Spannungsteiler einbaue, der so wirkt als wäre das Poti ganz offen. Aber ich hab noch nie gesehen, dass ein 470k mit einem 1M in Serie geschaltet ist. Deswegen frage ich mich, wie ich das am elegantesten lösen kann.

Danke für eure Hilfe.

Ich werde gleich ein Bild posten wo ich gedenke die neue ECC83 zu platzieren.

mfg ordi
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 20.06.2010 20:59
So.
Layout, gezeichnet auf meinem Whiteboard (man sollte etwas reinzoomen, dann kann man alles schön erkennen). Auf jedenfall auf einem Schrauben, der die Fassung festhält, eine kleine Lötleiste angebracht, auf der die Bauteile montiert sind. Die Kahtodenbauteile gehen gleich direkt vom Sockel auf Masse (Massebus ist ca. 1.5cm entfernt). Wie ihr seht sind zwei Widerstände mit unbekannter Größe eingezeichnet. Diese repräsentieren den Spannungsteiler, der das Poti ersetzten soll. Er soll viel Druck machen, aber doch nicht übertreiben. Welche Kombination nehme ich da am besten?
http://www.bilder-space.de/bilder/11bd34-1277060219.jpg

Ort der Röhre:
Diese Stelle ist ideal, nahe an den Eingangsbuchsen, nahe am Massebus und naher an Ub. Nur der weg zur nächsten Röhre ist dann etwas länger, aber ich werde da ein abgeschirmtes Kabel verwenden.
http://www.bilder-space.de/bilder/8013af-1277060548.jpg

mfg ordi

PS: Der Bright C wird noch geändert...
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: Stone am 20.06.2010 23:31
Hi

Als Spannungsteiler haben sich 470k zu 470k oder 470k zu 330k oder 470k zu 220k bewährt (und vice versa) - zum "Aufbau" sage ich jetzt mal nichts.

Gruß, Stone
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: WiderGates am 21.06.2010 09:33
.....Diese repräsentieren den Spannungsteiler, der das Poti ersetzten soll. Er soll viel Druck machen, aber doch nicht übertreiben. Welche Kombination nehme ich da am besten?

Hey ordi,
wie wärs mit einem log250K oder log500K Trimmpoti, wird im Dumble auch so gemacht. 1M erscheint mir hier zuviel für Deine Vorstellung.


- zum "Aufbau" sage ich jetzt mal nichts.
>:D


Weitermachen
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 21.06.2010 09:39
Hmm. Ein Trimpoti wär ganz cool, aber das Ding muss am Mittwoch bei der Matura einsatzbereit sind, desswegen werde ich einen 470k/220k Spannungsteiler einbauen.

Was stört dich am Aufbau? Lötleiste überm Sockel, Bauteile wie bei P2P direkt an die Lötleiste, und dann direkt auf Masse und so weiter. Eine doppelte Lötleiste geht sich da nicht aus.

mfg ordi
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: mac-alex_2003 am 21.06.2010 10:22
Guten Morgen,

ehrlich gesagt verstehe ich nicht, was Du mit den kurzen Wegen hast. Ein P2P Aufbau kann (!) sinnvoll sein, muss aber nicht.
Auf jeden Fall ist er nicht einfach aufzubauen und braucht Planungs- und Baufertigkeiten, die Du noch (?) nicht hast.

Wenn ich ganz ehrlich bin würde es mich nicht wundern, wenn Deine Lehrer die Prüfung doch recht schnell beenden nachdem sie
den Aufbau gesehen haben.

Da Du ja nur noch heute und morgen Zeit hast und damit doch sehr früh dran bist hilft nur noch Schadensminimierung. An Deiner
Stelle würde ich das P2P mal ganz schnell vergessen und das Ding erstmal wieder auseinander rupfen. Die Bauteile dann sauber und
sinnvoll auf dem Ösenboard anordnen und ordentlich verdrahten:
rot = HV
schwarz = Masse
gelb/grün = Schutzleiter
den Rest nach Wunsch

Warum nimmst Du eigentlich nicht den AC30 für die Matura? Was ist denn die Aufgabenstellung der Prüfung?

