Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: hellvis am 14.04.2011 16:59

Titel: AÜ für KT66
Beitrag von: hellvis am 14.04.2011 16:59
Hallo liebe Technik-Meister,

ich habe in meinem Marshall SLP schon seit geraumer Zeit KT66 Röhren drin. Mittlerweile läuft er wegen der Lautstärke nur noch mit zwei Enstufenröhren. Nun habe ich durch Zufall gelesen, dass KT66 eigentlich einen größeren Ausgangsübertrager brauchen (8kOhm). Könnt ihr mir da einen empfehlen? Ich habe zwar auch von der Möglichkeit gelesen, einfach die Ausgangsimpedanz zu halbieren, aber das ist sicher nichts für eine dauerhafte Lösung. Den Einbau würde natürlich ein Fachmann vornehmen. Änderst sich dann eigentlich auch etwas am Sound? Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.

Grüße,
Eric
Titel: Re:AÜ für KT66
Beitrag von: Athlord am 14.04.2011 17:02
Moin,
ich habe den von Ingo verwendet:
http://www.ig-transformatoren.com/produkte-detailansicht/items/IGOT-JTM45.html
Etwas besseres bekommst Du in DE nicht (auch nicht von Mercury Magnetics).
Cheers
Jürgen
Titel: Re:AÜ für KT66
Beitrag von: jacob am 14.04.2011 17:09
Hi Eric

Jürgen hat recht, genau das ist auch meine Meinung zu den Trafos von Ingo.

Tipp: mit Ingo vorher abklären, ob er den Trafo auf Lager hat.


Gruß

Jacob
Titel: Re:AÜ für KT66
Beitrag von: Beano am 14.04.2011 17:34
Hi,

die Trafos sind ohne jede Frage spitze.
Ich würde beim Umbau allerdings sicherstellen, dass keiner auf die Idee kommt, den Amp wieder mit 4 Röhren zu betreiben (z.B. Sockel entfernen und abdecken oder Kabel ablöten) , sonst ist die Freude am neuen AÜ schnell vorbei.
Oder du nimmst einen AÜ für den JTM45/100.

Grüße,
Mathias
Titel: Re:AÜ für KT66
Beitrag von: hellvis am 14.04.2011 17:36
Danke Jürgen und Jacob. Ist es ein Problem, dass das ein 45W AÜ ist und mein Amp ja eigentlich (wenn ich alle KT66 reinsetze) 100W hat? Mir ist die Lautstärke mit 50W ja sehr genehm, aber man weiß ja nie, was mal kommt.

By the way: Gibt es noch andere Dinge, die man bei dem Topteil ändern kann/sollte/müsste damit er schön old school klingt (ich hoffe ich stoße damit jetzt nicht ein zu rieseges Feld auf)? Ist Baujahr 1994 und eine Marshall 1960TV hängt dran.

Beste Grüße,
Eric
Titel: Re:AÜ für KT66
Beitrag von: hellvis am 14.04.2011 17:39
Da hat der Mathias schon geantwortet, bevor ich gefragt habe ;D

Wo bekomme ich einen AÜ für den JTM45/100 her? Bei Ingo finde ich nichts. Wirkt es sich auf den Klang aus, wenn ich den AÜ für 100W nutze?

Grüße,
Eric
Titel: Re:AÜ für KT66
Beitrag von: Beano am 14.04.2011 20:44
Hi,

wenn du mit 2 Röhren zufrieden bist, dann nimm den Trafo von Ingo, aber lass den Techniker die leeren Fassungen stilllegen.
Den JTM45/100-AÜ gibt es meines Wissens zumindest in Deutschland nur bei der Apotheke, ist aber deutlich teurer (140 Euro und muss erst bestellt werden).

Grüße,
Mathias
Titel: Re:AÜ für KT66
Beitrag von: hellvis am 15.04.2011 12:27
Hallo,

danke für die Info Matthias. Werde ich dann wohl so machen. Wisst ihr vielleicht noch andere Sachen ad hoc, die man an dem Marshall 1959 SLP (Bj. 1994) machen müsste, damit er nahe an den 60er-Jahre Sound kommt (ich kann es halt immer nur mit den Aufnahmen von damals Vergleichen, aber habe noch nicht die Möglichkeit zu einem 1:1 Vergleich gehabt, deshalb die Frage an euch Profis ;) )? Geplant sind erstmal der neue AÜ und eine schöne V1-Röhre (Mullard oder GE). Ich bin halt vor allem auch von dem Cleansound begeistert, den er eigentlich zu leisten im Stande ist (bzw. leicht angezerrt). Da ich in einer 60s Coverband spiele, bin ich halt immer darauf bedacht, dass mein Sound auch möglichst nahe an den Originalen ist.

