Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk TT-Projekte => Thema gestartet von: Ron55555 am 31.03.2011 12:25

Titel: Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 31.03.2011 12:25
Hallo

ich hab ein Frage zu dem oben stehenden Leistungsvernichter,
da die Leistung meiner gebauten Amps immer mehr zu nimmt
benötige ich jetzt eine möglichkeit um sie in der Wohnung zu testen,
und dachte da an den TT PoS 100/200 Light

da ich ein 18 Watter, 20 Watt und den Slo 100 habe ist halt ein mal die Frage ob ich alles
da ran hängen kann und zum andere, könnte man den auch als Dummy nutzen 

Gruß Ronald
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: haebbe58 am 31.03.2011 13:07
Hi Ron,

als reinen Dummy würde ich Dir eher den Tonehound empfehlen, der ist genau dafür gemacht!

Als Powerbrake ist der POS aber durchaus für alle geeignet, beim SLO wäre ich dann allerdings etwas vorsichtig mit dem Master Volume, wenn am POS sehr stark abgeschwächt wird .... dabei wird die Kiste (genaugenommen die Widerstände) dann nämlich schon ordentlich heiß.

Gruß
Häbbe
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 31.03.2011 13:19
Hi Ron,

als reinen Dummy würde ich Dir eher den Tonehound empfehlen, der ist genau dafür gemacht!



meinst du das hier  ???
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3964_Tube-Town-Tone-Hound-8-Ohm---100-W.html (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3964_Tube-Town-Tone-Hound-8-Ohm---100-W.html)
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: haebbe58 am 31.03.2011 14:22
JA
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 31.03.2011 17:43
ah Ok, danke Häbbe, das löst jedoch nicht grade mein Platzproblem  :)
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 31.03.2011 18:00
muss ich eigentlich Zwangsläufig eine DI-Box dazwischen schalten,
oder dient das nur dazu wenn ich ein Signal haben möchte z.B. Recording
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: haebbe58 am 31.03.2011 18:19
Tja,

wenn Du hören bzw. aufnehmen willst, was Du spielst, dann schon .... wie willst Du das denn sonst hörbar machen?


ansonsten: für Meßzwecke o.ä. reicht der Tonehound allein. Sieh ihn einfach als (fast) stillen Lastersatz statt dem Speaker.

Eine andere Anwdnung als die oben genannten fällt mir allerdings nicht ein ... außer noch per Line out oder Preamp out in einen anderen Amp zu genen.

Nur ... als reinen Lastwiderstand für Messzwecke gibt es auch einfachere Lösungen .... reine Lastwiderstände z.B.

Gruß
Häbbe
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 31.03.2011 21:21
Hallo Häbbe,

ich sehe zwei unterschiedliche dinge, einmal suche ich einen Dummy an dem ich einfach mal den Amp ein paar Stunden vor sich hin laufen lasse
damit die Röhren eingespielt werden, da dachte ich an den Tonehound, da ich durch mein vieles Bauen garnicht hinterher komme die Röhre ein zu spielen  ;D

und zum anderen benötige ich halt einen Power-Sucker der mir ermöglicht die Amps auch mal zuhaus zu spielen und nicht erst im Proberaum,
die einzigen Amps die ich zuhaus spielbar auf drehen kann sind mein GA5 und meine SAMs

Gruß Ronald
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: haebbe58 am 1.04.2011 09:10
Okay,

paßt: für Ersteres den Tonehound unf für Zweiteres den POS

keine Bedenken    ;D

wie gesagt ... beim SLO evtl. etwas vorsichtig mit der Endlautstärke umgehen ... :police:

Gruß
Häbbe
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 1.04.2011 10:42
na super dann bau ich mir doch lieber ne POS, als das ich mir ne DI Box kaufe  ;)
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Dirk am 1.04.2011 12:29
Hallo,

na super dann bau ich mir doch lieber ne POS, als das ich mir ne DI Box kaufe  ;)

Bitte beachten, dass ein Attenuator - ganz egal welches Fabrikat und welche Ausführung - immer Auswirkungen auf den Klang hat. Meist gehen bei zunehmender Dämpfung die Höhen zurück oder, was ich besonders bei recht billigen Übertragern schon mehrfach beobachtet habe, wird der Bass schwammig.

Gruß, Dirk

Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 1.04.2011 14:24
Hallo,

Bitte beachten, dass ein Attenuator - ganz egal welches Fabrikat und welche Ausführung - immer Auswirkungen auf den Klang hat. Meist gehen bei zunehmender Dämpfung die Höhen zurück oder, was ich besonders bei recht billigen Übertragern schon mehrfach beobachtet habe, wird der Bass schwammig.

Gruß, Dirk




Hallo Dirk,

was möchtest du damit zum aus druck bringen, dass der Tonehound mit ner DI-Box klanglich die bessere Wahl ist,
ich hab an meinen Reciever der neben meinen ganzen Amps steht ein Line in in mit dem ich die DI Box verbinden könnte

Gruß Ronald
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Dirk am 1.04.2011 16:39
was möchtest du damit zum aus druck bringen, dass der Tonehound mit ner DI-Box klanglich die bessere Wahl ist,

Nein. Auch hierbei wir es zu einer Klangbeeinflussung kommen durch die DI.
Ich will damit nur sagen, dass es eine neutrale Lösung nicht gibt. Der Verstärker klingt direkt an der Box mit echtem Lautsprecher immer anders als mit zusätzlicher Last oder DI oder auch Line.

Gruß, Dirk


 
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 1.04.2011 17:18
achso, na dann,
nur alles was über 15 Watt ist kann ich unserer Mietwohnung nicht mal bis 9 Uhr auf drehen sonst kommen die Nachbarn,
und da klingen die Amps meisten noch sehr schwach, ich will sie ja nicht dauerhaft damit laufen lassen sondern mehr zu testzwecken,
zum aufnehmen gehe ich dann doch lieber den normalen Weg Amp->Box->Mic->Interface->Rechner
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Bierschinken am 3.04.2011 17:08
Hi Ron,

das Problem ist nicht der Klang, das Problem ist physisch!

Es klingt nicht besser bei höheren Lautstärken weil der Amp sich ändert, sondern weil du den Sound anders empfindest, denn du fühlst ihn auch.
Die ganze Sache mit Dynamik/Punch ist meiner Meinung eine Sache des Pegels. Da hilft nix, Lautstärke ist nur durch Lautstärke zu ersetzen wenn man einen "geilen Sound2 fahren will.

