Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk HIWATT => Thema gestartet von: Joker am 6.09.2010 00:34
-
Hallo Leute,
verwende seit geraumer Zeit meinen 100er Hiwatt 2-holer für eine Strat. Er ist mir allerdings viel tu laut, beziehungsweise, der Master-Regler ist extrem empfindlich, so dass er äußerst schlecht zu benutzen ist.
Das Ziehen zweier Röhren brachte kaum Verbesserung. Liegt das eventuell am Poti?
Sind denn Tonebones zum Einbau in meinen Hiwatt geeignet?
Ich hatte an zwei in Pentodeversion gedacht.
http://www.tubeampdoctor.com/ToneBone-PENTODE-Preis-pro-Paar-Adapter-pid-669.htm
Da ich kein Technker bin frage ich lieber vorher ... es wäre schade um das schöne Teil
Meine Band spielt in einer noch moderaten Lautstärke, weswegen ich zur Zeit die Zerre rein über die Vorstufe erziehle (+ gelegentlich Zerrpedalen), Die Endstufe donnert ja schon bei leichteste Antippen los. Ich möchte aber schon ohne Zerrpedal einen crunchigeren Grundsound haben...
Ich erwarte mit den Tonbones eine schnellere Endröhrensättigung - hoffentlich gibt es eine schöne Endstufenzerre!?!
Sagt mir bitte nicht, dass ich auf dem Holzweg bin.
Vielen Dank für Eure Einschätzung
gute Nacht O0
-
Hallo Leute,
verwende seit geraumer Zeit meinen 100er Hiwatt 2-holer für eine Strat. Er ist mir allerdings viel tu laut, beziehungsweise, der Master-Regler ist extrem empfindlich, so dass er äußerst schlecht zu benutzen ist.
Das Ziehen zweier Röhren brachte kaum Verbesserung. Liegt das eventuell am Poti?
Sind denn Tonebones zum Einbau in meinen Hiwatt geeignet?
Ich hatte an zwei in Pentodeversion gedacht.
http://www.tubeampdoctor.com/ToneBone-PENTODE-Preis-pro-Paar-Adapter-pid-669.htm
Da ich kein Technker bin frage ich lieber vorher ... es wäre schade um das schöne Teil
Meine Band spielt in einer noch moderaten Lautstärke, weswegen ich zur Zeit die Zerre rein über die Vorstufe erziehle (+ gelegentlich Zerrpedalen), Die Endstufe donnert ja schon bei leichteste Antippen los. Ich möchte aber schon ohne Zerrpedal einen crunchigeren Grundsound haben...
Ich erwarte mit den Tonbones eine schnellere Endröhrensättigung - hoffentlich gibt es eine schöne Endstufenzerre!?!
Sagt mir bitte nicht, dass ich auf dem Holzweg bin.
Vielen Dank für Eure Einschätzung
gute Nacht O0
Hallo,
wenn Du Endstufenverzerrung haben möchtest, dann hast Du mit einem Hiwatt grundsätzlich die falsche Wahl getroffen.
Ob die Tonebones die richtige Wahl sind, das kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
Letztendlich "vergewaltigst" Du den AMP damit - aus einem Ferrari kann man keinen Rollstuhl machen....
Cheers
Jürgen
-
Hallo Leute,
verwende seit geraumer Zeit meinen 100er Hiwatt 2-holer für eine Strat. Er ist mir allerdings viel tu laut, beziehungsweise, der Master-Regler ist extrem empfindlich, so dass er äußerst schlecht zu benutzen ist.
Das Ziehen zweier Röhren brachte kaum Verbesserung. Liegt das eventuell am Poti?
Hallo Joker,
wie Du schon gemerkt hast, sind 50W nicht wesentlich leiser als 100W. Es sind gerade mal 3dB, und das ist gerade "hörbar". Damit bekommst Du die Endstufe nicht früher zum Zerren. Außerdem wird das Netzteil jetzt weniger belastet.