Danke für eure Mühen,
Eric
Titel: Re:AÜ für KT66
Beitrag von: bluesfreak am 16.04.2011 08:32
Wenn alle Stricke reißen könntest Du es analog zu Marshall bei den ersten 100 Wattern machen: 2 AÜs parallel schalten....

just my 2c
Titel: Re:AÜ für KT66
Beitrag von: jacob am 16.04.2011 08:59
Hi Eric,

rede doch mal mit Ingo, dass er Dir einen wickelt... dann hast Du m.E. definitiv das Optimum.

BTW: im Gegensatz zum Apotheken- Produkt  sind bei Ingo auch die Trafohauben inbegriffen!

Und falls Ingo keine Zeit/ kein Interesse haben sollte, dann könntest Du alternativ ja auch mal bei Welt*r nachfragen, ob er Dir einen herstellt.

Gruß

Jacob
Titel: Re:AÜ für KT66
Beitrag von: Ingo_G am 16.04.2011 21:38
Hi Eric,

rede doch mal mit Ingo, dass er Dir einen wickelt... dann hast Du m.E. definitiv das Optimum.

BTW: im Gegensatz zum Apotheken- Produkt  sind bei Ingo auch die Trafohauben inbegriffen!

Und falls Ingo keine Zeit/ kein Interesse haben sollte, dann könntest Du alternativ ja auch mal bei Welt*r nachfragen, ob er Dir einen herstellt.

Gruß

Jacob


Hallo

den Nachbau den 1202-84 (JTM100 AÜ) wird es ab Mitte bis Ende Mai geben. Vorher geht es schlichtweg zeitlich nicht. Von Interesse keine Spur ;D. Bin im Moment an neuen streuarmen EI Blechen dran, die zum Einen eine höhere Leistung abkönnen und zum Zweiten ein genauso kleines Streufeld haben, wie ein Ringkern. Näheres gibt es dann in ca. zwei Wochen.

Gruß
Ingo
Titel: Re:AÜ für KT66
Beitrag von: Bierschinken am 16.04.2011 21:56
Hallo,
Bin im Moment an neuen streuarmen EI Blechen dran, die zum Einen eine höhere Leistung abkönnen und zum Zweiten ein genauso kleines Streufeld haben, wie ein Ringkern. Näheres gibt es dann in ca. zwei Wochen.

Kannst du das näher erklären? Welcher Modifikationen des Materials bedarf es, um solche Eigenschaften zu erzielen?

Grüße,
Swen
Titel: Re:AÜ für KT66
Beitrag von: Ingo_G am 16.04.2011 23:34
Hallo,
Kannst du das näher erklären? Welcher Modifikationen des Materials bedarf es, um solche Eigenschaften zu erzielen?

Grüße,
Swen

Hallo Sven

Das Blechmaterial wird dabei nicht modifiziert, sondern die Schwachstellen beseitigt. Das Problem, sowohl beim EI als auch beim M-Schnitt sind die vier Ecken mit den Löchern, da hier das Material am schnellsten in die Sättigung gerät, weit vorher, bevor die Mittelzunge sättigt. Je höher die Sättigung, je mehr Feldlinien verlassen an dieser Stelle das Material. Dieser Nachteil wurde beim M-Schnitt durch die streuarme Variante, entwickelt durch die Physiker Philberth, durch den PMz Kern beseitigt. Ein Vergleich zeigt, dass die streuarme Version, der PMz, bei gleichen Daten gegenüber dem M Kern bei gleicher Übertemperatur eine 30% höhere Leistung abgegeben kann. Ebenfalls gab es von den Gebrüder Philberth im Jahre 1982 ein Patent bezüglich eben dieser streuarmen EI Schnittes, der sich wie der streuarme M-Schnitt durch verbreiterte Joche und Außenschenkel auszeichnet. Auch hier ist eine 30% höhere Leistungsausbeute bei verringerte Streuung vorhanden. Clou an der Sache wird zudem sein, dass die "nostaligischen" Transformatorenhauben passen werden. Wie gesagt, in ca. zwei Wochen gibt es mehr dazu.

Gruß
Ingo
Titel: Re:AÜ für KT66
Beitrag von: jacob am 17.04.2011 10:41
Moin Ingo,

klasse, das hört sich ja wirklich äußerst vielversprechend an!