Grüße,
Swen
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 3.04.2011 20:47
Hallo Swen,

da hast du allerdings recht, das Feeling kommt erst ab einen bestimmten pegel,
die gewollte Zerre aber auch, wenn ich also sehen will ob der Amp gut zerrt
sollte er auch ordentich auf gedreht werden, da ist er jedoch wieder für zuhaus zu laut,
mit dem PoS würde ich die Lautstärke senken wollen und da ist es erst mal weniger von belangen
ob da ein paar Höhen oder Bässe nicht richtig rüber kommen

Gruß Ronald
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Bierschinken am 3.04.2011 21:03
Hi,

der Pos funktioniert gut.
Ich hab ihn in leicht abgewandelter Form seit einiger Zeit in der Werkstatt um Amps auf Vollgas prüfen zu können ohne, dass mir die Ohren abfallen.
Oder ich nutze ihn schonmal als Dummyload. Dafür ist er super.
In diesem Rahmen funktionierts auch astrein Amps in der Lautstärke leicht zu reduzieren.

Grüße,
Swen
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 3.04.2011 21:09
ja genau das war auch Ziel meines Gedanken, ich dachte an das Kit von Dirk aus dem Shop
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3773_TT-Pos-200-Pro-BAUSATZ.html (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3773_TT-Pos-200-Pro-BAUSATZ.html)
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Dirk am 3.04.2011 22:10
ja genau das war auch Ziel meines Gedanken, ich dachte an das Kit von Dirk aus dem Shop
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3773_TT-Pos-200-Pro-BAUSATZ.html (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3773_TT-Pos-200-Pro-BAUSATZ.html)

Bitte beachten: dieser Attenuator ist nur in Verwendung mit einem Laustprecher ausgelegt bzw. berechnet, nicht aber als reine Dummy-Last.

Gruß, Dirk
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 3.04.2011 22:12
ja sowas habe ich schon gelesen, daher als Dummy den Tonehound,
ich hab mich damit abgefunden beides zu holen
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Dirk am 3.04.2011 22:35
ja sowas habe ich schon gelesen, daher als Dummy den Tonehound,
ich hab mich damit abgefunden beides zu holen

Musst Du nicht ! Für einen reinen Dummy-Load kannst Du den PoS auch Erweitern oder einfach einen Lastwiderstand wie z.B. diesen hier:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p2352_Hochlastwiderstand-8R2--8-Ohm----150-Watt.html
verwenden. Eine Montage auf Kühlkörper ist natürlich empfehlenswert oder in einem Druckgussgehäuse. Das ist für reine Test-Aufgaben sicherlich die einfachste und günstigste Lösung.

Gruß, Dirk
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: robdog.ch am 4.04.2011 00:15
Musst Du nicht ! Für einen reinen Dummy-Load kannst Du den PoS auch Erweitern oder einfach einen Lastwiderstand wie z.B. diesen hier:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p2352_Hochlastwiderstand-8R2--8-Ohm----150-Watt.html
verwenden. Eine Montage auf Kühlkörper ist natürlich empfehlenswert oder in einem Druckgussgehäuse. Das ist für reine Test-Aufgaben sicherlich die einfachste und günstigste Lösung.

Gruß, Dirk


Hi Dirk

Verstehe ich das richtig, dass man dann einfach mit einem zweipoliger Schalter zwischen Dummylast und Pos umschalten würde!?

Gruss
Röbi
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Dirk am 4.04.2011 10:38
Verstehe ich das richtig, dass man dann einfach mit einem zweipoliger Schalter zwischen Dummylast und Pos umschalten würde!?

Das wäre eine Möglichkeit. Bitte aber die Schaltleistung beachten ?

Gruß, Dirk
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 4.04.2011 12:28
Das wäre eine Möglichkeit. Bitte aber die Schaltleistung beachten ?

Gruß, Dirk


in wie fern beachten, einen passenden Schalter verwenden oder wie meinst du das,
ich würde einfach eine weitere Buchse für den Dummy Load verwenden,
und bin dadurch gezwungen den Amp aus zu schalten und um zu stecken,
dürfte doch eigentlich nix passieren

Gruß Ronald
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: haebbe58 am 4.04.2011 13:01
Nimm doch einfach eine Schaltbuchse!

Bei Nichtbelegung ist der Dummy-R dran, bei Belegung die Box

Gruß
Häbbe
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 4.04.2011 13:08
Nimm doch einfach eine Schaltbuchse!

Bei Nichtbelegung ist der Dummy-R dran, bei Belegung die Box

Gruß
Häbbe

 ::) stimmt natürlich, warum umständlich wenn die Einfache Lösung so nah liegt

Edit: da der PoS Pro ja für 8 und 16 Ohm konzipiert ist kann ich ja dann gleich den 15R/150W als Dummy ran hängen, oder nicht
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: robdog.ch am 4.04.2011 16:07
Und sonst sollte dieser Schalter ja gehen oder!?
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3683_Kippschalter--2-polig-ON-ON.html

Wenn ich ehrlich bin schalte ich lieber bewusst und manuell um.

Gruss
Röbi
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 4.04.2011 16:18
das mit dem schalter war von mit ne blinde Vermutung,
und wenn kommt am anderen ende DC ...V raus, muss ich messen,
ich weiss nur nicht ob der Gedanke mit dem Schalter Relevant war

Gruß Ronald
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: jacob am 4.04.2011 17:01
Hi Röbi,

denk' an Deinen Amp und lass bloß die Finger weg von diesem Billigschrott!

Nimm besser diesen Schalter:

http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3676_Kippschalter-APEM-646-H-2---2-Pol---EIN-EIN.html


Gruß

Jacob
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: robdog.ch am 4.04.2011 17:27
Ah ja sieh mal, den muss ich übersehen haben... ::) Ist natürlich die bessere Wahl.

Danke Jacob!

Gruss
Röbi
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 4.04.2011 17:44
was liegen da eigenlich für Spannungen an, z.B. der Slo hat an der Anode 470V
und der OT Primär 2,2 kOhm, ich steh grade irgend auf´m Schlau  ???

Gruß Ronald
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: robdog.ch am 4.04.2011 18:16
Salü Ron

Gute Frage! Ich kann mir allerdings kaum vorstellen, dass sooo viel Spannung an Lautsprechern anliegt - oder doch? Hat das schon mal jemand gemessen bzw. gerechnet?