Sind denn Tonebones zum Einbau in meinen Hiwatt geeignet?
Ich hatte an zwei in Pentodeversion gedacht.
http://www.tubeampdoctor.com/ToneBone-PENTODE-Preis-pro-Paar-Adapter-pid-669.htm
Da ich kein Technker bin frage ich lieber vorher ... es wäre schade um das schöne Teil
Meine Band spielt in einer noch moderaten Lautstärke, weswegen ich zur Zeit die Zerre rein über die Vorstufe erziehle (+ gelegentlich Zerrpedalen), Die Endstufe donnert ja schon bei leichteste Antippen los. Ich möchte aber schon ohne Zerrpedal einen crunchigeren Grundsound haben...
Ob das genannte Produkt für den Hiwatt geeignet ist, hängt davon ab, ob sich die Spannungen im zulässigen Bereich bewegen. Da ich die Spannungen in einem Hiwatt nicht kenne, kann ich dazu leider nichts sagen. Ich habe die Dinger mal in meinem JTM-45 Reissue probiert und kann Dir sagen, es wird auch mit diesen Dingern nicht viel leiser. Diese Lösung wäre allenfalls in Betracht zu ziehen, wenn Dein Amp nur "einen Tick", nicht aber viel zu laut ist.
Andere Lösungen wären
1. ein Attentuator, falls Du den Amp nicht modifizieren willst,
2. ein PPIMV oder
3. eine VVR (variable voltage regulation).
Lösungen 2. und 3. bedeuten eine Modifikation des Amps - bei Vintagekisten selbstverständlich nach § 1 Sammlergesetz tabu.
Viele Grüße
Stephan
-
Hi Joker,
ich kann meinen Vorrednern da nur zustimmen.
Lass das Schätzchen im Originalzustand und kauf' dir lieber einen zum Amp passenden, guten Overdrive, den Du dann einfach davorhängst.
Gruß
Jacob
-
Hallo
Ich habe mal meinen 50er Marshall mit den Tonebones (Pentode) betrieben.
Es wurde schon merklich leiser , ich mußte den Master fast voll auf drehen
um noch mithalten zu können. Ab halb auf kam allerdings keine Lautstärke
dazu sondern nur noch Endstufenzerre. ( Was ja auch gewollt war).
Ich hab dann doch wieder die EL 34 benutzt weil ich meine Cleansounds
mit dem Poti der Gitarre mache und das funktioniert mit den Tonebones
nicht so gut. KLar : fehlender Headroom.
Wenn du nur verzerrt spielst und dich ein weicherer, komprimierter Sound
vorschwebt kannst du sie probieren.
Das vernünftigste wäre wohl einen leistungsschwächeren Amp für den
Proberaum und kleine Bühnen zu kaufen und darauf zu warten endlich
mal auf großen Bühnen spielen zu dürfen um den Hiwatt mal rauszuholen.
Gruß
Thom
-
und darauf zu warten endlich
mal auf großen Bühnen spielen zu dürfen um den Hiwatt mal rauszuholen.
Hallo Thom,
ich weiß ja nicht, was Du für Gigs spielst, aber ich habe die umgekehrte Erfahrung gemacht - je größer die Bühne, desto kleiner die vom Soundmann tolerierte Lautstärke, weil auf größeren Bühnen meist auch ein besseres Monitorsystem zur Verfügung steht. Ein Hiwatt ist unter solchen Umständen völlig inakzeptabel, es sei denn, man spielt ihn nur clean.
Wenn es aber darum geht, große Räume von der Bühne aus zu beschallen, dann ist der Hiwatt richtig.
Viele Grüße
Stephan
-
Hallo Stephan
Bei mir ist es so :
Größere Bühne = größerer Saal (open air) = größere PA.
Da kann ich meinen Amp auch schon mal etwas lauter aufdrehen ohne das der Soundmannn durchdreht.
