Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Soldano => Thema gestartet von: Schimanski am 5.09.2010 22:30

Titel: Schimanskis Meinungsverstärker - mal wieder SLO....
Beitrag von: Schimanski am 5.09.2010 22:30
Moin zusammen,

langsam wirds Zeit, dass ich meine Ergüsse auch mal dokumentiere - hoffentlich werden das nicht drei Seiten Baubericht und hinterher zehn Seiten Fehlersuche..... Tongue Ok, ein richtiger Baubericht wäre sowieso nach den zig Top-Dokus eher überflüssig, also wird mein Geschreibsel eher mehr auf die Kleinigkeiten abzielen.

Etwas ungewöhnlich sind mehrere selbst gemachte Teile, so sind die Chassis selbst gemacht, Potiknöpfe und die M3-Stehbolzen für die Platinen(!) selbst gedreht. Aber seht selbst:
Titel: Re:Schimanskis Meinungsverstärker - mal wieder SLO....
Beitrag von: Schimanski am 5.09.2010 22:37
Weiter gehts, heute habe ich u.a. den Krempel von Ingo wieder eingebaut. Wieder, weil der Lack dermaßen scheiße war, dass ich lieber nochmal nachgearbeitet habe - viel gebracht hat es leider nicht, ich habe trotz mehrerer Ratschläge selbst lackiert. Ich kann nur davon abraten, selbst wenn pulverbeschichten 50€ pro Gehäuse kostet, es lohnt sich wahrscheinlich.
Der Lack aus der Dose ist jedenfalls Müll, trotz sehr sorgfältiger Vorbereitung (schleifen, entfetten, Grundierung) ist die Oberfläche nicht gut geworden und der Lack splittert sofort bei der geringsten Belastung ab.
Titel: Re:Schimanskis Meinungsverstärker - mal wieder SLO....
Beitrag von: Schimanski am 5.09.2010 22:41
Das kommt dann irgendwann noch in die Blechkiste - übrigens 1,5mm Stahlblech, über 100 Löcher, gekantet und verschweißt:
Die Platinen sind selbstverständlich auch nicht von der Stange, sondern während meiner Zeit als Auszubildender entstanden.
Titel: Re:Schimanskis Meinungsverstärker - mal wieder SLO....
Beitrag von: basementmedia am 5.09.2010 23:37
Hi,

das Chassis sieht zumindest auf dem Foto vom Lack her doch sehr gut aus.
Gute Idee mit dem Befestigen der großen Elkos...
Bin mal gespannt auf den Rest, vor allem auf die Beschriftung.

Grüßen

Daniel
Titel: Re:Schimanskis Meinungsverstärker - mal wieder SLO....
Beitrag von: bea am 6.09.2010 01:07
Ich kann schon verstehen, dass man allerhöchsten Wert auf Qualität der Lackierung legt, wenn man Potiknöpfe und sogar Abstandshalter selbst dreht. Aber warum ist es denn nicht gleich ein vernickeltes oder verchromtes Chassis geworden ;) ?

Beate
Titel: Re:Schimanskis Meinungsverstärker - mal wieder SLO....
Beitrag von: Schimanski am 6.09.2010 17:26
Der Verstärker wird eher "außen pfui, innen hui" - zur Beschriftung gibts, passend zur Lackierqualität, poplige Dymo-Klebeschildchen. ;D Irgendwie hatte ich da keinen Nerv mehr, irgendwas Vernünftiges auf die Beine zu stellen; eventuell gibts später mal gravierte Frontplatten zur Entschädigung. Eigentlich war sogar ein Siebdruck im Gespräch, aber das wäre aus mehreren Gründen sehr kompliziert geworden.
Ich kann schon verstehen, dass man allerhöchsten Wert auf Qualität der Lackierung legt, wenn man Potiknöpfe und sogar Abstandshalter selbst dreht. Aber warum ist es denn nicht gleich ein vernickeltes oder verchromtes Chassis geworden?
Oh, das hat eher pragmatische Gründe: ein Azubi hat (manchmal) sehr viel Zeit, und so war die Idee zum selber machen da - es hätten natürlich auch schnöde Plastikknöppe und Fertigbolzen getan. Eigentlich wollte ich sogar die Kragenscheiben zur Isolation der Buchsen selbst drehen, aber das war dann doch zuviel.......