Verwendest Du dann diese Bleche generell für Deine Ausgangsübertrager oder nur auf "Sonderbestellung"?

Gruß

Jacob
Titel: Re:AÜ für KT66
Beitrag von: Ingo_G am 17.04.2011 14:02
Moin Ingo,

klasse, das hört sich ja wirklich äußerst vielversprechend an!

Verwendest Du dann diese Bleche generell für Deine Ausgangsübertrager oder nur auf "Sonderbestellung"?

Gruß

Jacob


Hi Jacob

Da die Bleche grundsätzlich aus kornorientiertem Material sind, werden sie zunächst in den Netztrafos verwendet, als "upgrade" oder als "Neubau".  Bezüglich AÜs muss erst noch testen, denke mir aber, sie sind aufgrund des hervorragenden Streuverhaltens eher was für die HiFi-Szene.

Gruß
Ingo
Titel: Re:AÜ für KT66
Beitrag von: lötkolben96 am 26.04.2011 00:41
Hallo liebe Technik-Meister,

ich habe in meinem Marshall SLP schon seit geraumer Zeit KT66 Röhren drin. Mittlerweile läuft er wegen der Lautstärke nur noch mit zwei Enstufenröhren. Nun habe ich durch Zufall gelesen, dass KT66 eigentlich einen größeren Ausgangsübertrager brauchen (8kOhm).

Die primärimpedanz des AÜT ist abhängig vom arbeitspunkt der röhren, da gibz keinen festwert !
WAS gelesen von irgend jemand & schon geld verschwenden wollen für teure NICHT-lösung ?
Röhren vertragen fehlanpassung sehr gut, aber DU brauchst ein vernünftiges MASTER-VOLUMEN
zusammen mit einer angepassten ruhestromeinstellung deiner röhren !!!
Leistung macht nicht loudness.....natürlich sollte man da den genauen typ/ausführung (seriennummer ?) deines amps wissen.

gruß,
Mike
Titel: Re: AÜ für KT66
Beitrag von: hellvis am 18.09.2012 11:23
Ich muss den Fred jetzt nochmal nach oben spülen. Gerade wollte ich einen von Ingos 45W JTM AÜs bei Tube Town ordern, ist das ganze natürlich ausverkauft. Jetzt habe ich gesehen, dass im TT-Shop auch ein Marshall AÜ JTM 45 vorhanden ist, wenn auch knapp 20 Euro teurer. Kann mir jemand etwas zu dessen Eigenschaften im Vergleich zu dem von Ingo sagen? Soll immer noch in einen 1959 Plexi 100W rein (Bj. 1994), der aber nur mit 2 KT66-Röhren betrieben wird.

Für fixe und hilfreiche Antworten bin ich außerordentlich dankbar. O0
Titel: Re: AÜ für KT66
Beitrag von: tubefan am 23.09.2012 13:38
Was ich so höre ist der Trafo von Ingo das absolute Non-plus Ultra. Leider ist er seit mehreren Monaten nicht mehr verfügbar. Ich hatte mal vor einen JTM45 zu bauen und habs erstmal aufs Eis gelegt...

Ich würde entweder geduldig warten oder mal schauen was es sonst so gibt (die Frage ist, ob ersteres überhaupt Sinn macht):
- Marshall aus dem Shop
- Hammond aus dem Shop (vom Gefühl, würde ich diesen dem Marshall vorziehen)
- W*lt*r (diesen benutzt bspw. Linnemann)
- T*D: Beim JTM 45 Kit von T*D ist komischerweise ein M50A (eher für EL34) drin. Die haben auch einen anderen für teureres Geld.
- weitere Vorschläge?
Titel: Re: AÜ für KT66
Beitrag von: bluesfreak am 23.09.2012 20:07
Servus,

der Marstran AÜ  (http://www.marstran.com/JTM45%20Output%20Transformer.htm)hat auch 8k und die ungenutzte 100V Wicklung (die die meisten Clone AÜs nicht haben), falls der auch nicht verfügbar ist hilft nur noch sich nach einem alten RS umzusehen...
Titel: Re: AÜ für KT66
Beitrag von: hellvis am 12.10.2012 18:22
Moinsen,