Das mit der Leiste über dem Sockel würde ich ganz schnell vergessen, da das nur Chaos geben wird. Bei einem reinen P2P Aufbau kannst Du
durch die Nähe der Bauteile wieder ein Übersprechen oder ähnliches bekommen. Liegt z.B. der Anodenwiderstand zu nahe am Kathoden-R kann das
auch Spannungsüberschläge geben (und da suchst Du Dir den Wolf).

Brumm: siehe meine Vorschreiber.,
Am einfachsten gehst Du her und baust in den AC30 eine passive serielle Loop ein und gehst mit dem Preamp dann auf den PI vom AC30.

Oder soll das ganze als Booster wirken? Schreib doch mal auf, was Du damit denn bezwecken willst.

Zu Deiner externen Vorstufe: Da Du noch eine Röhrenhälfte frei hast würde ich einen Kathodenfolger dahinter hängen um ein niederohmiges Signal
rauszubekommen. Auf keinen Fall einen 22n an die Anode und dann beten, dass der Eingang vom Amp danach die Anpassung übernimmt.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 21.06.2010 10:37
Naja. Ich will mal meine Situation schildern.

Ich gehe in eine AHS in einen naturwissenschaftlichen Zweig. Die zusätzliche Gain Stage am Anfang des TB kanals soll einfach den Amp richtig zum rocken bringen. Der Gedanke dahinter ist ganz einfach, denn bis jetzt hat niemand auch nur annähernd so ein Thema gewählt oder ähnliches, was ich mache, ist absolut neu und mein PH Lehrer ist kein Elektroniker sondern ein theoretischer Teilchenphysiker ;) Wenn man mich mit anderen Maturanten vergleicht, die eine FBA verfasst haben, dann sind deren Themen ja sowas von wischi waschi mit einem praktischen Teil wie "Interview mit meiner Ärztin".

Der Amp soll meine Präsentation unterstützen, indem ich vorführe, wie man Röhren einem Gitarrenamp einsetzten kann (Clean, Crunch, Hard). Nicht mehr und nicht weniger, keiner wird den Amp von innen sehen, keiner hat schon mal sowas ähnliches gebaut oder hat reichliche Elektronikskills. Nur was meinst du mit Schadensminimierung? Der AC-30 läuft perfekt - kein brummen - kein Rauschen - geiler Sound? Welchen Schaden soll ich minimieren? Es geht mir nur darum, dass ich etwas mehr Dampf habe, damit die Präsentations spannender wird! Die Präsentation hat nichts mit den Physik Fragen der Matura zu tun.

Die Idee mit dem externen Pre-Amp habe ich eigentlich schon aufgegeben.

Also wie soll ich jetzt deinen Kommentar deuten. Soll ich jetzt im Prinzip eine doppelte Lötleiste (also so eine, auf der die ganzen Bauteile liegen) neben die schon bestehende setzten, dann die Fassung direkt davor einbauen und dann auf der Lötleiste die Bauteile anordnen? Ich habe nichts dagegen, wenn ihr es als sinnvoll erachtet.

mfg ordi
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: Stone am 21.06.2010 10:38
Was stört dich am Aufbau? Lötleiste überm Sockel, Bauteile wie bei P2P direkt an die Lötleiste, und dann direkt auf Masse und so weiter. Eine doppelte Lötleiste geht sich da nicht aus.

Ich weiß, aus bester Erfahrung, dass das nervt, aber in meiner Ausbildung zum Elektroniker durfte ich "Aufbauten" so lange neu machen, unabhängig davon ob einwandfreie Funktion vorlag oder nicht, bis mein Ausbilder der Meinung war, es sei ordentlich.

Der tiefere Sinn dahinter ist mir auch erst später klargeworden: in einer aufgeräumten Schaltung findet man sich schneller und sicherer zurecht; dazu gehört auch die Einhaltung von Leiterfarben, Mindestquerschnitten, ordnungsgemäßes Längen der Leitungen und Leiter etc.

Sinngemäß trifft das alles auch auf "mal eben schnell" usw zu. Genauso, wie Stücklisten, Schaltpläne, Layoutdrafts usw.

An dem zuletzt gezeigten Foto bemängele ich immer noch den Verlauf einiger Leitungen, wie z.B Heizleitung oder Masse. Das Layout am Whiteboard würde ich - ehrlich gesagt - keinem zeigen: auch hier gilt, mehr Farben ist einfach mehr. Die bevorzugte Leitungsfarbe im Chassis scheint schwarz zu sein und, mit Verlaub, könnte ich kotzen, wenn jemand etwas anderes als Rot für V+ nimmt (vom Anodenwiderstand zur Anode nimm meinetwegen Gelb, mache ich auch).