Cheers all denen die Feierabend haben...
Röbi
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: haebbe58 am 4.04.2011 18:41
Hallo?

Ihr baut einen Röhrenamp nach dem anderen zusammen bzw. repariert sie und wißt nicht mal, welche Spannungen an der Sekundärseite eines OT anliegen?  ???

Vielleicht solltet Ihr Euch doch (noch)mal einige Grundlagen reinziehen ...! :police:

Gruß
Häbbe
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: robdog.ch am 4.04.2011 20:10
Bin ich bzw. sind wir dran Häbbe

Aber immer schön Schritt um Schritt - Du hast sicher auch nicht alles an einem Tag gelernt  ;)
Ein Hobby das vollendet ist ist gestorben!

Gruss
Röbi
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Dirk am 4.04.2011 20:35
denk' an Deinen Amp und lass bloß die Finger weg von diesem Billigschrott!

Dieser Schalter ist besser als sein Preis vermuten lässt ABER in diesem Fall kann es vorkommen, dass volle Last geschaltet wird und von daher ist der Apem auf alle Fälle die besserer Wahl.
Wobei, wenn man bedenkt wie gross die Konatktfläche bei einem normalen 6,3 mm Klinkenstecker ist wundert man sich schon, dass es mit diesen Steckern nicht mehr Probleme gibt.

Gruß, Dirk
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 4.04.2011 20:47
mom.. ich hab doch geschrieben mir fällt es grade nicht ein,
wenn ich mich richtig erinnere bekomme ich das überzetzungsverhältnis so,
wurzel aus 2200 Ohm durch 8 Ohm (beispiel am 8 Ohm tap) = macht 16,5 : 1
dann hätte ich bei 470 V am 8 Ohm Tap immer hin noch 28,4 V


Richtig
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: SvR am 4.04.2011 20:55
Salü
mom.. ich hab doch geschrieben mir fällt es grade nicht ein,
wenn ich mich richtig erinnere bekomme ich das überzetzungsverhältnis so,
wurzel aus 2200 Ohm durch 8 Ohm (beispiel am 8 Ohm tap) = macht 16,5 : 1
dann hätte ich bei 470 V am 8 Ohm Tap immer hin noch 28,4 V
Richtig
Du brauchst weder das Übersetzungsverhältniss noch die Anodenwechselspannung wenn du die Ausgangsleistung kennst. P=U*I und R=U/I -> Ueff=Wurzel(R*Peff) -> Macht bei nem Amp mit 100W am 8ohm-Ausgang (bei korrekter Last) U=Wurzel(8*100)=28,3V
So Sachen wie P=U*I und R=U/I sollten sitzen, wenn man sich sinnvoll mit der Theorie beschäftigen will.
mfg sven
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 4.04.2011 21:13

So Sachen wie P=U*I und R=U/I sollten sitzen, wenn man sich sinnvoll mit der Theorie beschäftigen will.


Hallo Sven,

das ist wohl wahr, und mit diesem Rechenweg kommt man auch deutlich schneller auf das ergebnis,
da ich schon mal vor dieser Frage stand kam ich über das übersetzungverhälnis auch auf den Wert,
nur je nach Anodenspannung kann dieser Wert an der Sekundärseite auch schwanken
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: SvR am 4.04.2011 21:23
Salü,
Wenn du aber mit dem Übersetzungsverhältnis rechnen willst, benötigst du die Anodenwechselspannung und diese ist viel seltener bekannt, als die Ausgangsleistung. Beides lässt sich aber natürlich aus dem Kennlinienfeld mittels AP und Lastgeraden ermitteln.
mfg sven
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: cca88 am 4.04.2011 21:24
mom.. ich hab doch geschrieben mir fällt es grade nicht ein,
wenn ich mich richtig erinnere bekomme ich das überzetzungsverhältnis so,
wurzel aus 2200 Ohm durch 8 Ohm (beispiel am 8 Ohm tap) = macht 16,5 : 1
dann hätte ich bei 470 V am 8 Ohm Tap immer hin noch 28,4 V


Richtig

Hallo Ronald,

bzgl der Gleichspannung auf der Primärseite, dem Übersetzungsverhältnis des Trafos und der Rechnung wieviel dann sekundär zu erwarten ist...

Sorry, aber da liegt ein kleiner Denkfehler vor...
Das Übersetzungsverhältnis gilt ausschließlich für Wechselspannungen. Falls auf der Sekundärseite des Ausgangsübertragers wirklich Gleichspannung auftauchen sollte, stimmt etwas nicht.

Grüße

Jochen

Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 4.04.2011 21:34
Das stimmt und lasse mich gern des besseren belehren, ich lese grade Parallel im Buch nach,
und hier werden zum ermitteln des Übersetzungsverhältnisses prim. 10VAC drauf gegeben und nicht DC,
Vielen Dank, wieder was dazu gelernt Ohmsche Gesetz ist klar kein Thema, aber das Leistungsgesetz
habe ich in diesem Fall garnicht gedacht,

Gruß Ronald
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: cca88 am 4.04.2011 21:36
Das stimmt und lasse mich gern des besseren belehren, ich lese grade Parallel im Buch nach,
und hier werden zum ermitteln des Übersetzungsverhältnisses prim. 10VAC drauf gegeben und nicht DC,
Vielen Dank, wieder was dazu gelernt Ohmsche Gesetz ist klar kein Thema, aber das Leistungsgesetz
habe ich in diesem Fall garnicht gedacht,


Gruß Ronald

??
ich hätte eher an die Isolationseigenschaften des Übertragers gedacht....

Grüße

Jochen
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 4.04.2011 21:43
??
ich hätte eher an die Isolationseigenschaften des Übertragers gedacht....

Grüße

Jochen

 ??? :'( wie meinst du das jetzt, P=U*I ist das Leistungsgesetz
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: cca88 am 4.04.2011 21:53
??? :'( wie meinst du das jetzt, P=U*I ist das Leistungsgesetz

???

jetzt bringst Du mich ins schlingern...

natürlich ist P=U*I, aber was soll das hier jetzt?

470V DC  in den Übertrager rein - nix hinter raus - also auch keine Leistung. Er sollte einen Isolator darstellen also R= unendlich und damit I=0. Egal welches U(DC).

