Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: carlitz am 30.09.2010 10:04
-
Hallo,
hier mal ein paar Bilder eines Bogner Alchemist.
Der Amp wurde von Bogner designed und wird von Line 6 poduziert und von denen im Service betreut.
Der Amp klingt wirklich gut und ist garnicht so teuer.
Interessant ist, das dies der erste Verstärker ist, der anscheinbar alle vorhanden Kondensatorenhersteller auf der Platine haben wollte. Seht selbst.
Die einzigen Dinge die nicht so optimal gelöst sind:
- paralleler Effektloop
- Boostfunktion nicht regelbar
Die Platine ist schwarz lackiert, wie auch die Bugera Platinen. Evtl. kommen die aus der selben Fabrik.
Ich kann den Amp empfehlen, speziell die Crunchsounds sind sehr gut. Das DSP Modul zur Erzeugung von Hall und Echo ist mit einem aktuellen DSP bestückt
und klingt sehr gut.
-
und noch ein paar...
-
Ogott, mein Alchemist hat PC Stecker :o
;D
Danke für die Fotos. Hast Du die noch hochauflösender? Ich habe meinen ja noch nicht geöffnet.
Hast Du schon mal bissi re-engineered?
Im Prinzip ist mein Eindruck Deinem sehr ähnlich. Wegen der vielen unterschiedlichen C Typen und einiger Utube Vids (Rolli Kalus) habe ich den gekauft. Manchmal wünsche ich etwas mehr Biss im Zerrkanal.
Interessant wäre, ob Reinhold mit den Kanälen auch NFB/Presence umschaltet.
NFB und 2./3. Anoden C parallel zu Ra wären meine Ansatzpunkte.
Der Boost ist recht schwach. Ob da auch vorne irgendwo der Pegel runtergezogen wird? Könnte man ja auch angehen...
Ich finde übrigens, dass der 112 mit Vintage 30 (iiieh!) ziemlich gut klingt. Es ist ein Beamblocker drin und der Alchemist verträgt bei aller Dumbligkeit ganz gut mehr Biss wegen der dunklen Abstimmung. So kommt er näher an Marshallartige Töne.
Kennst Du tonehunters Alchemist Mod Video bei utube? Der scheint ähnliche Sound-Ideen zu verfolgen, wie ich.
Andererseits liefert der Amp dank wirklich guter Klangregelung und vieler Soundschalter schon unfrisiert gute Töne.
Hie und da taucht die Boogie Knöpfle Krankheit auf: man kann das Ding schon ziemlich verleiern.
Beim Gehäuse denk ich immer: was fürn Schelm der Reinhold: cutting corners mal in "ECHT" bei nem "Billig"-Amp.
Ciao
Martin
-
Hallo,
ja habe noch hochauflösendere Foto'S, die Datengröße im Forum ließ nicht mehr zu.
Sende mir ne PM mit Deiner MAiladresse, dann sende ich Sie Dir zu.
Ich bin dabei, den Boost regelbar zu machen. Ist allerdings echt blöd zu finden mit den schwarzen Leiterbahnen.
Ich hatte dafür auch Bogner und Line6 angeschrieben, die waren allerdings überhaupt nicht behilflich......
-
Namd!
Reinhold hat nachgelegt...
http://www.yo*t*be.com/watch?v=NQMBoG2k_r8
Hier hat er mal das NFB abhängig von den Kanälen umschaltbar angelegt. Irgendwie habe ich verstanden, dass nur zwei Vorstufenröhren drin sind. Ein Silikon-Wunder? Oder Sprachbarriere?
Ciao
Martin
-
Interessant ist wohl auch watch?v=1IQC0bvWcLA bei der DuRöhre. Muss ich aber gerade erst nochmal gucken um's alles zu verstehen ;D. Auf jeden Fall ist da auch ein DSP im Spiel.
Gruß, Nils
Edit: Die Aussage "Our new All Tube Amplifier" in dem von Dir verlinkten Video ist mal komplett gelogen... Zitat line6.com: "Advanced HD modeling technology" ;D. Nichtsdesdotrotz ist die Umschaltung in der Endstufe interessant... wenn sie denn in dem ganzen DSP-Kram hörbar ist. Im Youtube-Video hört man ja ungefähr keinen Unterschied zwischen Class A und A/B bzw. Triode/Pentode. Die Umschaltung der Feedback-Topologie hört man ja auch nicht, weil das "Preamp-Voicing" durch den DSP-Kram ja auch mit geändert wird. *Stirnrunzel* wäre interessant, den mal in echt zu hören.
Nochmal Gruß, Nils