Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: es345 (†) am 11.11.2010 23:53

Titel: Jazz Combo 35W
Beitrag von: es345 (†) am 11.11.2010 23:53
Hier für Interessierte der aktuelle Schaltplan meiner 35W Jazz Combo.

Die Vorstufe beeinhaltet den schon beschriebenen Compressor, nach dem Gain Regler wird das Signal über eine SRPP Stufe verstärkt incl Mini Presence Regler, danach die Klangregelung. Nach vielen Wechseln habe ich hier seit 3 Jahre die Schaltung des Marshall 2555, mit der ich persönlich sehr zufrieden bin. Die Endstufe eine leicht modifizierte PP AB Schaltung mit Umschaltmöglichkeiten der Kathodenbeschaltung. Näheres in den nächsten Tagen.

Gruß

Hans- Georg
Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: Bierschinken am 12.11.2010 00:11
Hallo Hans-Georg,

was ich mich Frage ist, wozu der 47n vor dem Gitter der zweiten Triode und der 22n vor dem Gitter des Compressors dienen soll? Da bist du doch komplett Gleichspannungfrei, sodass du dir beide Kondensatoren sparen könntest. Dann würde auch gleichsam der 470k Gitterableitwiderstand wegfallen, da diese Funktion das Poti übernehmen würde.

Grüße,
Swen
Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: mac-alex_2003 am 12.11.2010 06:57
Hallo Hans-Georg,

wenn Du bei der Presenceregelung den C und das Poti vertauscht hast Du kein DC am Poti  ;)

Viele Grüße aus dem wilden Süden,
Marc
Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: es345 (†) am 12.11.2010 12:36
Hi Swen

Zitat
was ich mich Frage ist, wozu der 47n vor dem Gitter der zweiten Triode und der 22n vor dem Gitter des Compressors dienen soll? Da bist du doch komplett Gleichspannungfrei, sodass du dir beide Kondensatoren sparen könntest. Dann würde auch gleichsam der 470k Gitterableitwiderstand wegfallen, da diese Funktion das Poti übernehmen würde.

Da hast du vollkommen recht, die kann ich mir einsparen. Da das Maschinchen schon eine lange "Evolution" hinter sich hat, hab ich aus früheren Konstellationen nur nicht ausgebaut. Schaden tun sie nichts.

Gruß Hans- Georg
Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: es345 (†) am 12.11.2010 12:40
Hi Marc,

Zitat
wenn Du bei der Presenceregelung den C und das Poti vertauscht hast Du kein DC am Poti

Werd ich bei Gelegenheit umstellen. Solange muß das Poti die 0,9 V aushalten ;)

Gruß aus Ulm

Hans- Georg
Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: alberto am 21.11.2010 23:19
Hallo Hans Georg,
...kannst Du mal über praktische Erfahrungen und Ergebnisse mit dem Compressor berichten?
Wie macht sich die Ton-regulage?
Kann man damit einen schönen,jazzigen Ton einstellen (Mittenberg?)
Wie laut ist der Amp? Und in welcher Umgebung ( Combo,Bigband etc.) ließe er sich einsetzen?
Grüße,
Al
Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: es345 (†) am 21.11.2010 23:40
Hallo Al,

ein paar kurze Aufnahmen mit Kompressor findest Du hier
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13026.msg127092.html#msg127092 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13026.msg127092.html#msg127092).
Mit dem Ton bin ich ganz zufrieden. Die Einstellung auf den Samples aus der Erinnerung heraus:
Bass 10% Mitten 100% Höhen 30%, Presence 0%.

Ich durfte freundlicherweise Anfang des Sommers bei einer Bigbandsession (~15 Musiker ) als Gast ein paar Stücke mitspielen. Ich hatte keinerlei Durchsetzungsprobleme und noch Reserven. Dies liegt ein gutes Stück auch an dem eingebauten Fane Axiom AXA 12.