Grüße

Jochen

PS: oder ich kapier heute einfach nicht mehr, was Du sagen willst...
 :gutenacht:

Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 4.04.2011 22:30
nein nein Jochen, das ist völlig richtig was du schreibst,
ich bin der verwirrte und der der nicht versteht,
aber ich bin sehr lernfähig und ich will begreifen was alle anderen schon wissen ;)
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: robdog.ch am 4.04.2011 22:42
SalüDu brauchst weder das Übersetzungsverhältniss noch die Anodenwechselspannung wenn du die Ausgangsleistung kennst. P=U*I und R=U/I -> Ueff=Wurzel(R*Peff) -> Macht bei nem Amp mit 100W am 8ohm-Ausgang (bei korrekter Last) U=Wurzel(8*100)=28,3V
So Sachen wie P=U*I und R=U/I sollten sitzen, wenn man sich sinnvoll mit der Theorie beschäftigen will.
mfg sven

Hallo nochmal

Also P=U*I und R=U/I sind auch mir seit...beinahe 16Jahren A-klar! Ich war jetzt aber nicht sicher ob man direkt mit R oder aber mit Z rechnen kann/muss. Dann würde meine 6x12 Box mit 275W Leistung (ca. 47V) also 5,9A ziehen? Oder steh ich schon wieder aufm Schlauch?

Ergebendste Grüsse
Röbi

Edit: Geht mir ja auch nur so wie Ron...

Doppeledit: Als könnte mein Amp 275W bringen - wird wohl Zeit für Feierabend...
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 4.04.2011 22:51
Hallo nochmal

Also P=U*I und R=U/I sind auch mir seit...beinahe 16Jahren A-klar! Ich war jetzt aber nicht sicher ob man direkt mit R oder aber mit Z rechnen kann/muss. Dann würde meine 6x12 Box mit 275W Leistung (ca. 47V) also 5,9A ziehen? Oder steh ich schon wieder aufm Schlauch?

Ergebendste Grüsse
Röbi

Edit: Geht mir ja auch nur so wie Ron...

Doppeledit: Als könnte mein Amp 275W bringen - wird wohl Zeit für Feierabend...

ja tust du, die Leistung ergibt sich nicht aus der Box die dran hängt, sondern
wie der Amp konzipiert ist 100W Amp mit 4xEL34 oder auch 4x5881 = 100Watt Leistung
ob man dahinter ne 50 Watt hängt oder 500 Watt hängt spielt weniger ne Rolle,
das ist nur die Last die sekundär in den AÜ gesteckt wird
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: robdog.ch am 4.04.2011 23:59
Ja ist mir so mit ach und krach auch noch aufgefallen. Hab da was durcheinander gebracht gehabt. Kommt eben davon...

Deshalb nochmal ein Gedankenspiel (in der Zwischenzeit einen Kaffe getrunken)  ;)

Mein Amp mit 45W Ausgangsleistung hat demnach AÜ sekundärseitig 18,97V an 8Ohm, woraus ein Strom von 2.37A resultieren würde. Damit wäre mein vorgeschlagener Schalter von weiter oben passend. Bleiben wir bei den 8Ohm und rechnen mit den 3A die der Schalter bis 125V maximal kann/darf ergibt sich 24V und daraus resultierend eine Leistung von 72W, die nicht überschritten werden dürfte.

...Jetzt dürft ihr mich hängen wenn ich's nicht gerafft habe  :-X

Gruss
Röbi
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 5.04.2011 08:02
Mein Amp mit 45W Ausgangsleistung hat demnach AÜ sekundärseitig 18,97V an 8Ohm,

das sehe ich auch so

woraus ein Strom von 2.37A resultieren würde. Damit wäre mein vorgeschlagener Schalter von weiter oben passend.

das kann ich mir nicht wirklich vorstellen,

Edit: hab grade mal nachgeschaut U1*I1=U2*I2, was dann heißen würde I2=(U1*I1)/U2
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: robdog.ch am 5.04.2011 09:58
Salü Ronald

Edit: hab grade mal nachgeschaut U1*I1=U2*I2, was dann heißen würde I2=(U1*I1)/U2

Ah Du meinst dass sich der Strom dann aus der Leistunugsformel berechnet (U1*I1=P1, P1=P2)? ...Gibt aber das selbe Resultat: I2=P2/U2 = 45W/18.97V = 2.37A

Hm...

Gruss
Röbi
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 5.04.2011 12:23
Salü Ronald

Ah Du meinst dass sich der Strom dann aus der Leistunugsformel berechnet (U1*I1=P1, P1=P2)? ...Gibt aber das selbe Resultat: I2=P2/U2 = 45W/18.97V = 2.37A

Hm...

Gruss
Röbi

Hm... das stimmt allerdings, wo wir mal wieder bei dem sind was Sven Schrieb, Ohmsche Gesetz und Leistungs Gesetz
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: jacob am 5.04.2011 15:28
Hi Ron & Röbi,

um noch mal kurz auf den benötigten Schalter zurück zu kommen:

mal abgesehen von zulässigem Schaltstrom/ -spannung solltet Ihr bei Eurer Auswahl unbedingt die elekromechanische Qualität eines solchen Schalters im Auge haben.
Und da ist der APEM (bei einem relativ moderaten Preis!) m.E. wirklich absolut Spitze.
Das hört man schon an dem satten "Schaltclick".

Es wird ja immehin der Speaker- Out des Amps geschaltet, und ein Schalterausfall hat für eine Röhrenendstufe meist verheerende Folgen  :P

Und diese 82-Cent- Schalter sind mechanisch nicht gerade sehr robust  ::)

Gruß

Jacob
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: robdog.ch am 5.04.2011 17:15
Salü Jacob

Ja da hast Du völlig recht!

Mein Amp mit 45W Ausgangsleistung hat demnach AÜ sekundärseitig 18,97V an 8Ohm, woraus ein Strom von 2.37A resultieren würde. Damit wäre mein vorgeschlagener Schalter von weiter oben passend. Bleiben wir bei den 8Ohm und rechnen mit den 3A die der Schalter bis 125V maximal kann/darf ergibt sich 24V und daraus resultierend eine Leistung von 72W, die nicht überschritten werden dürfte.

Mir ging es auch mehr darum, das Rechenbeispiel einfach mal durchzugehen und, falls notwendig, korrigiert zu werden. Nicht damit ich mir falsches merke... Bei nochmaligem lesen des entsprechenden Beitrages merke ich selbst, dass das wahrscheinlich zu wenig rüber gekommen ist  ::) Sorry!

