Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk TT-Projekte => Thema gestartet von: altewutz am 14.04.2011 19:58

Titel: Bau eines TT66
Beitrag von: altewutz am 14.04.2011 19:58
Hallo liebe Amp und Musikgemeinde,
nachdem ich etliche Gitarren geschraubt habe, war und ist der Wunsch groß, einen kleinen aber guten Amp mit Box zu bauen.
Habe einige Zeit gesucht, bis ich Eure Adresse fand.
Danach lag der Bausatz auf dem Tisch. Alles schön bunt ;)
Jo und ich nicht der wirkliche Elektroniker, kann ja noch kommen.
Ich weiß nur das man wieder zur Schule gehen muß. Röhrenanschlüsse, Wiederstandsbezeichnungen etc.
fast unwirklich für son Bluesman wie mich. Vielleicht wird auch gelacht im Lande der Profis aber ich versuche mich zu bemühen.
Ich möchte gerne die ganze Geschichte dokumentieren, wenn ich darf.
Eben aus dem Auge eines wollenden Laiens, da gibts bestimmt nochmehr, denke ich.

Ok, hier mal die Teile, Alles astrein verpackt und nix hat gefehlt!!(http://s7.directupload.net/images/110414/ip4omuih.jpg)

Mit den Bildern hochladen bissle kompliziert, gibts da nen Tipp?

beste Grüsse

Reini
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: röhrenlehrling-ordi am 14.04.2011 20:36
Du darfst hier den Bau dokumentieren. Orientiere dich einfach stark an den tollen Referenzamps, dann wird das schon werden, aber immer VORSICHTIG an die Sachen herangehen, sonst tottttttt  :police:

Das mit dem Bilderhochladen war für mich noch nie ein Problem, was meinst du mit kompliziert?

mfg ordi
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: altewutz am 14.04.2011 20:45
Jo alle Bilder sind weg, hm kacki :-[
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: altewutz am 14.04.2011 20:58
kurzer Test(http://s1.directupload.net/images/110414/98tlb6hz.jpg)
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: Athlord am 15.04.2011 06:19
Moin,
das Chassis und die Beschriftung sind sehr gelungen.... :devil:

Cheers
Jürgen
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: jacob am 15.04.2011 08:08
Hi,

lasst Euch nicht auf's Glatteis führen- das ist garantiert nur die punkige "Verkleidung" des verwendeten, konservativen Hi- End- Edelstahlchassis  :devil:
Sozusagen der optische "Anti- Müller"  :angel:

Pures understatement also- so muss das ja auch sein! ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: guitarthunder am 15.04.2011 09:55
Moin
Und jetzt noch die Verkabelung mit Lüsterklemmen fertiggestellt dann ist das richtig Stylish. ;D ;D ;D
Gruß Michael
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: Ron55555 am 15.04.2011 14:32
macht Ihr euch etwa lustig über ein Provisorium   :police:
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: altewutz am 15.04.2011 15:36
Ihr seid ein lustiges Auditorium, hahaha.

Na gut ich hatte das Bord noch nicht und habe es aus Pappe nach gebaut, um den Platz abzuchecken. Da ich die Fenderversion bauen möchte, brauchte ich noch ein Poti mehr und Platz für die weitere Drossel.
Ich hoffe die Bilderhochladerei geht deswegen erstmal nur eins:

(http://s7.directupload.net/images/110415/temp/rbnqwkfs.jpg)

bis gleich...
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: altewutz am 15.04.2011 15:48
So ungefähr stelle ich es mir vor:
(http://s7.directupload.net/images/110415/fs2gc4ct.jpg)
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: altewutz am 15.04.2011 16:06
Sorry mit der Bilderladerei is hier son Ding.

Ok, inzwischen ist das headshield da und mein Provisorium geht rein. Ich habe alle Bauteile auf der Platine untergebracht, ist noch bissle Platz für einen weiteren Stack....schaut mal bitte ob die Bauteile richtig sind. Ich habe Std gebraucht um die Widerstände zu entziffern.


(http://s7.directupload.net/images/110415/tlubozrm.jpg)



So könnte man das Teil plazieren:

[img]http://s7.directupload.net/file/d/2495/mpk5t7ko_jpg.htm[img]


Jo und danach kommt bei mir das Problemzentrum sprich Trafobelegung....

