Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: raffau am 20.07.2010 16:56
-
Folgendes....
ich habe noch platz für ein poti. der potiplatz hat die bezeichnung "gain2"...diesen platz möchte ich füllen!
meine idee --> ich möchte ein poti das mir den soundcharakter, soundbild, etc ändert!
was könnte ich da machen?
danke für die ideen
raffa
-
Hi,
so richtig Soundändern wird mit nem Poti alleine schwierig, aber n Stufendrehschalter für RC-Kombis geht z.b.
Grüße,
Swen
-
Hallo raffa,
ich finde eine Tonblende nach der Klangregelung interessant, wenn man neben der Marshall-Säge auch weichere Sounds haben will. So hat sich in meinem Fender Deluxe Reverb II die Presence-Regelung aus dem Carvin Legacy bestens bewährt: http://www.schematicheaven.com/newamps/carvin_legacy_vl100_vl212.pdf
Ich habe dort allerdings auch fast den kompletten Legacy OD Kanal als OD Kanal eingebaut.
Auch nicht schlecht fand ich die Regelung aus dem Kitty Hawk Quattro Preamp, die sogar für noch mehr Biss sorgen kann, wer es braucht: http://www.schematicheaven.com/newamps/kittyhawk_quatro.pdf
Viele Grüße
Stephan
-
Hallo!
Hmm. ein regelbarer Slope? Wäre eine Idee, hatte ich mal und habs dann nie benutzt. ;)
Selbst ein "Treble-Peaker" C -switch zw. 470p und 4n7 kann interessant sein.
Oder das NFB veränderbar machen, kann durchaus interessant sein.
Möglichkeiten gibst viele, vll solltest du genauer schildern was du gerne hättest.
Grüße Jogi
-
Aloha
Scheint ja die Frage nach Ideen für einen Denkanstoss zu sein (oder umgekehrt) ;) Ich würde einen "Depth-Regler" nehmen oder die angesprochene Höhenblende nach dem tone stack.
Die variable "Zuschaltung" z.B eines 680nF an V1b Katode ist vielleicht auch ganz interessant und dann vielleicht noch schaltbar.
Aber eben mit nur einem einzigen Poti ... da ist der Drehschalter wohl die erste Wahl.
Gruß, Stone
-
Oder einen Switch um die 2. Kathode zu verkleinern (falls nicht schon geschehen), also nen 10k parallel z.B.
Grüße Jogi
-
Oder einen Switch um die 2. Kathode zu verkleinern (falls nicht schon geschehen), also nen 10k parallel z.B.
Hallo Jogi
Ich habe das kürzlich beim 2203 gemacht und leider Probleme, dass es immens knallt, sobald ich den Switch betätige ... ist mir nicht ganz erklärlich, weil die Katode ja schon mit einem anderen Widerstand gegen Masse gezogen ist.
Dazu eine Idee, um den Vorschlag abzurunden? ;)
Gruß, Stone
-
Also ich hatte das auch mal, allerdings in nem quasi Slo. Hatte dabei die 39k kathode schaltbar gemacht - geploppt hats immer. War für mich aber ehrlich gesagt nicht weiter tragisch, da ich sowieso nie während des Betriebs geschaltet habe. Habe es deswegen einfach so gelassen.
Warum genau das so ist und wie mans verhindern kann, kann ich leider nicht sagen ::)
Wie bist du zufrieden mit deiner V30only Box?
-
Also ich hatte das auch mal, allerdings in nem quasi Slo. Hatte dabei die 39k kathode schaltbar gemacht - geploppt hats immer. War für mich aber ehrlich gesagt nicht weiter tragisch, da ich sowieso nie während des Betriebs geschaltet habe.
Bei mir ist der Plopp verdammt laut ... :( Ich werde also wahrscheinlich nur schalten, wenn der MV runtergedreht ist.
Wie bist du zufrieden mit deiner V30only Box?
Ist kein V30 only geworden :) Ich habe dei V30 erst alle vier eingebaut, war dann aber etwas unsicher und habe zwei V30 gegen zwei von den Solton getauscht, also eine 2+2 Box - schiebt untenrum wirklich mächtig und ist in den Höhen fast genau so, wie ich es haben wollte ... die Höhen könnten noch etwas spritziger sein - mal sehen, ob ich ggf drei V30 mit einem Solton benutze.
Sorry for being off topic.
Gruß, Stone
-
morgens....
danke für die tipps...irgendeine toneblende finde ich interessant! drehschalter a la orange amps mit diversen schaltereien? auch ne gute idee...
-
... was mir zum Drehschalter noch einfiel: Du könntest ja auch verschiedene Kondensatorwerte z.B im tone stack für Bass, Mid oder Treble schalten.
Gruß, Stone
-
genau! wie beim ornage or-120! ..... wie siehts mit einer blende für "amerikanisch" - "british" aus?
wie wird das eigentlich gelösst? wird hier der arbeitspunkt verschoben oder werden die frequenzen des tonestack verändert?
raffa
-
Hi
Amerikanisch ist - meine ich - etwas mehr "Mulm", d.h die Distortion ist dichter, weniger Crunch und Crisp obenauf, vielleicht ein wenig scooped; British dann eher offen, höhenreich, crisp und crunch. Ich bin da aber ehrlich gesagt nicht der Fachmann, weil ich die Begriffe kaum / fast nie benutze.