Gruss
Röbi

Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Bierschinken am 5.04.2011 19:41

Und diese 82-Cent- Schalter sind mechanisch nicht gerade sehr robust  ::)

Das liegt aber nur daaran, dass bei den Miniswitches immer Sparversionen genommen werden.
Ein Myama- oder Marquardtschalter ist in der Größe auch mechanisch stabil und macht die Leistung locker. Nur ist der dann nicht wirklich günstiger als der Apem.

Grüße,
Swen
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: jacob am 5.04.2011 21:00
Hi Swen,

Röbi sprach in seinem Post allerdings nicht von einem Mini- Switch, sondern von diesem Teil hier:

http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3683_Kippschalter--2-polig-ON-ON.html

BTW: der kostet ja "sogar" satte 84 Cent, wie ich gerade gesehen habe  8)

Nichts desto trotz- leider ist es exakt so, wie Du schrubst: qualitativ gute/ sehr gute "Markenschalter" kosten halt...  ::)

Gruß

Jacob
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: robdog.ch am 13.04.2011 09:29
Musst Du nicht ! Für einen reinen Dummy-Load kannst Du den PoS auch Erweitern oder einfach einen Lastwiderstand wie z.B. diesen hier:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p2352_Hochlastwiderstand-8R2--8-Ohm----150-Watt.html
verwenden. Eine Montage auf Kühlkörper ist natürlich empfehlenswert oder in einem Druckgussgehäuse. Das ist für reine Test-Aufgaben sicherlich die einfachste und günstigste Lösung.

Gruß, Dirk


Moin Dirk

Wie sieht's denn aus mit den Platzverhältnissen im Hammond 518-0920-Gehäuse. Geht da der zusätzliche Hochlastwiderstand samt Kühlkörper rein oder nehm' ich doch besser ein anderes Gehäuse?

Gruss
Röbi
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 13.04.2011 10:48
Hi Röbi

ich denke das es passt, das Gehäuse ist 30x25x20 cm und der weitere Widerstand

http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p2352_Hochlastwiderstand-8R2--8-Ohm----150-Watt.html (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p2352_Hochlastwiderstand-8R2--8-Ohm----150-Watt.html)

10x5 cm + Kühlkörper, du hattes bestimmt nicht vor mit den Widerständen vom PoS das Gehäuse auf zu heizen und dann den Dummy Load zum glühen zu bringen  :devil:

ich würde ihn entweder als Dumm oder als PoS nutzen, und nicht hin und her schalten, auf jeden fall ist platz für ein 10cm Lüfter, was ich auch jedenfalls rein setzen würde, all zu viel größer sollte das nicht werden, sonst kann ich auch den Tone Hound nehmen und eine DI Box

Gruss Ronald
 
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 21.04.2011 21:08
Hi Röbi

also das 1444-14 passt nicht mit Dummy Rs, ich hab jetzt noch mal das 1444-22 geordert

Gruß Ronald
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: robdog.ch am 22.04.2011 01:13
Moin Ronald

Von den Massen A + B hatte ich auch schon daran gedacht. Bin aber noch am werweisen ob ich das 1444-22 mit 51mm Höhe, oder das 1444-24 mit 76mm Höhe nehmen soll.
Wenns klappt kann ich's nächsten Monat angehen  ;)

Gruss
Röbi
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: jacob am 22.04.2011 07:50
Denkt dabei an die Thermik (z.B. 100Watt- Amp- Dauertest unter Vollast  :P )!
Weshalb nehmt ihr denn nicht einfach ein 19" Gehäuse? Da hat man dann auch genug Platz für verschiedenste Messbuchsen und ein Lüfterchen  ;D

Mit 2HE und 150 Watt- Widerständen im Dummy kann man es dann auch mal so richtig krachen lassen  :devil:

Gruß

Jacob
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 22.04.2011 22:07
Hallo Jacob,

mal abgesehen davon dass ein 19" doppelt so teuer ist wie das Hammond, ist es mir viel zu groß,
du hast natürlich recht wie wir schon gesprochen haben, es bietet durch die Größe mehr Möglichkeiten
und man kann dort problemlos nen Lüfter rein setzen, nur ist so ein 1444-24 ein praktisches Gehäuse zu
einem verschmerzbaren Preis von 20,- Euro, wenn ich mal etwas mehr Platz zur Verfügung haben werde schraube ich
alles wieder raus und erweitere es in einem 19", und vieleicht reicht das ja ein ganzes weilchen für meine Bedürfnisse,
ist ja schließlich nur mein Hobby und nicht mein Beruf, der Engl Rackhead den ich vermacht bekommen habe
fliegt hier auch nur immer von A nach B und stört mich eigentlich tierisch,

ich hab mal zu dem abgespeckten Plan von Dirk´s Pos 50 ein Layout gemalt in nem 1444-24 /1444-22

Gruß Ronald
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: robdog.ch am 22.04.2011 23:38
Moin Zusammen

Also im 1444-24 geht doch problemlos folgender Lüfter rein.

https://www.distrelec.ch/axiallüfter-ac-70-x-70-x-25-mm-230-vac/sunon/ma2072-hvl-gn/391069

Kann doch ganz einfach über eine Kaltgerätebuchse mit integrierter 5x20-Feinsicherung und einen Schalter gehen, damit er nur bei Bedarf läuft (z.B. eben wenn die Kiste als Dummyload läuft). Als Attenuator ist dann schön Ruhe  ;)

Gruss
Röbi
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 22.04.2011 23:47
Hallo Röbi

da hast du recht, aber bei 31 CHF kann ich mir auch noch für 51 € das 19" gönnen,

Gruß Ronald
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: robdog.ch am 22.04.2011 23:55
Hi Ronald

Dass ja, aber für mich ist dann eher Dein zweites Argument von weiter oben massgebend - die Grösse!

Gruss
Röbi
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: jacob am 23.04.2011 09:21
Moin,

man sagt zwar: "Platz ist in der kleinsten Hütte", aber wenn die "Werkbank" zu klein ist, um permanent ein 19" Gerät darauf zu platzieren, dann hat man da natürlich schlechte Karten  :-[
Ich habe auf meinem Dummy (1HE) das Scope stehen- und bis zur Decke ist auch noch genügend Platz  ;D

Gruß

Jacob
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 23.04.2011 10:14
mom, ich such mal kurz ein Foto von meinen 7 qm  ;D
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: robdog.ch am 23.04.2011 10:15
Moin Jacob

Das Problem bei mir ist nicht nur der Platz, sondern die Tatsache, dass mein "Elektronikzimmer" (unter dem Dach / Dachschräge...) scheinbar schlecht ageschirmt ist. Jedenfalls habe ich dort ständig Brumm, Radio etc. Unten im Musikzimmer ist schön ruhig wie's sein soll. Und da ich Attenuator/Dummy in enem Gehäuse möchte wird das sowieso unten gebraucht. Bei Bedarf findet es aber auch auf dem noch zu erstellenden "Messwagen" Platz. Den baue ich mir so oder so, da diese Woche mein Oszi gekommen ist (danke nochmals an Sven für die Hilfe und den Link!!)

