Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Hostettler am 8.01.2011 15:44

Titel: Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: Hostettler am 8.01.2011 15:44
Hallo liebe Tube-Town-Gemeinde,
nachträglich noch alles Gute im Neuen Jahr 2011.

Bin heute zufällig auf den neuen Marshall AFD100 gestossen. Hat es welche von euch, die ihn schon zu Gesicht bekommen oder sogar angespielt haben?
Der Amp soll eine stufenlose Leistungsregelung sowie eine automatische Biasnachführung besitzen.

Wenn es von euch Leute geben würde, die schon zu Schemas/Bilder oder ähnlichem gekommen sind, ich interssiere mich sehr dafür... Danke.

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi
Titel: Re:Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: Bierschinken am 8.01.2011 16:36
Hi,

guck ma im Musikerboard im "Tubeamgutsthread", da findest du recht gute Fotos des Innenlebens.

Grüße,
Swen
Titel: Re:Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: raffau am 8.01.2011 20:02
bitte!  :angel:


edith:

(http://www.tonymckenzie.com/Site/images/pimages/board1_large.jpg)

video --> http://www.youtube.com/watch?v=kYkPdbG605Y&feature=player_embedded (http://www.youtube.com/watch?v=kYkPdbG605Y&feature=player_embedded)
Titel: Re:Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: Del Pedro am 8.01.2011 20:08
Auf der AFD100 Homepage gibts auch brauchbare Bilder vom Innenleben.
Titel: Re:Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: AmpGuru am 8.01.2011 20:35
Hi,

sehe ich das richtig - Marshall baut in einen SLASH Röhrenamp massenweise SMDs ein ?  :o
Wo sind wir blos hingekommen.......

AmpGuru
Titel: Re:Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: bluesfreak am 8.01.2011 21:41
Tja, SMD ist halt heutzutage State-of-the-Art und ohne das ganze wären die Features die dieser Amp bietet wohl nicht zu realisieren gewesen...
Titel: Re:Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: Hostettler am 8.01.2011 23:41
Ei! danke an alle.  ;D

Hab in der Zwischenzeit herausgefunden (obs stimmt weiss ich nicht) dass das Teil in China zusammengenagelt wird. Kann das jemand von euch bestätigen?

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi
Titel: Re:Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: Robinrockt am 9.01.2011 00:53
Hallo,

Made in England by:
Marshall Amplification plc
Bletchley, Milton Keynes, England

Steht auf jeden Fall auf der Rückseite, wie in guten alten Zeiten :guitar:

und Dr Jim Marshall OBE und Slash haben auch brav unterschrieben. Auf 100 von denen sogar persönlich (habe ich nicht geprüft  ;D ).

Grüße,
Robin
Titel: Re:Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: bluesfreak am 9.01.2011 11:12
Hab in der Zwischenzeit herausgefunden (obs stimmt weiss ich nicht) dass das Teil in China zusammengenagelt wird. Kann das jemand von euch bestätigen?

Wenn dann vllt die PCBs (dafür gibts PRC inzwischen echt gute Betriebe) aber laut den Bildern auf der AFD Website dürfte die Endmontage in Milton Keynes stattfinden.

just my 2c

bluesfreak  8)
Titel: Re:Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: Ron55555 am 9.01.2011 13:40

und Dr Jim Marshall OBE und Slash haben auch brav unterschrieben. Auf 100 von denen sogar persönlich (habe ich nicht geprüft  ;D ).



aber natürlich sieh selbst:  ;D

Gruß Ronald

Titel: Re: Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: robdog.ch am 29.10.2011 22:07
N'Abend

Vielleicht interessiert es ja noch jemanden...

Ich habe zur Zeit einen AFD100 bei mir stehen. Der Sound gefällt mir echt gut! Ich habe schon mit diversen Amps Slash-Sachen gespielt und muss ehrlich zugeben, dass das Gefühl dabei mit dem AFD100 am geilsten ist!
Gespielt über eine selbstgebaute (noch nicht fertige) 412er mit WGS ET65 - abgefahr'n!

Beim Power-Sacaling zeigt sich, dass auch in England nicht gezaubert werden kann. 1. ist es natürlich nicht so klangneutral wie sie es einem weishaft machen wollen und 2. geht's NIEMALS bis 0,1W runter - ich würde schätzen etwa 1,5 - 2 Watt.

