Tube-Town Forum
Technik => Tube-Talk => Thema gestartet von: quasi am 8.11.2010 11:01
-
Hallo zusammen,
unter HIFI-Freaks schlagen die (relativ) neuen Röhren aus der Black Treasure Serie von Shuguang ja ziemlich hohe Wellen.
Kennt die jemand von Euch, und hat die evtl. schon mal in einem Gitarrenamp getestet?
Ein paar Infos hier:
http://thetubestore.com/shuguangtreas.html
-
Hi quasi,
ich bin zwar auch HiFI Freak aber dies sind keine Röhren Neukonstruktionen oder neue Röhrentypen.
Deshalb hält sich meine Begeisterung in Grenzen,zudem ist das schwarze Glas überhaupt nicht mein Fall.
Die einzig wirklich neuen (Neuentwicklung) Röhren kamen bis jetzt von Emission Labs.
Qualität wird wohl 1 A sein bei dieser Black Shuguang Serie, für Gitarrenamp wieso nicht, bloß wie gesagt ,das sind keine Neuerungen und die Spezifikation entsprechend den bereits bekannten Typen.
Das Preis Leistungsverhältnis muss jeder selbst bewerten.
Gruß, Jörg
-
Hallo Jörg,
danke für deine Infos.
Das die Black Treasures keine völlig neuen Röhrentypen oder -konstruktionen sind ist mir klar, ich bin eher daran interessiert,
ob die Teile es qualitativ mit Röhren aus der "guten alten Zeit" aufnehmen könnten...
Klar, wenn Du jetzt sagst "die klingen saugeil!", heisst das noch nicht, dass mir die auch automatisch gut gefallen.
Wie bei allem hat Klang auch bei Röhren, neu oder NOS, immer auch sehr viel mit persönlichem Empfinden zu tun.
Aus meiner Erfahrung denke ich halt, dass Röhren aus alter Produktion (als die Maschinen dafür noch neu und das Wissen, wie man es richtig macht in den Köpfen der Arbeiter waren) qualitativ besser waren oder sind als Produkte aus heutiger Zeit.
Ich hatte z.b. in meinem Classic 30 als Stock-Röhren Sovteks drin, an denen war nach nicht mal einem Jahr Benutzung kein Getter mehr zu sehen und sie fingen an zu sirren und zu klingeln. Auch in anderen Amps hatte ich mit Röhren aus aktueller Produktion (in diesem Fall JJ) schon mal das Problem, dass die Röhren nach einer ähnlichen Zeit deutlich an Klangqualität eingebüßt haben.
In meinem Hauptamp hingegen arbeiten z.B. Röhren von ca. 1972 (da war ich noch nicht mal ein feuchter Traum meiner Eltern!), die laufen bei mir jetzt schon mehrere Jahre und klingen immer noch frisch und knackig.
Wenn diese Black Treasures also tatsächlich qualitativ ein deutlicher Schritt nach Vorne in Richtung "Niveau von damals" sein sollten, könnte sich der hohe Anschaffungspreis ja alleine über die Laufzeit schon egalisieren. Die empfohlene (und extrem lange) Einspielzeit von ca. 300 Stunden deutet ja zumindest ein bisschen in diese Richtung... Und wenn sie dann auch noch gut klingen?
Oder ist das doch alles nur Marketingmumpitz und es sind im Endeffekt geschwärzte Standard Shuguangs?
Time will tell...
-
Hi,
nach meinem Geschmack gibt es bei diesen Röhren eine deutliche Diskrepanz zwischen Qualität und Leistung, weshalb ich diese (derzeit) nicht ins Programm nehmen werde, will und möchte.
Gruß, Dirk
-
Hallo quasi,
ich habe hier den Eindruck gewonnen dass in den meisten Gitarrenamps die Röhren bis zur maximalen erlaubten Belastungsgrenze(Verlustleistung) gefahren werden, teilweise sogar darüber, warum auch immer.
Dass dies die Lebensdauer verkürzt, ist klar, ein Vergleich zwischen NOS Röhren und neuen Röhren ist nur fair wenn ich ca. 30% unterhalb der maximalen Verlustleistung bleibe.
Ob die NOS dann immer noch so viel länger halten bezweifele ich.
Einspielzeit von ca. 300 Stunden ,finde ich heftig, dann müssten innerhalb dieser Zeit die Parameter der Röhre sich leicht verändern.
Oder ist das doch alles nur Marketingmumpitz und es sind im Endeffekt geschwärzte Standard Shuguangs
Ich kann mir nicht vorstellen dass Shugangs Standard Röhren nimmt und diese nur einschwärzt. Ich denke mal der ganze mechanische Aufbau wird sorgfältiger erfolgen, das Vakuum besser sein,
die Emissionsfähigkeit -Dauer gesteigert durch bessere Beschichtung usw.
Willst du den Klang verändern beim Gitarrenamp gibt es einfachere(billigere)Lösungen, geht es dir darum maximale Lebensdauer zu erreichen überprüfe mal in welchen Modus deine Röhren arbeiten.
Sicherlich wird eine Röhre aus obiger Baureihe die (Über)Belastung einfacher wegstecken.
Gruß, Jörg
-
Hi,
nach meinem Geschmack gibt es bei diesen Röhren eine deutliche Diskrepanz zwischen Qualität und Leistung, weshalb ich diese (derzeit) nicht ins Programm nehmen werde, will und möchte.
Gruß, Dirk
Interessant! Du hattest die Teile also schon mal in der Hand, was hat Dir da nicht gefallen?
Die mechanische Verarbeitungsqualität, oder der Klang / die Werte im Betrieb?
Nicht falsch verstehen, die Dinger sind für mich einfach gerade ganz neu und der Hype, der in gewissen Kreisen darum gemacht wird, baut eine gewissen Spannung auf... O0
Momentan habe ich auch kein akutes Problem mit einem meiner Amps oder dessen Röhren, ich dachte halt einfach, dass die Dinger, wenn Sie wirklich so gut sind, bei Gelgenheit eine lohnende Investition sein könnten, wenn mal ein bisschen Geld übrig ist.
:gutenacht:
-
Hi !
Interessant! Du hattest die Teile also schon mal in der Hand
Nein, aber auf Grund von "Erfahrungswerten" bedarf es dies auch nicht.
Gruß, Dirk
-
Nicht falsch verstehen, die Dinger sind für mich einfach gerade ganz neu und der Hype, der in gewissen Kreisen darum gemacht wird, baut eine gewissen Spannung auf... O0
Moin,
dann musst Du auch unbedingt MM-Trafos in deinen AMP einbauen.... :devil:
Nichts für Ungut... ;)
Cheers
Jürgen
-
Hi Jürgen,
was sind MM Trafos ?
Gruß, Jörg
-
Hi Jürgen,
was sind MM Trafos ?
Gruß, Jörg
...na die "sauteueren" aus den Staaten.
(Quecksilber magnetisch)
Cheers
Jürgen
-
Moin,
dann musst Du auch unbedingt MM-Trafos in deinen AMP einbauen.... :devil:
Nichts für Ungut... ;)
Cheers
Jürgen
LOL
Weisste was? Das habe ich schon! ;D
(Ben Fargen modified Egnater Rebel 20, da gehören die Kwecksilberz zum Paket)
Aber aufgepasst: Mit GAS-Kranken macht man keine Scherze... :angel: