Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk VOX => Thema gestartet von: raffau am 4.05.2011 11:47
-
hallo zusammen,
ich spiele mit dem gedanken einen Hot Cat verstärker zu bauen. kürzlich habe ich bei meinem gitarrenlehrer einen matchless independence 3 kanal amp gehört und war begeistert! --> so einer muss her!
folgende idee geht mir durch den kopf;
- 3 kanäle --> 1 Clean 2 Crunch 3 Lead --> EQ gesharet
1 variante;
clean kanal so modifizieren das er via gain pot stark übersteuert werden kann
für wirklich clean möchte ich via volumepoti gitarre arbeiten! da ich clean wirklich sleten bis nie brauche!
2 variante;
die kanäle so lassen wie sie sind...nur im 2 kanal eine gainstuffe schaltbar machen damit ich einen 3 kanal habe mit volume und gain pot à la diezel schmidt
was haltet ihr davon? gibt es eine einfachere lösung? ist das überhaupt mit diesem amp möglich?
danke für eure anregungen und tipps im voraus
raffa
-
Hi.
Also ich sag dir kurz was ich grundsätzlich von 3-Kanal Amps halte. Nämlich nix, außer sie unterscheiden sich im Charakter sehr stark... Ich hab mir ja bekanntlich auch einen harten Amp gebaut und zwar mit der Leistungsanforderung, dass er NUR durch das Gitarrenpoti von (fast) ganz Clean bis extremes Brett durchgesteuert werden kann. Das habe ich meiner Meinung nach fast perfekt hinbekommen und zwar ohne Brillianz oder Spaßverlust. Deswegen wäre es für deinen Amp vielleicht überlegenswert, ob du nicht aus 3 kanälen 2 machst, nämlich Clean bis Crunch (per Gain und Gitarrenpoti regelbar) und einen Kanal ala Lead.
Also wenn du schon unbedingt drei Kanäle haben willst dann tendiere ich zur zweiten Variante.
mfg ordi
-
danke ordi,
genau das ist meine idee --> variante 1!
wir haben, glaube ich, 2 lieder die wir blues/funky mässig spielen...alles andere ist im crunch (brit pop/punk) angesiedelt!
clean-crunch/ lead ist the way...
kannst du mich bitte in deine amp philosophie einführen? denkst du das deine idee auch bei einem bad cat funktionieren würde?
raffa
-
Hallo Raffa,
also ich denke ein Hot Cat mit 2 Kanälen reicht völlig. Die beiden Eingänge mit ner ABY Box angesteuert und dann noch nen Tube Factor davor (vor dem Clean gefällts mir am besten), dann geht für mich immer die Sonne auf.
Grüße
Geowicht
-
Hallo,
Funky und Bluesy ist mit dem Volumepoti nicht zufriedenstellend realisierbar!
Hier ist imo auch der Sinn eines Dreikanalers;
Ch1 echt clean mit großer Lautstärke.
Ch2 angecruncht, in der Intensität regelbar übers Volume der Gitarre
Ch3 leadsound
Ich brauche sowas zwar nichtm aber so sehe ich den Nutzen schon als sinnvoll, wenn man diese Anforderungen stellt.
Grüße,
Swen
-
Hallo,
Funky und Bluesy ist mit dem Volumepoti nicht zufriedenstellend realisierbar!
Hier ist imo auch der Sinn eines Dreikanalers;
Ch1 echt clean mit großer Lautstärke.
Ch2 angecruncht, in der Intensität regelbar übers Volume der Gitarre
Ch3 leadsound
Ich brauche sowas zwar nichtm aber so sehe ich den Nutzen schon als sinnvoll, wenn man diese Anforderungen stellt.