Der Effektweg, als Boost für Solos, gefällt mir. Alles in allem sehr geil! Mein Ampkonzept läuft einfach leider aus dem Ruder  ;D

Grüsse aus der Schweiz
Röbi
Titel: Re: Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: jacob am 30.10.2011 06:09
Hi Röbi,

Du bist aber kleinlich  ;D :devil:

Miss' doch ganz einfach mal, ob der Amp tatsächlich sowohl die beworbenen 0,1Watt als auch die 100 Watt bringt  8)

Messen ist immer besser als schätzen  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re: Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: Lebkuchen am 30.10.2011 07:49
Hi Röbi,

hast Du nicht mal Lust das PowerScaling heraus zu zeichnen? Ist das wirklich ein London Power Derivat?

Grüße, Gunter
Titel: Re: Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: Duesentrieb am 30.10.2011 08:17
In einer lokalen Band spielt jemand den alten und den neuen Slashamp (A/B). . . der neue klingt vs. den alten wie eine Kettensäge (Bias angepasst).
Titel: Re: Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: robdog.ch am 30.10.2011 08:40
In einer lokalen Band spielt jemand den alten und den neuen Slashamp (A/B). . . der neue klingt vs. den alten wie eine Kettensäge (Bias angepasst).

Moinmoin

In welchem Modus, #34 oder AFD?
Also im direkten Vergleich #34 - JVM (JCM800-Modus) empfinde ich den JVM als die etwas gröbere Säge.

Messen kommt wenn ich mal dazu in der Lage bin und etwas mehr Platz habe als momentan.

Powerscaling rauszeichnen hatte ich eigentlich noch gar nicht dran gedacht und ist ebenfalls aus Platzgründen momentan recht schwierig (hier ist wirklich alles voll überstellt...)

Gruss
Röbi
Titel: Re: Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: Stone am 30.10.2011 08:54
Hi

"Power scaling" habe ich in einem meiner Marshalls umgesetzt; bei genauer Betrachtung zeigt sich, dass im unteren Lautstärkebereich Höhen und Bässe abnehmen.

Es ist aber eine gute Alternative zu den ganzen "Brakes".

Gruß, Stone
Titel: Re: Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: zu4lu am 1.11.2011 07:53
Hi,
und die Kombination aus Brake und Powerscaling kommt dann schon richtig gut und das bei erträglichen Lautstärken.
lg Michael
Titel: Re: Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: TheWhaler am 13.05.2012 00:26
Da ich den Amp durch Zufall "ertauscht" habe, besteht noch Interesse an Details zum Power-Scaling und zum Preamp oder sind die Schaltpläne bekannt?

Das Power Scaling hat zwei Mosfet auf Kühlkörpern, die die Spannung verheitzen. Die Bias-Nachführung hängt mit dem Auto-Bias zusammen und ist mir noch ein Rätsel.

Bin zwar kein Slash-Fan, aber klingen tut das Teil. Vielleicht kommt da noch stilecht Gaffa über den Schriftzug :D
Titel: Re: Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: Schimanski am 13.05.2012 00:36
Sofern der Aufwand vertretbar ist, gerne!  :)
Wobei mich eher die ganze Preamp-Geschichte interessiert, wie original die Schaltung im Vergleich zu den beiden S.I.R.-Teilen ist und die Umschaltung realisiert wurde.
Titel: Re: Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: TheWhaler am 14.05.2012 15:49
Erste Erkenntnis: gar nicht so einfach, da was rauszulesen - scheiss doppelseitige Platinen :D
Zweite Erkenntnis: scheinbar hat man den Bright-Cap über dem Gain-Poti vom 2203 übernommen - was auch erklären würde, warum der Amp relativ höhenlastig ist, wenn man Gain nicht auf Anschlag hat.

Der AFD-Mode sieht ziemlich nach dem #39-Caswell Mod aus, vielleicht mit ein paar kleinen Änderungen. Alles hab ich noch nicht verglichen - wie gesagt doppelseitige Platinen sind eher ätzend.

Im #34-Mode wird so wie ich das sehe eine Gainstage weggeschaltet (wie im Vintage Modern nur eben eine statt zwei beim VM), der verbleibende Rest ist ziemlich nah am 2203. Endstufe ist normal.

Die verbauten Relais sind die gleichen wie im VintageModern.

to be continued...
Titel: Re: Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: Räuberpistole am 29.06.2012 22:54
Hi,
auch hier ein kleiner Nachtrag: im Slo-Forum ist gerade 'ne komplette Schem inkl. der "Power"-Schaltung gepostet worden.
leeven Jrooß,
tobi
Titel: Re: Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: kugelblitz am 29.06.2012 23:45
Hallo,

im Slo-Forum ist gerade 'ne komplette Schem inkl. der "Power"-Schaltung gepostet worden.

dh der ominöse "Powerattenuator" ist nur reg. NFB oder übersehe ich etwas?

