Tube-Town Forum

Sozialstation => Galerie => Thema gestartet von: sjhusting am 30.01.2011 18:15

Titel: 5E8A twin
Beitrag von: sjhusting am 30.01.2011 18:15
5E8A Twin, single GZ34 rectifier. Hoffman grounding scheme (really really works).
Titel: Re:5E8A twin
Beitrag von: El Martin am 30.01.2011 22:17
Hi Steven!

Tight fit, mit diesen schmalen Tweed Chassis...huh?
Machst Du ein sample one of these days?
Ciao
Martin
Titel: Re:5E8A twin
Beitrag von: Chryz am 30.01.2011 22:40
Hey Steve,
the amp looks really great!  :o
Where's the chassi from?
cheers

Chryz
Titel: Re:5E8A twin
Beitrag von: cca88 am 30.01.2011 23:06
5E8A Twin, single GZ34 rectifier. Hoffman grounding scheme (really really works).

Hallo Steve,

super - tolle Verdahtung und verarbeitung...

Ich hätte ein paar dringende Fragen, da ich im Moment einen Victoria Twin hier habe, bei dem ich mir absolut unschlüssig bin, ob er einen Defekt hat oder nicht.

Wirkt bei Dir die Klangregelung erheblich auf die Endlautstärke? Sprich - wird die Kiste deutlich lauter, wenn Du Treble und Bass über 50% aufdrehst?

Ein kleines Attentat, bzw. eine Bitte
Könntest Du mal messen, wa bei Mittel-Stellung von allen Potis hinten rauskommt, bei sagen wir mal 100mV PP Eingangsignal

Hintergrund der Frage ist ganz simpel. Der Vicky war früher als schweinelaut bekannt. Heute bringt er zwar bei ca über 50% Volume- und Klangregelungseinstellung immer noch ordentlich Power, aber er erscheint nicht mehr soo ohrenbetäubend.
Röhren sind alle ok; gleichspannungsmäßig stimmt alles; seine 35-45W bringt er, aber das Gefühl sagt - "früher war da mehr".

Entweder sind wir mittlerweile alle taub, oder....


Besten Dank im Voraus.

Grüße

Jochen

PS: was macht der vierte - unbelegte  - Oktalsockel?
Titel: Re:5E8A twin
Beitrag von: sjhusting am 31.01.2011 06:35
Hi Folks

danke, bin zufrieden mit die Verkabelung fuer einmal.

Chassis ist ein Weber, Tagboard Mojo.

Die unbelegte Octal ist ein Tie-Point fuer die Heizung. Der Hamond 290DX hat nur 3A 5V, so es hat nicht gereicht fuer 2 5U4; ich benutzte stattdessen 1xGZ34.

Jochen, ich kann es messen, aber weil allein wegen der NT es nicht ein 100% clone ist (Spannungen sind anders, etwas tiefer) weiss ich nicht ob es dir was nutzt. Und ja, die Klangregelung wirkt erheblich auf den Lautstaerke. Ich mess es in Lauf der Woche.

Ich versuche heute Abend vor den Probe ein Clip zu machen.

steven



Titel: Re:5E8A twin
Beitrag von: cca88 am 31.01.2011 07:39
Hi Folks

danke, bin zufrieden mit die Verkabelung fuer einmal.

Chassis ist ein Weber, Tagboard Mojo.

Die unbelegte Octal ist ein Tie-Point fuer die Heizung. Der Hamond 290DX hat nur 3A 5V, so es hat nicht gereicht fuer 2 5U4; ich benutzte stattdessen 1xGZ34.

Jochen, ich kann es messen, aber weil allein wegen der NT es nicht ein 100% clone ist (Spannungen sind anders, etwas tiefer) weiss ich nicht ob es dir was nutzt. Und ja, die Klangregelung wirkt erheblich auf den Lautstaerke. Ich mess es in Lauf der Woche.

Ich versuche heute Abend vor den Probe ein Clip zu machen.

steven





Hi Steven,

Danke schon mal für die Info bzgl. des Verhaltens der Klangreglung. Die Meßergebnisse dürften auch bei leicht abweichenden Spannungen vergleichbar sein. Wie hoch ist deine B+ eigentlich?

Mit der GZ34 - in dem Vicky werkelt auch nichts anderes....