Die Röhrenverschaltungen sind relativ easy aber die ganzen Hammondaktionen kapiere ich leider nicht.
Dazu brauche ich Eure Hilfe.

Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: Dirk am 15.04.2011 16:48
Jo und danach kommt bei mir das Problemzentrum sprich Trafobelegung....
Die Röhrenverschaltungen sind relativ easy aber die ganzen Hammondaktionen kapiere ich leider nicht.

Schau Dir am besten mal die Verschaltungsbeispiele auf der Hammond Seite an:
http://www.hammondmfg.com/300series.htm und vergleiche diese mit den Farben die im Schaltplan genannt sind. Alle nicht benötigten Leitungen auf der Primärseite bitte isolieren und nicht anschließen.

Gruß, Dirk


Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: SvR am 15.04.2011 17:29
Salü,
Sorry mit der Bilderladerei is hier son Ding.
Ist doch überhaupt kein Ding, wenn man die Bilder als Anhang unter dem Posting hinzufügt ;)
Einfach auf "Erweiterte Optionen..." klicken und dann mit "Durchsuchen..." die Datei auswählen.
mfg sven
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: altewutz am 15.04.2011 17:51
ah, dankeschön, an Euch aber ich war schon auf der Seite aber ich sehe halt 2 rot 3gelb ,grün violett weiß etc. Hat das denn Keiner mal was  völlig klares da?!

(http://s1.directupload.net/images/110415/cvydwyds.jpg)






Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: dknia am 15.04.2011 18:40
Hallo Reini,

Also den BX 372 mußt folgendermaßen verdrahten:

Primär (Netzspannungsseite)

Braun und Schwarz verbinden.

An Weiß (Trafo) den blauen Draht vom Netzschalter, an Blau (Trafo) den Braunen Draht vom Netzschalter. In diese Netzleitung vor dem Schalter eine Sicherung einbauen.


Sekundär

Die beiden roten Drähte ( Anodenspannung) an Pin 4 und 6 der Gleichrichterröhre (GZ 34)
Den rot-gelben Draht  über eine 315 mA Sicherung an Gehäusemasse legen.
Die beiden gelben Drähte (5 V Gleichrichterheizung) an Pin 2 und 8 der Gleichrichterröhre (GZ 34)
Die beiden grünen Drähte an die Kontrolllampe und von da aus an die Heizanschlusse der Röhren
Den grün-gelben Draht an Pin 1 und Pin 8 der Endstufenröhre (KT 66)
Bitte alle Drahtpaare miteinander verdrillen. Die übrigen Drähte isolieren oder auf eine Klemmleiste klemmen und diese mit dem Chassis verschrauben.

wenn du den Ausgangsübertrager anschließen mußt, frag nochmal. ;D

bis denn

Herbert
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: sixpounder am 15.04.2011 21:46
Hallo an alle!

Ist das nicht sinnvoller die Drossel um 90° zu drehen, so dass sie zwar parallel zum Trafo ist aber zum AÜ gedreht?

Und zweite Sache, die mir aufgefallen ist: Warum ist der Standby Schalter (falls das einer ist) auf der anderen Seite neben Eingansbuchse und nicht beim Netzschalter? Das macht für mich keinen Sinn ???

@altewutz
vielleicht hilft dir dieser Link bei entschlüssel der Widerstände (falls noch unbekannt):
http://www.ph-ludwigsburg.de/html/2f-tech-s-01/studium/Veranstaltungsmaterial/Programme/Widerstand%20Farbcode%204%20und%205%20Ringe_DIN%2041429.htm
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: Ron55555 am 15.04.2011 22:12
Hallo an alle!

