Tube-Town Forum

Technik => Tube-Talk => Thema gestartet von: Dave am 17.05.2011 15:26

Titel: Röhrenzuordung Blues Junior und 6L6 für 6V6
Beitrag von: Dave am 17.05.2011 15:26
Hallo zusammen!

ich habe zwei fragen und wäre da für jede aufklärung dankbar.

1. ich will bei meinem fender blues junior die röhren der vorstufe wechsel und bin mir aber bei der zuordung nicht ganz sicher. V1 ist für den ersten und V2 für den zweiten channel zuständig und V3 für den federhall. ist das soweit richtig?

2. ich habe neulich gelesen, dass man anstelle einer 6V6 problemlos eine 6L6 einsetzen kann!? der einzige unterschied soll wohl nur sein, dass die 6L6 mehr heizstrom aus dem trafo zieht was aber unbedenklich sein soll. ich habe die se aussage von udo pipper in gitarre und bass gelesen. stimm das? wenn ja, welche vor/nachteile hat dieser wechsel. es sollte sich doch dann vor allem in mehr leistung äusern oder?
Titel: Re:Röhrenzuordung Blues Junior und 6L6 für 6V6
Beitrag von: rednerweb am 17.05.2011 15:56
hallo Dave,

bist du sicher das du den Blues Junior meinst und nicht einen anderen von Fender? Der sollte EL84 als Endröhren haben und Transistoren in der Hall Aufholstufe.
Titel: Re:Röhrenzuordung Blues Junior und 6L6 für 6V6
Beitrag von: Ron55555 am 17.05.2011 16:30
hallo Dave,

bist du sicher das du den Blues Junior meinst und nicht einen anderen von Fender? Der sollte EL84 als Endröhren haben und Transistoren in der Hall Aufholstufe.

jepp das sehe ich auch so. V1a, V1b, V2a sind Preamp, V2b wird nicht verwendet, V3 ist Phasenumkehrstufe und 2 EL84 in der Endstufe,
anbei noch mal der Plan

Gruß Ronald
Titel: Re:Röhrenzuordung Blues Junior und 6L6 für 6V6
Beitrag von: Dave am 17.05.2011 16:53
aaah!!!
ich bin leider im schaltplan lesen nicht so sicher deshalb hatte ich abgenommen.dass v3 für den hall zuständig ist.
danke erstmal für die schnelle antwort, hab ich doch wieder was gelernt!
Titel: Re:Röhrenzuordung Blues Junior und 6L6 für 6V6
Beitrag von: WiderGates am 17.05.2011 19:23
2. ich habe neulich gelesen, dass man anstelle einer 6V6 problemlos eine 6L6 einsetzen kann!? der einzige unterschied soll wohl nur sein, dass die 6L6 mehr heizstrom aus dem trafo zieht was aber unbedenklich sein soll. ich habe die se aussage von udo pipper in gitarre und bass gelesen. stimm das? wenn ja, welche vor/nachteile hat dieser wechsel. es sollte sich doch dann vor allem in mehr leistung äusern oder?

Hallo, problemlos einsetzen geht. Die Fassungen sind gleich.  ;D

In einen Amp der für 6L6 konzipert ist kannst Du JJ 6V6 einsetzen, wenn:
- Biasabgleich für 6V6-Röhren gemacht wird
- 16Ω-Lautsprecher an 8Ω, 8Ω-Lautsprecher an 4Ω angeschlossen werden.



In einen Amp der für 6V6 konzipert ist kannst/solltest Du niemals 6L6 einsetzen weil:
- die 6L6 wahrscheinlich zuviel Heizstrom ziehen
- 2x6V6 brauchen 0,9A, 2x 6L6 2,4A
- der 6V6-Ausgangsübertrager für 6L6 zu klein dimensioniert ist



Das kann bei dem einen Amp mal gut gehen, aber grundsätzlich geht's eher in die Hose.
Kann sein dass dieser Versuch den NT, und/oder den AÜ und/oder noch einige Widerstände ins Nirvana schickt.

Wenn Du mehr Leistung haben willst muss die komplette Schaltung/ Bauteile dahingehend geändert werden. Nur 2 andere Röhren ist nicht gleichbedeutend mit mehr Leistung.
Und mehr Leistung heißt nicht gleichzeitig mehr Lautstärke, sondern eher etwas mehr Headroom!

Ich kann mir nicht vorstellen dass der Pipper das so gemeint hat wie Du das hier interpretierst.
Da solltest Du mal den ganzen Artikel, Wort für Wort hier berichten.