Wenn Du mir eine eMail-adresse schicken würdest, könnte ich Dir bei Interesse ein SPICE-Modell der Vorstufe schicken.

Grüße

Jochen
Titel: Re:5E8A twin
Beitrag von: sjhusting am 31.01.2011 08:41
Hi Steven,

Danke schon mal für die Info bzgl. des Verhaltens der Klangreglung. Die Meßergebnisse dürften auch bei leicht abweichenden Spannungen vergleichbar sein. Wie hoch ist deine B+ eigentlich?

Mit der GZ34 - in dem Vicky werkelt auch nichts anderes....

Wenn Du mir eine eMail-adresse schicken würdest, könnte ich Dir bei Interesse ein SPICE-Modell der Vorstufe schicken.

Grüße

Jochen


Hi Jochen -

Ich habe ~405 V auf die Anoden, nah genug an die Original als 'spot on' zu betrachten. Das habe ich erst jetzt bemerkt, als ich sehen wollte, wie weit von den Original entfernt war. Ich dachte, es war um die 450V. Ich messe diese Woche noch. Interessanterweise hat der Reissue 455V (original 400).

Ich denke, ein GZ34 verhaelt sich nicht gross anders als 2x5U4. Wenn ich ein 5U4 einsetze, faellt der Anoden-Spannung ~20V.
Ich habe jetzt ein Schalter eingebaut, das alle 4 Eingangs-Trioden-haelfte parallel schaltet. Mal sehen ob das nutzlich ist. Spaeter diese Woche baue ich noch ein Schalter ein, der die Tone-Stack Masse trennt. Die Loecher waren schon da von ein fruehere Versuchs-Aufbau.

<<--  Mein email ist da links. Den Spice-Modell waere schon interessant.

Was benutzt du in V1 & V2? Ich habe zZt EH12AY7 drin, werde nach und nach 5751 und ECC83 proberien. 2 Eingangs-Roehren oeffnet schon einige Moglichkeiten.

steven

Uebrigens, ich habe zum ersten Mal Dirk's Silicon-Wire statt solid push-back verwendet. Klasse Zeug.
Titel: Re:5E8A twin
Beitrag von: Grooverock am 31.01.2011 16:37
Wow!  :o

Wirklich sehr sehr schön!
Viel Spaß damit!
Kim
Titel: Re:5E8A twin
Beitrag von: tele05 am 1.02.2011 10:52
Hi Steven,

Dein Amp sieht sehr gut aus. Was für ein Gehäuse hast Du geplant?

Ich kämpfe gerade mit der Verdrahtung meines 5E5A-Pro. Da passt Dein Posting
und der Hinweis aufs Hoffman Grounding Schema übrigens perfekt.
Ich hoffe, ich bekomme es auch so schick hin ...


Grüße
Oliver
Titel: Re:5E8A twin
Beitrag von: sjhusting am 1.02.2011 13:10
Hi Steven,

Dein Amp sieht sehr gut aus. Was für ein Gehäuse hast Du geplant?

Ich kämpfe gerade mit der Verdrahtung meines 5E5A-Pro. Da passt Dein Posting
und der Hinweis aufs Hoffman Grounding Schema übrigens perfekt.
Ich hoffe, ich bekomme es auch so schick hin ...


Grüße
Oliver

Hi Oliver

Der Amp ist fuer mein Bruder (in die USA) und er hat ein Weber cab dafuer.

Hier kannst du details ueber die Hoffman-Grounding lesen: http://www.el34world.com/charts/instruc_reissuecaps.htm

Ich habe in die Vergangenheit die Hoffman-Schema als Start-Punkt benutzt, aber nie wirklich durchgezogen, hauptsaechlich weil ich keine Moeglichkeit hatte, ein Ground-Buss auf den Potis zu loeten. Es war mir auch suspekt, auf den Poti-Muttern als Erdungspunkt zu stutzen. Was ich jetzt endeckt habe, ist das es ein unerwartet Neben-Vorteil hat: die Verdrahtung Poti-Side wird sauberer.

Ich habe natuerlich den PE-Leiter nicht an ein Trafo-Schraube festgemacht. Es hat, wie es sein sollte, sein eigene Punkt. Sonst: Nodes 1 & 2 an die Zentral-Punkt, 3 & 4 getrennt an die Ground Buss.