EDIT2: Ja tu ich VR7 ist ein Stereopoti wie es scheint

EDIT: Irgendetwas kommt mir da nicht koscher vor, ein Teil scheint eine g2 Regelung zu sein, nur wie wird sie verändert wenn mit Power lediglich das NFB gesteuert wird? Zuviel Sand für meine Kenntnisse :(

EDIT2: Ok jetzt hab ich VR7B gefunden, also scheint es eine g2 Regelung mit gleichzeitig angepasstem NFB zu sein. Notiz für mich selbst nicht immer gleich posten erst denken, wobei alle Verbindungen sind mir so noch nicht klar.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: Räuberpistole am 30.06.2012 09:30
Hi Sepp,
ich blick im Moment noch überhaupt nicht durch: ich schnall' irgendwie nicht so ganz, wie die g2-Regelung mit dem "Power"-Poti zusammen hängt ??? Klar, VR7 ist ein Stereopoti, aber greifen die nicht einfach beide in das NFB ein?
Die Schirmgitter (VS) werden doch separat in der "Sandwüste" (siehe Anhang) zusammen mit der Anodenspannung stabilisiert, oder? Bias müsste doch ebenfalls über die Festspannungsregler stabilisiert sein.
Also imo hat das mit den anderen gängigen powerscaling-Ansätzen doch recht wenig gemein, oder?
Viele Grüße,
Tobi
Titel: Re: Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: rinnzinnzinn am 30.06.2012 10:52
ich sag mal ganz spontan: "Endlich mal wieder ein Mashall der Mitten produzieren kann" :topjob:
Titel: Re: Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: kugelblitz am 30.06.2012 11:55
Hallo Tobi,

Vorweg bin kein E-Techniker und bin in Sachen Sand nicht wirklich fit, aber wenn man die Funktionen aneinander reiht, ist es den üblichen g2 Regelungen nicht wirklich weit entfernt.

1. HT2 wird stabilisiert zu VS (geht weiter über Rg2 an g2)
2. HT2 wird stabilisiert zu VS100 = 1/100 von VS
3. VR7B scheint, wenn auch nicht verzeichnet, der Stellung von VCS zu dienen?
4. VR7A steuert direkt gleichzeitig das NFB

Jetzt fehlt von der Funktion her nur noch das Bias tracking und von oben gibt es noch VS100. Meine Vermutung wäre daß 1/100 von VS (also VS100) zur Steuerung des Bias tracking verwendet wird (an VBC1-4). Leider konnte ich keine Möglichkeit finden das Bias einzustellen :( vielleicht steuert das Biaspoti aber auch nur VS100?

Wäre schön wenn jemand mit höheren Kenntnissen darüber schauen könnte. Denn viel weiter komme ich nicht bzw bin vielleicht sogar schon Irrtümern aufgesessen.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: TheWhaler am 30.06.2012 15:40
Habt ihr wohl bitte einen Link oder könnt mir den Plan schicken?
Am Rauszeichnen bin ich verzweifelt - ich hätte die Platine drehen müssen.


Ich hab den Amp ja jetzt einige Zeit und der Aufwand der Marshall-Techniker beim Power-Scaling hat sich gelohnt. Sobald man in Bereichen bleibt, in denen sich die Speaker vernünftig bewegen, ist die Regelung verdammt neutral.
Sie ist allerdings nicht ganz stufenlos - macht aber nix.

Den Sound kriegt man zwar mMn aus jedem 2203 mit einem Booster raus, aber das Powerscaling ist bei mir der Grund warum ich den AFD behalte. Das ist schon gut gemacht und sehr praktisch.
Titel: Re: Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: kugelblitz am 30.06.2012 15:55
Der Plan hängt im Anhang des Posts (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13745.msg163740.html#msg163740) von Tobi, ein paar Posts vorher.

HTH,
Sepp
Titel: Re: Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: TheWhaler am 30.06.2012 15:57
Ach bin ich blind

Danke :)
Titel: Re: Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: jacob am 30.06.2012 17:38
Hi,

offensichtlich musste da Marshall seinen Transistorlager- Überbestand dringend abbauen.
Das ist ja ein richtiger Sandhaufen!  :devil: :police:

Gruß

Jacob
Titel: Re: Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: TheWhaler am 30.06.2012 20:08
Also der Schaltplan ist eine ganz schöne Herrausforderung zum lesen  :help:

Die Sandwüste ist mir noch ein ziemliches Rätsel (IC7B find ich klasse - was macht der denn? soll das nur Störungen verhindern?)


