Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: jattle am 18.07.2010 21:27

Titel: EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: jattle am 18.07.2010 21:27
Hallo zusammen,

nein, das ist nicht schon wieder ein neues Bauprojekt von mir (der Orange-Style amp ist am fertig werden), sondern ein Kumpel von mir möchte sich gern einen kleinen Amp bauen und hat mich gebeten ihn etwas zu unterstützen. Im Umgang mit hohen Spannung kennt er sich aus (er wird den Aufbau dann vornehmen), jedoch hat er keine Ahnung von Verstärkern an sich.
Wir haben so festgelegt was die Eckpunkte sein sollen und nun möchte ich den ersten Schaltplanentwurf vorstellen, mit der Bitte, dass ihr mal drüber schaut ob alles soweit richtig ist bzw. wo es Probleme geben könnte. Wo ich mir unsicher bin ist die Stromversorgung und Gleichrichtung mittels EZ81, da ich sehr wenig darüber gefunden habe über eine Stromversorgung mit dieser Röhre im Zusammenhang mit einer EL84 SE Endstufe und EF86 Pre Amp.

Wie bereits erwähnt soll der Amp eine EF86 Vorstufe mit moderater Verzerrung bieten, also vor allem clean. Desweiteren soll der Amp ca. 3-6W haben, nicht mehr. Das war es erstmal. Ich hoffe ihr könnt über den Schaltplan drüber schauen und mir Sachen sagen, die nicht stimmen oder Probleme bereiten, oder die man besser machen kann.

Viele Grüße und einen guten Start in die neue Woche
Jens
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: SvR am 18.07.2010 21:31
Salü,
Sehr minimalistisches Konzept ;D
Dein Kopple-C nach der EF86 ist falsch eingezeichnet. Außerdem hast du g2 und g3 vertauscht.
Warum wollt ihr ne Gleichrichterröhre verwenden? Soundmässig bringt die keinen Unterschied.
mfg sven

Edit: Deine Sockelnummerierung stimmt auch nicht an der EF86 (El84 hab ich nicht überprüft). Kathode ist Pin 3 -> die Kathode muss mit g3 ( 8 ) verbunden werden. g2 ist Pin 1. Pin 2 und 7 sind der Schirm. http://frank.pocnet.net/sheets/010/e/EF86.pdf

Wenn man dir helfen soll, verwende die Schaltzeichen bitte korrekt und vergleiche mit dem Datenblatt wenn du dir nicht sicher bist.

Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: Bierschinken am 18.07.2010 21:43
Hallo,

der Gridstopper kommt direkt vor die EF86, allerdings erfüllt er kaum einen Zweck, da die Eingangskapazität sehr klein ist (Pentode!).
Den Bias-Umschalter der Endstufe halte ich auch nicht für besonders nützlich, so extrem anders wird der Klang mMn nicht.

Die Netzsicherung muss unbedingt VOR den Netzschalter!

Ich würde allerdings noch eine Klangregelung vorsehen (und wenn es nur eine einfache Tonblende ist) und mal über die Verstärkung der EF86 rechnen, ob man so die EL84 ausreichend ansteuern kann.

Über die Gleichrichterröhre würde ich auch nochmal nachdenken, der klangliche Nutzen ist = 0 in diesem SE-Konzept.
Mit Siliziumgleichrichter könnte man hingehen und den Ladeelko noch vergrößern um maximale Brummunterdrückung zu erreichen.

Grüße,
Swen
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 18.07.2010 22:14
1) Schaltung bitte in Ordnung bringen
2) EZ81 raus - kostet nur Geld bringt aber keine Vorteile mit sich
3) Nimm für die EF86 diese Schaltung:
http://www.tube-town.net/diy/sv-ef86/sv-ef86_01.jpg
Ist von mir erprobt und ist sehr gut.
4) Ich würde dann noch ne ECC83/ECC82/ECC81 einbauen damit ein ToneStack eingebaut werden kann und man die EL84 genügend aussteuern kann. Darüber hinaus ist dann auch Overdrive drin, den man aber per Gitarrenpoti oder Gainpoti zurückschrauben kann.
5) Als AÜ nimm den hier:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3199_Hammond-125CSE-Universal.html
6) BIAS Schalter ist ziemlich überflüssig. Da kann man mehr erreichen mit einem Schalter.