Ein "shaping american / british" läßt sich - finde ich - im Ansatz an vielen Stellen der Schaltung realisieren; wenn Du den Katodenwiderstand des Katodenfolgers von 100k auf 56k oder 47k schaltest, hast Du schon einen Ansatz und Unterschied.
Da wird es aber "bessere" Methoden geben, denke ich.
Ob das mit einem einzigen Schalter machbar ist, keine Ahnung.
Gruß; Stone
-
Hallo raffa,
wäre das etwas:
http://bluetone.fi/files/bluetone.fi.kotisivukone.com/microsoft_powerpoint_-_bluetone_lead_baby_schematics_31_7_.pdf (http://bluetone.fi/files/bluetone.fi.kotisivukone.com/microsoft_powerpoint_-_bluetone_lead_baby_schematics_31_7_.pdf)
Gruß
Manfred
-
hey manfred.... :o...bist ein schatz genau...solch eine richtung habe ich mir vorgestellt! geil danke!
gibs da irgendwo soundfiles?
raffa
-
Hallo Raffa,
ich habe an meinem JTM45-100 den Feedback-R regelbar gemacht. Und zwar mit in etwa einstellbaren Werten zwischen JTM und 2203. Da macht das Drehen am Poti schon einen riesen Unterschied. Obs dann ein Poti sein muss oder ein Drehschalter mit fest einstellbaren Werten kann man ja später noch entscheiden. Auf Grund dieser zusätzlichen Flexibilität konnte ich, nachdem ich von KT66 auf EL34 umgestiegen bin, den Feedback-R prima ändern um so meinen Klangwünschen wieder einen deutlichen Schritt näher zu kommen.
Viele Grüße,
Wolfgang :guitar:
-
Hallo Raffa,
auf der Bluetone Seite scheint das Soundfile von diesem Amp zu nicht mehr sein.
Ich werde heute Abend einen Link posten.
Allerdings ist das eine ECL86 PP Endstufe.
Laut Harry Kneckt ist beim maximalen Overdrive auch schon das PI-Stage-Clipping mit dabei.
Gruß
Manfred
-
Hallo Raffa,
ich habe an meinem JTM45-100 den Feedback-R regelbar gemacht. Und zwar mit in etwa einstellbaren Werten zwischen JTM und 2203. Da macht das Drehen am Poti schon einen riesen Unterschied. Obs dann ein Poti sein muss oder ein Drehschalter mit fest einstellbaren Werten kann man ja später noch entscheiden. Auf Grund dieser zusätzlichen Flexibilität konnte ich, nachdem ich von KT66 auf EL34 umgestiegen bin, den Feedback-R prima ändern um so meinen Klangwünschen wieder einen deutlichen Schritt näher zu kommen.
Viele Grüße,
Wolfgang :guitar:
habe das auch schon ghört....finde ich eine gute idee! danke wolfgang
-
Hallo Raffa,
hier der angekündigte Link:
www.stiltamp.de/clips/05_bluetone_lead_baby.mp3 (http://www.stiltamp.de/clips/05_bluetone_lead_baby.mp3)
Gruß
Manfred
-
Hallo Raffa,
und hier noch einer, auch gut für die heavy Fraktion:
http://www.ax84.com/ubergain/AX84_UberSEL_091224.pdf (http://www.ax84.com/ubergain/AX84_UberSEL_091224.pdf)
http://www.ax84.com/ubergain/dam_that_river.mp3 (http://www.ax84.com/ubergain/dam_that_river.mp3)
http://www.ax84.com/ubergain/know_your_enemy.mp3 (http://www.ax84.com/ubergain/know_your_enemy.mp3)
http://www.ax84.com/ubergain/outshined.mp3 (http://www.ax84.com/ubergain/outshined.mp3)
und noch einen:
http://www.ax84.com/sel/AX84_SEL_100616.pdf (http://www.ax84.com/sel/AX84_SEL_100616.pdf)
Gruß
Manfred
-
Hallo Raffa,
was ist d'raus geworden?
Gruß
Manfred
-
....ich habe bis jetz minimale änderungen gemacht. habe mich an dem plexi orientiert!
eingangs ein 33k...ansonsten hi und lo wie der 2204. bin gerade vom probi zurück und muss sagen -> super sache!
wirklich leise der amp....was momentan rauscht sind meine HB und die effekte! :laugh:
mir gefällt der Lo eingang mit bodentrettern sehr gut! pre auf 9 uhr und master auf 11 uhr....mörderisch...
ich werde sehr wahrscheinlich den lo und hi schaltbar machen so a la pseudo 2 kanaler...master raus und PPIMV rein...zuerst werde ich ihn noch ein bisschen so dran nehmen....