Aber das Wichtigste: es hat unheimlich viel Spaß gemacht. :)

Gruß Hans- Georg
Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: es345 (†) am 22.11.2010 00:12
Hi

wo ich schon gerade am Schreiben bin, hier ein Update der Powerstufe.

die wesentlichen Änderungen:

Jetzt umschaltbar mittels S1 von  Gegentakt AB Betrieb ohne Kathoden C (Stellung 1)auf B Betrieb (Stellung 3).
Die Stellung 2 dient nur als Sicherheitsübergang: Die 270 Ohm Kathodenwiderstände liegen noch im Pfad,
gleichzeitig ist schon die negative Gittervorspannung von ca -31V aktiv. Ich mag halt meine Röhren ;)

Ich bin auf die ECC81 als PI Röhre umgestiegen, sie hat sich als leistungsfähiger in der Schaltung herausgestellt.

Im AB Betrieb:
- sehr angenehmer weicher Ton, Übergang in Verzerrung eher smooth
Im B Betrieb:
- ich emfinde den Ton als sehr präzise und klar, hat sich gegenüber dem Klangbild vorher in meinen Ohren nicht verändert
  Den Test im Übersteuerungsbereich muß ich bei passender Gelegenheit durchführen
  Der B- Betrieb ist übrigens mit 50 mA Kathodenstrom pro Röhre schon leicht "warm" angehaucht

Warum der ganze Umbau?
Durch den  B- Betrieb hab ich etwas mehr Headroom im Cleanbereich, der geht jetzt deutlich über 40 Watt.
Der zweite Grund: Ab und zu etwas Neues auszuprobieren.

Zu den Spannungsangaben: demnächst schreib ich die Uhrzeit dazu, weil das Netz so schwankt.
Diese eingetragenen Spannungen sind von 19:00.
Am Nachmittag war die Spannung hinter dem Gleichrichter 10V höher...

Gruß Hans- Georg

Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: bea am 22.11.2010 00:26
wo ich schon gerade am Schreiben bin, hier ein Update der Powerstufe.

Gerade wollte ich nachfragen, was mit der versprochenen Erläuterung ist ;)

Thx

Beate
Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: alberto am 22.11.2010 00:53
Hallo,
...besonders jazzig finde ich den Sound nicht, wenn man es mal mit JoePass, Kenny Burell, jim Hall oder gar Wes Montg. vergleicht.
Ich hatte da an mehr Cleanness und einen mittenbetonten, weichen Jazzton gedacht.
Dein Sustain ist beachtlich, aber das ist ja im Jazz nicht immer erwünscht.
Hast du mal daran gedacht noch einen Hall bzw. ein Reverb mit an Board zu nehmen?
Der beste Röhren-amp für Jazz, den ich in der letzten Zeit gehört und ausprobiert habe ist ein Marble Bluebird!
Ein wirklich großartiger Amp--- konnte bislang keinen Schaltplan davon einsehen, aber ich denke, dass es sich um einen modifizierten 5e3, also einen Fender Deluxe Clone handelt. Tolles Gerät, nicht nur für Jazz!
Al
Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: es345 (†) am 22.11.2010 18:53
Hi Al,

wie Du weißt, steht der wichtigste Soundfaktor vor dem Verstärker, und der besteht aus der Gitarre und der Person.
Die ES345 ist keine Vollresonanzjazzgitarre, und ich werde mich bestimmt nicht einmal ansatzweise zusammen mit den von Dir angesprochen Größen auch nur erwähnen  ;).  Der Ton wird halt zu nicht unerheblichen Maße von der Spielweise bestimmt.

Du hast recht, die Klangbilder der von Dir erwähnten Größen sind anders, sie gefallen mir auch sehr gut.
Ich persönlich mag meins, was nicht heißt, daß ich es nicht für verbesserungsfähig halte. Ich hatte früher mal Hall drin, ich entwickle mich zur Zeit in die Richtung, die Effekte zu minimieren.