So lange liste, aber lasse dich nicht entmutigen, das wird noch ein gutes kleines Projekt werden :)

mfg ordi
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 18.07.2010 22:51
Was hältst du davon?
http://ordoalephysik.files.wordpress.com/2010/07/fur-jattle-v1.pdf
Mir war gerade langweilig, aber bitte, das ist ein erster Entwurf den ich jetzt einfach mal so aus Erfahrung und mithilfe einiger anderen Schaltplänen gezeichnet habe.

mfg ordi
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: Bierschinken am 18.07.2010 23:38
Sorry, aber das ist doch ein vollkommen anderer Verstärker und hat mit dem Ausgangsprojekt nichts mehr zu tun!
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: darkbluemurder am 19.07.2010 09:11
HWo ich mir unsicher bin ist die Stromversorgung und Gleichrichtung mittels EZ81, da ich sehr wenig darüber gefunden habe über eine Stromversorgung mit dieser Röhre im Zusammenhang mit einer EL84 SE Endstufe und EF86 Pre Amp.

Hallo Jens,

schau mal in mein HoSo56-Projekt, da habe ich eine verwendet. EDIT: die Pinbelegung sollte korrekt sein.
Man bekommt mehr Infos/Datenblätter, wenn man die amerikanische Parallelbezeichnung verwendet. Ich müsste allerdings daheim schauen, welche das war.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 19.07.2010 10:16
Sorry, aber das ist doch ein vollkommen anderer Verstärker und hat mit dem Ausgangsprojekt nichts mehr zu tun!

Ja schon, aber nur eine EF86 klingt schon ziemlich hart, kann mir kaum vorstellen, dass so ein zwei-Röhren-Amp (+EZ81) wirklich was taugt. Ich hab mal zum Spaß ne ECC83 + ToneBlende (war in meinem AC-30) mit einer EF86 + ToneBlende (war im pre-amp gehäuse) gebaut und dann verglichen. Die ECC83 Schaltung hat klar gewonnen, viel weicher, dafür weniger Gain.
Darüberhinaus ist nichmal klar, ob so ein Konzept überhaupt sinnvoll ist --> reicht die Verstärkung einer EF86 aus, um die EL84 voll auszusteuern? Und wenn, dann könnte er vielleicht einfach das Netzteil, was im Mini800er reinkommen wird, verwenden.

Edit: Wenn dein Kumpel vorwiegend Clean spielen will, dann spricht doch nix gegen eine klassische Fender Clean Schaltung oder? Dann hast, wenn man die EZ81 durch Dioden ersetzt, auch zwei Röhren und einen himmlischen Clean Sound :)

mfg ordi
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: SvR am 19.07.2010 12:33
Salü,
Darüberhinaus ist nichmal klar, ob so ein Konzept überhaupt sinnvoll ist --> reicht die Verstärkung einer EF86 aus, um die EL84 voll auszusteuern?
Mit Ra=220k kommt er je nach Ub auf einen Verstärkungsfaktor von 180 bis 188.
Mit 100mV Input kommt er schon auf eine Ausgangswechselspannung von 18V. Das sollte bequem reichen um die EL84 voll aus zusteuern.
Er kann die Schaltung ja so mit zusätzlich ner Tonblende aufbauen und sich dann überlegen ob ihm das reicht oder ob er einen richtigen Klagregler will (dann mit noch mit Aufholstufe).
Aber es gibt ja noch andere Arten bestimmte Frequenzbereiche mehr oder weniger hervorzuheben, z.B den Kathoden-C an der EF86 schaltbar machen als Bassboost etc.
mfg sven

PS: Ich finde dieses schlichte/einfache Konzept mal richtig interessant. Mal was anderes als immer nur ECC83+EL84
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: jattle am 19.07.2010 13:37
Hallo alle zusammen !