Kommt auch immer drauf an wohin ich mit meiner 4x12 Strahlenkanone ziele. Niemals auf den Mixer !
Natürlich kann man mit der heutigen Bühnentechnik auch mit einem 5 Watt 10" Combo klarkommen.
Ist aber nicht mein Ding.
Gruß
Thom
-
Hey! erst mal danke für die schnellen und zahlreichen Antworten!
Letztendlich "vergewaltigst" Du den AMP damit - aus einem Ferrari kann man keinen Rollstuhl machen....
Cheers
schön gesagt, aber bei missgefallen kann man aus dem Rollstuhl dann wieder den Ferrari zaubern. Mein Hoffnung zielt daraufhin, den Kernigen Sound des Ferraris noch etwas röhren zu lassen
wie Du schon gemerkt hast, sind 50W nicht wesentlich leiser als 100W. Es sind gerade mal 3dB, und das ist gerade "hörbar". Damit bekommst Du die Endstufe nicht früher zum Zerren. Außerdem wird das Netzteil jetzt weniger belastet.
Ist es nicht so gut für den Amp, wenn das Netzteil weniger belastet wird. Ich meine kann es auf Dauer dem Amp schaden?
Ob das genannte Produkt für den Hiwatt geeignet ist, hängt davon ab, ob sich die Spannungen im zulässigen Bereich bewegen. Da ich die Spannungen in einem Hiwatt nicht kenne, kann ich dazu leider nichts sagen.
Hm ... ich meine die Hiwatt Spannung bewegt sich im 425V und-mehr-Bereich. Die el84 ertragen glaube ich keine 400V. Wie und wo die hohen Spannungen im Hiwatt anliegen, weiß ich allerdings auch nicht... vieleicht kann noch ein Hiwatt Spezialist dazu etwas sagen.
Andere Lösungen wären
1. ein Attentuator, falls Du den Amp nicht modifizieren willst,
2. ein PPIMV oder
3. eine VVR (variable voltage regulation).
1.+2. sagt mir erstmal nichts und 3. schon nicht so billig ... :-\
Ich meine, ich hätte mal gelesen, dass es durchaus verschiedene Potis gibt (linear und logeritmisch)
Ich habe das Glück noch einen alten 200er zu besitzen. (leider nicht im Originalzusatand und es scheint einst auch noch eine mächte Traverse daraufgestürzt zu sein ...) Der Volumeregler reagiert bei weitem gutmütiger, obwohl 4 KT88 darin leuchten! ;D (Zumindest war er beim Bassspiel mit einer schwachen Box gut regelbar)
Das vernünftigste wäre wohl einen leistungsschwächeren Amp für den
Proberaum und kleine Bühnen zu kaufen und darauf zu warten endlich
mal auf großen Bühnen spielen zu dürfen um den Hiwatt mal rauszuholen.
Gruß
hey! ... ;) ... ja, ich spiele natürlich auch mit dem Gedanken mir einen kleineren Combo zu kaufen (in Richtung Marshall 18Watt 1974x oder Fender 65 deluxe Reverb . Am liebsten aber die doppelte Wolfsmilchsau ;D).
Ich vertrete allerdings auch die Ansicht, das 20Watt für jede Situation (kein Metall) ausreichen. Ausgenommen Gigs, wo die Gitarre nicht abgenommen wird, aber die Drums etc. über die PA laufen. Aber das gibts ja eigentlich nicht mehr.
Aus dem Grunde habe ich mir vor einiger Zeit einen gebrauchten Peavey Classic30 zugelegt, aber irgendwie klingt er verzerrt zu matschig und clean zu schrill. Ich vermute an dem Amp kann ich aber noch was mit Röhrenwechsel erreichen.
Lass das Schätzchen im Originalzustand und kauf' dir lieber einen zum Amp passenden, guten Overdrive, den Du dann einfach davorhängst.
