Tube-Town Forum

Sozialstation => Galerie => Thema gestartet von: Hans-Jörg am 1.04.2011 14:43

Titel: Schon wieder ein Dumble Clone, diesmal a la 08/15
Beitrag von: Hans-Jörg am 1.04.2011 14:43
Hallo,
da die Innereien beim classic 124er hinlänglich bekannt sind und meine Bauweise nicht die Feinste ist, nur ein Bild von Außen. Den Stolz habe ich noch.
PAB, OD, FET Eingang, umschaltbar von 100 Watt auf 50 Watt, 4x 6L6, 3x12AX7, OD Trimm auf der Rückseite,10uF auf den beiden ersten Stufen, 4,7uF im OD (Bypass Caps) mit1k5. Ausser 3. Stufe - 5k Trimmer, damit auf 2,1 V erhöht (statt1,5 VDC)
Pin 3 (6L6) 445 VDC, Pin 4 443V, Pin 5 44,8V, alles bei 45 mA,
V1 188/192, V2 207/196, V3 291/196.

Jetzt werden noch ein paar Röhren durchprobiert, es geht ja immer besser.
DumbleLator ist das nächste auf der Werkbank. Kommt ins Headshell hinten unten rein.

Ah ja, die Front- und Back side sind von Schäffer.
Der Rest hier aus dem Shop (außer dem PT, ein EL34/100Watt von Ingo). Ja ich weiß - warum dann 6L6? Ich werde die EL34 auch mal ausprobieren, später, dafür habe ich auch die Röhrensockel entsprechend verdrahtet. Dann brauche ich nur die Bias einstellen und fertig. Ihr wisst schon, es geht um Pin 1 - nicht als Stütze verwenden und mit 8 (Kathode verbunden)

Chiao
Hans-Jörg
Titel: Re:Schon wieder ein Dumble Clone, diesmal a la 08/15
Beitrag von: carlitz am 1.04.2011 16:10
Ist doch schön geworden (auch wenn ich persönlich Snakeskin und Giold zusammen sehr ungewöhnlich finde)

Glückwunsch!


Titel: Re:Schon wieder ein Dumble Clone, diesmal a la 08/15
Beitrag von: robdog.ch am 1.04.2011 17:27
Salü Hans-Jörg

Ist schön geworden! Wie ist der Sound generell?

Hab' übrigens letzte Woche auch meine Face-Plates von Schaeffer bekommen und kann da preislich mit Dir fühlen  :) Aber dafür ist's halt eben Custom!

Gruss
Röbi
Titel: Re:Schon wieder ein Dumble Clone, diesmal a la 08/15
Beitrag von: Ron55555 am 2.04.2011 14:01
ist schön geworden, Glückwunsch
wobei ich Carlitz zustimmen muss etwas ungewöhnlich


Hab' übrigens letzte Woche auch meine Face-Plates von Schaeffer bekommen und kann da preislich mit Dir fühlen  :) Aber dafür ist's halt eben Custom!


die sind ganz gut, bin mit den ihrer arbeit sehr zufrieden, und die sitzen bei mir um die Ecke  :)
wobei ich glaube das nächste mal über ein komplettes Gehäuse mit Bedruckung nachdenken würde,
wäre glaube nicht sonderlich teurer bei RaBe
Titel: Re:Schon wieder ein Dumble Clone, diesmal a la 08/15
Beitrag von: Hans-Jörg am 4.04.2011 12:26
Hallo und danke,
es stimmt daß Snake und Gold gewöhnungsbedürftig sind. Aber ich hatte das Material zu Hause und hier habe ich es auch bei originalen Dumbles gesehen: www.fretboardjournal.com/photos/behind-scenes-ben-harper-interviews-david-lindley#.

Der Klang entspricht mittler Weile auch meinen Vorstellungen: eine gute V1 (Westinghouse ecc83) und eine TungSol e83cc für den OD sind zur Zeit eine gute Wahl gewesen.
Das ganze muss ich aber noch "volle Röhre" testen, dann weis ich mehr.
Liebe Grüße
Hans-Jörg

Noch was zum Schmunzeln:
Titel: Re:Schon wieder ein Dumble Clone, diesmal a la 08/15
Beitrag von: carlitz am 4.04.2011 14:22
Ah ok,

die Gitarre ist auch in Snakeskin, das macht die Sache rund....
Titel: Re:Schon wieder ein Dumble Clone, diesmal a la 08/15
Beitrag von: Dirk am 4.04.2011 20:37
Noch was zum Schmunzeln:

Ist die Gitarre auch mit Tolex überzogen oder lackiert ?

Gruß, Dirk
Titel: Re:Schon wieder ein Dumble Clone, diesmal a la 08/15
Beitrag von: Hans-Jörg am 5.04.2011 11:44
Hallo Dirk,
sie ist mit deinem Tolex überzogen und mit einem speziellen Lack (Bootslack, weil weich) lackiert. Den Lacktip habe ich vom Käpt´n (Martin) seinerzeit bekommen und ist super.
Man hätte sie aber auch durchaus unlackiert lassen können (dann aber besser arbeiten müssen, als ich getan habe).
Es ist eine Kaufhaus Gitarre, aber mit angepasster Hardware (eigentlich alles, von PUs bis zu den Mechaniken ist alles neu) ist sie durchaus passabel zum spielen geworden. Trotz vieler Nasenrümpfer wegen dem Tolex. Den glockigen 60er Jahre Tele Klang kann sie nicht haben, aber den hatte sie auch nie. Mit den richtigen PUs kann man aber einen schönen Twäng erzwingen.