Vielen lieben Dank für die vielen Antworten  :) Ich werde mich heute abend wenn ich vom Arbeiten daheim bin gleich mal an den Schaltplan machen und die Sachen die keiner Diskussion bedürfen, wie das Schaltbild der Röhre, verbessern. Und ich werde euch noch, damit ihr genau die Anforderungen kennt, eine kleine Liste hier rein stellen, was der Amp können soll und was er nicht können soll/darf. Damit gibt es dann für Diskussionen eine fundierte Grundlage  :)

Viele Grüße
Jens
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: earnst am 19.07.2010 16:00
Hallo,

es gibt einen Klassiker in genau der Bestückung (EF86, EL84, EZ80), den Mullard 3-3 (z. B. bei www.vintageradio.me.uk). Das ist ein Audio-Amp mit 3 W Pout und 100 mV Eingangsempfindlichkeit. Die EF und EL sind DC-gekoppelt.

mfg ernst
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: Robinrockt am 19.07.2010 16:32
Das Layout des Mullard 3-3 gefällt mir sehr gut, sollte wohl sehr nahe am Ideal liegen.
(Erstes Google Ergebnis mit Suche nach Mullard 3-3 micro museum org)

Grüße,
Robin
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: SvR am 19.07.2010 16:33
Salü,
@earnst: Das ist doch die Schaltung, bei der die EF86 mit einer extrem kleinen (extrem für Röhre ;) ) Anodenspannung gefahren wird (28V oder so glaub ich) oder?
Wär vielleicht mal interessant das Mullard-Konzept für Gitarre aus zuprobieren/an zu passen.
mfg sven

Edit: Hier mal der Link zur Schaltung: http://www.r-type.org/static/3-3.htm
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: LIGHTMATROSE am 19.07.2010 20:24
Moin
Wie wäre es mit nem Vox AC 4? :devil:
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: jattle am 19.07.2010 22:00
So hallo zusammen,

Schaltplan zeichnen hab ich jetzt nicht mehr geschafft. Aber hier mal die Anforderungen die mein Kumpel an den Amp hätte:

Muss:
- EF86 Vorstufe mit Lautstärkepoti
- Geringe Verzerrung der Vorstufe, eventuell Beschaltung der EF86 änderbar durch Schalter
- EF86 Umschaltung Triode/Pentode
- EL84 Single Ended OHNE Master Volume
- Spartanische Schaltung, kein Bauteil zu viel
- keine Klangregelung

Optional (wenn möglich):
- Röhrengleichrichter
- Eine andere Art der Leistungsreduzierung der EL84 von z.B. 6 auf 3 Watt

Über Vor-und Nachteile der Sachen hab ich mit ihm schon diskutiert, die Anforderungen stehen also ziemlich fest. Der Mullard 3-3 sieht da schon recht interessant aus eventuell als Basis oder Ideenlieferant.

Viele Grüße
Jens
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: Bierschinken am 19.07.2010 22:09
Hallo Jens,

wenn dein Kollege das so möchte, dann zieht das so durch!

Als Option der Leistungsreduzierung könntet ihr Pentode/Triode auch für die Endstufe in Betracht ziehen.
Dadurch ändert sich auch etwas der Sound, es wird deutlich softer in den Höhen.

Aber mach erstmal in Ruhe den Schaltplan fertig.

Grüße,
Swen
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 19.07.2010 22:17
Gut. Damit kann man ja schonmal was anfangen.