Ist das nicht sinnvoller die Drossel um 90° zu drehen, so dass sie zwar parallel zum Trafo ist aber zum AÜ gedreht?


macht man schon, hatte bei meinem Sam aber auch keinen negativen Einfluss,

(http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=12659.0;attach=19344;image)


@altewutz
vielleicht hilft dir dieser Link bei entschlüssel der Widerstände (falls noch unbekannt):
http://www.ph-ludwigsburg.de/html/2f-tech-s-01/studium/Veranstaltungsmaterial/Programme/Widerstand%20Farbcode%204%20und%205%20Ringe_DIN%2041429.htm

da gibt es doch schon tolle Apps fürs iPhone und iPad  ;D

Gruß Ronald
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: sixpounder am 15.04.2011 22:18
Na gut, aber wenn man ein Iphone hat kann man sich mit entsprechender Aps(http://www.ikmultimedia.com/irig/features/) auch einen Verstärker einsparen ;) ;D

Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: Ron55555 am 15.04.2011 22:26
würde doch auf ner Bühne echt lächerlich aus sehen, oder  ???
ich hab ehrlich gesagt noch nie über so ein Amp-App nach gedacht,
bei dem Widerstandsrecher fand ich es praktisch

Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: sixpounder am 15.04.2011 22:55
Ist ja eigentlich auch nur eine etwas zuteure Spielerei ;)
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: _peter am 16.04.2011 02:07
Hallo Reini,

zu deinem Layout:

- die Drehung von Drossel und AÜ ist - was die Streufelder angeht - in dem Fall egal, weil beide
  eine Senkrechte Streuachse haben, was sich beim Drehen nicht ändert.
- allerdings würde ich versuchen, den AÜ und vor allem dessen Primärleitungen viel weiter weg
  von V1 und der Eingangsbuchse zu legen. Sonst kannst du dir schnell ein Schwingen einhandeln.
- Wenn das neben der Eingangsbuchse tatsächlich ein Standbyschalter sein sollte (kenne den
  TT66 nicht), liegt der auch denkbar schlecht.
- lege Ein/Aus-Schalter, Sicherungen, Gleichrichter, Siebelkos, sprich: das Netzteil auf eine Seite
  (da wo auch der Netztrafo ist) und den Eingangsbereich auf die entgegengesetzte Seite.

Gruß, Peter
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: altewutz am 16.04.2011 16:40
Dankeschön Herbert, jetzt ist Alles klar durch Deine exakte Erklärung!

Das mit den überschüssigen Leitungen, wo ja noch Spannung drauf sind ist son Ding. Man sollte die isolieren und wenns geht abschirmen und zur Masse leiten, wegen Brummspannung etc. Wie genau macht man das am Besten. Na gut auf Lötleisten aber die hängen dann in der Luft.
Bin halt noch im ersten Lehrjahr, kriegs schon noch hin.
Auf jeden Fall macht es voll Laune mit diesem alten Zeug zu arbeiten.
Güssle Reini
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: altewutz am 16.04.2011 16:50
Danke für den Tipp Peter, werde es berücksichtigen.Ja die ganzen vorgewarnten Brummaktionen. Finde Eure Hilfe echt cool, vielleicht könnte ich das 2te Lehrjahr überspringen, haha.. Der Schalter neben der Buchse ist ein dummi für eventuelle Erweiterungen oder TT66 Aufdruck.

Jetzt erstmal die Platine verlöten.

Beste Grüsse

Reini

Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: Dirk am 16.04.2011 22:26
Das mit den überschüssigen Leitungen, wo ja noch Spannung drauf sind ist son Ding. Man sollte die isolieren und wenns geht abschirmen und zur Masse leiten, wegen Brummspannung etc.

Isolieren, zusammen binden und im Chassis belassen. Kein Schirmung gegen Masse und sonstige Experimente ! Wir haben da schon die tollsten Ideen gesehen von Kunden gesehn, aber leider erst dann, nachdem der Trafo Rauchzeichen von sich gegeben hat.

@_peter  der TT66 hat keinen Standby Schalter.


Gruß, Dirk
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: altewutz am 17.04.2011 08:40
Ok Dirk, muß nicht unbedingt rauchen,hahah. Also isolieren und gut is.
Habe 10 std. mit der Platinenverdrahtung verbracht.
garnicht gemerkt.
Also wenns einen Suchtfaktor gibt, dann sind es Schaltungen, allein von der farblichen Zusammenstellung, wäre es eine Kunstreise wert.
(http://s1.directupload.net/file/d/2497/vukzd685_jpg.htm)

Einfach nur Genuss...

(http://s1.directupload.net/images/110417/c9u94sfd.jpg)

Jo dann die Planung, wie zu den Röhren kommen und Alles bissle auf Abstand...