Leider/zum Glück sieht man die sauschlechte Lackierung nicht auf den Bildern, weiß ist etwas fotogener und die schwächliche Telefonkamera erfasst auch nicht jedes Detail.

Ok, nochmal ein paar Worte zur Blechkiste, weil ich gerade dabei bin: Das Gehäuse hat die Originalmaße, die über die der käuflichen Chassis hinausgehen. Das hat natürlich einige Platzvorteile, aber trotzdem wirds beim Netzteil sehr eng. Zur Befestigung dienen keine zölligen Käfigmuttern, sondern vier eingeschweißte M6-Muttern.
Potis, Buchsen, Schalter usw. sind (soweit möglich) ebenfalls an den gleichen Plätzen wie im Original - den Kanalschalter wird man beim Original nicht finden, im Nachhinein hätte ich meinen lieber als Zugpoti tarnen sollen. Auch das Depth-Poti ist normalerweise hinten und nicht vorne.
Auf der Rückseite gibts vier Sicherungshalter (Netz, HV, Heizung), Powercon als Netzbuchse (statt fest montierter Strippe oder Kaltgerätebuchse), 6mm-Buchsen für den Ruhestromabgleich sowie das zugehörige Poti (wie gehabt auf einer Extraplatine), zwei Klinken plus Speakon(!) zum Anschluss meiner Uralt-Marshall. Der Rest ist im Grunde wie bei anderen Aufbauten auch.
Titel: Re:Schimanskis Meinungsverstärker - mal wieder SLO....
Beitrag von: Piero the Guitarero am 7.09.2010 18:42
Ähem hüstel, verzeiht meine Unkenntnis, aber was sind das für Widerstände, also der Hersteller (Quelle)
die du auf dem Preampboard benutzt?

(http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=13076.0;attach=20438;image)


Die sehen aus wie die die Soldano heuer benutzt.

(http://i43.photobucket.com/albums/e397/AllenJ7572/DSC00542.jpg)
Titel: Re:Schimanskis Meinungsverstärker - mal wieder SLO....
Beitrag von: Schimanski am 7.09.2010 22:16
Ein paar Worte zu den Bauteilen: Die Rs sind Vishay Dale CCF. Die Teile habe ich bei Mouser bestellt, genauso wie viele andere Teile auch. Die Auswahl ist irrsinnig groß, aber alles gab es dort auch nicht, deswegen kommen u.A. Röhren, Fassungen und Optokoppler von TT.
Zuerst hatte ich übrigens Glimmerkondensatoren, aber nach diversen Berichten über Wehwehchen mit den Dingern hab' ich die wieder rausgeschmissen und MuRatas verbaut.

Die Bestellung bei Mouser ist kein Thema, ab 75€ liefern die versandkostenfrei nach D. Man sollte mit Kreditkarte bezahlen, sonst werden sehr saftige Bankgebühren fällig. PayPal geht leider nicht.
Die Preise auf der Seite sind ohne Märchensteuer, man darf demnach überall 19% dazurechnen; bei manchen Teilen sind deutsche Lieferanten (außer Konreifen natürlich :P) trotzdem günstiger.
Den Gleichrichter B250/C1500 für die Heizspannung sucht man vergeblich bei den Amis, "weil die zu blöd sind" (O-Ton) und diesen wegen des identischen Kontaktabstandes falsch herum einbauen könnten.......als einzige Bezugsquelle in D ist mir Conrad bekannt.
Titel: Re:Schimanskis Meinungsverstärker - mal wieder SLO....
Beitrag von: Ron55555 am 18.10.2010 22:50

Den Gleichrichter B250/C1500 für die Heizspannung sucht man vergeblich bei den Amis, "weil die zu blöd sind" (O-Ton) und diesen wegen des identischen Kontaktabstandes falsch herum einbauen könnten.......als einzige Bezugsquelle in D ist mir Conrad bekannt.