Grüße,
Swen
Ich sehe das ähnlich. Das hängt natürlich stark von den eigenen Ansprüchen an einen Cleansound und der Musik, die man macht ab, aber für mich war Clean aus einem zurückgedrehten Crunchsound immer ein schlechter Kompromiss; zum einen klanglich oft unzureichend und zum anderen schlicht zu leise. Insofern, wenn Du einen Cleansound brauchst, bau' einen Cleankanal mit ein - braucht doch nur eine Röhre und eine Hand voll Bauteile ;).
Gruß, Nils
-
Hallo Raffa,
also ich denke ein Hot Cat mit 2 Kanälen reicht völlig. Die beiden Eingänge mit ner ABY Box angesteuert und dann noch nen Tube Factor davor (vor dem Clean gefällts mir am besten), dann geht für mich immer die Sonne auf.
Grüße
Geowicht
....genau so kenne ich es von meinem plexi! nur mit einem timmy booster in der schlaufe ;D ich finde das wäre auch die einfachste lösung...ich will aber eine eigene amp lösung!
Hallo,
Funky und Bluesy ist mit dem Volumepoti nicht zufriedenstellend realisierbar!
Hier ist imo auch der Sinn eines Dreikanalers;
Ch1 echt clean mit großer Lautstärke.
Ch2 angecruncht, in der Intensität regelbar übers Volume der Gitarre
Ch3 leadsound
Ich brauche sowas zwar nichtm aber so sehe ich den Nutzen schon als sinnvoll, wenn man diese Anforderungen stellt.
Grüße,
Swen
voilà! auf den punkt getroffen swen....zum punkt 1; du meinst ich kriege hier nicht die nötige lautstärke und vorallem nicht die brilianz? ich denke an trainwreck, so etwas in diese richtung.....stephan hat mir da ein paar tipps gegeben...
raffa
@nils; merci...an sowas habe ich auch gedacht! NUR würde ich beide kanäle so lassen wie sie sind und zusätzlich, wie es marc bei seinem müller classic gemacht hat, einen zuschaltbaren boost einbauen...ODER zuschaltbare Gainstufe!
btw; wie ist es eigentlich beim diezel schmidt gelösst?
-
btw; wie ist es eigentlich beim diezel schmidt gelösst?
Das kann nur der Peter beantworten . . .
-
Hallo Raffa,
die Trainwrecks können von clean bis gut verzerrt - ABER, da liegt Lautstärkemäßig ein deutlicher Unterschied drin.
Das ist ein Problem, dass im Prinzip bei allen Einkanalern auftritt und durch eben einen zweiten Kanal gelöst werden sollte.
Grüße,
Swen
-
Hi Swen,,
aber das ist doch kein Problem, sondern DYNAMIK ;)
Gruß
Jacob
-
Nicht unbedingt.
Was ist wenn ich Dynamik lediglich im Cleanbereich nutzen möchte? - Für viele Funkysachen unerlässlich, laut die Saiten knallen lassen zu können ohne dass es zerrt und trotzdem eine schöne leise Passage mit ein paar Akkorden unterlegen zu können.
Das kann ein Einkanaler nicht - bzw. wenn er es kann, dann kann er gleichzeitig nichtmehr zerren.
Grüße,
Swen
-
Hi Swen,
dann ist wahrscheinlich der Amp zu Leistungs- schwach und/ oder der Rest der Band (Schlagzeuger :police: ) kann einfach nicht dynamisch genug spielen (Disziplin) :devil:
Na ja, Schurz beiseite: das hängt natürlich auch stark von der Musikrichtung ab, von dem Dynamikbereich, die der Amp liefern kann und selbstverständlich auch davon, wie gut der Gitarrist mit dem Lautstärkepoti, seiner Anschlagshand und dem Pickup- Wahlschalter zurechtkommt.
Eine gute HSS Bestückung der Gitarre hilft da natürlich auch.
BTW: in puncto "dynamisches Spiel über einen guten Einkanaler" fällt mir da z.B. Glen Kuykendall mit seinem Trainwreck- clips auf youTube ein.
