Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Peavey => Thema gestartet von: Tube_S_Cream am 22.10.2010 09:51
-
Ein Musikerkollege spielt den Delta Blues 1x15 Amp, und er hat das Problem mit Klirrgeräuschen im Amp. Offensichtlich sind es die 4 EL84. Da es bei allen 4 Ampullen gleich ist, frage ich mich, wo hier das eigentliche Problem ist. Taugen die Röhren darin nichts? Sind es die Haltebügel der Röhren. Ist es die Konstruktion des Chassis? Mein Kollege ist kein Techniker und bevor ich mich an das Schätzchen ranwage und es zerlege... Hat dieser Amp (ist ja fast baugleich mt dem Classic 30) irgendwelche Standard-Probleme, oder sind da wirklich nur die Röhren grottig?
Wenn ja, welche EL84 wäre in Punkto Vibrationsfestigkeit die erste Wahl?
Gruß
Stefan
-
Hallo Stefan,
Der Classic 30 ist berühmt für seinen Röhrenverschleiß dank enger und Vibrationsübertragender Chassiskonstruktion. Da tritt regelmäßig solches Rappeln auf. Ich hab damals im C30 ca einen Satz Röhren pro Jahr gebraucht. Im C50 auch so ungefähr... Ist also kontruktionsbedingt.
Grüße Micha
PS: Was einen nicht davon abhalten sollte, mechanisch stabile Röhren zu wählen.
-
@Dirk... Ich Döspaddel habe gerade gesehen, daß es hier auch extra einen Peavey-Thread gibt... (hab bisher nie drauf geachtet... schäm...)
Kann das eventuell dahin verschoben werden?
@McGuitar: Schon mal versucht, beim Classic 30 Chassisvibrationen durch selbstklebende Antidröhn-Pappe zu bekämpfen? Das Zeug wirkt ja Wunder im KFZ-Bau oder unter jeder Edelstahl-Spülmulde in der Küche... Für Trainwreck-Clones mit ihrem Aluminium-Chassis galt das mal als Geheimtipp.
Wenn hier schon mal jemand seinen Classic/Delta erfolgreich entrappelt hat, bitte melden.
Ist ja an und für sich ein schöner Amp...
Gruß
Stefan
-
Hallo,
Hab ich nooch nicht probiert mit dem KFZ Zubehör ;D und meine Peaveys mußten dann irgendwann gehen, damit hat sich der Test bei mir leider erledigt. Völlig entkoppelt bekommt man das aber sicherlich nicht, zumal der Speaker quasi direkt vor den Endröhren arbeitet...
Grüße Micha
-
Hi,
wenn der Amp ansonsten gut gefällt, dann wäre es doch für den engagierten Basteler eigentlich naheliegend, sich ein schickes (Lemberg?) Topteil daraus zu basteln....
Gruß
Jacob
-
Naja... Soo schlimm ist das Tweed-Gehäuse des Delta-Blues ja auch nicht.
Kann ja notfalls als reinne Boxe weiter dienlich sein :devil:
Zum Thema Baudichte kann ich nur sagen, daß bei meinem Laney LC30, der offensichtlich noch etwas gedrängter aufgebaut ist als der Classic 30, überhaupt keine Schwingungseffekte in dieser Art auftreten. O.K. dort sitzen die Röhrensockel auch nicht auf Platinen, sondern sind auf dem Chassis verschraubt. Vielleicht bringt's beim Peavey noch einiges, wenn man die Leiterkarte durch Moosgummiunterlagen, Silicon etc. am Schwingen hindert.
Ich werd's sehen, wenn ich den Amp mal zerlegen darf...
Gruß
Stefan
-
Ich habe mal irgenwo, ich glaube auf einer amerikanischen Seite, spezielle Klammern für die Röhren gesehen. Die sollen mehr Druck ausüben und dadurch das Rasseln unterdrücken. ... weiß leider nicht mehr wo es die gibt.
... ich wäre mitlerweile froh, wenn ich noch Rasseln hören könnte ... :'(
Gruß
O0
-
Ich habe mal irgenwo, ich glaube auf einer amerikanischen Seite, spezielle Klammern für die Röhren gesehen. Die sollen mehr Druck ausüben und dadurch das Rasseln unterdrücken.
aha, und wie soll das funktionieren, wenn die Systeme im inneren der Röhre rasseln ? Drücken die Klammern das Glas zusammen :devil:
Gruß, Dirk
-
Moin !
Ich hatte auch dieses Problem mit meinen Classic 30 :-[
Ein Stückchen Alu Rohr vom Baumarkt, 4 Gummitüllen aus dem KFZ Handel und 2 Federn plus Lasche, plus eine Bastelstunde haben effektiv geholfen ;D
(Alles zus.< 10 €) Die Gummis(Simmerringe für KFZ Bereich) um die Röhren herum sind von einem vor ortsansässigen Hersteller.
(http://s7.directupload.net/images/101023/wmeplwuv.jpg) (http://www.directupload.net)
Danach war jedenfalls Ruhe im Karton !
-
Nette Konstruktion !
Hätte ein Blech zwischen Röhren und LS nicht den gleichen Effekt bewirkt und zusätzlich noch die Röhren aus dem direkten Einflussbereichs des Lautsprechers herraus genommen ?
Gruß, Dirk
-
Hallo,
das mit dem Blech Dirk scheint mir ne ganz zauberhafte Idee!!!
Nun sag bitte daß Du dieses praxistauglich getestet hast.
Bitte... :)
Gruß Burkhard
-
das mit dem Blech Dirk scheint mir ne ganz zauberhafte Idee!!!
Nun sag bitte daß Du dieses praxistauglich getestet hast.