(http://s7.directupload.net/images/110417/phle6q22.jpg)

Da das oo6 er Board relativ hoch ist, gehts unten durch. Alles nur so kurz wie es geht denke ich.

(http://s7.directupload.net/images/110417/qkxnpxe3.jpg)

Morgen gehts weiter, erstmal pennen...
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: Ron55555 am 17.04.2011 09:17
Hallo Reini,

zwei dinge die mir einfallen,
zum einen ist es günstiger die Lötaogen von oben zu verlöten, so hast du es später einfacher wenn du Beuteile tauschen musst,
und zum anderen habe ich mein Layout etwas verändert gehabt um die Leitungsführungen zu verkürzen,
lange Leitungswege können eine Schwingen verursachen, was bei mir auch der Fall war, aber ließ dich ruhig selbst mal kurz rein,

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12659.0.html (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12659.0.html)

Gruß Ronald
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: _peter am 17.04.2011 09:58
Hallo,

hier mal ein Vorschlag, wie ich es wohl machen würde:

- alle Potis einen Schritt nach rechts verschieben (der dummy-Schalter entfiehle dann, neben
  den Netzschalter käme ein pilot light)
- ebenso alle Röhren einen Schritt nach rechts
- auch die Schaltung auf dem Board mitwandern lassen (wäre ja kein Extra-Aufwand, wenn du
   sowieso das Board nochmal umdrehst, wie von Ronald empfohlen)
- dann die Drossel dahin, wo jetzt V3 sitzt, also vor den NT
- und den AÜ dahin, wo jetzt die Drossel liegt, nicht zu nah an den NT aber weit genug weg von V1

Dann hast du Schaltung und Netzteil schön separiert und vor allem führen die AÜ-Zuleitungen
nicht mehr an V1 vorbei und unter der eigentlichen Schaltung lang, sondern liegen dann unter
den Netzteil-Elkos, was nicht so schlimm ist. Die Gewichtsverteilung fällt dann naürlich ungünstiger
(einseitiger) aus. Aber das ist bei einem SE-Amp ja nicht so schlimm wie bei nem 100-Watter.

Gruß, Peter
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: altewutz am 17.04.2011 18:25
Dankeschön Peter!

Ja, noch is ja Alles offen und die Aluschachtel noch nicht gebohrt. Ganz kapier ich es nicht. Mein Netzschalter und Pilot ist links beim Netzteil.

Puh, gibts da ne Zeichnung oder Bild? Kann mir das grad nich vorstellen, mit der Drossel, wo V3 sitzt?! Ach bitte, ich bin da noch zu doof.

Will keine Brummkiste und habe schon geplant, die Eingangs und Ausgangsbereiche zu trennen. Wenn ich die Platine umdrehe, habe ich ja die kürzesten Wege zu den Röhren. Dann wären nur die Kabel für die Potiwege etwas länger. Und die Röhren mehr nach rechts, wegen den Trafostreuungen?

Warum bin ich damals in Elektronik immer eingepennt!?

Danke für jeden guten Tipp

Reini
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: Ron55555 am 17.04.2011 18:53
ist nicht grade Referenz verdächtig, ist aber brummfrei, nach 3 versuchen


(http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=12659.0;attach=20290;image)
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: _peter am 17.04.2011 19:07
Hallo,

ich habe einen falschen Eindruck von deinem Chassis gehabt. Ich habe nur auf das Bild vom Karton
geschaut und das Pilot Light da nicht gesehen. Ist das so eins wie auf den Bildern im DIY-Bereich?
Mit dem Verschieben der Röhren und der Trafos wird es wohl nicht so leicht.
Ich halte es lediglich für extrem wichtig, dass du die Primärleitungen vom AÜ nicht so nah an
der Inputbuchse , der Eingangsbeschaltung und der V1 vorbeiführst.
Also auf das letzte Bild von deinem Karton bezogen würde ich jetzt vorschlagen, den AÜ so zu drehen,
dass die Primärleitungen hinten an der Rückseite herauskommen, diese dann an der Hinterwand
entlang zu führen und unter den Siebelkos durch auf V2 zu gehen.

