Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Effekte => Thema gestartet von: Zapatto am 7.04.2011 17:07
-
Hallo Leute!
Hat jemand ne gute Idde wie man den "Highgain" Kanal des Plexitones etwas aufbohren könnte.
http://i51.tinypic.com/otlu7l.gif
Die 2 Kanäle Crunch und Highgain sind ja bis auf die Potiwerte identisch. Wenn ich den 1Megregler unendlich groß mache matschst nur sehr.
Mit Kondensator vorm 1MEG Pot mulmts.
Eventuell könnte ich ne Spule davor schalten (als Tiefpass) dann hätt ich in den Höhen mehr Zerre als bei den Tiefen. Richtig?
Viele Grüße
Chris
-
Ehm, keiner ne Idee??? ???
-
Hi Chris,
wende Dich doch mit Deiner Frage einfach mal ans Musikding- Forum, das ist für solche Halbleiter- Sachen IMHO einfach die ergiebigere Adresse.
Hier im TT- Forum geht es ja (fast) ausschliesslich um Röhrenamps ;)
Gruß
Jacob
-
Hi Chris!
Ich stimme dem Jacob zu, was Fragen/Empfehlungen zu Pedalschaltungen angeht. Ist ja das Tube-Town-Forum und nich Sand-Stadt-Forum ;)
Ansonsten such mal bei FSB nach dem Plan für den Carl Martin Heavy Drive von Dirk Hendrik, oder wie das high gain Pedal heisst . Fast gleiche Schaltungs-Topologie, aber mehr Zerre und niedrigere B+ (9V), anderes Dioden-Clipping usw...
Grüße,
synder80
-
ok!
-
Mehr ist dem teuren Ding nicht drin ? :o
-
Hallo Leute!
Hat jemand ne gute Idde wie man den "Highgain" Kanal des Plexitones etwas aufbohren könnte.
Hallo Chris,
wenn ich jetzt noch wüßte, was Du mit "aufbohren" meinst. Willst Du mehr Zerrung, willst Du mehr Präsenenzen, weniger Bässe oder was soll es werden.
http://i51.tinypic.com/otlu7l.gif
Die 2 Kanäle Crunch und Highgain sind ja bis auf die Potiwerte identisch. Wenn ich den 1Megregler unendlich groß mache matschst nur sehr.
Mit Kondensator vorm 1MEG Pot mulmts.
"Wie machst Du den 1Megregler "unendlich groß". Ich nehme an , Du meist, wenn Du ihn voll aufdrehst ?!
Konkrete Lösungsvorschläge: Wenn Du weniger Mulm willst, reduziere den 2,2µF Kondensator (der an der Zerrstufe des OP-Amp über 47 Ohm auf Masse geht) auf 1,5µF oder 1µF. Falls Du mehr Zerrung willst, überbrücke eine der LED-Dioden für asmmetrisches Clipping, was für mich ohnehin angenehmer (Röhrenähnlicher) klingt.
Eventuell könnte ich ne Spule davor schalten (als Tiefpass) dann hätt ich in den Höhen mehr Zerre als bei den Tiefen. Richtig?
Eine Spule wäre das Letzte, was ich einsetzen würde. Für Mulm-Reduzierung siehe oben. Schau Dir nochmal ein paar OP-Amp-Grundschaltungen und einige WEB-Seiten zu Verzerrer-Pedalen an, bevor Du das Gerät wohlmöglich zerbastelst. Man sollte wissen, welche Änderung welchen Effekt bringt.
Gruß,
DocBlues
Viele Grüße
Chris
-
Hallo!
Also mit aufbohren hab ich mehr Zerre gemeint.
Mit Unendlich machen, hab ich unterbrechen gemeint also auslöten.
Eine Diode überbrücken hab ich auch schon probiert, das zerrt unwesentlich mehr!
Mit den Kondensatoren das werd ich mal noch probieren!
Viele Grüße
Chris
-
Vielleicht kannst Du mal versuchen, Rockopas genial klingende Clippingstage vom Suhr Riot in den Signalweg zu integrieren.
Auch auf FSB zu finden, dort mal nach "Suhr Riot" suchen.
http://forum.musikding.de/vb/attachment.php?attachmentid=6457&d=1294828707
Gruß, Bernd
-
Ohha, viele Variationen. das schau ich mir mal an,
Vielen Dank
Chris
-
Hallo Chris,
noch mehr Zerrung ist ohne Matsch mit einer Zerrstufe kaum zu machen. Nätürlich kann man andere Dioden oder Fets/Mosfests (in Diodenschaltung) einsetzen aber das verändert alles auch den Grundcharakter des Plexitone. Ein Möglichkeit, die ich an Deiner Stelle noch testen würde, sind zwei gegenpolig geschaltete Dioden hinter dem 4,7 K Widerstand (R6) nach Masse.
Noch mehr Zerrung läßt sich dann sinnvoll eigenlich nur mit einer weiteren Zerrstufe erreichen. Das geht dann aber schon mehr in Richtung "komplette Vorstufe". Der Plexitone ist ja immer noch ein Vorschaltoverdrive zum anpowern und nicht eine komplette Vorstufe.
Hast Du z.B. schon mal die "quasi-Vorstufen" von SansAmp ausprobiert ?
Es gibt aber sich auch noch Alternativen.
Gruß
DocBlues
-
Probier einfach mal :
http://www.dual-drive.de/
Danach magst du den Plexitone eh nie wieder spielen......
