Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: carlitz am 1.09.2010 09:33
-
Hallo Tubegemeinde,
ich habe in einer der letzten Gitarre & Bass Zeitungen den Testbericht zum neuen Mesa Boogie Rectifier gelesen.
In dem Artikel wird beschrieben, das dieser Amp die Töne schon bei geringer Lautstärke in Obertöne kippen lässt.
Ich frage mich nun, welches Ampdesign dieses Verhalten unterstützt, bzw. was in einem bestehenden Amp getan werden muss um dieses Verhalten
zu unterstützen.
Wer kann dazu mit seinen Erfahrungen helfen ?
Gruß
-
Hallo
Ich denke das da ne Menge Verzerrung im Spiel sein muß und diese dies auch begünstigt.
Wenn ich vor meinen Amp noch einen Verzerrer hänge kippen die Töne auch bei geringeren Lautstärken
in deren Obertöne.
Gruß
Thomas
-
Hallo,
es gibt mehrere Faktoren, die das Umkippen in die Obertöne begünstigen, und sie sind nicht auf den Verstärker beschränkt:
1. verwendete Gitarre - bei manchen geht es einfach leichter, tendenziell bei solchen aus leichten Hölzern
2. verwendete Pickups - je mehr Mitten, desto einfacher
3. Lautstärke, in der gespielt wird - je höher, desto einfacher
4. Grad der Verzerrung - je mehr, desto einfacher
5. Combo vs. Head - beim Combo geht es nach meiner Erfahrung durch die direkte Wechselwirkung einfacher
Die Herausforderung ist aber, eine vernünftige Balance aller Komponenten zu erreichen, denn zuviel Verzerrung gibt nur Matsch, zuviel Lautstärke Ärger. Zuviele Mitten von der Gitarre schränken die Möglichkeiten zu vielseitigen Sounds ein, und die direkte Wechselwirkung beim Combo ist für die Röhren nicht gut und führt manchmal auch zu Rasselgeräuschen.
Viele Grüße
Stephan
-
Hallo,
die Verzerrungen besser gesagt die Zusammensetzung ist dafür verantwortlich,
das ist ein sehr komplexes Thema, deshalb hier eine stark verkürzte Aussage dazu,
im Anhang gibt es ein Klirrdiagramm von einem Se Verstärker,
der Klirr setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen die für das menschliche Ohr
die Klangfarbe ausmachen.
Ich konstruiere die Verstärker so dass die Klirrkurven möglichst gleichmäßig verlaufen bei steigender Last .
Art und Verteilung sind entscheidend ist ZB. K3 größer als k2,
wird dies als hart und störend empfunden,die ganze Zusammensetzung kann sich über die Frequenz
und Leistung ändern, messen lässt sich dies nur mit einem Spektrum analyzer der über die Frequenz
und Leistung die Klirr kurven darstellt.
Im Grunde genommen kannst du jeden Verstärker so konstruieren damit dieses Verhalten entsteht,
vorausgesetzt der Messpark ist da, ansonsten muss du dich auf die Angaben bzw. Test
verlassen.
Gruß Jörg