1) EF86 ist toll, aber klingt sehr hart, wie schon gesagt. Deswegen sollte man wirklich eine Klangregelung vorsehen, zb. Marshall 18-Watt. Dann hast du zwei Potis, Volume und Tone. Das wars. Schon ziemlich puristisch :) Aber du musst das entscheiden. Ich bin für ne Klangregelung.
2) Trioden/Pentoden Umschalter ist sehr geil, bringt aber meiner Meinung nach hier nicht viel, da bei der Triode die Verstärkung stark zurückgeht. Ich habe sowas in meinem Booster drinnen gehabt und habe meinst im Pentoden-Modus gespielt, weil es da einfach mehr "wums" macht. Darüberhinaus widerspricht es "kein Bauteil zu viel", aber es entspricht faktisch einer Leistungsreduzierung. Also wenn du wirklcih eine Leistungsreduzierung willst, dann nimm lieber so einen Schalter. Möglich wäre es auch bei der EL84. (mist, das hat schon jemand gesagt)
3) Ich halte eine Leistungsumschaltung für sinnlos, denn in der Praxis wirst du nen Unterschied zwischen 3 und 6 Watt nicht wirklich merken. Außerdem willst du es ja einfach haben, und Schalter bläst den Verstärker nur auf.
4) Ein Röhrengleichrichtung ist wirklich umsonst, wie schon gesagt.
5) Was meinst du mit "kein Mastervolume". Wenn du nur eine Vorstufe hast, dann solltest du schon ein Volume Poti vorsehe, das dann faktisch einem "Master Volume" entspricht.
6) Was stellst du dir unter "Änderung der Beschaltung der EF86"? Es hat wenig Sinn den Kathodenwiderstand zu ändern (unschöne Pentodenverzerrungen bei zu kleinem Rk), oder den Schirmgitterwiderstand. Wie schon gesagt, das widerspricht deiner Forderung "möglichst einfach".

Wenn dein Kumpel aber wirklich so viele Schalter haben möchte, dann tu ihm den Gefallen ;)

mfg ordi
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: jattle am 20.07.2010 10:03
Guten Morgen,

ok also ich verbessern jedenfalls heute abend erstmal die Schaltung.

Zu manchen Punkten jetzt schon was.
- Gleichrichterröhre: Gut ich versuch ihm das wieder auszureden und auf Diodengleichrichtung zu setzen, wenn man hiermit besser Brummprobleme steuern kann (wie bereits von ... in einem Posting erwähnt)
- An Triode/Pentode Umschaltung für die Endstufe hatte ich auch schon gedacht. Allerdings hatte ich da selbst in meinem AC30 Nachbau keine guten Erfahrungen gemacht. Da war die Umschaltung der Vorstufe für meinen persönlichen Geschmack besser.
- Was er mit keinem Master-Volume meinte, war keine regelbare Endstufe im Sinne einer PPIMV, wobei das ja bei der EL84SE eh nicht gehen würde ;)
- Änderung der EF86 Beschaltung meint z.B. eine Änderung von Ra. Ist ja momentan 220k und könnte auf 330k erhöht werden (DC-30 Werte) oder so etwas in der Art.

Viele Grüße
Jens
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: WiderGates am 20.07.2010 10:06
Hallo,
die Mullard-Schaltung schaut doch schön aus und ist eigentlich genau das was Du / ihr wollt.

Als Alternativen zur EF86 werfe ich mal die 5879 und die 6AU6 in den Raum. Die 6AU6 wird sich vor allem bei hoher Verstärkung wärmer und mit mehr k2 als die EF86 zeigen. (und ist beim, Dirk auch NOS noch schön günstig).


Weitertüfteln
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: SvR am 20.07.2010 11:24
Salü,
Ich geb mal noch kurz meinen Senf dazu ;)

Zu dem Thema Mastervolumen: Da du nur zwei Röhren hast, ist der Gainregler gleichzeitig das Mastervolumen ;)
Hoff ich konnte noch ein Paar hilfreiche Gedanken beisteuern :)
mfg sven
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: darkbluemurder am 20.07.2010 11:29
- An Triode/Pentode Umschaltung für die Endstufe hatte ich auch schon gedacht. Allerdings hatte ich da selbst in meinem AC30 Nachbau keine guten Erfahrungen gemacht. Da war die Umschaltung der Vorstufe für meinen persönlichen Geschmack besser.
- Was er mit keinem Master-Volume meinte, war keine regelbare Endstufe im Sinne einer PPIMV, wobei das ja bei der EL84SE eh nicht gehen würde ;)

Hallo Jens,

zu 1): mir hat bisher keine Trioden/Pentoden-Umschaltung in der Endstufe eines Amps gefallen. Für mich wird der Ton nur dumpfer, d.h. das Feature halte ich für flüssiger als flüssig (=überflüssig). Stattdessen würde ich lieber den Kathodenkondensator an der Endstufe schaltbar machen. Eine entsprechende Umschaltmöglichkeit bei der EF86 in der Vorstufe habe ich noch nicht ausprobiert.
zu 2): ein PPIMV regelt nicht die Endstufe, sondern nur das Signal, das auf die Endstufe geht. Aber korrekt, mangels PI gibt es natürlich keinen Pre- oder Post-PI Master. Viele Leute haben aber in ihre SE-Amps einen Master direkt vor die Endstufenröhre gebaut. EDIT: da war jemand schneller und präziser.