Hallo

muss der Gleichrichter bei einer Heizspannung von 6,3V unbedingt 250V belastbar sein, ich glaube nicht
in der Bauform gibt es doch diverse andere, hab bei mir noch welche rum zu schwirren 100V/4A

Gruß Ronald
Titel: Re:Schimanskis Meinungsverstärker - mal wieder SLO....
Beitrag von: 7enderizer am 19.10.2010 21:25
Nein,

du kannst auch einen ganz "normalen" Gleichrichter für Niederspannungszwecke benutzen. z.b. 40V/3A oder ähnliches.
Titel: Re:Schimanskis Meinungsverstärker - mal wieder SLO....
Beitrag von: Ron55555 am 29.10.2010 21:07
Nein,

du kannst auch einen ganz "normalen" Gleichrichter für Niederspannungszwecke benutzen. z.b. 40V/3A oder ähnliches.

Danke

war mein Gedanke doch richtig

Gruß Ronald
Titel: Re:Schimanskis Meinungsverstärker - mal wieder SLO....
Beitrag von: Schimanski am 26.01.2011 23:28
Endlich gehts mal weiter - Urlaub hat doch Vorteile.

Die letzten Tage bin ich endlich mal dazu gekommen, den ganzen Netzteil-Krempel in die Blechkiste zu verfrachten; meine Herren, ist das eine beknackte Arbeit!
Beim nächsten Mal setze ich die Baugruppe näher zur Gehäusemitte hin, es war nicht möglich, die Muttern auf die Bolzen zu schrauben - also alles wieder raus, Bolzen an der Platine verschrauben und erst dann die Bolzen mit dem Gehäuse.

Man sieht ev., dass ich Kabelratte gelernt habe - alle Verbindungen sind, soweit das möglich war, gesteckt oder verschraubt. Auf den Platinen sind Lötnägel, auf die das entsprechende Gegenstück gesteckt wird (die Dinger sind so fest, dass man sie nur unter Androhung von Gewalt abbekommt! 8)); die Leitungen sind natürlich verlötet und mit Schrumpfschlauch isoliert.

Im oberen Bildteil ist eine Kupferschiene, die mal einem Schaltschrank gehört hat. Ich habe M4-Gewinde reingeschnitten, das soll später der Massestern werden - der Schutzleiter ist selbstverständlich separat am Gehäuse verschraubt (unter der Powercon-Buchse, links); um Doppelerdung zu vermeiden, ist die Schiene mit Kunststoffschrauben am Gehäuse befestigt.

Achja, die beiden 100Ω-Widerstände für die Heizungssymmetrierung habe ich einfach mit in die Aderendhülsen eingequetscht - so spart man sich die Lötfahne dafür. Oben wird man vier Sicherungshalter finden: Zwei sind mit 3,15A-Sicherungen bestückt und sollen den Trafo allpolig absichern. Dann die übliche 1A-Sicherung für Hochspannung, und weil drei Sicherungshalter doof aussehen, gibts noch einen mit 10A-Glasrohr für die Heizung. Sollte das irgendwelche Probleme machen (zu hoher Einschaltstrom oder zu hoher Übergangswiderstand), fliegt die Sicherung nebst Halter eben wieder raus.
Titel: Re:Schimanskis Meinungsverstärker - mal wieder SLO....
Beitrag von: Schimanski am 28.01.2011 01:46
Weiter gehts.....

Gestern mussten die (mittels Akkuschrauber) verdrillten Heizleitungen erstmal eine Nacht auf dem Heizkörper entspannen. ;D

Heute also die Verdrahtung der Fassungen: Gestern habe ich noch die 1kΩ-Widerstände verlötet und die dazugehörige Leitung zur Drossel (orange, war nichts besseres im Haus).
Von den Vorstufenröhren werden drei mit Gleichspannung beheizt, deswegen führen zwei Paare Leitung dort hin - eleganter wäre es gewesen, zwischen V4 und V5 ebenfalls verdrillte Leitung zu nehmen, aber das war mir einfach zu fummelig und ich habs sein gelassen.
Die Endröhrenfassungen ließen sich einfacher mit der verdrillten Leitung anschließen, aber es ist wirklich ein Geduldsspiel - man bekommt das sicher auch schöner hin als ich, aber mir genügt die Funktion erstmal! ;)