In der Zeit, wo ich hier schreibe, hat Marc schon einiges geschrieben, was mir auch durch den Kopf geht. Bei meiner Prüfung habe ich 65% der Punktzahl auf eine nicht funktionierende Schaltung bekommen, weil der Aufbau sauber und ordentlich war !

Aber nun gut ... Schadensbegrenzung ist übrigens das richtige Wort und als Prüfungsstück hätte man wunderbar einen Banana oder Vanilla aus dem Bausatzsortiment nehmen können. Die Lösungen liegen oft so nah.

Gruß, Stone
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: Stone am 21.06.2010 10:42
Der Gedanke dahinter ist ganz einfach, denn bis jetzt hat niemand auch nur annähernd so ein Thema gewählt oder ähnliches, was ich mache, ist absolut neu

Das klingt nach einem ehrenwerten Vorsatz ...

Zitat
und mein PH Lehrer ist kein Elektroniker sondern ein theoretischer Teilchenphysiker ;) Wenn man mich mit anderen Maturanten vergleicht, die eine FBA verfasst haben, dann sind deren Themen ja sowas von wischi waschi mit einem praktischen Teil wie "Interview mit meiner Ärztin".

... und das hier nach "da kann ich die problemlos blenden / verar ...".

Zitat
Die Präsentation hat nichts mit den Physik Fragen der Matura zu tun.

Mein Vater war u.a Prüfer für EDV bei der IHK und hätte genau bei so einer Präsentation gefragt "Nun, schön, schön - das hat aber nichts mit der Prüfung zu tun; was können Sie also an Fachwissen präsentieren?"

Zitat
Also wie soll ich jetzt deinen Kommentar deuten. Soll ich jetzt im Prinzip eine doppelte Lötleiste (also so eine, auf der die ganzen Bauteile liegen) neben die schon bestehende setzten, dann die Fassung direkt davor einbauen und dann auf der Lötleiste die Bauteile anordnen? Ich habe nichts dagegen, wenn ihr es als sinnvoll erachtet.

So ähnlich wohl ... wenn ich für Marc sprechen darf ... allerdings finde ich, zeigt sich eine gewisse Beratungsresistenz.

Stone
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 21.06.2010 10:56
Und da liegt ja der Hacken.... ich habe übermorgen Matura. Nix Elektronikausbildung oder ähnliches und verstehe durchaus, wenn man meine Farbgebung kritisiert, aber ich kann jetzt nicht alle Anodenzuleitungen ersetzten...
Wenn ich wieder einmal einen kompletten Amp baue, nicht nur für Versuchszwecke, werde ich auf die Farbgebung genau achten, versprochen ;)

Du hast 65% bekommen, das ist e gut, da wirst du e nur einen kleinen Fehler gehabt haben oder?

Ich werd dann mal zu Hause herumprobieren wie es mit einer zwei reihigen Lötleiste am besten funktioniert.

Von mir soll sich eine Beratungsresistenz zeigen? WTF? Ich würde euch nicht fragen, wenn mir eure Tipps egal wären. Marc meint, dass so ein Aufbau nicht gut ist, gut, dann mache ich es anders. Ich habe kein Problem damit.

Ich finde es toll, dass du mich der Heuchlerei beschuldigst, wirklich nett. Du musst das immer in Relation sehen. Ich in 18, hab einen Amp gebaut und viel herumgebastelt, habe keine spezielle Ausbildung sondern habs mir von Strom bis Aufbau alles selbst beigebracht und dann soll ich so nen geilen Amp bauen, wie die Hot Cat? Also bitte. Es ist ja nicht so, dass ich mich nicht bemühe. Und darüber hinaus bist du der Meinung, dass ich nichts über das Thema Röhren oder so weiß? Also wirklich... ich würde gerne sachlich bleiben.

mfg ordi
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: Stone am 21.06.2010 11:05
Ich finde es toll, dass du mich der Heuchlerei beschuldigst, wirklich nett. Du musst das immer in Relation sehen. Ich in 18, hab einen Amp gebaut und viel herumgebastelt, habe keine spezielle Ausbildung sondern habs mir von Strom bis Aufbau alles selbst beigebracht und dann soll ich so nen geilen Amp bauen, wie die Hot Cat? Also bitte. Es ist ja nicht so, dass ich mich nicht bemühe. Und darüber hinaus bist du der Meinung, dass ich nichts über das Thema Röhren oder so weiß? Also wirklich... ich würde gerne sachlich bleiben.