ich hab es jetzt ne Weile beobachtet, beide AÜs stehen auf "ausverkauft". Hat jemand ne Ahnung, wann das bei dem IGPW-AÜ wieder was wird? Ich warte sehnsüchtig darauf und bei den anderen bin ich mir von den Soundeigenschaften nicht sicher. Wie man so liest ist der von Ingo das absolute Top-Modell und dann kommt erstmal lange nüscht...
Titel: Re: AÜ für KT66
Beitrag von: Ron55555 am 12.10.2012 20:33
Hallo,

also ich habe mittlerweile 5 Amps mit Ingos Trafos, ich schwöre auch auf seine Trafos
und kann sie nur empfehlen, um dir eine Hausnummer vom Lieferzeitpunkt zu verschaffen,
würde ich einfach mal Ingo selber ne mail schreiben, der kann dir bestimmt näheres sagen je nach dem
wie viele Vorbestellungen bei Ihm noch offen sind,


Gruß Ronald
Titel: Re: AÜ für KT66
Beitrag von: Athlord am 13.10.2012 10:52
würde ich einfach mal Ingo selber ne mail schreiben, der kann dir bestimmt näheres sagen je nach dem
wie viele Vorbestellungen bei Ihm noch offen sind,

Moin Ron,
der Hinweis von Dir ist sicher gut gemeint, aber hilft nicht recht weiter.
Ingo macht das im Nebenerwerb und hat den Vertrieb aus Zeitgründen an Dirk abgegeben.
Er hat dadurch mehr Zeit sich um die Herstellung zu kümmern....
Also beobachtet den Shop - das ist die einzige Möglichkeit.
Gruss
Jürgen
Titel: Re: AÜ für KT66
Beitrag von: jacob am 13.10.2012 11:29
Hi,

wenn Du keine Zeit hast, auf den Ingo- AÜ zu warten, dann solltest Du Nägel mit Köpfen machen und zu dem Marstran- Übertrager greifen, den Dir Bluesfreak empfohlen hat.
Dieses Teil ist ebenfalls ganz hervorragend gefertigt und klingt m.E.n. auch absolut authentisch!

Gruß

Jacob
Titel: Re: AÜ für KT66
Beitrag von: Ron55555 am 13.10.2012 18:15
Moin Ron,
der Hinweis von Dir ist sicher gut gemeint, aber hilft nicht recht weiter.
Ingo macht das im Nebenerwerb und hat den Vertrieb aus Zeitgründen an Dirk abgegeben.
Er hat dadurch mehr Zeit sich um die Herstellung zu kümmern....
Also beobachtet den Shop - das ist die einzige Möglichkeit.
Gruss
Jürgen

Hallo Jürgen,

stimmt das hatte ich vergessen, ich hab mich vorsorglich mit ein paar Trafos zugedeckt,  ;D
ja dann bleibt nur die Möglichkeit mit der Mail an Dirk in der steht "bitte den nächsten freien OT direckt weiter senden"


Gruß Ron
Titel: Re: AÜ für KT66
Beitrag von: hellvis am 23.10.2012 13:14
Ihr Glücklichen!

Ich habe jetzt mal versucht Kontakt aufzunehmen, mal schauen, ob es klappt. Lohnt es sich eigentlich auch den Netztrafo gegen den von Ingo auszutauschen oder ist das Standardteil in meinem Marshall klanglich nicht soweit weg (falls es untergegangen ist: ich habe einen SLP 1959 von 1994 der mit zwei KT66 in der Endstufe betrieben wird)?

Grüße 8)
Titel: Re: AÜ für KT66
Beitrag von: Athlord am 23.10.2012 13:42
Ihr Glücklichen!

Ich habe jetzt mal versucht Kontakt aufzunehmen, mal schauen, ob es klappt. Lohnt es sich eigentlich auch den Netztrafo gegen den von Ingo auszutauschen oder ist das Standardteil in meinem Marshall klanglich nicht soweit weg (falls es untergegangen ist: ich habe einen SLP 1959 von 1994 der mit zwei KT66 in der Endstufe betrieben wird)?

Grüße 8)

Hallo,
den Netztarfo würde ich in Ruhe lassen, weil der im 1959 doch deutlich anders beschaltet ist als im JTM45.
Cheers
Jürgen
Titel: Re: AÜ für KT66
Beitrag von: hellvis am 23.10.2012 13:44
Hallo,
den Netztarfo würde ich in Ruhe lassen, weil der im 1959 doch deutlich anders beschaltet ist als im JTM45.
Cheers
Jürgen


Hallo Jürgen,

danke für die Antwort. Das spart dann etwas Geld, auch net schlecht ;D

Grüße