Für Lead Sounds ist das kein Problem. Aber für einen kernigen Crunch für Rythm ist mir noch keine gute Pedale untergekommen. Außerdem möchte ich den Pedalen Führpark so übersichtlich wie möglich behalten ...
Also, ich ressumiere mal:
Bei der Lautstärkenabsenkung durch die Tonebones gehen die Meinungen auseinander ( von leicht bemerkbar bis der Amp zerrt schneller)
Niemand hat geschrieben, dass es den Amp zerstören könnte (also, wenn ich die Teile günstig bekomme, wärs ein Versuch wert)
große Mods werde ich auf keinen Fall vornehmen lassen! Keine Angst, das wäre eine Sünde!
So, ich hoffe es gibt weitere Beiträge.
Bis denne O0
-
Ist es nicht so gut für den Amp, wenn das Netzteil weniger belastet wird. Ich meine kann es auf Dauer dem Amp schaden?
Hallo Joker,
das sollte dem Amp nicht schaden.
In der Tat gibt es lineare und logarithmische Potis. Die linearen führen gerade bei Non-Master-Volume-Amps schon im unteren Regelbereich zu großen Lautstärkesprüngen. Ein log Poti wäre hier leichter zu handhaben. Aber mehr Zerre bei niedrigen Lautstärken gibt es damit auch nicht, Du hast dann einfach die große klare Lautstärke bei einer anderen Reglerstellung.
Viele Grüße
Stephan
PS: ein "Attentuator" ist im Prinzip ein Lastwiderstand, der zwischen Amp und Box geschaltet wird und überschüssige Leistung in Wärme verwandelt. Beispiele: Marshall PowerBrake, Tom Scholz Power Soak, THD HotPlate, W*b*r Mini Mass, Dr. Z Airbrake oder BrakeLite, T*D Silencer. Gibt bestimmt noch mehr.
-
PS: ein "Attentuator" ist im Prinzip ein Lastwiderstand, der zwischen Amp und Box geschaltet wird und überschüssige Leistung in Wärme verwandelt.
ja, kar, da habe ich mich in der Nummerierung vertan! :-[ - ein Powerbrake etc. ist aber auch nicht ganz billig
2+3 ist mir unklar.
Ein log Poti einzubauen ist bestimmt keine große Sache und zählt doch auch nicht als Mod. Wer weiß, was im Original drinne ist.
-
Hallo Stephan
Bei mir ist es so :
Größere Bühne = größerer Saal (open air) = größere PA.
Da kann ich meinen Amp auch schon mal etwas lauter aufdrehen ohne das der Soundmannn durchdreht.
Kommt auch immer drauf an wohin ich mit meiner 4x12 Strahlenkanone ziele. Niemals auf den Mixer !
Natürlich kann man mit der heutigen Bühnentechnik auch mit einem 5 Watt 10" Combo klarkommen.
Ist aber nicht mein Ding.
Gruß
Thom
Moin,
ich sag nur: Plexiglas ;). Ich hab das vor einer Woche das erste mal live probiert und ein Plexiglasschild vor meine Box gestellt. Ergebnis: Ich konnte meinen Amp angenehm laut fahren, ohne mit der Box eine Schneise der Verwüstung zu schlagen. Der Amp ist natürlich immer noch sehr laut wahrzunehmen, aber der Direktschall wird geblockt und brüllt nicht mehr ins Publikum oder andere Mikros rein. Außerdem stelle ich meine Anlage immer an die Bühnenseite, so dass sie auf die Bühne strahlt - das spart dann auch die Gitarre auf den Monitoren.
Gruß, Nils
-
Moin,
ich sag nur: Plexiglas ;).
Das kann ich absolut unterstreichen. Plexiglas ist wirklich prima geeignet Schalldruck zu entschärfen. Es dämpft auch sehr "musikalisch", man kann trotzdem den verbleibenden Klang sehr gut benutzen (man muss nicht unbedingt InEar benutzen).