Wenn Du das alles aus meinen vorangegangenen Postings liest, alle Achtung.

Ich kann mich nicht erinnern, Dir vorgeworfen zu haben, Du wüsstest nichts über / von Röhren und deren Beschaltung.

Ich habe nicht von Dir verlangt, einen Hot Cat oder was auch immer zu bauen, sondern habe lediglich erwähnt, ein LoV Projekt wäre "leichter" gewesen, um eine saubere Präsentation zeigen zu können (eben hinsichtlich Aufbau).

Ich habe Dir Dein Alter nicht vorgeworfen - Alter ist für mich eine relative Angabe.

Ich habe auch nicht behauptet, dass ich der Meinung bin, Du hast eine entsprechende Ausbildung.

Ich habe Dich auch nicht der Heuchelei bezichtigt, denn Heuchelei ist, ein Fachwissen vorzugaukeln, welches man nicht besitzt; ich habe lediglich bemängelt, einen mangelhaften Aufbau abzuliefern, weil dieser eh nicht eingesehen wird (das ist eher niederes Verhalten).

Aber - ! - ich bin der Meinung, dass Autodidakten sich nicht durch das Erscheinungsbild ihrer Arbeit automatisch zu erkennen geben müssen, positiv, wie negativ.

Für mich ist das an dieser Stelle erledigt - weiteres darfst Du mir gern per EMail oder PM mitteilen.

Gruß, Stone

Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 21.06.2010 11:08
Ok. Wenn du meinst, dass ich dich missverstanden habe, dann kann ich es verstehen, aber ich möchte eben nicht mehr näher darauf eingehen. Ich werde mir Gedanken über den Aufbau machen, dann hier wieder posten und auf eure Rückmeldung hoffen.

mfg ordi
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: Stone am 21.06.2010 11:18
Ja, ich meine Du hast mich falsch verstanden, was ich bei der massiven Kritik auch nachvollziehen kann oder besser, verstehen, aber sorry, es erscheint mir halt ein wenig nach dem "mit dem Kopf durch die Wand" Prinzip.

Was meinst Du, wie oft, ich von vorn beginnen musste, auch unter Zeitdruck? Mein Prüfungsstück? Keine Ahnung, was ich für einen Fehler in der Schaltung hatte (das wurde nicht mitgeteilt und das P-Stück wird auch nicht mehr zur Einsicht ausgegeben), aber ich kann Dir sagen was für einen Fehler ich gemacht habe: in Ermangelung der Muße, mir ein Layout zu zeichnen, habe ich einfach so losgelegt - dann kam die Mittagspause und der Gedanke, dass ich nach dem Mittag genau da wieder ansetze, wo ich jetzt absetzte.

Als ich vom Mittag wieder reinkam, hatte ich nur einen Gedanken, als ich auf die Schaltung gesehen habe: "An welchem Punkt des Schaltplans war ich und was habe ich schon realisiert?"

Der Rest des Tages ist dann mit dem verzweifelten Versuch, den Faden wiederzufinden, verstrichen ...

Gruß, Stone
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: mac-alex_2003 am 21.06.2010 11:19
Hallo Ordi,

um hier nicht ins persönliche abzuschweifen schau Dir einfach mal mit einem gesunden Abstand Deine Probleme an:

- Vorstufe brummt und rauscht
- Der Aufbau ist doch recht chaotisch
- Du rechtfertigst Deine Arbeit damit, dass sie eh keiner sieht

Das ist das, was u.U. schon mal beratungsresistent rüberkommt. Es handelt sich dabei jetzt ja nicht um Dinge, die Geschmacksache sind.

Es ehrt Dich, dass Du mit 18 einen AC30-Clone gebaut hast. Die Kür ware es dann, wenn es nur kleiner Amp wäre, der dafür aber
perfekt gebaut wäre.

