Tube-Town Forum

Technik => Tube-Talk => Thema gestartet von: Hardcorebastler am 23.09.2010 08:25

Titel: EL 509
Beitrag von: Hardcorebastler am 23.09.2010 08:25
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit der EL509 von JJ ?,

mich wundert : es gibt nur sehr wenige Schaltbilder dazu,
möcht die Röhre ohne Screen drive betreiben, mit UL Anzapfung usw.
entweder in einem SE oder PP Verstärker.

Gruss Jörg
Titel: Re:EL 509
Beitrag von: Hardcorebastler am 25.09.2010 18:22
Hallo Leute,
gibt es irgend einen Hacken an der Röhre,
oder liegt es daran dass nur vorgekaute Schaltpläne nach gebaut werden ?

Wenn keiner die Röhre benutzt, wie so wird die überhaupt von JJ aufgelegt ???

Gruss Jörg
Titel: Re:EL 509
Beitrag von: earnst am 25.09.2010 18:44
Hallo,

die EL509S wurde von JJ als Antwort auf die knapper werdenden NOS EL519 entwickelt. Diese ist/war eigentlich eine stromstarke TV-Röhre wurde aber wegen des ziemlich linearen Kennlinienfeldes auch für HiFi-Amps verwendet. Die Hauptabweichungen zu anderen "Standard"-Endröhren sind vor allem Steilheit (18 mA/V!) und Raa (1 ... 2,5 kOhm @ Ua = 400... 500 V) und die für übliche "Arbeitspunkte" ungewöhnlich hohe (bzw. tiefe) Gittervorspannungen (Ug1 = -80...-90 V!). Das läßt ein einfaches drop-in in bewährte Schaltungen nicht zu. Also: Selber entwickeln. ;)

BTW: Für mich ist das eine gute Regelröhre für Netzgeräte (bis 500 mA @ Pd 35 + 9 W).

mfg ernst
Titel: Re:EL 509
Beitrag von: Schimanski am 25.09.2010 19:29
Hacken an der Röhre? Hä? Meinst Du den Boden?
Titel: Re:EL 509
Beitrag von: es345 (†) am 25.09.2010 20:37
Hallo Jörg,

stimme Ernst zu in der Einschätzung.

Ich würde mit Gegentakt B mit folgenden Werten starten

Ub= 400V (Designcenter nach Kytelabs)
Ug2= 275 V(Designcenter nach Kytelabs), Rg2 1K 4W
Ug1 einstellbar, Start mit -150V, Ruhestrom auf 60Ma einstellen
Raa= 2K, sollte ca 120W ergeben.

Zur Ansteuerung von G1: der PI sollte bis 200V peak to peak schaffen,

Dann gehts an die Abstimmung per Signalgenerator und Oszillograph. Bitte den Lastwiderstand nicht vergessen ;D

Gruß Hans- Georg
Titel: Re:EL 509
Beitrag von: Hardcorebastler am 26.09.2010 08:05
Hallo Schimanski,
ich finde es merkwürdig dass es so gut wie keine Schaltungen zu der Röhre gibt,
es könnte ja sein das die Röhre schwer zu händeln ist  .., warum wüsste ich jetzt auch nicht.

Gruss Jörg
Titel: Re:EL 509
Beitrag von: Hardcorebastler am 26.09.2010 08:15
Hallo Hans-Georg,
erstmal danke,
mit der Dimensionierung der Schaltung habe ich keine Probleme,
ich habe schon einiges gebaut.
Ich werde wahrscheinlich auf AB Betrieb gehen, mit g2 an UL Anzapfung,
Ansteuerung über g1.

Mich hat halt interessiert warum die so wenig benutzt wird,
bis jetzt sehe ich keinen Grund dafür die 509 nicht ein zu setzen.

Gruss Jörg
Titel: Re:EL 509
Beitrag von: es345 (†) am 26.09.2010 11:36
Hallo Jörg,

es gibt auch aus meiner Sicht keinen offensichtlichen technischen Grund, sie nicht einzusetzen.

Preislich liegt sie ungefähr auf dem Niveau einer KT88, es gibt halt nicht so viele Hersteller. Das ist für einen Eigenbau nicht so entscheidungsrelevant ist wie für ein Markenprodukt wegen der Ersatzteilbevorratung. Die Hersteller haben sich halt auf die üblichen Verdächtigen wie von EL34 über 6L6 bis zur KT88 eingeschossen. Diese sind aus Marketingsicht bekannt und gepflegt.

Generell gibts viele vergleichbare Röhren, die einsetzbar sind. Ein anderes offensichtliches Beispiel ist die PL36, eine TV Röhre zur Horizontalablenkung.

Bei der EL509 würde mich insbesondere  das mechanische Verhalten interessieren:
"Hört" man die Röhre bei leichtem Gegenklopfen, dann wäre ein Comboeinsatz nicht zu empfehlen.
Bei einem Top helfen Schwingungsdämpfer anstatt normaler Füsse. Habe diese Erfahrung bei der KT90 gemacht.

 Gruß Hans- Georg
Titel: Re:EL 509
Beitrag von: Robinrockt am 26.09.2010 13:17

Vielleicht ganz interessant in dem Zusammenhang:
Beast OTL bei transcendentsound (punkt) com

Grüße,
Robin