Aber in den Blues Junior passen sowieso weder 6V6 noch 6L6 hinein !!!!!

Ansonsten
WeiterUnsinnPippern
Titel: Re:Röhrenzuordung Blues Junior und 6L6 für 6V6
Beitrag von: darkbluemurder am 17.05.2011 19:29
Hallo,

wenn ich mich richtig erinnere, hat U. Pipper das über einen Fender Deluxe Reverb geschrieben. Wegen der sechs Vorstufenröhren in diesem Amp wirkt sich der Mehrbedarf an Heizstrom durch den Wechsel zu 6L6 prozentual nicht so stark aus. Generell erhöht sich aber die Lautstärke dadurch nicht wesentlich. Die 6L6 bietet mehr Headroom, aber nur, wie Dieter richtig geschrieben hat, bis der Ausgangsübertrager an seine Grenzen kommt.

Bei Amps mit weniger Vorstufenröhren wäre ich wegen des Heizstroms vorsichtig - die Netztrafos sind wahrscheinlich nicht in der Lage, den Heizstrom zu liefern. Warum nicht den einfacheren Weg mit JJ 6V6 wählen? Vorausgesetzt natürlich, dass der Amp Oktalröhren in der Endstufe verwendet.

@WiderGates: 2 6L6 á 0,9A sind bei mir 1,8A, aber der Aussage stimme ich zu.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Röhrenzuordung Blues Junior und 6L6 für 6V6
Beitrag von: WiderGates am 17.05.2011 20:03
@WiderGates: 2 6L6 á 0,9A sind bei mir 1,8A, aber der Aussage stimme ich zu.

Danke Stephan,
das habe ich irgendwie falsch abgespeichert.  :-X
Titel: Re:Röhrenzuordung Blues Junior und 6L6 für 6V6
Beitrag von: jacob am 18.05.2011 06:45
Hi,

die Heizwicklung des Blues Junior- Netztrafos ist ausgelegt für 2,6A.
Zumindest von dieser Seite her gibt's also keine Probleme  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re:Röhrenzuordung Blues Junior und 6L6 für 6V6
Beitrag von: Dave am 18.05.2011 10:18
Ja genau das hat herr pipper gemacht: in einen deluxe reverb die 6V6 durch 6L6 ersetzt. mit eben jenem zusatz, dass die 6L6 mehr heizstrom ziehen dies aber eher unbedenklich sei!?
ich will natürlich keine 6L6 in den blues junior prügeln. mich hat die ganze sache nur in bezug auf meinen champion 600 interessiert.
und wenn ich darkbluemurder richtig verstanden habe sollte ich dies beim champion unterlassen weil er eben nur ein 6V6 hat. darüber hat herr pipper leider nichts geschrieben.

und weiterhin soll das ersetzen einen 6L6 durch eine 6V6 nicht ohne weiteres möglich sein weil 6V6 nur spannungen bis 400V vertragen und 6L6 mit höherer anodenspannung betrieben werden.
demnach wäre widegates erste aussage sehr riskant und würde wohl genauso in die hose gehen?

grüße dave
Titel: Re:Röhrenzuordung Blues Junior und 6L6 für 6V6
Beitrag von: jacob am 18.05.2011 11:05
Hi Dave,

und weshalb hast Du uns dann nicht einfach gleich "in Bezug auf meinen Champion 600" gefragt, sondern den "Blues Junior" ins Feld geführt (der zudem ja auch noch EL84/ Novalfassungen hat!)   ??? :P

Tipp: lese und vergleiche doch auch mal einfach die Datenblätter von Netztrafos, Ausgangsübertragern und Röhren.
Danach siehst Du so manches Geschwurbel in sogenannten "Musiker- Fachmagazinen" oftmals in einem ganz anderen Licht...  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re:Röhrenzuordung Blues Junior und 6L6 für 6V6
Beitrag von: darkbluemurder am 18.05.2011 14:25

und weiterhin soll das ersetzen einen 6L6 durch eine 6V6 nicht ohne weiteres möglich sein weil 6V6 nur spannungen bis 400V vertragen und 6L6 mit höherer anodenspannung betrieben werden.
demnach wäre widegates erste aussage sehr riskant und würde wohl genauso in die hose gehen?


Hallo Dave,

widergates hat nicht gesagt, man kann jede 6V6 anstelle einer 6L6 verwenden. Er hat geschrieben "JJ 6V6". Diese vertragen höhere Anodenspannungen als die anderen 6V6-Typen.