Warum nimmst Du aber nicht einfach den AC30 für die Präsentation? Der hat doch ohnehin mehr als genug Gain. Aber auch hier solltest Du
mit Abstand das ganze anschauen und darauf achten, was wirklich wichtig ist. Du spielst Deinem Lehrer etwas vor. Was mag er? (nicht Du!)
Garantiert mag er keine verzerrten Sachen, daher auf jeden Fall clean spielen.
Was möchtest Du bezwecken? Du willst darstellen, was man tolles mit einer Röhre anfangen kann und auf die Pflicht, als das Fachwissen, noch die
Kür in Form eines selbstgebauten Verstärkers draufsetzen. Das funktioniert aber nur, wenn alles passt. Das wiederum bedeutet nun, dass Du
wenn Du wirklich punkten möchtest nun ein am besten klassisch angehauchtes Stück perfekt spielen können solltest.

Und damit bist Du bei der Schadensminimierung. Was ist denn Dein Schaden? Eine Vorstufe die brummt, ein AC30 der innen doch ein wenig chaotisch ist.
Und dann noch viel zu spät dran...
Wenn Du mit den 65% der Punkten zufrieden bist ok. Aber das ist schon arg wenig, 50% ist durchgefallen! 100% muss das Ziel sein! Bisher bist Du
viel zu selbstüberzeugt ohne nach links und rechts zu schauen recht ziellos losgerannt. Siehe hier:

Zitat
Und da liegt ja der Hacken.... ich habe übermorgen Matura. Nix Elektronikausbildung oder ähnliches und verstehe durchaus, wenn man meine Farbgebung kritisiert,
aber ich kann jetzt nicht alle Anodenzuleitungen ersetzten...

Warum nicht? Was spricht dagegen? Die halbe Stunde sollte es Dir wert sein und in der Zeit in der Du hier schreibst wäre das schon längst erledigt.

Nun wäre es an der Zeit zielorientiert zu arbeiten und Deine persönlichen Wünsche dem Ziel Matura unterzuordnen.

Was kannst Du also machen um in der jetzigen Situation so gut wie möglich rauszukommen? Nochmals, nicht das was Du willst zählt, sondern das was der
Prüfer will.

Ich kann Dir daher nur vorschlagen, was Du draus machst musst Du wissen:

zuerst: Lerne die Theorie für die Prüfung
1) vergiss die Vorstufe
2) vergiss die Booststufe
3) nimm das, was tut
4) ersetze die Kabel im AC30 so, dass alles ordentlich ist
5) verlege die Kabel im AC30 richtig und sauber
6) löte die Lötstellen so nach, dass sie sauber aussehen
7) frage jemand der keine Ahnung hat wie der Amp innen aussieht. Sagt der chaotisch bist Du noch nicht fertig
8) Lerne ein cleanes Stück, ist Dein Lehrer Rock 'n Roll Fan lerne da ein leicht angezerrstes Stück (Johnny B. Good...)
9) Vergiss Highgain
10) Zeige in der Prüfung nach der Theorie zuerst das Stück und dann den Amp. Präsentiere ihn perfekt mit Schaltplan,
Stückliste, Aufbaubilder etc.


Wenn Du das in der Art machst hast Du die besten Chancen und das maximale rausgeholt. Und die Zeit hast Du noch. Der Amp sollte mit etwas Mühe in zwei
Stunden vorzeigereif sein, dann hast Du Zeit zum üben und lernen.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 21.06.2010 11:25
Ok Marc. Du hast mich überzeugt das Projekt ruhen zu lassen.

Ich habe mir auch schon Gedanken gemacht, was ich spiele:
Clean wollte ich "Snow RHCP und kurz die Gitarrenversion von Mozarts Rondo ala Turca"
Crunch einen Blues auf A-moll
Hard smoke on the water und die Gitarrenversion von Bachs Toccata in D

Ich spiele seit 14 Jahren Geige und Bratsche ;)

Und ich glaube ich habe mich anscheind nicht klar genug ausgedrückt. Der exteren pre-amp im schwarzen Gehäuse hat gebrummt. Nicht der TB oder der Clean Kanal des AC-30.

Ok. Hiermit beende ich diesen Thread einmal vorläufig. Danke Marc, dass du mich wirklich auf den richtigen Weg gebracht hast. Ich war wohl etwas zu erpicht darauf einen Hardcore Sound zu zeigen.