Liebe Grüße

Hans-Jörg
Titel: Re:Schon wieder ein Dumble Clone, diesmal a la 08/15
Beitrag von: Ron55555 am 12.04.2011 18:04
Sieht gut aus Hans-Jörg,

gefällt mir und passt wirklich super zusammen

Gruß Ronald
Titel: Re:Schon wieder ein Dumble Clone, diesmal a la 08/15
Beitrag von: Hans-Jörg am 14.04.2011 14:19
Hi Ron,
finde ich auch, danke.
Jetzt, noch etwas tweaking (OD), bin ich überhaupt glücklich. Der OD wird immer besser.
Jetzt kommt der D´Lator noch unten rein und dann muss aber schluß sein  ;)

Grüße
Hans-Jörg
Titel: Re:Schon wieder ein Dumble Clone, diesmal a la 08/15
Beitrag von: Hans-Jörg am 16.05.2011 18:27
Gesagt - getan, der Dumblator ist unten rein und siehe da - er zeigt tatsächlich Wirkung, auch ohne eingeschliffene Effekte. Schltbar zw. seriell. und parallel, dazu Bypass. Im Gehäuse mit demNetzstecker vom Amp verbunden (gesteckt). Somit nur 1 Netzkabel. Schien mir praktischer.
Hatte am WE die Möglichkeit ihn bis zum Anschlag auszufahren - definitiv begeistert. Wenn man Rock mag. Für Haevy Met. ist es nur bedingt. War aber eh klar - ist ja kein Marschall oder SLO. Aber in seinem Genre überzeugt er.
Ist schon echt Erwachsen geworden.
Bilder gibts erst wenn die Plates für den Lator fertig sind. So kann und darf man das nicht zeigen  ;)

Liebe Grüße
Hans-Jörg
Titel: Re:Schon wieder ein Dumble Clone, diesmal a la 08/15
Beitrag von: Beano am 17.05.2011 16:05
Hallo Hans-Jörg,

der Dumbleator würde mich sehr interessieren, da ich demnächst eventuell auch einen bauen werde.
Hast du das Layout von Ceriatone genommen?
Welcher Netztrafo ist drin?
Hast du das Masselayout 1:1 übernommen?
Irgendwelche Probleme mit Brummschleifen etc.?

Danke und Grüße,
Mathias
Titel: Re:Schon wieder ein Dumble Clone, diesmal a la 08/15
Beitrag von: Hans-Jörg am 17.05.2011 16:11
Hallo Mathias,
ich habe das Layout von Ampgarage, der 124er (der Erste auf der Liste, es gibt noch einen zweiten weiter unten, aber der stimmt nicht ganz), also den Hauptthread.
alles perfekt, kein Brummen, nicht. ev. ein Anpassen an deine Gitarre beim OD Zweig (mit Snubber und so, aber nichts gravierendes.).
Bau ihn mal so auf, wie er dort steht, falls du das willst, und dann weiter sehen.
Einzig - den OD Trimmer würde ich hinten raus legen, so wie ich es gemacht habe, also kein Trimmer.
Viel Spaß, ist ein super Teil ( na ja, so wie andere auch).

Liebe Grüße
Hans-Jörg
Titel: Re:Schon wieder ein Dumble Clone, diesmal a la 08/15
Beitrag von: Beano am 17.05.2011 16:13
Hallo Hans-Jörg,

meine Fragen bezogen sich eigentlich auf den Dumbleator ;D

Grüße,
Mathias
Titel: Re:Schon wieder ein Dumble Clone, diesmal a la 08/15
Beitrag von: Hans-Jörg am 18.05.2011 12:34
Ups,
aber trotzdem ditto.
Der originalplatine die ich nach dieser komischen Vorlage selbstgeätzt habe, habe ich noch die 2x R//C für den Parallelbetrieb angehängt und nach dem Par./ser. /bypass layout verdtahtet. Funktioniert prima. Der Ringkern ist von Dirk, 50VA, passt ideal Mit 47uF/1,5K/22uF/100K/22uf im Netzteil und einer 12AX7 kommst auf die richtigen Werte: ca 254V, 29-31V, 230 V, 1,76V.

Liebe Grüße
Hans-Jörg
Titel: Re: Schon wieder ein Dumble Clone, diesmal a la 08/15
Beitrag von: biged888 am 2.03.2012 13:27
Hi Hans-Jörg,

danke für deine Untersrtützung über Ampgarage. Nun bin ich auch hier im Forum gelandet  ;)

Dann möchte ich erst mal ein Bild meines Dumble Clones zeigen:
(http://i670.photobucket.com/albums/vv61/Big-Eds_photos/2011%20Berger%20Dumble%20No%20124/Dumble_ff_010.jpg)

Einen Dumbleator habe ich nicht. Allerdings habe ich einen Fuchs Verbrator im Effektweg hängen. Der Reverb ist einsame Spitze. Und wenn ich in den röhrengetriebenen Effektweg (Dumbleator) des Verbrator ein analoges Delay hänge, klingt der komplette Amp runder, voller und wärmer.