Also: danke für Deine Einschätzung, ich werde weiteroptimieren. Ansonsten werde ich bei Gelegenheit mit meiner Heritage ein paar Aufnahmen machen.

Gruß Hans- Georg
Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: bea am 22.11.2010 22:22
...besonders jazzig finde ich den Sound nicht, wenn man es mal mit JoePass, Kenny Burell, jim Hall oder gar Wes Montg. vergleicht.

Mhmm, auch wenn ich ein für jenen Ton passendes Instrument besitze (aber nicht ausnutzen kann) die Frage "was ist jazzig"? Wenn wir bei Größen und "bloß" Guten mit eigenem Ton sind - Django Reinhardt, Ralph Towner, John Abercrombie, Ralph Towner, Bill Frisell, Al Di Meola, John Laughlin, Volker Kriegel, Susan Weinert. Ein total spannendes Spektrum. Also was ist jazzig?

LG

Beate
 
Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: es345 (†) am 22.11.2010 22:37
Hi Bea,

mit dieser Frage öffnet Du ein weites Feld... Ich für mich möchte es auch gar nicht definieren, diese Form der Einengung wäre zumindest auch schon "unjazzig" - nach meinem Verständnis -  :)

Gruß Hans- Georg
Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: bea am 22.11.2010 22:38
Eben, genau so.

LG

Beate
Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: alberto am 22.11.2010 23:57
Hi Folks,

...Kpt.Martin und ich haben uns zu diesem Thema auf unserer Webseite  "http://roehrenfibel.wordpress.com/" vor einiger Zeit schon mal paar Gedanken gemacht.
Wen es interessiert,der kann ja mal nachlesen:
http://roehrenfibel.files.wordpress.com/2009/03/jazzboy-baumappe-409.pdf
Gutes Nächtle,
Al
Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: bea am 23.11.2010 01:20
Hi Al,

den Bericht habe ich schon vor einiger Zeit mit Genuß gelesen, und ich finde ihn weitgehend überzeugend (mich wundert allerdings, dass der Auswahl des Lautsprechers nicht ähnlich viel Diskussionsraum geschenkt worden ist; ich kann mir vorstellen, dass die typischen für Rockmusik entwickelten Gitarrenlautsprecher im Jazz nur bedingt gut klingen - nicht zuletzt werden in kommerziellen Jazz-Amps ja auch PA-Tieftöner eingesetzt). Dies allerdings vor dem Hintergrund der Musik, die Du spielst. Mein Punkt war aufzuzeigen, dass sich im "jüngeren" Jazz das Spektrum erheblich erweitert und andere Einflüsse aufgenommen hat - sicherlich um dieses zentrale tradierte musikalische Paradigma. Aber dieses wird stark erweitert.

Von daher ist der Ton des Kompressors sicherlich weniger für traditionellen Jazz geeignet, aber in dessen tradierten Umfeld, das ja auch klanglich sehr viel mehr und vor allem experimentelles zulässt, finde ich sowas prima aufgehoben. Und das ist *für mich* genauso "jazzig" wie der Ton von Kenny Burell oder Wes Montgomery. Auch wenns zusammen mit einer Bigband seltsam klingen könnte. (Ähnliches gilt ja auch für den Bass - der singende Ton eines Fretless-Basses passt ja ebenfalls nicht zu traditionellem Jazz, weil er alles zudecken würde)
Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: alberto am 23.11.2010 11:13
Hallo Bea,
....ja, der Lautsprecher und nicht zu vergessen das Gehäuse, prägen den Ton entscheidend mit. Aus Erfahrung weiß ich jedoch, dass jeder Lautsprecher in jedem Amp anders klingt und Vorhersagen schwierig sind. So habe ich dieses Thema in den praktischen Teil der Erprobung verlegt und einfach ausprobiert, welcher Speaker ( habe immer einige zur Auswahl rumliegen ) mir am besten taugt.
Gruß,
Al
Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: AmpGuru am 23.11.2010 20:13
Hi,