Ein Cut-Regler ist eine praktische Sache und überlegenswert.

Ich bin großer Verfechter der 5879 Pentode, wie man aus meinen HoSo-Freds hat entnehmen können.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: jattle am 20.07.2010 11:41
Hallo,

also so wie ich das recht in Erinnerung habe aus nem anderen Thread, verändert sich der Klang wenn man den Kathodenkondensator ändert ?

Viele Grüße
Jens
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: SvR am 20.07.2010 11:43
Salü,
also so wie ich das recht in Erinnerung habe aus nem anderen Thread, verändert sich der Klang wenn man den Kathodenkondensator ändert ?
Jop, lässt man den Kathoden-C weg, erhält man eine lokale Gegenkopplung -> du wirst weniger Bässe haben.
mfg sven
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: Bierschinken am 20.07.2010 12:00
Salü,Jop, lässt man den Kathoden-C weg, erhält man eine lokale Gegenkopplung -> du wirst weniger Bässe haben.
mfg sven


Naja, wenn du den Kondensator weglässt hast du einfach weniger Pegel! - Weniger Bass gibts nur, wenn der Kondensator "zu klein" ist.

Grüße,
Swen
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 20.07.2010 12:11
So. Jetzt haben wir schon viele gute Ideen gehabt.
Wie siehts nun mit einen Schaltplan aus?

@Bierschinken: Er hat gemeint, er will keine Klangregelung. Trotzdem wär ein Cut-Regler ne gute Sache, weil das Ding ja nicht über das ganze Frequenzsband Pegel frisst.

Ich halte persönlich nicht viel von schaltbaren kathodenkondensatoren. Irgendwie hat sich das in meinen pre-Amp Versuchen nicht so bewährt, wie ich mir das vorgestellt habe.

mfg ordi
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: jattle am 20.07.2010 12:49
Heute abend gibt´s nen Schaltplan, noch bin ich am arbeiten.
Aber ich muss sagen, ihr habt echt gute Ideen :-) Viele sind natürlich auch persönliche Geschmackssache.
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: jattle am 20.07.2010 19:05
Hallo zusammen,

so ich hab den Schaltplan geändert. Hier die eingeflossenen Änderungen:
- Schaltbild der EF86 korrigiert
- Netzsicherung vor den Netzschalter
- Koppelkondensator richtigerweise an Pin 6 der EF86 angeschlossen
- Pentode/Triode Schalter bei der EF86 eingebaut
- Bias-Schalter entfernt
- Ra-Schalter eingebaut bei der EF86, Änderung von 280k auf 150k (ist eine Option, könnte auch wegfallen)

Diodengleichrichtung muss ich noch abklären, solange bleibt Röhrengleichrichtung drin. Tonregelung = NEIN ;)
Leistungsreduzierung mittels Lastwiderstand werd ich auch noch abklären.

Stimmt der Schaltplan soweit nun ? Würdet ihr denken der Schaltplan würde die Anforderungen erfüllen die gestellt sind ?

Viele Grüße
Jens
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: Bierschinken am 20.07.2010 20:23
Hallo Jens,

die Position des 68k am Eingang ist immernoch falsch. Diesen Widerstand halte ich auch weiterhin für überflüssig.

Die Sicherung ist mit 1A ganz sicher überdimensioniert und bietet keinen ausreichenden Schutz!

Warum 500k log für die Lautstärke? - Warum nicht 250k log?

Der 560Ω im Netzteil ist mit 10W reichlich überdimensioniert, 5W würden ausreichen.

Der Ra-Schalter wird ganz fürchterlich knallen. Ausserdem sollte er nur im ausgeschalteten Zustand verwendet werden, da es keine Schalter gibt der diese Gleichspannung zuverlässig schalten kann.

Für den nächsten Schaltplan; Bauteilnummerierung unbedingt nutzen!
Ausserdem ist es nützlich bei Kondensatoren und Widerständen die Daten wie Spannungsfestigkeit/Belastung anzugeben.

Grüße,
Swen
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: SvR am 20.07.2010 20:29
Salü,
Zur Heizung: Du hast die Heizungswicklung mit Anzapfung in der Mitte gezeichnet (also 2x3,15V). Wenn dein Trafo so eine Anzapfung an der Heizwicklung hast und du legst sie auf Masse, kannst du dir die zwei 100ohm-Widerstände sparen.
Zum Ra-Schalter hat sich ja Swen schon geäußert.
Wenn ihr auf die Leistungsreduzierung verzichtet, muss deinem Freund klar sein das er die volle Lautstärke aushalten muss wenn er verzerrt spielen will!
mfg sven

Edit: Deine Heizwicklung ist mit 6,3V und 1A zu schwach auf der Brust: 760mA (EL84) + 200mA (EF86) + 1000mA (EZ81) => 1960mA => nimmt mal lieber 2A aufwärts
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 20.07.2010 20:47
Interessanter wäre es, den Ra-Schalter auch für einen Pent/Trio - Umschalter für die EL84 zu machen. Grund wurde schon genannt.

mfg ordi

Edit: Sind die Spannungsangaben im Netzteil realistisch? 300*1.3 sind schon 390V...
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: darkbluemurder am 20.07.2010 23:06
Deine Heizwicklung ist mit 6,3V und 1A zu schwach auf der Brust: 760mA (EL84) + 200mA (EF86) + 1000mA (EZ81) => 1960mA => nimmt mal lieber 2A aufwärts

Oder lass die Gleichrichterröhre weg und nimm SS.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: jattle am 21.07.2010 11:09
Hallo zusammen,

gut ich werde heut abend nochmal zeichnen. Aber eine Frage hab ich noch, was ist denn an dem 68k Widerstand vor der EF86 falsch ? Ich hab die Vorstufe bei einem anderen Amp schonmal so gebaut und es hat funktioniert. Hier hatte ich die Vorlage: http://www.18watt.com/storage/EF86.gif (http://www.18watt.com/storage/EF86.gif) Ebenfalls ist der Widerstand hier zu sehen, wobei der nur 22k großer ist:http://www.ceriatone.com/images/layoutPic/CremeBruleeLayout/CremeBrulee.jpg (http://www.ceriatone.com/images/layoutPic/CremeBruleeLayout/CremeBrulee.jpg) Nur ist bei letzterem der 1M Widerstand direkt von Plus auf Masse beim Eingang.

Viele Grüße
Jens

PS: Gibt´s denn ne Fausformel oder irgendwas wo steht wenn ich ne Diodengleichrichtung mache wie viel Spannung bei ner bestimmten Eingangsspannung raus kommt ?
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: SvR am 21.07.2010 11:27
Salü,
Der Widerstand müsste eigentlich zwischen Gitter und 1M-Widerstand. Dann bildet er zusammen mit der Kapazität der Röhre einen Tiefpass, der HF-Störungen aus dem Verstärker raus hält.
PS: Gibt´s denn ne Fausformel oder irgendwas wo steht wenn ich ne Diodengleichrichtung mache wie viel Spannung bei ner bestimmten Eingangsspannung raus kommt ?
Es gibt ne pdf von Hammond, in der die wichtigsten Fausformeln drin stehen.
mfg sven

Edit: gefunden http://www.tube-town.net/info/hammond/hammond-5c007.pdf
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: Bierschinken am 21.07.2010 11:35
Hallo,

der 68k formt so verbaut einen Spannungsteiler mit dem 1M Gitterableitwiderstand.
Eigentlich möchte man das aber nicht, sondern man nutzt diesen Eingangswiderstand zur Dämpfung von hochfrequenten Störsignalen in KOmbination mit der Millerkapazität der Röhre, da sich so ein Tiefpass ergibt.