Wird ja auch viel in Studios etc. für Schlagzeug (Plexiglas-Käfig) gebraucht.
Dämpft akustisch z.B. sehr viel besser als Glas.
Grüße,
Robin
-
Hi Joker,
die Hiwatt- Originale hatten bis Ende der siebziger Jahre als Mastervolume ein lineares 220K Potentiometer eingebaut.
Gruß
Jacob
-
Hi Nils
In welchem Abstand zur Box stellst du die Plexiglaswand denn auf ?
Und die Wand ist in etwa so groß wie deine Box oder größer ?
Gruß
Thom
-
Hallo,
und wie beeinflusst das Plexiglas den Klang? Der wird doch bestimmt nicht einfach nur leiser.
Gruß, Peter
-
Hi Jacob,
danke -
die Hiwatt- Originale hatten bis Ende der siebziger Jahre als Mastervolume ein lineares 220K Potentiometer eingebaut.
Meiner ist ein `78 oder `79. Ich schätze das erklärt den enorm schnellen Lautstärkeanstieg. Mit dem Poti ist sicherlich bei 11/12 Uhr das Maximum an Lautstärke erreicht. ... ich mags gar nicht ausprobieren wollen ... :o
Wäre der Eingriff aus Sammlersicht noch zu verzeien? Der Umbau kann ja eigentlich nicht viel Kosten.
... wer spielt eigentlich 50Watt Amps und größer ohne Attenuater?
Plexiglas für live klingt sehr interessant, aber für den Proberaum gibts doch sicherlich besseres, was nicht so teuer als Profi-Studio Abdämmaufsteller.
-
snip
... wer spielt eigentlich 50Watt Amps und größer ohne Attenuater?
Plexiglas für live klingt sehr interessant, aber für den Proberaum gibts doch sicherlich besseres, was nicht so teuer als Profi-Studio Abdämmaufsteller.
Hallo Joker,
wer spielt live noch 50 Wätter?
Ich kann es zwar nicht lassen immer wieder zu zuschlagen, aber meine "Großen" sind wenn ich zum Spielen raus gehe definitiv nicht mehr die erste Wahl..
Von der Leistung her ist mein Vibrolux der Größte, und den nehme ich eigentlich nur, wenn es zwischendurch auch "funken" soll. Er ist mit seinen alten CTS-Alnicos auch relativ leise.
Am Wochenende habe ich draussen auf 'nem LKW-Anhänger gespielt. Stil - Blues und Blues-Rock; von Muddy Waters über SRV bis Gallagher.
Besteck war mein Smart 20 - ohne alles, ausser Gitarre und Kabel - einfach bis zum Stehkragen auf; den Rest mit dem Gitarrenvolume.
Wir haben abgeledert wie kleine Jungs - es hat Spaß gemacht wie Sau. Dem Schlagzeuger haben Sie dann gesagt, es hiesse Schlagzeug und nicht Streichelzeug, also hat er nachgelegt. Bühnenlautstärke - nicht gerade wirklich leise - kein Monitor für die Gitarre, nur ein 5E3 von der einen Seite und der Smart von der anderen, komplett nach innen gerichtet und traditionell mit nem 57er abgenommen. No Problemo mit der Lautstärke. Auf keinen Fall zu leise, aber auch nicht zu laut.
Mehr hätte ich mir nicht wünschen können - ich bin immer noch hin und weg. Den Leuten gefallen hat es auch.
Falls Dir der 18W Sound gefällt, dann schau Dir den Smart (unbedingt neue Generation - L-refined, silver grill) aus der Nähe an. Viel hin ist bei dem Kurs eh nicht ; n`bisschen Masseverbindungen nachjustieren (Rittalscheiben) möglicherweise die Lötstellen aus der Nähe anschauen - je nach Geschmack den Speaker wechseln und feddisch.
Beim mir werkelt ein Red Fang, obwohl der Originalspeaker eigentlich soo schlecht auch nicht ist - nur weicher. War reine Neugierde wie der RF klingt.
