Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk TT-Projekte => Thema gestartet von: robdog.ch am 24.05.2011 20:40

Titel: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 24.05.2011 20:40
Guten Abend Zusammen

Ich hab' mir mal in den Kopf gesetzt einen TT66 zu bauen. er sollte aber einen fx-Loop haben, am liebsten umschaltbar seriell/parallel!

Das Schema des TT66 gibt's ja im DIY, kein Problem. Irgendwo im www (weis mitlerweile nicht mehr genau wo) fand ich dann auch ein Schema eines fx-Loops, wie ich ihn haben möchte.

In meiner Anfänger-Einfachheit habe ich die jetzt einfach kombiniert. Ob das so geht...naja, das möchte ich Euch fragen! Ich selbst habe auch noch einige Zweifel oder besser gesagt Unklarheiten. ...aber vielleicht ist ja noch viel gröber der Wurm drin  ::)

1. soll ich die beiden systeme von V1 gegeneinander tauschen (soll weniger Störgeräusche geben)?
2. laut Schema des fx-Loops soll an V2a/R19 260V anliegen. Daraus errechnete ich für R2 einen Wert von 40k. Korrekt? Geht 33k oder 47k auch?
3. der gegenüber Original-KT66 zusätzliche C (C4): verkraftet die Gleichrichterröhre den zusätzlichen Strom?
4. ist R11 nötig? Ist so im schema des fx-Loop
5. R21 ist aus Schema fx = 1M, an derselben Stelle im Schema KT66 = 220k. Welchen nun?

Danke schonmal für's drüber schauen. Über kontruktive Anregungen, Erklärungen und Korrekturen (von denen ich dann auch etwas lernen können möchte) freue ich mich!

Ansonsten, Galgen bauen  :devil:

Grüsse aus Frutigen
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: _peter am 24.05.2011 21:01
Hallo,

hat zwar mit deinen Fragen nichts zu tun, aber du kannst den Loop nicht in die
Gegenkopplungsschleife legen. Das Rückgekoppelte Signal hat doch dann mit
dem Signal an V1b nichts mehr zu tun, wenn ein Effekt dran hängt. Außerdem
drehen serielle Effekte das Signal vielleicht zur Mitkopplung.
Jetzt muss ich erstmal los, daher zu den anderen Sachen nichts von mir.

Gruß, Peter
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 24.05.2011 21:20
Salü Peter

Danke für den Hinweis!

Hm...dann müsste der ganze fx direkt hinter das Volume-Poti? Was passiert, wenn ich die Gegenkopplung einfach weglasse? Mehr Gain denke ich  ???

Gruss
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: _peter am 24.05.2011 21:47
Häng das NFB doch einfach an die Aufholstufe nach der Loop.

Gruß, Peter
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 24.05.2011 21:51
Häng das NFB doch einfach an die Aufholstufe nach der Loop.

Gruß, Peter

Danke Peter,

den Gedanken habe ich auch gehabt, nur war ich mir nicht sicher in wie weit das Möglich ist,
und vieleicht noch hinter der Return Buchse ein Poti 25k lin was den Loop noch regelbar macht

Gruß Ronald
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: _peter am 24.05.2011 21:57
Und R11 muss noch weg. Ansonsten sollten vielleicht die Leute was
sagen, die schon öfter ne Loop verbaut haben.  ;D

Gruß, Peter
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 24.05.2011 22:06
warum willst du den ein Schalter da ein bauen, wenn du den Stecker von Return ziehst geht das Signal doch durch, wenn du eine geschaltete Buchse verwendest,
dann kannst zu R15 und R16 auch weg machen, oder magst du nicht den Stecker ziehen, und R17 und R18 ersetzt du durch ein Poti 25-50k und machst ans Gitter ein 10k


Gruß Ronald
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 24.05.2011 22:15
Vielen Dank schon mal für die Rückmeldungen!!

Also, NFB ist mir bisher noch kein Begriff - schon was zum lernen  ;)

Poti hinter dem Return zum regeln des fx scheint mir sehr vernünftig!  :laugh:

R11 hat Flugstunde.

Den Schalter brauch ich doch wegen Umschaltung Seriell/Parallel!? Oder rede ich an Dir vorbei?

Gruss
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 24.05.2011 22:48

Also, NFB ist mir bisher noch kein Begriff - schon was zum lernen  ;)


NFB Negativ FeedBack -> Gegenkopplung

Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: sixpounder am 24.05.2011 23:57
Hallo zusammen,

Kann mir einer in diesem Zusammenhang mal erklären, was der Unterschied zw. ser. und par. Loop ist?