übrigens, sind laney trafos drinn, habe den laney VA-50 bass amp auseinander genommen.
hat jemand vielleicht ne ahnung wie ich den pegel unterschied vom lo zu hi ausgleichen kann?
danke im voraus
raffa
-
hat jemand vielleicht ne ahnung wie ich den pegel unterschied vom lo zu hi ausgleichen kann?
Hi
Meines Wissens nach nur mit zwei Mastern bzw einer Dämpfung des "Highkanals" - dies ist aber nur mit dem MV möglich, ansonsten wird es wohl aufwendig(er). Du könntest ggf mit zwei unterschiedlich verstärkenden PI arbeiten, nach dem Motto, wenn Du die Highbuchse benutzt, wird über die Lowbuchse ein Powerscaling aktiv.
Ob das aber dann ohne Plopp funktioniert, wenn Du es über Relais oder Optokoppler schaltest, weiß ich nicht. Ich denke aber, eher nicht (siehe SIR 39 Thread bzgl Katodenumschaltung).
Gruß, Stone
-
hat jemand vielleicht ne ahnung wie ich den pegel unterschied vom lo zu hi ausgleichen kann?
Hallo Raffa,
entweder den High-Input durch einen zusätzlichen schaltbaren Spannungsteiler dämpfen und/oder den Low-Input anheben, z.B. mit einem zusätzlich schaltbaren Kathoden-C über dem Kathoden-R der zweiten Stufe. Das sind zumindest die Lösungen, die ich von Kevin O'Connors Buch kenne. Habe es aber nicht ausprobiert.
Viele Grüße
Stephan
-
danke....vom aufwand her würde ich die variante von stone bevorzugen...ich denke aber das ich die plexi lösung mit einem eingang, schaltbar zwischen parallel/bright machen werden....2 volumes und ein PPIMV...
raffa
-
die ich von Kevin O'Connors Buch kenne. Habe es aber nicht ausprobiert.
Hi
Die Ideen vom Kevin sind ganz ok, allerdings denke ich, dass der Pegelunterschied nicht ganz kompensiert wird und der Sound wird de facto geändert ... ist Letzteres egal, ist es auf jeden Fall ein Ansatz (hatte ich auch schon dran gedacht).
Gruß, Stone
-
Hallo Raffa,
da sind wie wir wieder beim Marshall Sounddilemma.
Jede Änderung in der Signalkette ändert den charaktristischen Sound, wie Stone schon sagte.
Vielleicht wäre es eine Möglichkeit in dem man eine weiter Röhre investiert
und diese im LO-Mode zuzuschalten um den Verstärkungsverlust zu kompensieren.
Ich denke da an eine Bootstrapanodenstufe, mit dem dadurch erhöhten Eingangswiderstand,
die über eine weitern Koppel-C an der Anode der V1b angekopplet wird.
Das zweite System wird als KF geschaltet und über einen Koppel-C angeschlossen.
Der KF V2B wir über einen C vom Tonestack entkoppelt.
Die Idee habe ich mal in eine 2204 Plan skizziert.
Ohne Werte und Schalter etc.
Gruß
Manfred
-
Hallo,
hier noch ein "I wan'it all" Mod" mit einer Röhre mehr:
http://img225.imageshack.us/i/friedmanmarsha.jpg/ (http://img225.imageshack.us/i/friedmanmarsha.jpg/)
Gruß
Manfred
-
Hallo,
interessantes Konzept. Kommt mir bekannt vor *grins*.
Ich bin mir beim genauen anschauen nicht ganz sicher, ob der Plan exakt stimmt. Was mich ein bischen wundert ist:
- 4700µF zum Filtern der DC-Heizung von 3 (ohne PI) oder 4 (mit PI) ECC83 ist sehr wenig. Da ist dann noch Brumm ohne Ende drauf.
- Kanalumschaltung: Gerade vor ECC83_2A dürfte es doch recht stark knallen.
- Die 2k7/.680 Kathodenbeschaltung an allen drei Kathoden ergibt doch einen sehr nasal mittigen Sound, das würde mir zuviel des Guten sein
- C4 mit 220nF schneidet recht gut Bässe ab und dünnt den Sound aus
- Die Höhen hält er wohl mit den beiden 68k Gridstoppern im Griff, da würde ich eher an der Anode die Höhen killen
- 100µF Filter nur für v2? Da fließt doch kaum ein Strom. Ist ein gern hausgemachtes Problem, die Filterung der Vorstufe bei Highgain hochzunehmen.
Damit wird der Bass zwar kurzfristig straff, blubbert aber nach dem Abstoppen sehr nach.
Viele Grüße,
Marc
-
Hallo Marc,
vielen Dank für die Kommentierung der Schaltung.
Was hältst Du von meiner obigen Modidee die Signalpegel per Zwischenstufe auszugleichen.
Da der Ausgangswiderstand der ersten Stufe um die 40kOhm liegt,
ist die Frage ob ein erhöhter Eingangswiderstand durch das Bootstrapping überhaupt notwendig ist
und ein Gitterableitwiderstand von 1MOhm ausreichen würde.
Gruß
Manfred