Gruß, Peter
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: altewutz am 18.04.2011 04:30
Ja, ich habs mir gemerkt Peter!
So wie schon gesagt wurde, die ganze Spannungsgeschichte auf eine Seite und den Eingang auf die Andere. AÜ ist der Ausgangstrafo. Werde es probieren.


Dankeschön Ron für Dein Bild. Sehr sauber verdrahtet und vorbildhaft. Du hast die Geschichte gedreht, viel sinnvoller. Anstatt Gitarre zu spielen sollte ich lieber löten und Schaltpläne lernenlernen. Eigentlich mag ich Elektronik nur weil das so schön bunt ist.
Ja, ich muß die Schulbank drücken, ich gebs zu aber macht >Spaß.

Liebe Grüsse an Euch

Reini
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: altewutz am 19.04.2011 03:51
Soll ja eine kleine Doku werden und dazu anregen selber mal sowas zu versuchen. Wie es ausgeht, kann ich noch nicht sagen.
Möchte natürlich keine Fehler machen.

Die Kiste und das Bord is da, warte nur noch auf den Schälbohrer vom Conni:

(http://s1.directupload.net/images/110419/2j953mgm.jpg)

Habe mir Eure Tipps zu Herzen genommen und dementsprechend die Anordung umgebaut.

Sieht alles wüst aus aber ich habe da schon den Plan.

(http://s1.directupload.net/images/110419/fhv2hjsd.jpg)

Eine Frage hätte ich noch:
Es gibt da ein grüngelbes von dem Eingangstrafo, das sehe ich beim Ron an Masse, also Masse oder?

Im Plan wird es zur Röhre geführt:

(http://s7.directupload.net/images/110419/ypssvypp.jpg)

Sonst ist fast Alles klar und berichte dann weiter. Für diem Profis eh gähnend aber irgendwann fängt man eben an.

Beste Grüsse

Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: Nils H. am 19.04.2011 10:43
Moin,

Es gibt da ein grüngelbes von dem Eingangstrafo, das sehe ich beim Ron an Masse, also Masse oder?

die grün-gelbe Leitung auf Rons Bild kommt nicht vom Netztrafo, sondern von der Netzanschlussbuchse. Diese Leitung ist der Schutzleiteranschluss und mithin die wichtigste Leitung im ganzen Amp. Diese Leitung gehört so sicher wie nur möglich auf das Gehäuse gelegt, bei einem Alugehäuse muss vorher die Oxidschicht entfernt werden, außerdem empfehlen sich hier Kontaktscheiben zur sicheren Kontaktierung. Der Gehäuseanschluss des Schutzleiters darf für NICHTS anderes benutzt werden.

Nimm's mir nicht übel, aber weil's noch keiner getan hat, muss ich ein Wort der Ermahnung hier doch loswerden: Deine obige Aussage erweckt den Eindruck, dass Du nicht weißt, was und wofür ein Schutzleiter ist. Bevor Du Dich in Lebensgefahr begibst, solltest Du definitiv noch ein wenig Grundlagen pauken, vor allem in Sachen Sicherheit. Dafür gibt's hier den Tech Talk Sicherheit (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/board,55.0.html), insbesondere den Thread "Sicheres Arbeiten an Röhrenamps (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,1395.0.html)", und das von Rockopa geschriebene Dokument über Geräte der Schutzklasse I (http://diy.musikding.de/content/view/76/13/) solltest Du auch auswendig lernen ;).

Der Bau von Röhrenamps ist lebensgefährlich, wenn man nicht genau weiß, was man tut. Malen nach Zahlen ist hier nicht angesagt.

Gruß, Nils
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: robdog.ch am 19.04.2011 11:41
Hi Nils

Ich wollte vorhin in die selbe Richtung loslegen wie Du, hast damit absolut recht! Aber schau Dir Ronalds Bild nochmal genau an, da kommt tatsächlich ein dunkelgrünes Kabel, das einen feinen gelben Streifen hat vom Trafo auf Masse...es kreuzt sogar die Erdung noch  ;)

@ Reini: Vermutlich handelt es sich ja um die 6.3V - Heizwicklung oder? Pin 8 ist Kathode. der Unterschied ist also, ob das Kabel bzw. die entsprechende Wicklung direckt auf Masse geht,  oder ob sie "hochgelegt" wird. Das wird meines Wissens gemacht um Brumm zu minimieren. Ich hatte aber auch schon den Fall, dass ich durch "wieder runterlegen auf Masse" weniger Brummen hatte. Ich würde sagen da kannst Du machen was Du willst bzw. mal ausprobieren!