Bei Trioden funktioniert das auch gut so, bei Pentoden aber nicht, da sie eine viel viel kleinere Eingangskapazität haben als Trioden.
Daher tendiere ich dazu den Widerstand wegzulassen oder aber die Kapazität künstlich mit einem kleinen Kondensator zu vergrößern.


Die DC-Spannung bei Gleichrichtung mit Dioden ist abhängig vom verwendeten Gleichrichtungstyp.
Bei einem Brückengleichrichter oder Zweiweggleichrichter ist Udc = √2 * Uac
In der Praxis erreicht man diese Werte nicht ganz. Ich rechne da grob mit Faktor 1,3.

Grüße,
Swen
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: jattle am 21.07.2010 11:44
Hallo,

ja jetzt bin ich schon um einiges schlauer, sowohl was die EF86 als auch die Gleichrichtung betrifft. Ich werde heut abend wieder wenn ich daheim bin zeichnen und auch noch andere Änderungen einfließen lassen.
Schaltplan gibt´s daher wieder heute abend

Viele Grüße
Jens
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: jattle am 22.07.2010 06:13
Hallo zusammen,

so kurz bevor ich nun zum Arbeiten geh hab ich´s noch geschafft den Schaltplan fertig zu zeichnen. Hier die Änderungen:

- Ra Switch nach Rücksprache wieder entfernt
- Pentode/Triode sowohl bei EF86 und EL84
- Birne anstatt Leuchtdiode
- Trafo geändert: Ringkern NT TT 50VA PreAmp
- Diodengleichrichtung
- Sicherung auf 0,6Amps geändert

Zur Frage warum 500k Poti und nicht 250k. Ehrlich gesagt keine Ahnung, hab ich aus nem anderen Schaltplan.
So dann bin ich mal auf euere weiteren Kommentare gespannt. Das weglassen des 68k Widerstandes vor der EF86 Röhre werd ich beim Aufbau probieren.

Viele Grüße
Jens
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 22.07.2010 09:49
Ich würde sagen, dass der Pent/Trio Schalter der EL84 nicht richtig ist. Sollte der 1k Widerstand im Triodenmodus nicht ganz "weg" sein damit das Schirmgitter direkt auf Anodenpotential liegt? Wann ja, dann muss der Schalter etwas anders angebracht werden bzw. der Widerstand.

mfg ordi
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: jattle am 22.07.2010 10:37
Ich hab bei anderen Amps geschaut wo ich das gesehen habe, und da war der Widerstand immernoch dabei. Z.B. Beim Ceriatone Creme Brulee http://www.ceriatone.com/images/layoutPic/CremeBruleeLayout/CremeBrulee.jpg (http://www.ceriatone.com/images/layoutPic/CremeBruleeLayout/CremeBrulee.jpg)

EDIT: Hab gerade geschaut, es gibt wohl beide Möglichkeiten. Entweder mit dem Widerstand dazwischen oder ohne.

Die anderen Sachen passen nun soweit ? Noch eine kurze Frage, ich steh grad bissl auf´m Schlauch. Wie kann ich den Spannungsabfall an nem Widerstand berechnen ?

Grüße
Jens
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: SvR am 22.07.2010 11:15
Salü,
Ich würde sagen, dass der Pent/Trio Schalter der EL84 nicht richtig ist. Sollte der 1k Widerstand im Triodenmodus nicht ganz "weg" sein damit das Schirmgitter direkt auf Anodenpotential liegt? Wann ja, dann muss der Schalter etwas anders angebracht werden bzw. der Widerstand.
Wichtig ist nur dass g2 auf dem Potential der Anode (bei Aussteuerung schwankend) und nicht mehr auf einem konstanten Potential liegt.
Der 1k-Widerstand schützt glaube ich auch das Gitter davor zuviel Strom zu ziehen und deshalb die Funktion der Anode zu übernehmen.