Gruss
Röbi
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 23.04.2011 10:25
so hab ein gefunden in einem alten Tread wo am bauen meines SAM MKII war,
daher auch etwas älter und nicht aufgeräumt,

(http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=12955.0;attach=20269;image)

ach ein 1HE hast du genommen, wie hoch ist das? , knapp 80 mm kann das sein 

Gruß Ronald
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: robdog.ch am 23.04.2011 11:04
Bei mir sieht das so aus. Die Teile sind für meinen JTM45-Klon. Nun kann ich endlich mal ein Trafoset bei Ingo bestellen und dann geht's da auch mal weiter ;)

Gruss
Röbi
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: jacob am 23.04.2011 11:19
Hi Ron,

sorry, jetzt verstehe ich Dein Problem!
Das auf dem Bild sieht für mich allerdings eher wie ein kleines Büro aus und so gar nicht wie eine "klassische" Werkstatt  :o
Wo baust Du denn da eigentlich Deine Amps (besonders wegen der ganzen mechanischen Arbeiten/ feilen/ bohren etc.)  ???

Eine HE hat hat übrigens exakt 4,425 cm.

In meinem 1HE Dummy (1x 4 Ohm mono oder 2x 8 Ohm stereo, kein Lüfter) habe ich damals einfach einen ganzen Stapel 25Watt Dale- Widerstände auf zwei langen Kühlsträngen verbaut.
Na ja, ist ja auch immerhin schon über 20 Jahre her...

Heutzutage würde ich allerdings doch lieber ein 2HE- Gehäuse nehmen, fette Schalter und 150Watt- Widerstände für 2/4/8/16 Ohm  :laugh:
Bei einer eine "Stereo"- Ausführung gäbe das aber dann doch eine ziemliche Materialschlacht...

Aber in den Fingern jucken würde es mich natürlich schon, wegen 2 Ohm und 16 Ohm  :devil:

Gruß

Jacob
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: jacob am 23.04.2011 11:25
Hi Röbi,

warum stellst Du denn da nicht einfach Dein Bett unter die Dachschräge?
Im Stehen kannst Du da doch bestimmt nicht gescheit arbeiten (Rücken!), oder bist Du vielleicht so klein gewachsen  ???

Gruß

Jacob
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 23.04.2011 11:32
Hallo Jacob,

alles was dreck macht Chassis Arbeiten und Tischler Arbeiten mache ich im Keller,
da habe ich ne Professionelle Absauganlage und so ziemlich alles was man zum tischlern benötigt,
Fräsen, Sägen, Schleifer und Spannvorrichtungen zum Fräsen, und als ich noch alles
mit Pattex geklebt habe konnte ich das Fenster öffen wenn mir schummrig genug war  ;D,
spass bei Seite, der Tisch links neben meinem Schreibtisch ist ein Uhrmacherwerktisch,
an dem ich auch noch regelmäßig arbeite,daher auch da die Lötstation,
da wäre es sehr schlecht wenn Späne in dem Raum wären,
ich werde mir aber die Tage aber eine Ablage bauen 40 x 50 cm die rechts hinten in die Ecke kommt
über dem Radio/CD-Gerät, da kommt dann das Hameg und der Funktionsgenerator rauf,
das stört ungemein dass das Oszi immer unter dem Tisch steht

Gruß Ronald
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: robdog.ch am 23.04.2011 11:41
 ;D würd' mal sagen Mittelmass (181cm)

Naja, Bett, Schrank etc...das passt da definitv nicht hin. Mein Bett hat im Übrigen eine Oberkannte (ohne Matratze) von 60cm - natürlich selbst gebaut!!  >:D
Stehend arbeiten ist da wirklich nicht angesagt, aber sitzend ist kein Problem - oder jedenfalls nicht mehr, als mit meinem neuen Laptop Texte zu schreiben mit einer Tastatur, welche völlig unberechenbar ist (JEDES Wort korrigieren)  :'( >:(

Gruss
Röbi
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: _peter am 23.04.2011 12:16
Hallo,

Das Problem bei mir ist nicht nur der Platz, sondern die Tatsache, dass mein "Elektronikzimmer" (unter dem Dach / Dachschräge...) scheinbar schlecht ageschirmt ist. Jedenfalls habe ich dort ständig Brumm, Radio etc. Unten im Musikzimmer ist schön ruhig wie's sein soll.

könnte das auch damit zusammenhängen, dass du die Amps im Bastelzimmer immer offen hast und im Musikzimmer dann
das Bodenblech drauf ist? BTW: Ist die Metallplatte auf dem Basteltisch auch geerdet?

Gruß, Peter
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: robdog.ch am 23.04.2011 12:23
Moin Peter

Erstens habe ich noch gar nie ein Bodenblech verwendet und zweitens ist das ein ganz normales Lehrerpult, welches ich mal gratis beziehen konnte - also nix Metallplatte o.ä....wäre eh zu kalt zum arbeiten...   :P  ;D

Gruss
Röbi
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: _peter am 23.04.2011 12:26
Oha, sah nach Metall aus.  ;)
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 23.04.2011 12:48
Das mit der mit dem Bodenblech kann ich nur empfehlen, seit meinem 18 Watter mache ich es jetzt bei
jedem Amp und habe seit dem weit weniger Einstreungen, und so ein 0,3 mm Alublech ist schnell geschnitten,
dank er empfohlenen Reißnadeltechnik von Jacob ;)

Gruß Ronald
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: _peter am 23.04.2011 13:11
dank er empfohlenen Reißnadeltechnik von Jacob ;)

Wie geht die?

Gruß, Peter
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 23.04.2011 13:23
das Alublech mit ner Reißnadel beidseitig schön Anreißen und dann kann man es recht leicht durchbrechen,
und hat ne suabere Bruchkante, nix mit Sägen oder so, und das dünne Blech reicht voll aus

Gruß Ronald
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: _peter am 23.04.2011 15:12
Alles klar, danke.