ich habe den Jazzboy gebaut. Einfach nur, um zu hören wo der Unterschied zu den üblichen Sachen liegen soll.
Als Speaker habe ich einen Eminence Patriot eingesetzt, da dieser wohl öfter als Jazz Lautsprecher empfohlen wird.
Die Kiste ist ganz schön schwer (Deluxe Gehäuse), klingt aber zusammen mit einer Jazzgitarre Halbresonanz und einem guten Jazzgitarristen gut.
Allerdings stellt sich mir die Frage, ob ein solcher Sound nicht einfacher mit einer Transistorendstufe zu machen ist.
Bin noch in der Testphase.
Jedenfalls Hut ab vor der theoretischen Leistung und auch davor, dass es dann wie erwartet funktioniert.....da gibts nix.

AmpGuru
Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: alberto am 23.11.2010 21:11
Hallo Guru,
...an dem Thema arbeite ich gerade.
Sehr viel leichter wird es nicht werden, aber dafür stehen dann auch satte 200W Transistor-leistung zur Verfügung.
Auf jeden Fall wir es für den Sound eine Röhre im Preamp geben und eine etwas effektivere Tonregulage. Mehr wird aber noch nicht verraten!
Keep swinging!
Al
Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: AmpGuru am 24.11.2010 15:11
Hi Alberto,

ich habe den Amp zu einem Jazz-Profigitarristen zum Testen gegeben und er ist ziemlich angetan. Ein großes Problem ist allerdings die Hitzeentwicklung. Die EL34 heizen das Aluchassis so auf, dass man nach 2h Spiegeleier drauf braten kann. Einen Lüfter will ich eigentlich vermeiden.
Die Transistorsache war eigentlich nur rethorisch gedacht  ;)........selbst wenn der Sound mit Transistoren machbar wäre (was ich noch ein bisschen bezweifle), ist es doch Ehrensache Röhren zu verwenden  8).

Zum Gewicht :

Mir würde folgendes dazu einfallen:

- Neodym LS (müsste man mal hören wie es klingt, aber der JENSEN ist eigentlich ziemlich neutral)
- Ringkern PT
- Drossel raus und dafür dickere Elkos (es sei denn, der Kaptain hat den "Drossel-SAG" haben wollen...weiß ich nicht...)

Keep on Jazzing!
AmpGuru
Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: alberto am 24.11.2010 16:26
Hallo Guru,
...die Hitze-entwicklung läßt sich durch entsprechende Belüftung des Chassis kontrollieren und stabil halten. Ich habe dazu Öffnungen bzw Bohrlöcher im Chassis angelegt, durch die die Luft durch das Innere strömt, sich erwärmt und dann wieder austritt. Dazu ist ein kleiner 1,5 mm Spalt am oberen Ende der Rückwand da. Ein Lüfter ist nicht notwendig, da das ganze durch die Thermik von selbst funktioniert. Mit einem Räucherstäbchen läßt sich die Sache überprüfen und bildhaft darstellen. Die Temperatur-messungen im Praxistest haben ergeben, daß sich das Innere bis zu einem entsprechenden Betriebswert erwärmt und dann stabil bleibt. Vielleicht finde ich meine Aufzeichnungen noch, dann kann ich Dir die Werte durchsagen.
Mein Speaker im Jazz-boy ist derzeit ein JCH 12/70 von Jensen, der recht leicht ist und sich mit der Gegenkopplung gut kontrollieren lässt.Die Neodyms haben mir nicht gefallen.
Meine "Silizium-tests" haben ergeben, dass man mit einer Hybrid-lösung ein sehr gutes Ergebnis erreichen kann!
Keep on swinging,
Al

Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: jacob am 24.11.2010 17:30
Hi,

das A&O ist: die Röhren Marshall- mäßig stehend (und nicht etwa Fender- mäßig hängend) zu verbauen- dann klappt's auch mit der Thermik  :P

Gruß

Jacob
Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: AmpGuru am 24.11.2010 18:37
Ja, ich bin auch kein Freund von nach unten hängenden Röhren. Von Combos sowieso nicht.
Trotzdem frage ich mich warum mein Jazzboy SOO heiß wird, aber z.B. ein TWIN Reverb mit 4x6l6, ohne jegliche Lüftungslöcher im Chassis irgendwie nicht so heiß wird. Komisch.