Man soll sich ja nicht selbst loben, aber bislang hat alles gut geklappt und ich bin echt zufrieden - sieht sogar recht aufgeräumt aus.
Titel: Re:Schimanskis Meinungsverstärker - mal wieder SLO....
Beitrag von: Ron55555 am 28.01.2011 08:56
Hallo Schimanski

es ist schade das die Bohrungen für die Befestigungsschrauben der Oktalsockel so unschön grade gebohrt sind,
da kann man die Heizleitungen nicht so schön durch ziehen wie in der Vorstufe

Gruß Ronald
Titel: Re:Schimanskis Meinungsverstärker - mal wieder SLO....
Beitrag von: Athlord am 28.01.2011 09:03
Hallo Schimanski

es ist schade das die Bohrungen für die Befestigungsschrauben der Oktalsockel so unschön grade gebohrt sind,
da kann man die Heizleitungen nicht so schön durch ziehen wie in der Vorstufe

Gruß Ronald

Wah?
das ist das gleiche Chassis welches Joachim für seinen SLO auch verwendet hat - die Anordnung ist Soldano konform.
Mann könnte hier genauso gut mit Draht verbinden - das ist nur deutlich mehr Drahtbiegerei und gefummel.
Das liegt nicht jedem, darum vermute ich mal, das er darum Kabel dafür genommen hat.

Cheers
Jürgen
Titel: Re:Schimanskis Meinungsverstärker - mal wieder SLO....
Beitrag von: Ron55555 am 28.01.2011 09:17
beim Weber Chassis sind sie etwas verdreht, passen jedenfalls ganz gut mit den Sockel von Dirk

Edit: ich sehe grade dass die Belton Sockel eine andere Anordnung haben
Titel: Re:Schimanskis Meinungsverstärker - mal wieder SLO....
Beitrag von: mac-alex_2003 am 28.01.2011 10:28
Morgen,

das geht auch mit der geraden Anordnung der Oktalsockel, wenn man beide Ösen nutzt und den einen Draht ausreichend isoliert.
Siehe hier:

(http://www.muelleramplification.de/mustang/P1020321_1.JPG)

und von oben:

(http://www.muelleramplification.de/mustang/P1020319_1.JPG)

Bei den neueren Amps mache ich inzwischen die Heizleitung genauso und habe sehr gute Erfahrungen damit beim Aufbau gemacht.

Bei den Novalsockeln muss man ein bischen aufpassen, da haben die Belton eine andere Anordnung und benötigen Befestigungsbohren die in 90° zur Reihe stehen. Die Keramik brauchen hier einen anderen Winkel.
Die Oktal hier im Shop sind aber eigentlich alle gleich angeordnet. Lediglich bei einem Typ (Sockel oktal Keramik Chassis) kann man sie auch um 90° verdreht befestigen.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re:Schimanskis Meinungsverstärker - mal wieder SLO....
Beitrag von: Ron55555 am 28.01.2011 11:19
Hallo Marc,

hab gesehen das es mir der Pinanordnung einige unterschiede gibt,
wo hast du eigentlich die selbstklebenden Kabelhalter her, sehen gut aus,
gefällt mir besser als so ein Kunststoff Strapshalter

Gruß Ronald
Titel: Re:Schimanskis Meinungsverstärker - mal wieder SLO....
Beitrag von: mac-alex_2003 am 28.01.2011 11:27
Das ist kein Geheimnis, die gibts beim großen C unter der Nummer 530867.
Wenn Du das Gehäuse sauber entfettest halten die sehr gut, sprich der Kleber geht praktisch nicht mehr weg.
Kein Vergleich zu den meisten weißen Haltern die abfallen, wenns mal wärmer wird.
Titel: Re:Schimanskis Meinungsverstärker - mal wieder SLO....
Beitrag von: Ron55555 am 28.01.2011 11:43
ah super ich will sowieso noch ein paar dinge dort bestellen das trifft sich gut, vielen Dank
Titel: Re:Schimanskis Meinungsverstärker - mal wieder SLO....
Beitrag von: Schimanski am 28.01.2011 14:38
Moin,