Bitte... :)
Ansatzweise, ja. Aber nur rudimentär, in einem Classic 30. Ich habe es dann aber aus zeitlichen Gründen nicht weiter verfolgen können, da ich den C30 zurück geben musste und bis jetzt war ich zu geizig mir einen C30 selbst zuzulegen ;D
Gruß, Dirk
-
Oh, schnelle Antwort!
Da kommt demnächst mal was vom Bekannten und der hat einen C30 und weil das Problem dort ja mit Sicherheit wieder kommt... also..
Dachte so, das Blech (1,5mm) in etwas größer als das Quartet und röhrenabgewand mit Dämmung (was?)
Was meinst? Werde dann berichten.
Ach so, praktisch wären wohl so 'kleine Ohren' um die EL84...
Gruß Burkhard
-
Da kommt demnächst mal was vom Bekannten und der hat einen C30 und weil das Problem dort ja mit Sicherheit wieder kommt... also..
Dachte so, das Blech (1,5mm) in etwas größer als das Quartet und röhrenabgewand mit Dämmung (was?)
Ggf. noch ein Streifen Moosgummi zwischen Röhrenoberteil und Blende. Von hinten gesehen, dann in dieser Reihenfolge:
Röhren
Moosgummi
Blechblende
Gruß, Dirk
-
Moin
Genau so werd ich das machen. Das Blech kann ich ja schon vorbereiten, drei fluffige Spax und es sitzt!
Gruß Burkhard
-
Hallo Dirk !
Nette Konstruktion !
Hätte ein Blech zwischen Röhren und LS nicht den gleichen Effekt bewirkt und zusätzlich noch die Röhren aus dem direkten Einflussbereichs des Lautsprechers herraus genommen ?
Gruß, Dirk
Meiner Meinung nach liegt das Rasseln nicht nur am Lautsprecher, sondern eher daran das im Falle Des C30 das ganze Gehäuse zu stark mitschwingt.
Sonst hätte ja jeder Kombo diese extremen Probleme mit dem "Rasseln"
Daher diese Konstruktion zur Schwingungs-Dämpfung. (Sowas in der Art verkauft auch jemand aus den Staaten für teuer Geld als "Tube Tamer")
Die Idee mit dem Blech ist auch gut, bietet sich doch als Ergänzung geradezu an ;D
Als Röhrenumhüllung für die Vorstufenröhren habe ich schon mal mit mit PU Ummantelung vonWasserrohren gearbeitet.( Cent-Artikel aus dem Baumarkt, Hitzestabil bis min 75 °)
Geht auch, sieht nur etwas merkwürdig aus.... :angel:
-
Meiner Meinung nach liegt das Rasseln nicht nur am Lautsprecher, sondern eher daran das im Falle Des C30 das ganze Gehäuse zu stark mitschwingt.
Sonst hätte ja jeder Kombo diese extremen Probleme mit dem "Rasseln"
Es kommen sicherlich sehr viele Faktoren zum Tragen und dass das Gehäuse inkl. Platine und sonstigen Bauteilen irgendwann ebenfalls mitschwingt ist nicht nur beim C30 der Fall sondern kann auch bei anderen Combos zum Teil beobachtet werden, insbesondere bei kompakter Bauweise.
Dennoch werden die Röhren beim C30 auf Grund ihrer Position hinter dem LS nochmal zusätzlich durchgeschüttelt und das sich auf Dauer negativ auf den internen Aufbau der Röhren auswirken. Zumindest wird dies auch durch viele Besitzer des C30 bestätigten, denn der C30 ist relativ ruhig mit neuen Röhren. Je länger diese dann aber in Verwendung sind, desto grösser wird die Wahrscheinlichkeit, dass es zu rasselt anfängt.
Daher bevorzuge ich persönlich auch keine Combos, denn ein Combo ist eben für Röhren eine sehr ungünstige Umgebung.
Gruß, Dirk
-
Wie gesagt, ich habe ja als Gegenbeispiel den Laney LC30 und da liegen die Röhren auch so dicht am Speaker, daß ein AlNiCo mit Glocke da nie reinpassen würde. Da rappelt aber GAR NIX! Keine Ahnung, was das für EL84 sind. Steht nur TAD Premium Bla Bla drauf.
Ich vermute auch viel eher eine heftig mitschwingende Platine als Wurzel allen Übels... und vielleicht mies verarbeitete Endröhren, denn wenn innen die Bleche klappern hilft Silicon um den Glaskolben nur sehr wenig. Silikonringe können nur helfen, wenn der Glaskolben selber zu Eigenresonanzen neigt. Wenn die ganze Röhre geschüttelt wird, bringt's auch nix. :devil:
Ich hatte sowas früher mit den Svetlana EL34 (winged C) in meinem Express-Clone. Die fingen auch in gleicher Weise an zu rappeln, sobald der Amp auf der Box stand und man ein bisschen lauter spielte. War auch gut im Speaker hörbar. Das alternative JJ 6V6-Pärchen war grabesstill, was Rasseln anging. Da waren es wirklich die Röhren.
Wenn man solchen Vibrationsstörungen wirklich professionell zu Leibe rücken will, gibt's ein recht einfaches Mittel. Man schliesse statt Gitarre einen Sinusoszillator an den Amp an und überstreiche gaaanz langsam den Audiofrequenzbereich so ab 20Hz aufwärts. Es braucht dazu gar keine riesige Lautstärke. Auf diese Art und weise findet man JEDE Stelle im Amp, die irgendwie Geräusche verursachen kann, seien es mechanische Verschraubungen, schwingende Bauteile etc. oder gar ein irgendwo lose herumliegendes Drahtende, was bisher keiner vermisste :devil:
So werde ich an den Delta-Blues wohl auch mal herangehen, wenn ich ihn erstmal hier habe...
Gruß
Stefan