Leo Fender war übrigens in der Hinsicht ein schlechtes Vorbild, als er in vielen Amps die 6V6 (damals gab es noch keine JJ 6V6) außerhalb ihrer Spezifikationen betrieben hat. ABER: er durfte in den 50ern und 60ern nicht davon ausgehen, dass die Musiker, die damals ja einen cleanen Ton wollten, den Amp bis zum Anschlag aufreißen und kontinuierlich so spielen!

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Röhrenzuordung Blues Junior und 6L6 für 6V6
Beitrag von: darkbluemurder am 18.05.2011 14:27
und wenn ich darkbluemurder richtig verstanden habe sollte ich dies beim champion unterlassen weil er eben nur ein 6V6 hat.

Hallo Dave,

ich konnte zwar zum Champion 600 nichts sagen, weil ich damals nicht wusste, dass es um diesen Amp geht, aber Deine Schlussfolgerung ist richtig. In dem Amp hat eine 6L6 m.E. nichts verloren.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Röhrenzuordung Blues Junior und 6L6 für 6V6
Beitrag von: jacob am 18.05.2011 17:51
Hi Stephan,

warum genau denn nicht?

Denn selbst diese kleinen Fender- Netztrafochen sind ja für 2A Heizleistung ausgelegt.
Die Anpassung des OT kommt mit ca. 5K primär auch so in etwa hin.
Und den Wert des Kathodenwiderstands kann er entsprechend anpassen.

Bleibt halt nur noch die Frage, wie lange der Ausgangstrafo das bei "full tilt" des Amps mitmacht (der AÜ fällt ja m.E. aber sowieso mehr in die Kategorie "Scherzartikel"  :devil: ),

Ich würde es einfach wagen, zumal der Champion ja auch kein teures Boutique- Teil ist  8)

No Risk, no fun!  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re:Röhrenzuordung Blues Junior und 6L6 für 6V6
Beitrag von: SvR am 18.05.2011 18:11
Salü,
warum genau denn nicht?
Ich denk bei nem SE-Amp dürfte der AÜ mit den deutlich höheren Anodenruhestrom überfordert sein. -> Vormagnetisierung des Kerns
mfg sven
Titel: Re:Röhrenzuordung Blues Junior und 6L6 für 6V6
Beitrag von: jacob am 18.05.2011 18:17
"Empfohlen" werden ja max. 40mA für den Übertrager...  ;)

Aber, wie gesagt, ein neuer AÜ kostet ja nicht die Welt (z.B. in USA weniger als 20 Dollar, sogar mit zusätzlicher 8 Ohm- Wicklung drauf)  8)

Gruß

Jacob
Titel: Re:Röhrenzuordung Blues Junior und 6L6 für 6V6
Beitrag von: cca88 am 18.05.2011 21:40
Hi Stephan,

warum genau denn nicht?

Denn selbst diese kleinen Fender- Netztrafochen sind ja für 2A Heizleistung ausgelegt.

Die Anpassung des OT kommt mit ca. 5K primär auch so in etwa hin.
Und den Wert des Kathodenwiderstands kann er entsprechend anpassen.

Bleibt halt nur noch die Frage, wie lange der Ausgangstrafo das bei "full tilt" des Amps mitmacht (der AÜ fällt ja m.E. aber sowieso mehr in die Kategorie "Scherzartikel"  :devil: ),

Ich würde es einfach wagen, zumal der Champion ja auch kein teures Boutique- Teil ist  8)

No Risk, no fun!  ;)

Gruß

Jacob

Hallo Jacob,

mal unter frommen Gebetsschwestern - wo hast Du diese streng geheimen Informationen her?


... ernsthaft - gibt es irgendwo "echte" Infoquellen der Specs der OEM Trafos?

Habawolla

Grüße

Jochen
Titel: Re:Röhrenzuordung Blues Junior und 6L6 für 6V6
Beitrag von: jacob am 19.05.2011 06:51
Moin Jochen,

mit etwas Glück und "clickerei" findet man meist benötigte Trafo- Daten auf den homepages z.B. dieser US- Händler:

http://www.tubedepot.com/transformers.html

http://www.triodestore.com/transformers.html

http://www.tubesandmore.com/

Bei Tubedepot z.B. hat die Datenblätter ihrer Mercury Magnetics sogar als PDF.