Gruss
Röb
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: Ron55555 am 19.04.2011 11:51
Hallo Röbi,

das ist richtig es ist die Mittelanzapfung der Heizung, in Dirk´s Plan wird sie über die Kathode von V2 auf Masse
geführt und ich habe sie direkt auf Masse gelegt, ich hatte beides probiert und keinen Unterschied feststellen können, beides ist richtig und auch möglich

Gruß Ronald
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: Nils H. am 19.04.2011 11:55
Hi Nils

Ich wollte vorhin in die selbe Richtung loslegen wie Du, hast damit absolut recht! Aber schau Dir Ronalds Bild nochmal genau an, da kommt tatsächlich ein dunkelgrünes Kabel, das einen feinen gelben Streifen hat vom Trafo auf Masse...es kreuzt sogar die Erdung noch  ;)

@ Reini: Vermutlich handelt es sich ja um die 6.3V - Heizwicklung oder? Pin 8 ist Kathode. der Unterschied ist also, ob das Kabel bzw. die entsprechende Wicklung direckt auf Masse geht,  oder ob sie "hochgelegt" wird. Das wird meines Wissens gemacht um Brumm zu minimieren. Ich hatte aber auch schon den Fall, dass ich durch "wieder runterlegen auf Masse" weniger Brummen hatte. Ich würde sagen da kannst Du machen was Du willst bzw. mal ausprobieren!

Gruss
Röb

das is nich grün-gelb, das ist grün. Der gelbe Streifen ändert da garnix dran ;D. Aber ja, ich gebe zu, ich hab mir das Bild gar nicht erst angeschaut. Das ist so 'ne Art Beißreflex (und muss es auch sein): grün/gelb - zack - Schutzleiter ;D.

Gruß, Nils
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: robdog.ch am 19.04.2011 12:04
grün/gelb - zack - Schutzleiter ;D.

Das war ebenfalls meine erste Reaktion - ud so solte da denke ich ach sein wenn man mit/an Strom arbeitet!

Gruss
Röbi
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: altewutz am 23.04.2011 02:53
Dankeschön liebe Freaks.

Es ist das einzige Kabel was so aussieht und kommt aus der Primärseite des NT.
Habe ja neuerdings ein Messgerät. Auf dem TT66 Plan ist yellow green an Pol 8 und 1 von V2 angeschlossen und wird dann gegen Masse geleitet.

Ok, der Conny hat mir den Schälbohrer geschickt und ich habe das Bord fertiggestellt. Hatte keinen Senker und habe ewig an den Graten geschliffen.

Ich hoffe der Film klappt damit es nicht ganz so langweilig ist.

beste Grüsse

Reinihttp://www.youtube.com/watch?v=YgAIQGDPbeQ (http://www.youtube.com/watch?v=YgAIQGDPbeQ)

Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: Ron55555 am 23.04.2011 07:14
Hallo Reini,

schicke Videos, hab gut geschmunzelt  ;D , vielen Dank für das Kompliment aber vom Profi ganz weit entfernt,
ohne die nette Hilfe hier im Forum hätte ich das auch nicht geschafft, da ich mich von diesem Amp bis jetzt
recht intensiv mit der Theorie befasst habe, würde ich bestimmt einige Dinge wieder anders machen,
aber dein Gehäuse sieht doch schon mal gut aus, mach weiter so und du wirst genauso viel Spass an dem Apf haben wie ich

Gruß Ronald
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: altewutz am 24.04.2011 02:17
Danke Ronald, macht mir echt Mut..

Es ist einfach so ein interessantes Gebiet und ich fange als alter Sack an zu kapieren.

Oh, ich hatte hier schon alle Original amps an bord aber immer teuer ohne Ende.
Dann hatte mir mal einen kleinen Laney Amp 15 watt vollröhre ersteigert. Der hat zwar class A/B aber dann kam bei mir die Idee.

Nachdem ich die Gitarrenelektronik relativ begriffen hatte wollte ich einen  Amp bauen. Bin selbst gespannt wie das Ding klingt.