das Chassis ist nicht gekauft, sondern selbstgemacht........
Die Löcher habe ich mit Absicht so gebohrt, damit es eben genau wie in der Urmutter aller Soldanos (Joachims ;D) passt. Ich hätte sogar starren Draht genommen, leider habe ich keinen Gewebe- oder Silikonschlach da, ohne Isolation sollte man das unbedingt vermeiden. Bei der Vorstufe geht das, weil dort die Kontakte 4/5 und 9 ganz außen liegen.
Außerdem könnte man noch das Argument ins Feld führen, dass eine flexible Verbindung der Fassungen untereinander mit Leitung sinnvoller ist als eine starre mit Draht.

Fällt Euch noch was auf? 8)
Titel: Re:Schimanskis Meinungsverstärker - mal wieder SLO....
Beitrag von: Ron55555 am 28.01.2011 15:51
super, da war ich mir etwas zu bequem und hab das Chassis lieber bestellt, allein schon wegen der Front Bedruckung,
ich hab noch klaren Silikonschlauch vom großen C gehabt, der passte ideal,
ich drück die Daumen das alles problemlos klappt, das hoffe ich jedoch bei mir auch

Gruß Ronald
Titel: Re:Schimanskis Meinungsverstärker - mal wieder SLO....
Beitrag von: Schimanski am 28.01.2011 17:14
Die erste Inbetriebnahme hat er schon hinter sich. Erstmal am Kleinspannungstrafo, nur um zu sehen, ob die Spannungsverhältnisse und Polaritäten stimmen, weil ich leider keinen Stelltrafo besitze.

Dann am Netz, nochmal Spannungen prüfen, danach Röhren rein und wieder messen - soweit passte alles, Röhren bekommen ca. 6 Volt Heizspannung, sowohl Gleich- als auch Wechselspannung. Etwas wenig, aber noch in dem ±5%-Toleranzfeld und könnte auch am Multimeter oder der Netzspannung liegen - also habe ich die Ströme geprüft, die Vorröhren ziehen alle etwas mehr als die üblichen 300mA, die Endröhren ca. 840mA pro Stück. Im Einschaltmoment zieht die komplette Heizung locker 10A, die nach ein paar Sekunden sehr schnell zurückgehen und sich nach ca. 20s bei 5A eingependelt haben.
Die Hochspannung habe ich nicht getestet, ich hatte einfach zuviel Angst. ;D Die Biasspannung beträgt ca. -70V im Leerlauf, passt also auch.

Der Gleichrichter für die DC-Heizung wird recht warm, ich werde da ev. eine Kühlfahne o.ä. anbringen.

Nachtrag: Der Gleichrichter hat einen Kühlkörper bekommen, es gibt extra für diesen Zweck Aufsteckkühler aus Blech, aber sowas hat man ja nicht im Haus - also habe ich einfach ein Kühlprofil aus einem defekten PC-Netzteil zersägt. Leider stellte sich die nachträgliche Befestigung mit Schrauben als nahezu unmöglich heraus, deswegen werden die zwei Teile mit Halteklammern gegeneinander gedrückt (vorher noch etwas Wärmeleitpaste aufbringen), was bestens hält.
Der Kühler wird nach einigen Minuten trotzdem merklich warm, ich schätze mal 35-40°C, mir kommt das etwas viel vor.
Titel: Re:Schimanskis Meinungsverstärker - mal wieder SLO....
Beitrag von: carlitz am 28.01.2011 21:49
Hallo Bastler des SLO's.

Kent ihr das schon:

http://ampbooks.com/home/classic-circuits/soldano-slo-preamp-1/


Titel: Re:Schimanskis Meinungsverstärker - mal wieder SLO....
Beitrag von: Ron55555 am 28.01.2011 21:56
Hallo Bastler des SLO's.

Kent ihr das schon:

http://ampbooks.com/home/classic-circuits/soldano-slo-preamp-1/




noch nicht, aber jetzt, interessant aber für mich etwas kompliziert, ich übersetze das immer über den Google übersetzer
man glaubt garnicht was da manchmal fürn sch.... übersetzt wird