Gruß, Peter
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 30.04.2011 15:26
Hallo

ich hab den Vormittag mal genutzt um ein paar nützliche Dinge zu schaffen

(http://home.arcor.de/ronaldwilhelm/PoS2.jpg)
(http://home.arcor.de/ronaldwilhelm/PoS1.jpg)
(http://home.arcor.de/ronaldwilhelm/PoS3.jpg)

und hab etwas Platz geschaffen

(http://home.arcor.de/ronaldwilhelm/PoS4.jpg)

nur mit den Teilungsverhältnis bin ich noch nicht zufrieden, auf erster Stufe merke ich kaum ein unterschied zum Baypass,
und auf zweiter Stufe ist er nicht mal ein Drittel leiser, das werde ich noch ändern und R2 verkleinern

Gruß Ronald

Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Dirk am 30.04.2011 16:27
Hallo Ron !

Du kannst die Widerstände direkt auf das Alu-Chassis schrauben. Das ist auch besser wegen der Wärmeabfuhr.

Gruß, Dirk
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 30.04.2011 17:13
Hallo Ron !

Du kannst die Widerstände direkt auf das Alu-Chassis schrauben. Das ist auch besser wegen der Wärmeabfuhr.

Gruß, Dirk



Hallo Dirk

simmt hast du recht, ich hab erst mal distanzbolzen genommen weil ich nicht wusste wie stark die Wärmeenwicklung ist,
nicht dass mir die Schalter ein weg bekommen, ich werde noch ein zusätzlichen R 3,9/100W dazu nehmen um noch eine Stufe darunter zu haben,

Gruß Ronald
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 3.05.2011 22:30
Hallo

hab meine POS noch mal erweitert, viel leiser ist sie nicht geworden und bei minimaler lautstärke klingt sie irgend wie schwammig

Gruß Ronald
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: robdog.ch am 3.05.2011 23:04
Hi Ronald

Hallo

hab meine POS noch mal erweitert, viel leiser ist sie nicht geworden und bei minimaler lautstärke klingt sie irgend wie schwammig

Gruß Ronald

Du wirst schon bald ein grösseres Gehäuse benötigen  ;D

Ich habe heute meine Betsellung von Dirk erhalten. Der POS ist grundsätzlich zusammengebaut. Leider ging mir aber beim Höhenregler der Sicherheitsring kaput, aber der ist morgen schnell ersetzt. Verdrahtet ist jedenfalls alles inkl. dem Widerstand der als Dummyload dient. Auf die Lüftung habe ich vorerst mal verzichtet - aus Platzgründen  ;D kann man ja im Auge behalten  ;)

Gruss
Röbi
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 4.05.2011 07:19
Hi Ronald

Du wirst schon bald ein grösseres Gehäuse benötigen  ;D


warum, ich finde das passt ganz gut, hört sich nur bei minimaler aussteuerung etwas sch..... an

Gruß Ronald
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: jacob am 4.05.2011 08:26
Moin Ron,

das ist aber prinzipiell bei eigentlich all diesen Attenuatoren so, wenn mandamit auf Zimmerlautstärke runterdrosselt.
Je weiter man die Lautstärke drosselt, desto lebloser, platter und abgewürgter klingts IMO.
Bei dem einen Fabrikat mehr, bei dem andern halt weniger.
Und da gibt's ja immerhin Teile, die ein paar hundert Euro kosten und sogar auf die Tausender- Grenze zugehen... :P )

Probier's doch einfach mal mit "Reamping" und häng zwischen den Attenuator (regelbarer Line-Level-Ausgang!) und die Reamping- Endstufe einen EQ und ein Delay  ;)

Ich persönlich finde ja, dass- auch bei Minimallautstärke- ein gut klingender/ in der Vorstufe schön zerrender Amp (gerne auch mit einem EQ im Einschleifweg) immer besser klingt als dieser ganze Power- Soak Krempel...

Gruß

Jacob
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 4.05.2011 10:28
Hallo Jacob,

wie auch zuvor schon geschrieben sollte es ja nur ein zweckmäßiger Bau sein, ich hab nicht vor damit auf zu nehmen oder sonst was,
mir ist hat gestern Abend zu später stunde aufgefallen dass er bei sehr geringer Lautstärke vom Amp total gedrungen klingt,
wenn ich den Amp etwas weite auf drehe geht dass dann schon, und ist nicht so schlimm, aber der Hauptgedanke war auch der Dummy
da drin, sollte ich wirklich mal aufnehmen wollen dann hole ich mir nen Tonehound, existiert ja ein spannender Tread grade parallel  :),
den FX Loop habe ich nin meinem Amp bbewusst weg gelassen, da ich ihn noch nie benutzt habe, wen ich Effekte angeschlossen habe
bin ich damit direkt vorn in den Input rein

Gruß Ronald

Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: robdog.ch am 4.05.2011 16:44
Hi zusammen

Hier nun mein POS mit Dummy-R drin. Beschriftungen und Potiknöpfe fehlen noch. Die (Potiknöpfe) mache ich evtl. selbst, da ich nicht zu kleine möchte. Bedienung bewusst von Oben.

Gruss
Röbi
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: haebbe58 am 4.05.2011 16:49
Hi,

schau mal, dass die Kabel nicht zu nah an den Widerständen laufen oder gar anliegen, sonst kann es unter Umständen deren Isolierung verschmoren ... die Widerstände werden - je nach eingespeister Leistung - nämlich verdammt heiß!

Ich würde sie liebe an den Widerständen vorbei führen anstatt drunter bzw. drüber

Gruß
Häbbe
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 4.05.2011 17:00
Hi,

schau mal, dass die Kabel nicht zu nah an den Widerständen laufen oder gar anliegen, sonst kann es unter Umständen deren Isolierung verschmoren ... die Widerstände werden - je nach eingespeister Leistung - nämlich verdammt heiß!

Ich würde sie liebe an den Widerständen vorbei führen anstatt drunter bzw. drüber

Gruß
Häbbe

ja das war auch meine Sorge, warum ich die Widerstände mit Distanzstücken befestigt hatte,
meine Kabel liegen dicht am Chassis, und gehen ziemlich am Rand der Widerstände vorbei,
gefällt mir abber noch nicht so richtig



@ Röbi
und ... schon getestet
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: robdog.ch am 4.05.2011 17:06
Hi

Ja ich wollte die Kabel zuerst sehr grosszügig an den widerständen vorbei führen. Dann kam mir aber der Gedanke, dass das vielleicht Störgeräusche auslösen könnte  ??? ...keine Ahnung, war nur so eine Idee. Werde das ändern, steht auf der Pendenzenliste!