Aber Danke ;)
Titel: Re: Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: Sound ohne Sand am 30.06.2012 20:32
Hallo,

naja, ic7b ist halt einfach nur die unbenötigte Hälfte eines Doppel-OPVs. Interessant auch, dass die lauter Stereopotis verwenden und die zweite Hälfte über einen Kondensator an Masse hängt. Hat aber wahrscheindlich nur mechanische Gründe, damit die Potiplatine besser hält. Das Powerscaling selber ist ja nicht vollständig im Plan, das Herzstück fehlt ja: der Prozessor. Und wenn der eingezeichnet wäre, würd es auch nix bringen ohne der Software. VS100 ist ziemlich sicher die Referenzspannung für die Regelung damit der Bias auch weiß, wo er hin muss.
lg Wolfgang
Titel: Re: Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: tele05 am 18.10.2019 11:59
aus aktuellem Anlaß mal ein Update zu diesem Uralt-Thread:

Ein Kollege hat den AFD-100 und der hatte das Problem, daß der Amp
bei 0-50% am Power-Poti komplett stumm geschaltet war.
Das scheint eine Standardkrankheit zu sein, jedenfalls findet man
bei Youtube Videos mit genau diesem Problem.
https://www.youtube.com/watch?v=sfGx5qeWlMs&feature=youtu.be
Alle vier Bias-Warnlampen waren dauerhaft an.
Bei Power auf 50%-100% lief er einwandfrei.

Kurzfassung: R52 war durchgebrannt -> ausgetauscht, alles wieder gut.
Genau dieser Widerstand scheint auch schon bei mehreren Amps die
Fehlerursache gewesen zu sein.

Langfassung: Im oben erwähnten Schaltplan ist die entscheidende Stelle direkt in der Mitte.
Dort werden die Bias-Referenzspannungen erzeugt. VS für die Endröhren, VS100 für den
Bias-Mikrocontroller (der kleine Atmel, auf der extra Platine)
Der durchgebrannte Widerstand war R52. Deshalb stimmten VS und VS100 nicht und deshalb
konnten nicht alle Arbeitspunkte korrekt eingestellt werden.

Ich habe die 300k Parallelschaltungen R51 || R52 und R56 || R57 jeweils durch
einen 150k Widerstand (2W) ersetzt. Das sollte das Problem  dauerhaft lösen.
Die neuen Widerstände passen gut in die vorhandenen Platinenlöcher,
auch wenn die Bedrahtungen etwas dicker sind. Die Platine läßt sich halbwegs
ok abschrauben und wegklappen.

Der Controller misst die Ströme durch die Endröhren an den Punkten
K1-K4, die Spannungen dort entsprechen den Strömen in (mV = mA).
Die Arbeitspunkte der Röhren werden durch die Schirmgitterspannungen
(Pin 4) und die Gitterspannungen (Pin 5) geregelt.
Wenn die Röhre "ausgeschaltet" werden soll (ist zwar an, verstärkt dann
aber nicht), liegt Pin 5 auf ca. -65VDC und Pin 4 auf 0V.
Das war bei den ungültigen Bias-Arbeitspunkten der Fall - zum Schutz der
Röhren.
Der uC hat 21 Schaltstufen, beim Drehen am Power-Poti hört man ein
leises Knacken beim Umschalten der Arbeitspunkte.

Mit den neuen Widerständen ist die Bias-Einstellung erfolgreich
(Amp anschalten und FX halten bis die LEDs blinken,
dann 2-3 min. warten bis das Blinken aufhört) 
und die Bias-Warn-LEDs bleiben aus.
Jetzt ist der gesamte Regelweg des Power-Potis nutzbar.
BTW: während des Messvorgangs ist die Endstufe stummgeschaltet.

Vielleicht hilft es ja jemandem.

Grüße
Oliver



Titel: Re: Wer hat den neuen Marshall AFD100 gesehen/angehört?
Beitrag von: darkbluemurder am 18.10.2019 13:57
Hallo Oliver,

danke für die Info. Ich habe zwar selbst keinen AFD 100, aber das ist sicher für einige hilfreich.

Viele Grüße
Stephan