Nach der Matura kann ich den AC-30 mal etwas überarbeiten nach euren Vorstellungen und eurer Hilfe (hoffentlich ;D )
So, muss jeztt meinem Lehrer beweisen dass ich mich in der Literaturgeschichte auskenne. Bin weg.

mfg ordi
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: Stone am 21.06.2010 11:26
Wenn Du mit den 65% der Punkten zufrieden bist ok. Aber das ist schon arg wenig, 50% ist durchgefallen! 100% muss das Ziel sein!

Das ist es ... ich habe die Prüfung nur bestanden, weil ich noch 'nen sauberen Aufbau vorweisen konnte; letztlich hat mich aber das Ziel mit 50% Leistung 100% Ergebnis zu erreichen, reingerissen.

Um zur konstruktiven Kritik zurückzukommen:
Marc hat es - aus meiner Sicht - umgekehrt ausgedrückt.

Präsentiere doch einen sauber verdrahteten AC30 und weise im Umkehrschluss darauf hin, was durch "schlechten" / unordentlichen Aufbau an Problemen entsteht. Du könntest dann z.B kurz spielen und in einer kurzen Spielpause aufzeigen, was passiert, wenn sich die Heizleitungen z.B der Gitterleitung nähern - gleichzeitig erschlägst Du dabei noch Themen, wie sicheres Entladen von Kondensatoren, Prüfung auf Spannungslosigkeit, etc.

Da erschlägst Du in 10 Minuten locker 5 Themen und jeder Prüfer wird sich denken "Der Junge legt nicht einfach drauf los, sondern hat sich Gedanken gemacht."

Mich würde es beeindrucken.

Gruß, Stone
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 21.06.2010 18:05
So. Jetzt ist der AC-30 um einiges rockiger geworden und ist auch wirklich vorzeigebereit.

Ich habe die Heizleitungen besser verdrillt. Ich habe den Kathodenwiderstand des Clean-Kanals auf 2k2 erhöht (--> sehr geil. Ich kann das jedem AC-30 bauer nur empfehlen!!!). Und als Spannungsteiler habe ich 68k/470k eingesetzt, der Bright-Cab ist glaub ich jetzt 500p groß. Nun werde ich nichts mehr ändern.

Edit: Hat schon mal jemand einen Magneten zu einer gerade laufenden Röhre gehalten? Ich will nämlicht der erste sein XD

mfg ordi
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: darkbluemurder am 21.06.2010 18:12
Hallo Ordi,

Ich habe den Kathodenwiderstand des Clean-Kanals auf 2k2 erhöht (--> sehr geil. Ich kann das jedem AC-30 bauer nur empfehlen!!!).

Was hattest Du vorher drin - 1,5k? Hast Du den Kathoden-C gleichzeitig verändert?

Und als Spannungsteiler habe ich 68k/470k eingesetzt, der Bright-Cab ist glaub ich jetzt 500p groß.

Hast Du einen Spannungsteiler statt oder zusätzlich zum Volumeregler?

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 21.06.2010 18:15
Ich hab den Kathoden-C nicht erhöht. Wieso fragst du?

Das Volume Poti ist er am Schluss eingebaut, also nach dem Treble Poti. Also ist der feste Spannungsteiler anstatt des standardmäßigen Volume Poti eingebaut. Da das Ding jetzt mehr Zerre hat, hat das neue Volume Poti auch eine bessere Wirkung als zuvor. Die Verzerrung kann ich jetzt von ganz clean, bis vollgas nur mit dem Gitarrenpoti regeln. Sehr geil!

mfg ordi
Titel: Re:Wieso rauscht und brummt mein ECC83 pre amp
Beitrag von: darkbluemurder am 21.06.2010 18:23
Ich hab den Kathoden-C nicht erhöht. Wieso fragst du?

Rein interessehalber. EDIT: habe gerade gesehen, dass es ein 22uf war.

Das Volume Poti ist er am Schluss eingebaut, also nach dem Treble Poti. Also ist der feste Spannungsteiler anstatt des standardmäßigen Volume Poti eingebaut. Da das Ding jetzt mehr Zerre hat, hat das neue Volume Poti auch eine bessere Wirkung als zuvor. Die Verzerrung kann ich jetzt von ganz clean, bis vollgas nur mit dem Gitarrenpoti regeln. Sehr geil!

Das klingt sehr interessant - vielen Dank!

Viele Grüße
Stephan