Sonst ist es wirklich ruhig. Ich konnte es gestern Abend (Probe) ausgiebig testen, und selbst mit Neon-Lichter gibt es kein Brummen (so lang Humbuckers in Einsatz waren). Ich habe ein Aufnahmen gemacht, aber zu schnell, und es gibt viele unschoene digitale Artifacts, so das ich es nicht ohne weiteres veroeffentlich moechte.

steven



Sonst
Titel: Re:5E8A twin
Beitrag von: tele05 am 1.02.2011 20:38
Hi Steven,

danke für den Link. Mir kommt das seltsam vor - klingt eigentlich nach
einer klassischen Brummschleife.
Bisher habe ich die Massepunkte der einzelnen Stufen zu "Mini-Sternen"
zusammengeführt und diese dann in einem Bus zur Sternmasse geführt.
Ansonsten keine zusätzlichen Massepfade zum Gehäuse (isolierte Buchsen, etc.)
Bei meinem ersten Amp hat das die beste Brummunterdrückung gebracht.
Ich werde das auch erstmal so lassen und sehen, wie es klingt.

Separate Befestigung für PE ist klar.

Eine Aufnahme würde mich auch interessieren :-)


Grüße
Oliver
Titel: Re:5E8A twin
Beitrag von: sjhusting am 1.02.2011 20:49
danke für den Link. Mir kommt das seltsam vor - klingt eigentlich nach
einer klassischen Brummschleife.


Es gibt Brummschleifen, und es gibt Brummschleifen.

http://www.el34world.com/charts/currentflow.htm

Heute habe ich ein ground-lift Schalter fuer die Tone-Stack eingebaut. Damit ist es offiziell fertig.
Titel: Re:5E8A twin
Beitrag von: sjhusting am 2.02.2011 10:16
Ok, first clip:

http://www.stevenhusting.com/mofo_test_strat.mp3

Lautsprecher: Jensen C12Q (8 ohm) -> dH mismatch, ich habe 4 ohm ausgang.

Presence: 0
Bass: 5
Treble: 5
Bright vol: 0 (ich habe vergessen, so jumped channel bringt nichts  ::) )
Normal vol: 5

at 0:00, left channel: neck pup->lo normal channel
at 0:04, right channel: neck pup->lo normal, tone stack lifted; and sorta left, middle pup, high normal channel
at 0:08, sorta right, neck pickup, channels bridged (4 triodes, but I forgot to turn the vol up on the bright channel). at about 1:15 I lift the tone stack.

Now with a LP-style guitar (Husting Brothers HB002); AGL 62 neck, custom-wound SD Pearly Gates bridge. Same as above, but this time bright vol on 5. Normal channel bright switch on at all times.

http://www.stevenhusting.com/mofo_test_hb002.mp3

steven

Titel: Re:5E8A twin
Beitrag von: cca88 am 2.02.2011 20:37
Hi Jochen -

Ich habe ~405 V auf die Anoden, nah genug an die Original als 'spot on' zu betrachten. Das habe ich erst jetzt bemerkt, als ich sehen wollte, wie weit von den Original entfernt war. Ich dachte, es war um die 450V. Ich messe diese Woche noch. Interessanterweise hat der Reissue 455V (original 400).

Ich denke, ein GZ34 verhaelt sich nicht gross anders als 2x5U4. Wenn ich ein 5U4 einsetze, faellt der Anoden-Spannung ~20V.
Ich habe jetzt ein Schalter eingebaut, das alle 4 Eingangs-Trioden-haelfte parallel schaltet. Mal sehen ob das nutzlich ist. Spaeter diese Woche baue ich noch ein Schalter ein, der die Tone-Stack Masse trennt. Die Loecher waren schon da von ein fruehere Versuchs-Aufbau.

<<--  Mein email ist da links. Den Spice-Modell waere schon interessant.

Was benutzt du in V1 & V2? Ich habe zZt EH12AY7 drin, werde nach und nach 5751 und ECC83 proberien. 2 Eingangs-Roehren oeffnet schon einige Moglichkeiten.

steven

Uebrigens, ich habe zum ersten Mal Dirk's Silicon-Wire statt solid push-back verwendet. Klasse Zeug.

Hallo Steven,

die Gefahr, daß ich langsam taub werde, habe ich ja schon geäussert....