An Leute mit Amp-Ahnung empfehle ich die Kiste definitiv weiter. Rotzt wie blöd, obwohl meine Strat eine mit sehr wenig Output ist.
;D
Grüße
Jochen
-
Moin Thom & Peter,
also ich will ja den Mund nicht unnötig voll nehmen - Scheiße, zu spät ;D. Ich hab jetzt noch nicht die riesen Erfahrung, weil ich mein Plexischild noch nicht lange habe - genau einen Einsatz im Proberaum und einen Live. Mein Schild besteht aus zwei Hälften, die jeweils etwa 15-20cm breit und ca. 70cm hoch sind. Verbunden sind sie über zwei Scharniere, so dass man es zusammen klappen und in' Kofferraum schmeißen kann. Um es vor die Box zu stellen, klappe ich es auf etwas über 90 Grad auseinander und stelle es etwa 40-45 cm vor meiner (vertikalen) 2x12er auf - Quasi so, dass der Mikrofuß noch bequem zwischen Schild und Box passt.
Natürlich verändert der Schild erstmal den gewohnten Höreindruck; das, was man sonst als direkte Höhen ins Gesicht (oder den Arsch) gestrahlt bekommt, fehlt erstmal, und je dichter man den Schild davor stellt, um so mehr Höhen gehen natürlich auch im Raum verloren. Im Proberaum bin ich mit der Entfernung noch am experimenterien, auf jeden Fall kann jetzt wieder jemand auf dem Sofa sitzen, ohne von meiner Gitarre eine gratis-Zahnsteinbehandlung zu bekommen. Live schien das nicht so ein Problem zu sein, allerdings war die Bühne recht klein und ungewöhnlich geschnitten und der Bühnensound war eh kacke. Den close-miked PA-Sound beeinflusst der Schild jedenfalls eher nicht.
Gruß, Nils
-
(...)auf jeden Fall kann jetzt wieder jemand auf dem Sofa sitzen, ohne von meiner Gitarre eine gratis-Zahnsteinbehandlung zu bekommen.
;D ;D ;D
Der war gut!
-
Moin,
Außerdem stelle ich meine Anlage immer an die Bühnenseite, so dass sie auf die Bühne strahlt - das spart dann auch die Gitarre auf den Monitoren.
Hallo Nils,
das mache ich genauso. Das Plexiglas ist natürlich eine Idee, für die sich sicher auch unser Sänger begeistern wird.
Viele Grüße
Stephan
-
Falls Dir der 18W Sound gefällt, dann schau Dir den Smart (unbedingt neue Generation - L-refined, silver grill) aus der Nähe an. Viel hin ist bei dem Kurs eh nicht ; n`bisschen Masseverbindungen nachjustieren (Rittalscheiben) möglicherweise die Lötstellen aus der Nähe anschauen - je nach Geschmack den Speaker wechseln und feddisch.
... jo, an den hatte ich auch schon gedacht. Ich bin allerdings leider kein Amp-Schrauber und in diesem Punkt sehr unbedarft. Sind die Mods den Pflicht? Ich hatte noch die Befürchtung, dass der Smart sogar etwas zu laut ist und wenn nur halb angefahren nicht wirklich gut klingt.
Wenn denn um Combos geht finde ich auch noch die Laney Lionhearts sehr interessant in 5Watt und 20 Watt Ausführung. Handverdrahtet und Class A mit einem Kanal mit Gain+Vol. Ich habe noch keine Erfahrungen mit 5 Watter. Ob da noch ein knackiger Crunch Sound rauskommt, wenn voll aufgedreht?
Ich habe das heute auch mal mit der Plexi probiert. Hm... aber wirklich leiser ists auch nicht geworden. Bei dem Mitschnitt ists nicht unangenehm aufgefallen.