Kannst Du mal ein Bild vom Innenleben deines Dumbleators posten?

Obwohl ich momentan Lötfaul bin (wie schon geschrieben ;) ), würde mich ein Dumbleator schon noch reizen!

Gruß
Ed
Titel: Re: Schon wieder ein Dumble Clone, diesmal a la 08/15
Beitrag von: Beano am 2.03.2012 19:09
Hi,

sieht klasse aus dein Dumble Clone!
Bilder des Innenaufbaus wären noch interessant!
Ist das ein Chassis aus den USA? Nach welcher Schaltung hast du den aufgebaut?

Grüße,
Mathias
Titel: Re: Schon wieder ein Dumble Clone, diesmal a la 08/15
Beitrag von: Hans-Jörg am 4.03.2012 13:04
Hallo,
werde bald Bilder machen können, vom Dumble Clon mit seinem D*Lator und vom *Lator himself. Sags aber gleich, schaut "home brewed" aus  ;)

BTW Ed: dein D* Clone schaut wirklich wie ein echter 102# Clone aus. Respect!

Grüße

Hans-Jörg
Titel: Re: Schon wieder ein Dumble Clone, diesmal a la 08/15
Beitrag von: Hans-Jörg am 4.03.2012 14:19
Hallo,
endlich die Bilder mit D+Lator.

LG

Hans-Jörg
Titel: Re: Schon wieder ein Dumble Clone, diesmal a la 08/15
Beitrag von: Hans-Jörg am 4.03.2012 14:30
noch ein paar
Titel: Re: Schon wieder ein Dumble Clone, diesmal a la 08/15
Beitrag von: Hans-Jörg am 4.03.2012 14:32
und noch


sorry, aber trotz Blitz Mist geworden.
Titel: Re: Schon wieder ein Dumble Clone, diesmal a la 08/15
Beitrag von: Hans-Jörg am 4.03.2012 14:34
die letzten

[gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: Schon wieder ein Dumble Clone, diesmal a la 08/15
Beitrag von: Dirk am 4.03.2012 17:55
@Hans-Jörg,

wie bist Du mit dem D-Lator zufrieden bzw. wie gross ist der Höhenverlust ?

Gruß, Dirk
Titel: Re: Schon wieder ein Dumble Clone, diesmal a la 08/15
Beitrag von: Hans-Jörg am 5.03.2012 12:46
@Hans-Jörg,

wie bist Du mit dem D-Lator zufrieden bzw. wie gross ist der Höhenverlust ?

Gruß, Dirk

Hallo Dirk,
der D*Lator funtioniert 1A.
Höhenverlust ist minimal, aber merkbar, aber nichts, das man nicht mit dem Tonestack ausgleichen könnte. Außerdem habe ich sehr effektive 2 Bright Schalter dabei. Beim Ein und Ausgang der Effektanschlüsse. Umschaltbar auf seriell und parallel.
Die Versorgung ist intern abgezweigt vom Netztstecker des Amps über einen Ringkern von dir. Paßt alles wie es lt. Schaltplan vorgegeben ist.

Der Höhenverlust stellt sich aber bei mir schon beim Einstöpseln der Verbindungsleitungen hinten ein (Preamp out/Poweramp in). Das liegt wohl am RC Glied welches da zwischen den beiden Buchsen dazwischengeschaltet ist.

Sorry für die Bildqualität. habe da wohl am linken Fuß gestanden und schlechte Einstellungen gehabt.

Alles in Allem ist der Aufwand gering, aber der Effekt ist (für meine Begriffe) sehr gut.

Liebe Grüße

Hans-Jörg

Edit: Wegen dem Durchgestrichenen - siehe nächste Zeilen.
Titel: Re: Schon wieder ein Dumble Clone, diesmal a la 08/15
Beitrag von: Hans-Jörg am 7.03.2012 15:05
Hi,
ich muß revidieren: beim Einstecken und Einschalten des Röhrenloops wird das Signal sogar um einen Tik klarer. Eine Nuance, aber merkbar. Schalte ich ihn in Bypass (den Loop wirds wieder einen Tik dumpfer (oder normaler, wie man will). Ziehe ich jetzt noch die Stecker (Pre/Poweramp) raus, ists wieder wie im Loop "Modus" einen Tik klarer.
Das wird an dem RC Glied liegen, welches zwischen den Buchsen sitzt. Wenn das Patchkabel nur eingesteckt wird, ohnen den Loop zu aktivieren, verliert dieses RC Glied durch die SchließerBuchse seine Wirkung und es wird diese Spur dumpfer.
Da aber dies eh nie der Fall ist, klingt der Amp allgemein hell - mit, oder ohne Loop.

Also def. kein Höhenverlust, sondern das Gegenteil.

Hans-Jörg