Aber daß ich blind werde, wußte ich noch nicht. Ich kann Deine eMailadresse nicht erkennen. Schick mir doch mal eine PM

Grüße

Jochen
Titel: Re:5E8A twin
Beitrag von: Martino am 4.02.2011 09:43
Gratuliere, sieht sehr lecker aus!

Martin
Titel: Re:5E8A twin
Beitrag von: Dirk am 4.02.2011 15:05
Jetzt weis ich, was ich noch ins Lieferprogramm nehmen muss:
Turretboards in Seafoam - was meinst Du, Steve  :devil:


Gruß, Dirk

Titel: Re:5E8A twin
Beitrag von: sjhusting am 4.02.2011 15:07
Jetzt weis ich, was ich noch ins Lieferprogramm nehmen muss:
Turretboards in Seafoam - was meinst Du, Steve  :devil:
Gruß, Dirk

So lang du auch Chassis mit Lucite-Decke verkaufst, so das die Massen auch die schoene Boards sehen konnen.

Kondensatoren sehen auch in Seafoam-Green schoen aus ...
Titel: Re:5E8A twin
Beitrag von: sjhusting am 6.02.2011 12:28
Ein kleines Attentat, bzw. eine Bitte
Könntest Du mal messen, wa bei Mittel-Stellung von allen Potis hinten rauskommt, bei sagen wir mal 100mV PP Eingangsignal

Hi Jochen

Meine Test-Equipment ist relativ primitiv. Ich habe einfach AC Voltage mit ein DVDM gemessen. Mein Signal-Generator ist ein einfach 10-euro Bausatz das ein 1KHz-Sinus erzeugt.

100mV/1000 Hz am Eingang produziert 5.8V am Ausgang. Das ist deutlich weniger als was im 57 Reissue schematic notiert ist, wo sie mit 10mV vorne, 2.6V hinten bekommen; ein Faktor von fast 2.5 mehr. Ich muss durchmessen, zu sehen wo es in Vergleich Signal verliert. Weil laut ist es ja.

steven
Titel: Re:5E8A twin
Beitrag von: cca88 am 6.02.2011 13:00
Hi Jochen

Meine Test-Equipment ist relativ primitiv. Ich habe einfach AC Voltage mit ein DVDM gemessen. Mein Signal-Generator ist ein einfach 10-euro Bausatz das ein 1KHz-Sinus erzeugt.

100mV/1000 Hz am Eingang produziert 5.8V am Ausgang. Das ist deutlich weniger als was im 57 Reissue schematic notiert ist, wo sie mit 10mV vorne, 2.6V hinten bekommen; ein Faktor von fast 2.5 mehr. Ich muss durchmessen, zu sehen wo es in Vergleich Signal verliert. Weil laut ist es ja.

steven

Hallo Steve,

erstmal danke - deckt sich fast 1:1 mit meinen Messungen an dem Victoria. Der hat auch deutlich weniger als in dem Fender Schem drinsteht. Vielleicht haben die Fender-Potis eine etwas andere Regelcharacteristik. Die CTS die in dem Vicky drin sind haben bei 50% ca 67k auf dem Regelweg übrig.

Anbei noch das Spice-Modell. Gibt eigentlich keinen Grund das nur per PM oder eMail auzutauschen. Einfach von .txt auf .asc umbenennen

Grüße

Jochen
Titel: Re:5E8A twin
Beitrag von: sjhusting am 6.02.2011 14:15
Danke fuer die Modelle, Jochen

Titel: Re:5E8A twin
Beitrag von: cca88 am 6.02.2011 14:54
Danke fuer die Modelle, Jochen



Gern geschehen Steve,

ich habe den Kerl jetzt nochmal gemessen (Spannungen) - für Dich als Vergleich:
AC: 344-0-344V

DC:
Choke Eingang: 433 V
Choke Ausgang: 429 V
6L6 Plates: 426 V
PI: 341 V
Vorstufe: 274 V

Bias: 39mA

Jetz mach ich ihn zu und bring ihn zurück zu seinem Eigentümer
Grüße

Jochen
Titel: Re:5E8A twin
Beitrag von: sjhusting am 27.05.2011 22:10
Nach 2 Monate Gebrauch, feedback von der User:

"MoFo out-cleans and out-wretches about anything out there."

Ich glaube, ich muss eins fuer mich bauen.

steven