Wenn's explizit um spezielle Marshall- Trafodaten geht, dann sollte man natürlich zuerst mal bei Ingo nachfragen

 http://www.ig-transformatoren.com/


Und auch bei Brian Wallace von Marstran:

http://www.marstran.com/

Der ist ebenfalls sehr hilfsbereit und  nett. Er stellt btw. auch ganz hervorragend klingende Marshall- Clone- Trafos zu fairen Preisen her!
Brian hat bisher auch immer innerhalb von ca. 2 Tagen auf meine Detail- Fragen geantwortet.

EDIT: ich hoffe, dass die US- links für Dirk ok sind  ???

Gruß

Jacob




Titel: Re:Röhrenzuordung Blues Junior und 6L6 für 6V6
Beitrag von: Beano am 19.05.2011 08:00
Moin Jacob,

in deinen Links finde ich keinen Champion 600 Trafo. Der Champ-Trafo kann 2A auf der Heizwicklung, ich glaube aber nicht, dass man von diesem auf den kleinen Champion 600 NT schließen kann.
Zu den meisten OEM-Trafos fehlen leider die Specs.

Ich kenne die Trafos des Champion 600 und traue ihnen einen Betrieb mit 6L6 nicht dauerhaft zu.

Grüße,
Mathias
Titel: Re:Röhrenzuordung Blues Junior und 6L6 für 6V6
Beitrag von: Dave am 19.05.2011 09:03
hi Jabob!

meine fragen bezogen sich ja nich beide auf den BJ denn es ist mir schon klar das in die fassung des BJ keine 6L6 passt.

es ging mir eben nur um die frage, ob man generell "einfach" diese röhren tauschen kann. weil es eben in besagtem artikel so zu lesen war als ob man das ohne bedenken tun kann.

aber auch wenn der champion kein highend-amp und ein trafotausch nicht die welt kosten würde, werde ich dann natürlich von dieser idee ablassen. ich hätte den tausch eben nur aus neugier auf die soundveränderung gemacht gemacht und mit dem kleinen nebeneffekt von etwas mehr headroom.
und wenn solche aussagen in einem fachmagazin abgedruckt werden sollte man eigendlich denken das, dass so in ordung ist. aber beim herrn P in ich mir dan immer nicht so sicher. deshalb habe ich das thema hier angesprochen.

grüße
dave
Titel: Re:Röhrenzuordung Blues Junior und 6L6 für 6V6
Beitrag von: jacob am 19.05.2011 10:26
Hi Mathias,

das stimmt, die Daten stehen leider nicht überall dabei, und man muss, je nach homepage, etwas genauer hinsehen und herumclicken ("PDF-Datasheet", "more", "specifications", "wiring diagram" etc.):

http://www.triodestore.com/tfchxfwi48oh.html

http://site.triodestore.com/TF103.jpg

Meinst Du, der China- AÜ des Champion wäre so Grotten- schlecht, dass er noch nicht mal die erforderlichen 5Watt (z.B. Champ, Bronco, Harvard etc.) mitmacht?

EDIT:

Bei Classic Tone (Megnetic components) man auch Trafo- Specs (ebenfalls mit etwas clickerei verbunden):

http://www.classictone.net/Fender-Style-Transformers.html


Und bei den Hammond- Trafos natürlich!

Gruß

Jacob
Titel: Re:Röhrenzuordung Blues Junior und 6L6 für 6V6
Beitrag von: Beano am 19.05.2011 10:39
Hallo Jacob,

der AÜ des Champion 600 ist winzig und definitiv ein anderer als die Champ-Replacements. Er soll auch primär 11k haben.

Offizielle Specs gibt es zum AÜ ebensowenig wie zum NT, deswegen würde ich die Finger davon lassen. Du kannst von den Champ-Trafos nicht auf den Champion schließen!

Grüße,
Mathias
Titel: Re:Röhrenzuordung Blues Junior und 6L6 für 6V6
Beitrag von: jacob am 19.05.2011 11:07
Hi Mathias,

das ist ja wirklich erschütternd, was Du da schreibst  :P

Hätte echt nicht gedacht, dass eine Firma wie Fen*er mit ihrem guten Namen solcherlei Konstrukte unters Volk bringt!
Aber das macht ja nicht nur Fen*er so, und die Zeiten haben sich mittlerweile ja auch wirklich drastisch geändert, ist klar.