O0
-
... jo, an den hatte ich auch schon gedacht. Ich bin allerdings leider kein Amp-Schrauber und in diesem Punkt sehr unbedarft. Sind die Mods den Pflicht? Ich hatte noch die Befürchtung, dass der Smart sogar etwas zu laut ist und wenn nur halb angefahren nicht wirklich gut klingt.
Wenn denn um Combos geht finde ich auch noch die Laney Lionhearts sehr interessant in 5Watt und 20 Watt Ausführung. Handverdrahtet und Class A mit einem Kanal mit Gain+Vol. Ich habe noch keine Erfahrungen mit 5 Watter. Ob da noch ein knackiger Crunch Sound rauskommt, wenn voll aufgedreht?
Ich habe das heute auch mal mit der Plexi probiert. Hm... aber wirklich leiser ists auch nicht geworden. Bei dem Mitschnitt ists nicht unangenehm aufgefallen.
O0
Hi Joker,
der Smart dürfte in etwa so laut sein wie der 100er Hiwatt mit zwei Tonebones. Halb aufgedreht klingt er eigentlich auch schon gut. Treter funktionieren auch.
Vollaufgedreht geht die Sonne dann richtig auf - die Liga in der er dann spielt, ist wirklich weit weg vom Preisschild.
Die "Mods"? Eigentlich nicht nötig, nennen wir s mal "vorbeugende Wartung". Der Originalspeaker ist auch ok. Keine Gegges, keine Megges - nur guter Sound.
Die Laneys hab ich bis jetzt weder gehört, noch gespielt.
Grüße
Jochen
-
... mir juckts ja schon lange in den Fingern ... den Smart 20 mit Silvergrill habe ich noch nie gesehen ... Wo hast du den bestellt?
Warscheinlich ist ein 5-Watter doch etwas unterdimensioniert. Da wird ne 4x12er auch nicht viel helfen, wenn keine PA vorhanden.
O0
-
... mir juckts ja schon lange in den Fingern ... den Smart 20 mit Silvergrill habe ich noch nie gesehen ... Wo hast du den bestellt?
Warscheinlich ist ein 5-Watter doch etwas unterdimensioniert. Da wird ne 4x12er auch nicht viel helfen, wenn keine PA vorhanden.
O0
Hi Joker,
letztes Jahr im Mai bei Plus. Ich habe dann noch mal einen auf ---- direkt bei Streetlife bestellt. Der war laut Auktion "refined"; was kam war ein alter mit schwarzem Grill und der falschen NT-Ausrichtung. Brummte wie blöd - und - hat nicht geklungen. Der war äusserst schnell auf dem Rückweg und wurde problemlos ausgetauscht gegen einen silbernen.
Eigentlich dachte ich, daß neu nur noch "refined" Versionen angeboten werden. Also :police: Aufpassen.
Grüße
Jochen
-
Hi Joker,
letztes Jahr im Mai bei Plus. Ich habe dann noch mal einen auf ---- direkt bei Streetlife bestellt. Der war laut Auktion "refined"; was kam war ein alter mit schwarzem Grill und der falschen NT-Ausrichtung. Brummte wie blöd - und - hat nicht geklungen. Der war äusserst schnell auf dem Rückweg und wurde problemlos ausgetauscht gegen einen silbernen.
Eigentlich dachte ich, daß neu nur noch "refined" Versionen angeboten werden. Also police Aufpassen.
Grüße
Jochen
Hey, vielen Dank für den Hinweis! Das ist sehr gut zu wissen! Warum hast du ihn über ebuy gekauft? - kommen ja noch 10.- EUR Versandt drauf.
O0
-
Hey, vielen Dank für den Hinweis! Das ist sehr gut zu wissen! Warum hast du ihn über ebuy gekauft? - kommen ja noch 10.- EUR Versandt drauf.
O0
zu dem Zeitpunkt gab es bei Plus keine mehr und der ---- kurs von Streetlife war ultragünstig ggü der UVP.
;D