Getestet habe ich ihn nur mal kurz am Sam meiner Verlobten, also nur ganz grober Funktionstest. Mit meinem Marshall JVM205 werde ich ihn vermutlich erst nächste Woche testen können und dann auch meinen Senf zum Klang abgeben  >:D

Gruss
Röbi
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: haebbe58 am 4.05.2011 17:14
Hi,

Störgeräusche verursacht dann evtl. Dein Marshall .... bzw. sein AÜ ... aber nicht lange ... und dann    :help:

>:D

Nee, Spaß beiseite ... mit dem TTsam werden die bestimmt nicht sehr heiß ... aber mit dem Marshall sehr wohl! Ist einfach sicherer, wenn sie seitlich vorbei gehen  .... und über Störgeräusche mach Dir mal keine Gedanken ... in einer Box laufen die Kabel sogar direkt an schweren Magneten und Spulen vorbei ... oft in unmittelbarer Nähe! Bei den relativ hohen Spannungen mit der extrem niedrigen Impedanz macht das aber garnix! Schlimm kann es erst werden, wenn man solche (Speaker-)Kabel z.B. direkt neben Stromleitungen oder gar Lichtdimmern verlegt.

Gruß
Häbbe
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: robdog.ch am 4.05.2011 17:26
Ah ok, gut zu wissen! Vielen Dank Häbbe :danke:
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 6.05.2011 11:52
Hallo,

habe grade die Zeit genutzt mein PoS zu testen und ich kann sagen ich bin zu frieden, sowohl als PoS oder als Dummy funktioniert er zufriedenstellen,
er reduziert den Pegel so auf etwas unter der hälfte des eigentlichen Pegel und das reicht voll und ganz um den Amp bis zu einem ordentlichen zerrgrad auf zu drehen
ohne dass mir in meinem Zimmer die Ohren weg fliegen, das bisschen höhen was verloren geht ist locker verkraftbar, und wenn der Amp etwas mehr auf
gedreht ist klingt es auch nicht gdrungen wie ich es zuvor hatte, anbei noch mal mein aktueller Plan

Gruß Ronald
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: robdog.ch am 10.05.2011 21:55
Hallöle

Habe heute Abend nun meinen POS/Dummy getestet und funktioniert alles wie's soll - jedenfalls bis jetzt  ;D Hatte auch noch nicht ganz grosse Amps dran, aber denke des passt scho.

Klanglich bin ich zufrieden. Grob gesagt im untersten (leisesten) Viertel-Drittel als POS verändert sich der Klang schon deutlich, drüber werden zuerst Mitten und Höhen schön, Bässe matschen aber noch. Ab ca. Hälfte gefällts dann allgemein recht gut! ...Höhenausgleich immer Rechtsanschlag.
Muss zu meinen Angaben aber noch bemerken, dass wegen immer noch fehlenden Potiknöpfen eine genaue Angabe recht schwierig ist und der verwendete Amp eh relativ Basslastig ist! Also bitte nicht drauf behaften  :-[

Der Test mit meinem JVM205 muss noch warten bis ihn der Herr Kollge zurück gebracht hat...

Grüsse
Röbi
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: robdog.ch am 17.05.2011 17:08
Frage an PoS100/200Pro-Besitzer

Ist bei Euch das Attenuation-Poti auch so schwergängig, dass der Potiknopf kaum zuverlässig hält?
Wie habt Ihr das gelöst? Zusätzliche Bohrung & Stift, geklebt, andere Methode?

Danke und Gruss
Röbi
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 17.05.2011 17:17
Frage an PoS100/200Pro-Besitzer

Ist bei Euch das Attenuation-Poti auch so schwergängig, dass der Potiknopf kaum zuverlässig hält?
Wie habt Ihr das gelöst? Zusätzliche Bohrung & Stift, geklebt, andere Methode?

Danke und Gruss
Röbi

nimm den größt möglichsten Knopf oder ein Chickenhead den man gut greifen kann, sieh mal hier hab ich ausgegraben

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,10853.msg98219.html#msg98219 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,10853.msg98219.html#msg98219)
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: robdog.ch am 17.05.2011 17:48
Hallo Ronald

Vielen Dank. Ja ich habe grosse Knöpfe verwendet -> kfl-ssl aus'm Shop. Die Feststellschraube rutscht aber trotzdem nach zweimal hin- und herdrehen wieder ab.
Ich versuchs morgen mal weiter, kann ja nicht mehr als in die Hosen gehen  :sex:  ;D

Gruss
Röbi
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: Ron55555 am 17.05.2011 18:19
Madenschraube raus, kleine Körnung ran schleifen und wieder ordentlich fest rein
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: haebbe58 am 17.05.2011 18:42
Hi Röbi,

Du brauchst so was:

http://www.musikding.de/product_info.php/info/p760_Drehknopf-gerillt-33.html

Ich hatte dieselben Probleme und seit ich solche Knöpfe verwende, ist alles okay

Gruß
Häbbe
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: robdog.ch am 17.05.2011 19:10
Danke für die Tipps!! Ich habe mir noch überlegt, die Fläche grösser zu feilen - also dort wo die Madenschraube Kontakt zum Bolzen hat...vielleicht sogar in Längsrichtung leicht ausgehöhlt.

Mal sehen, erst mal schlafen und dann Frühschicht.

Beste Grüsse
Röbi
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: jacob am 18.05.2011 08:20
Hi Röbi,

pack' Deinen Dremel aus und flach' einfach die Potiachse an der geeigneten Stelle ab... dann bist Du auch absolut flexibel in der Wahl der Knöpfe  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re:Frage zu TT PoS 100/200 Light
Beitrag von: robdog.ch am 18.05.2011 09:56
pack' Deinen Dremel aus und flach' einfach die Potiachse an der geeigneten Stelle ab... dann bist Du auch absolut flexibel in der Wahl der Knöpfe  ;)

Moin Jacob

Genau das habe ich nun auch gemacht. Heute Früh war mir, als hätte ich bei Opas Sachen mal einen Dremel gesehen und siehe da, sogar gefunden  :laugh:

Da ja nicht extrem oft daran rum geschraubt wird sollte es gehen  ;)

Danke für die Tipps und die Hilfe!!

Gruss
Röbi