Und dabei sehen diese Champi*ns auf den Bildern doch so schick aus!
Die sollte man m.E. dann aber doch besser als reine Schreibtischdekoration verwenden  :angel:

BTW: wenn ich denn unbedingt einen "modfreudigen" China- SE- Amp mit einer 6L6GC haben müsste, dann würde ich da doch lieber gleich zu einem Golde*- Ton Sma*t  für unter einem Hunni greifen. Zumal der ab Werk sogar schon einen 10" Speaker drin hat  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re:Röhrenzuordung Blues Junior und 6L6 für 6V6
Beitrag von: Beano am 19.05.2011 11:15
Naja, so schlimm ist es auch wiederum nicht.
Mit der 6V6 (nur für die ist er ja vorgesehen) verrichtet der Champion ordentlich und zuverlässig seinen Dienst, da würde ich Fender keinen Vorwurf machen, was sie sich aber mit der Primärimpedanz von 11k gedacht haben...??

Ich stimme dir zu: wer einen Champ-Style Combo mit 6L6-Endstufe will, greift besser zum Sm*rt.

Grüße,
Mathias
Titel: Re:Röhrenzuordung Blues Junior und 6L6 für 6V6
Beitrag von: jacob am 19.05.2011 11:23
Hi Dave,

nachdem, was der Mathias hier so alles über den Champ*on geschrieben hat, würde ich an Deiner Stelle ebenfalls das Teil ganz in Ruhe lassen und es Röhrenmod- mäßig höchstens mal mit anderen Röhrenfabrikaten probieren.

Und halt zum "finetuning" lediglich nur die entsprechenden Bauteilwerte ändern sowie ggf. "Werks- seitige bugs" eliminieren.

Gruß

Jacob
Titel: Re:Röhrenzuordung Blues Junior und 6L6 für 6V6
Beitrag von: jacob am 19.05.2011 11:30
Hi Beano,

ich kann mir sehr gut vorstellen, dass Fend*er im Laufe der jahrzehntelangen "Evolution" (z.B. Betriebsspannungen) vom z.B. Tweed- Champ der 50er Jahre bis hin zum Champ*on immer mal wieder verschiedene Sekundärimpedanzen verwendet hat.

Gruß

Jacob
Titel: Re:Röhrenzuordung Blues Junior und 6L6 für 6V6
Beitrag von: cca88 am 19.05.2011 22:26
Moin Jochen,

mit etwas Glück und "clickerei" findet man meist benötigte Trafo- Daten auf den homepages z.B. dieser US- Händler:

http://www.tubedepot.com/transformers.html

http://www.triodestore.com/transformers.html

http://www.tubesandmore.com/

Bei Tubedepot z.B. hat die Datenblätter ihrer Mercury Magnetics sogar als PDF.

Wenn's explizit um spezielle Marshall- Trafodaten geht, dann sollte man natürlich zuerst mal bei Ingo nachfragen

 http://www.ig-transformatoren.com/


Und auch bei Brian Wallace von Marstran:

http://www.marstran.com/

Der ist ebenfalls sehr hilfsbereit und  nett. Er stellt btw. auch ganz hervorragend klingende Marshall- Clone- Trafos zu fairen Preisen her!
Brian hat bisher auch immer innerhalb von ca. 2 Tagen auf meine Detail- Fragen geantwortet.

EDIT: ich hoffe, dass die US- links für Dirk ok sind  ???

Gruß

Jacob







Hallo Jacob,

danke für die Aufklärung - meines Erachtens nur eine kleine Einschränkung - wenn der "Replacement Hersteller" größere Sicherheitsreserven einbaut, heißt das natürlich nicht, daß der OEM Trafo im Fender das auch kann.....

Grüße

Jochen
Titel: Re:Röhrenzuordung Blues Junior und 6L6 für 6V6
Beitrag von: jacob am 20.05.2011 07:44
Hi Jochen,

das stimmt, da ist halt die Nachfrage beim Hersteller (kommt aber leider meist nichts dabei raus) angesagt.
BTW: ich kann echt nicht nachvollziehen, warum so einige (siehe z.B. auch den Cornford Thread von Gunter) so einen Bohei um ihre Trafodaten machen.

Dem einzigen Hersteller, dem ich in dieser Hinsicht quasi "blind" über den Weg traue (außer Ingo, natürlich) ist Hammond (z.B. mit ihrer "Guitaramp- Serie"). Bei denen ist beispielsweise der Princeton- Reverb- Netztrafo genau so knapp auf Kante (positiv ausgedrückt) konstruiert wie das Original  ;D

Gruß

Jacob