@ Alberto:

Der 1,5mm Schlitz ist vom Chassis zum Gehäuse ? Oder hast Du einen Schlitz in das Chassis reingemacht ?

Grüße!
AmpGuru
Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: alberto am 24.11.2010 19:19
....natürlich ist stehend thermisch besser! Aber wie soll das bei einer (Tweed-) Combo gehen?

Die Rückwand des Combogehäses, die ja gleichzeitig die Abdeckung des Chassis-inneren ist, habe ich so montiert (durch Beilagscheibchen und/oder Versetzen des Bohrloches), dass nach oben hin über die ganze Breite des Gehäuses ein schlitzförmiger 1-2mm großer Luft-Auslass entsteht.
Durch die Öffnungen im Chassis  (z.B. Bohrlöcher neben den Röhren) wird dann die Luft (durch das Aufheizen der Röhren ) durch den Kamineffekt aus dem Lautsprecher-bereich in das Innere des Chassis angesaugt und tritt am Schlitz aus dem Gehäuse aus.
Alles klar?
 
Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: jacob am 24.11.2010 19:47
Hi Alberto,

der gewiefte Bastler könnte sich ja z.B. ein L- förmiges Chassis (quasi AC30-mäßig) anfertigen und über den Endröhren ein kleines Lüftungsgitter ins Combo-Gehäuse einpassen ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: es345 (†) am 24.11.2010 21:10
... so gehts auch - seit mehr als 30 Jahren.

Gruß Hans- Georg
Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: alberto am 24.11.2010 22:36
Hallo Jacob, Hallo Guru und Hans-Georg

....Ok, natürlich gibt es da noch Möglichkeiten, an die wir bei der Planung übrigens auch schon gedacht haben  ("Das L", die "Schublade" etc) und auch auf unserem Roehrenfibel-Weblog gibt es unter der Abteilung "Vintage Amps" noch etliche Beispiele dafür,  was man da alles veranstalten könnte (siehe z.B. alte Gibson Amps).

Es gilt immer Vor- und Nachteile abzuwägen und schließlich ist ja auch das angesprochene thermische "Problem" mit einfachen Mitteln beim hängenden Aufbau des Jazz-Boys in den Griff zu bekommen.
Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: es345 (†) am 24.11.2010 22:56
... wobei das Angenehme eines Combos ist, daß man sich in engen kalten Räumen drauf setzen kann und somit eins der beiden Probleme los ist.  :)

Gruß Hans- Georg
Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: bea am 25.11.2010 01:48
...und ich dachte, zuviel Wärme da unten sei schlecht für die Potenz  ::)
Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: jacob am 25.11.2010 08:22
Moin Bea,

grundsätzlich ist das richtig!

Da aber Röhrencombos, Vibrations- bedingt, meist sowieso ständig ausfallen  ;D , hält sich die Gefahr der schleichenden, thermisch bedingten Impotenz für Hans-Georg doch in sehr engen Grenzen  :angel: :police: :devil:

ps: falls er aber einen robusten, gut konstruierten Combo haben sollte, dann kann er ja später einfach bei einer Frauenband einsteigen  :bier:  :guitar:

Gruß

Jacob
Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: Robinrockt am 25.11.2010 08:53
Bedenklich wird es ja eh erst dann, wenn die Kolben rausfallen :devil:

Grüße,
Robin
Titel: Re:Jazz Combo 35W
Beitrag von: chipsatz am 25.11.2010 13:34
 :o bin entsetzt...  :help: :police: ;D