Ich habe alle Eure Tipps mit eingebaut. Ich denke die Sache wird klappen.

Liebe  Grüsse

Reini
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: Joachim am 24.04.2011 09:47
Moin Reini,

dann drück ich Dir auch die Daumen, dass der Amp genauso wird, wie Du ihn Dir vortstellst. Das Protototyp-Pappchassis ist - sagen wir mal - eigenwillig ;). Aber eine ganz nette Idee für einen Testaufbau. Schützt vor bei der Inbetriebnahme völlig verbastelten Kisten - und da gibts viele ... Aber keep das Ding cool ;D.

Coole Videos übrigens!

Viele Grüße von Süd- nach Osthessen und schöne Ostern,
Joachim
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: guitarthunder am 24.04.2011 11:16
Hi Reini
Schöner Video.Das Papp-Chassis ist echt ne geile Idee.
Schöne Ostergrüsse aus Südhessen
Michael
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: guitarthunder am 24.04.2011 14:59


Viele Grüße von Süd- nach Osthessen und schöne Ostern,
Joachim
[/quote]

Kleines diebisches Bergvolk?(Odenwälder) :devil: :devil:
Gruß Michael
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: altewutz am 24.04.2011 16:52
An Alle auch beste Ostergrüsse von mir und viel Zeit zum Bauen!

Ja ich bin mir aller Gefahren bewußt und gehe ganz langsam vor. Danke für die Warnungen. Spannung lege ich erst an, wenn hier Alle sagen, "Ja jetzt kannste auf den Knopf drücken"

Also das Grüne Kabel mit dem feinen gelben Streifen kommt aus dem Netztrafo und sollte zur Kathode von V2 und von da auf masse.

Alles Andere ist klar. Schutzleiter vom Eingang eh auf die Masse.

Haha, die Erklärung für die Pappkiste ist einfach. das Chassis war noch nicht da und der Bohrer aber ich wollte anfangen.

Bei Fehlern macht man eben nix kaputt und kann gemütlich hin und herschieben. Aber ich denke das meine Anordnung funzen wird. Beim nächsten Bau werde ich die Platine sinnvoller gestalten und die Wege verkürzen.

Als Box habe ich mir eine Kiste vom Dirk bestellt für einen 12 zoll Jensen Alnico 8 ohm.

Ach endlich mal was Anderes machen als Gitarrenbauen, obwohl die mir sehr gut gelingen. Fender Thinline is so mein Spezialgebiet, ich arbeite da mit verschiedenen Schaltungen, besten Bauteilen,Schelllack... bei Interesse einfach melden.

Und jetzt genießt erstmal das schöne Wetter, obwohl meine Bauern sich dringend Regen wünschen, weil unsere Kühe und Pferde kaum noch Gras zum knabbern haben.

Ihr seid ein nettes Forum hier Leutz, bleibt so!

Reini


Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: Joachim am 24.04.2011 20:00
Kleines diebisches Bergvolk?(Odenwälder) :devil: :devil:

Ey Vorsicht ;) Bergsträsser, genaugenommen Exil-Hepprummer :angel:

Grüße nach Vänne :P
Joachim
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: guitarthunder am 24.04.2011 20:30
Hi Joachim
Wenn du mal deinen SLO lauthören willst,meld dich bei mir.Ich hab einen echt geilen Proberaum in Verne.
Gruß Michael
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: Joachim am 24.04.2011 20:46
Zitat
in Verne

Oh Scheisse, hab ich's falsch geschrieben :-[

Ich komm gerne drauf zurück!

Grüße in die Nachbarschaft,
Joachim
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: Ron55555 am 18.05.2011 22:50
Hey Reini,

lange nix gehört, was machen deine Fortschritte

Gruss Ronald
Titel: Re:Bau eines TT66
Beitrag von: altewutz am 22.05.2011 14:00
Jaja, es geht weiter Ronald, habe manchmal zuviel um die Ohren und muß einteilen.

Hört sich doof an aber ich übe grad auf verschiedenen Instrumenten für Mittelaltermärkte.

Muß "nur" noch löten und berichte dann.

Geht eh immer weiter.

Liebe Grüsse an Euch Bastler

Reini