Tube-Town Forum

Technik => Schaltpläne => Thema gestartet von: Bierschinken am 12.01.2011 15:12

Titel: Marshall AFD
Beitrag von: Bierschinken am 12.01.2011 15:12
Moin Jungs,

sind eigentlich schon Pläne des AFD durchgesickert? - especially die Leistungsregelung würde mich interessieren.

Grüße,
Swen
Titel: Re:Marshall AFD
Beitrag von: Hostettler am 12.01.2011 16:07
Hi Swen,

ich spekuliere auch daruf! Aber anhand der Bildern vom Link http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13745.0.html tendiere ich dazu, dass die Leistungsregelung via G2 gelöst wird. Die Leistung wo dabei verbraten wird ist minimal und daher kann die Grösse des Kühlkörpers auch im bescheidenen Rahmen bleiben.
Was mich im Moment noch mehr interessieren würde ist wie die Biasregelung gelöst wurde.

Auf diesem Weg bin ich auch am Suchen was aus dem Hause Huges&Kettner (Switchblade TSC) auf den Markt gekommen ist. Die Jungs von H&K in der Schweiz sind stur und rücken nur Teile des Schemas raus. Ich wart jetzt noch ein Moment zu und dann werd ich mir so Teil für ein paar Tage ausm Musikgeschäft holen gehen und aufschrauben (so einfach ist das! Aber das checken die Leute nicht). Es geht ja hier nicht darum etwas zu kopieren oder anderweitig kommerziell auszunutzen, sondern es ist einfach die Neugier es zu verstehen wie es funktioniert oder?

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi
Titel: Re:Marshall AFD
Beitrag von: Bierschinken am 12.01.2011 16:09
Hi Hoschi,

jap, das sind die Punkte die mich interessieren.
Ausserdem möchte ich wissen ob auch noch der Pegel geregelt wird, zusätzlich zu Ub & Ug1.

Mal schaun.

Grüße,
Swen
Titel: Re:Marshall AFD
Beitrag von: Manfred am 14.01.2011 07:23
Hallo Swen,

das einzige was ich aus dem WWW habe ist diese Schaltung.

Gruß
Manfred
Titel: Re:Marshall AFD
Beitrag von: darkbluemurder am 14.01.2011 09:26
Hallo Manfred,

ja, das sind die #39-specs, wie ich sie auch als Ausgangspunkt für meinen #39-Klon verwendet habe. Wobei es inzwischen gesicherte Erkenntnis ist, dass Slash auf AFD nicht #39 gespielt hat, weil der Amp zu der Zeit nicht verfügbar war. Deswegen haben Frank Levi und Glenn Buckley einen anderen S.I.R.-Marshall (#36) so modifiziert, dass der dem Sound von #39 möglichst nahe kommt. Diesen Amp hat Slash dann für AFD verwendet. Ich glaube, dukeamps hat sich bei dem in dem High-Gain-Fred beschriebenen Amp an #36 orientiert, allerdings kennt niemand die exakten Werte, da sich auch Frank Levi und Glenn Buckley nicht mehr erinnern können - ist ja auch ca. 25 Jahre her.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Marshall AFD
Beitrag von: jacob am 14.01.2011 09:53
Hi Stephen,

das zeigt doch mal wieder, wie wichtig eine exakte Dokumentation mit allem "Drum & Dran" ist- man kann ja nie wissen, ob nicht mal ein "Klassiker" bei all den Basteleien/ Modifikationen rauskommt  ;)

Gruß

Jacob

Titel: Re:Marshall AFD
Beitrag von: jacob am 14.01.2011 10:11
Hi Manfred,

diese Schaltung, die Du da gefunden hast, klingt m.E. garantiert wie ein Rasiermesser.
Schau doch mal ins Metroamp- Forum rein, da ist das S.I.R.- Thema ein echter Dauerbrenner!
Leider sind richtige Schaltpläne in diesem Forum Mangelware, da sich die Jungs dort fast nur mit blumigen Beschreibungen, "Geheimniskrämerei" und kunterbunten Layouts herumquälen...
Ist in dieser Hinsicht von der Qualität her leider nicht vergleichbar mit dem TT- Forum  :angel:

Gruß

Jacob
Titel: Re:Marshall AFD
Beitrag von: darkbluemurder am 14.01.2011 13:33
diese Schaltung, die Du da gefunden hast, klingt m.E. garantiert wie ein Rasiermesser.

Hallo Jacob,

sie ist in dieser Form in der Tat sehr höhenreich, ich habe da ja auch einiges verändert, um zu einem für mich besseren Sound zu kommen.

Exakte Dokumentationen sind sicher wünschenswert, aber andererseits gibt es ja gerade beim Amptunen verschiedene Wege, die zum gleichen Ziel führen können. Deswegen mache ich mir nicht den Kopf, ob die Werte nun exakt stimmen, weil kleinere Abweichungen jedenfalls nicht so viel ausmachen, dass der Amp "schlecht" wird.

Der Fred im Metroamp-Forum ist m.E. total ausgeufert und mit Small-Talk, einer Vielzahl von Clips, Geheimniskrämerei und Diskussion über vermeintliche und tatsächliche Geheimniskrämerei verseucht. Ich verfolge ihn jedenfalls nicht mehr, auch weil ich inzwischen zur Erkenntnis gekommen bin, dass es zahlreiche High-Gain-Schaltungen gibt, die mir besser gefallen. Aber ich habe einmal ein paar Schnipsel für mich in eine Word-Datei kopiert, die ich beigefügt habe. Vielleicht hilft das etwas weiter.

Im Übrigen ist mir nicht klar, welcher Amp (#34 oder #36) Grundlage für das AFD-Modell gewesen sein soll. Slash scheint insoweit keine zuverlässige Informationsquelle zu sein.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Marshall AFD
Beitrag von: headcrash am 25.01.2011 21:24
Hi Leute,

das oben gefundene Bild ist von mir  8)

Ich hab das mal für's Metroamp Forum gezeichnet, glaub ich, um mal einen schem zu haben, nicht immer nur ein ptp Layout. Ich meine, ich hätte das damals auch so ungefähr ausprobiert, und es klang nicht gut.

Was ich die ganze Zeit schon ausprobieren will: einer solch höhenreichen Zerrschaltung die Höhen zähmen, am besten nach dem Tonestack. Und dann eine Deeps-Schaltung wie beim Framus Dragon/Cobra. Irgendwie gibts aber ständig anderes zu tun... Vielleicht komm ich mal irgendwann dazu.
Titel: Re:Marshall AFD
Beitrag von: dackelblut am 31.01.2011 13:10
Soweit ich gehört habe spielt Slash auch den HalsPU der Paula mit zusätzlich halb zugedrehtem Tone, da kommt dann hinten wahrscheinlich wieder etwas "vernünftiges" raus...

Viele Grüße,

Arne