Wie kann ich den Spannungsabfall an nem Widerstand berechnen ?
R=U/I => U=R*I

mfg sven

Edit: Für alle die mit den Formeln und Einheiten nicht so fit sind, hab ich mal den Link raus gekramt: http://www.jogis-roehrenbude.de/Radiobasteln/Ohm_Leistung.pdf
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: jattle am 22.07.2010 11:37
Vielen Dank :-) Ich hab gerade selbst noch ein Fehler gefunden. Der Kondensator bei der EF86 muss ein ELKO sein :-)

Viele Grüße
Jens
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: WiderGates am 22.07.2010 14:07
Vielen Dank :-) Ich hab gerade selbst noch ein Fehler gefunden. Der Kondensator bei der EF86 muss ein ELKO sein :-)

Viele Grüße
Jens

Muss nicht. Sind halt billiger & kleiner, aber nicht besser.



Weitertüfteln
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: jattle am 22.07.2010 14:21
Muss nicht ? Dann wäre ja da auch mal ein Experiment schön um zu schauen wie sich´s auswirkt.

Meint ihr man kann den Verstärker so mal aufbauen, damit er einigermaßen den Spezifikationen entspricht ? Feintuning und Abstimmung käme ja dann danach.

Viele Grüße
Jens
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: WiderGates am 22.07.2010 14:29
Hallo Jens,
vor dem Aufbauen erst mal das Layout malen, sonst gibt's Spaghetti-Salat.



Weitermalen
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: SvR am 22.07.2010 14:30
Salü,
Meint ihr man kann den Verstärker so mal aufbauen, damit er einigermaßen den Spezifikationen entspricht ? Feintuning und Abstimmung käme ja dann danach.
Ich denk du kannst ihn mal so aufbauen. Es wurde ja jetzt schon vieles gesagt und vorgeschlagen. Jetzt wirds mal Zeit aus zuprobieren wie's in der Realität klingt, bevor man sich weiter den Kopf zerbricht.
mfg sven

Edit: Natürlich voher noch das Layout machen wie von WiderGates vorgeschlagen
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: Grooverock am 22.07.2010 15:24
Haalllooo!

Eine Sache habe ich noch. Die beiden 100Ohm-Rs zur Heizungssymmetrierung solltest du auf Pin3 der EL84 legen.
Dann bekommst du auch hier keine Brummprobleme.
Viele Grüße,
Kim
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: jattle am 22.07.2010 15:39
Hallo,

ok wusste ich nicht, kann ich aber sicher ausprobieren wie die Wirkung ist wenn ich die 100Ohm Rs anstatt direkt auf Masse auf Pin 3 leg der EL84.

Zwecks dem Layout schonmal eine Frage. Ich hab beim Ceriatone Amp (oben verlinkt) gesehen, dass 2+7 von der Röhre direkt auf das Chassis gehn, also nicht über die normale Masseschiene. Ist das zu empfehlen oder sollt ich die Pins auf über die Masseschiene auf den Massesternpunkt legen ?

Also dann meld ich mich wieder wenn ich das Layout fertig hab :-)
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: WiderGates am 23.07.2010 08:49
Hallo Jens,
nimm doch als Grundlage für die Trafo-, Board- und Röhrenplatzierung das bewährte Layout vom TT66:
(http://www.tube-town.net/diy/tt66/tt66-2.pdf)
Oft gebaut, kurze Kabelwege und funktioniert. Und dann passt Du das Board an Deine Änderungen an. Ist ja nicht viel Schnick-Schnack bei nur 2 (3) Röhren.
Der CremeBruleé ist ja ähnlich.



Weitermalen
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: jattle am 23.07.2010 10:21
jap werd ich so machen denk ich :-)
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: jattle am 23.07.2010 10:53
Noch eine Frage nebenbei. Weiß jemand wo es Drehschalter mit 3 Ebenen und 4 Schaltstellungen gibt die mit ca. 1,5A belastbar sind, wie die Kippschalter die es hier gibt ? Also einen Drehschalter um Pentode/Triode zu schalten und eine Anzeigeröhre, wobei die Anzeigeröhre laut Datenblatt nur 20mA braucht.
Titel: Re:EF86 Pre + EL84SE - Amp
Beitrag von: Striker52 am 12.09.2010 17:15
Hallo Jattle,
was ist aus deinem Amp-Projekt geworden?
Gruß Striker52