Gruß
Jacob
-
Jacob, wir reden in der Problematik aneinander vorbei :)
Glens Videos sind Klasse, aber der Unterschied Clean/Lead ist in der Lautstärke immens und das ist für viele Bands so nicht praktikabel.
Grüße,
Swen
-
BTW: in puncto "dynamisches Spiel über einen guten Einkanaler" fällt mir da z.B. Glen Kuykendall mit seinem Trainwreck- clips auf youTube ein.
...genau diesen meine ich! ;-) gebe dem swen aber recht...
Das kann nur der Peter beantworten . . .
...darf ich denn sir peter fragen? oder gibt mir jemand eine tip....ich glaube nicht das er sich mit einem anfänger unterhalten möchte , geschweige seine kostbare zeit verschwenden möchte...
-
Die Art welche "Dynamik" raffa jetzt haben will bestimmt dann eigentlich den Ampaufbau oder nicht? Wenn der Clean Kanal so sein soll wie Swen es beschrieben hat, dann muss ein eigener Kanal her, wenn aber der Amp zerren soll (so wie ich es mag :) ) dann kann man den Clean Kanal mit dem Crunch Kanal gut verbinden. Und was spricht gegen einen lauten Clean kanal in Verbindung mit einem Zerrkanal der von Crunch bis Heavy so ziemlich alles abdenkt?
Noch eine Frage: Welche Endstufe willst du verwenden?
mfg ordi
-
Moin,
Hi Swen,
dann ist wahrscheinlich der Amp zu Leistungs- schwach und/ oder der Rest der Band (Schlagzeuger :police: ) kann einfach nicht dynamisch genug spielen (Disziplin) :devil:
Naja... in einer Bluesband funktioniert das Prinzip wunderbar - hab ich zehn Jahre lang so gemacht. Aber z.B. in Pop/Rock-Cover-Gefilden sind die Anforderungen andere, da muss die Gitarre auch mal Clean sein, obwohl der Rest der Band weiter laut spielt - wenn Du das mit einem Einkanaler versuchst, bist Du weg ;D.
Gruß, Nils
-
Die Art welche "Dynamik" raffa jetzt haben will bestimmt dann eigentlich den Ampaufbau oder nicht? Wenn der Clean Kanal so sein soll wie Swen es beschrieben hat, dann muss ein eigener Kanal her, wenn aber der Amp zerren soll (so wie ich es mag :) ) dann kann man den Clean Kanal mit dem Crunch Kanal gut verbinden. Und was spricht gegen einen lauten Clean kanal in Verbindung mit einem Zerrkanal der von Crunch bis Heavy so ziemlich alles abdenkt?
Noch eine Frage: Welche Endstufe willst du verwenden?
mfg ordi
ich würde gerne eine Endstufe mit zwei el-34 "class A" betreiben so wie es "mr. class A" gemacht hat.
-
Glens Videos sind Klasse, aber der Unterschied Clean/Lead ist in der Lautstärke immens und das ist für viele Bands so nicht praktikabel.
Grüße,
Swen
Sehe ich ganz genauso. Ein weiteres Problem ist generell die immense Lautstärke, in der die Trainwrecks betrieben werden (müssen), um den Sound so hinzubekommen. Glen trägt ja auch einen Kopfhörer als Hörschutz ...
Ansonsten denke ich sind die Argumente für das eine oder andere Design vorgebracht. Tja, Raffa, jetzt hast Du die Qual der Wahl.
Viele Grüße
Stephan
-
so...
ich habe mich entschieden....ich werde dem clean kanal eine zusätzliche röhre spendieren! d.h ich werde den clean kanal schaltbar machen CLEAN /CRUNCH mit gain / volume / tone oder baxandall TS!
so kann ich im ersten kanal zwischen clean / crunch wählen! dazu habe ich noch den lead channel.....beides in eine A/B/Y box denke ist das was ich suche!
merci für euere tipps!
raffa