Hatte vor dem Baldringer den Plexi und den AC Tone.
Der Dual Drive spielt klanglich in einer anderen Liga, preislich leider auch ;D
Gibt es aber auch gebraucht..
-
Hi Glühfix,
der Mann (Dirk Baldringer) weiss genau, was er da macht.
Nicht umsonst gibt's den ja quasi auch schon eine (gefühlte) Ewigkeit ;)
Aber leider gelten Propheten im eigenen Land ja nix, und deshalb greifen die meisten "sicherheitshalber" dann doch lieber zu einem der gerade "angesagten" Buddigg- Teile.
Wirklich sehr schade!
Gruß
Jacob
-
Ist das denn so, dass der Baldringer in einer anderen Liga spielt?
Falls ja, dann kauf ich mir den doch einfach.
Was meint ihr?
VG Chris
-
Hallo Chris,
noch mehr Zerrung ist ohne Matsch mit einer Zerrstufe kaum zu machen. Nätürlich kann man andere Dioden oder Fets/Mosfests (in Diodenschaltung) einsetzen aber das verändert alles auch den Grundcharakter des Plexitone. Ein Möglichkeit, die ich an Deiner Stelle noch testen würde, sind zwei gegenpolig geschaltete Dioden hinter dem 4,7 K Widerstand (R6) nach Masse.
Noch mehr Zerrung läßt sich dann sinnvoll eigenlich nur mit einer weiteren Zerrstufe erreichen. Das geht dann aber schon mehr in Richtung "komplette Vorstufe". Der Plexitone ist ja immer noch ein Vorschaltoverdrive zum anpowern und nicht eine komplette Vorstufe.
Hast Du z.B. schon mal die "quasi-Vorstufen" von SansAmp ausprobiert ?
Es gibt aber sich auch noch Alternativen.
Gruß
DocBlues
-
Jo den Sans Amp California hab ich auch, der gefällt mir gar nicht°
Die 2 Dioden Antiparallel bringens auch nicht, das bruzzelt so soundmässig.
Momentan hab ich nen alten Tubescreamer vor den Carl, das klingt ganz gut.
Hätte halt gerne möglichst alles in einer Kiste gehabt.
Spielen tu ich momentan über einen PCl SM 60 cleankanal. Das klingt auch ganz ordentlich. Nur den Highgain von meinem Engl Straight vermiss ich ;-) den hab ich gut 20 Jahre gespielt, sowas prägt°
Hatte früher nie Verzerrer benutzt, d.h. die letzten 35 Jahre.
Mein erster Amp war ein Kitty Hawk Junior Pro, den hätt ich mal besser behalten, heutzutage wird der wieder wertgeschätzt (Grogor H.)
So und jetzt hab ich aus orthopädischen Gründen ein halbes Musikgeschäft voller Verzerrer :-)
Ach ja über 2 Twins Stereo hab ich auch ein paar Jahre gespielt, das ist ja wirklich nimmer tragbar und macht außerdem taub O0
-
Moin Chris,
Die Soundfiles auf der HP sind schon sehr authentisch.
Fakt ist:
Der DD bietet dir bedeutend "mehr" an Verzerrung, dazu in 2 echten getrennten Kanälen mit kompl. Klangregelung, die obendrein im Inneren des Gerätes nochmal zus. separat abstimmbar sind ( EQ, Gaincharakter und Res. Freq. )
Zudem bekommst du bei Bestellung oder auch später bei Baldringer diverse Mods kostenlos.
Ich habe auf meinen beiden Board jeweils Einen drauf und bin sehr zufrieden.
Wie immer natürlich alles Subjektiv und Geschmackssache
Und Nein, ich bekomme keine Sponsoring Gebühren ;D ;D :bier:
Ist das denn so, dass der Baldringer in einer anderen Liga spielt?
Falls ja, dann kauf ich mir den doch einfach.
Was meint ihr?
VG Chris
-
Hi Chris,
ich bekomme von Dirk (Baldringer) zwar auch keine Sponsoring- Gebühren, aber ich rate Dir ebenfalls sehr zum Kauf des DD.
Und falls Du mit dem Teil wider erwarten wirklich "geschmacklich" nicht zurecht kommen solltest, dann kannst Du es absolut problemlos wieder an Dirk zurück schicken.
BTW: wenn man so die Preise von so manchen der sogenannten Boutique- Edel- Trampelkisten sieht, dann relativiert sich der (auf den ersten Blick) recht hohe Preis für den DD doch recht schnell, finde ich ;)
Gruß
Jacob
-
Ok, vielen Dank für die Tipps!
Ich werd den Baldringer ausprobieren!
Im Moment hab ich aus meinem Arsenal einen Peavey Rockmaster reaktiviert, der gefällt mit gerade mal richtig gut :-))
VG Chris
-
So da bin ich wieder und hab den Baldringer!
Ich muss sagen, wow, super, der ist echt gut!
Der macht ganz viel von dem was ich will!!
Im Moment brauch ich noch nicht mal das ganze gejumpe innen drinn.
Aber by the way, ich hör beim drehen an den trimmern nicht wirklich einen Unterschied :-(
Vielen Dank für den Tipp!
Greets
Christian
-
Hallo.
maybe helpful for you:
http://www.madbeanpedals.com/projects/Boneyard/docs/Boneyard.pdf
-
Interessant, hat das schon mal jemand ausprobiert?
VG Chris