Ich danke euch schon mal!

Alex
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: _peter am 25.05.2011 00:16
Hallo,

seriell: das komplette Signal geht durch das Effektgerät.
parallel: Effektsignal und Originalsignal werden gemischt; in dem Fall durch
die beiden Mischwiderstände R16 und R17.

Gruß, Peter
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: kugelblitz am 25.05.2011 00:18
Hallo Alex,

Kann mir einer in diesem Zusammenhang mal erklären, was der Unterschied zw. ser. und par. Loop ist?

Serielle loop:
Preamp -> FX -> Endstufe
     
... das gesamte Signal geht durchs Effektgerät, etwiger Mix zwischen Effekt und sauberen Signal muß im Effektgerät erfolgen.

Parallel loop:
Preamp -> FX -> MIX ->Endstufe
       |________|
... Signal geht ins Effekt und durch einen Bypass, der Mix erfolgt zwschen FX return und Bypass. Somit muß das Effektgerät nicht solbst das Signal mit dem Effekt mischen können.

HTH,
Sepp

Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 25.05.2011 07:12
Hallo,

seriell: das komplette Signal geht durch das Effektgerät.
parallel: Effektsignal und Originalsignal werden gemischt; in dem Fall durch
die beiden Mischwiderstände R16 und R17.

Gruß, Peter

Hallo Peter,

da erklärt natürlich wieder warum er einen Schalter benötigt, das zeigt mir mal wieder dass ich etwas aufmerksamer lesen muss,


Gruß Ronald

Edit: wenn du das Signal wahlweise mixen möchtest, dann lass das Signal doch durch laufen und mach den FX Loop parallel,
und dann hinter dem Zweig und vor dem Send ein Poti, und hinter dem Return ein Poti um den FX Anteil zu steuern
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Nils H. am 25.05.2011 09:22
Moin,

ich denke, Du wirst vor dem Kathodenfolger einen Pegelsteller benötigen, um eingeschliffene Pedale nicht zu überfahren. Im Moment würde das der Volume-Regler übernehmen, aber ich würde ein extra Poti vorsehen, oder halt das Signal hinter V1b fest runterteilen.

Vermutlich wirst Du auf den Kathoden-C der Aufholstufe verzichten können, eventuell kann es mit dem C zuviel für die Endröhre werden, aber das kannst Du ja ausprobieren, wie's klingt.

Was Du generell bedenken mußt: Die FX-Loop macht eigentlich nur Sinn, wenn danach keine Verzerrung hinzugefügt wird. Der TT-66 wird aber wohl kaum bis wenig Verzerrung in der Vorstufe erzeugen, sondern es wird eher die Endröhre in die Sättigung gefahren. Wenn Du jetzt z.B. einen Hall oder Chorus einschleifst, wird das eher Bescheiden klingen.

Gruß, Nils
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 25.05.2011 12:08
Moinmoin

Ich find's absolut cool hier, sind voll nett, Eure Hilfe und Anregungen!

- Also, R17 durch ein Poti (lin) ersetzt - Schleifer geht auf Gitter, Ausgang auf Masse.
     Den 10k, den ich vor's Gitter setzten soll. Der ist ja "nur" zur Sicherheit wenn das Poti mal ganz runter gedreht wäre oder!?
     Zwischen Ausgang Poti und Masse brauchts keinen zusätzlichen R? Vorhin war da ja 1M dazwischen und jetzt u.U. 0...
- NFB an die Aufholstufe nach Loop (müsste ich R9 auch noch versetzen?!?)

Zitat
ich denke, Du wirst vor dem Kathodenfolger einen Pegelsteller benötigen, um eingeschliffene Pedale nicht zu überfahren.

Hm...muss ich mir Gedanken zur Umsetzung machen.

Zitat
Vermutlich wirst Du auf den Kathoden-C der Aufholstufe verzichten können, eventuell kann es mit dem C zuviel für die Endröhre werden, aber das kannst Du ja ausprobieren, wie's klingt.

Werde ich machen wenn's soweit ist!

Zitat
Was Du generell bedenken mußt: Die FX-Loop macht eigentlich nur Sinn, wenn danach keine Verzerrung hinzugefügt wird. Der TT-66 wird aber wohl kaum bis wenig Verzerrung in der Vorstufe erzeugen, sondern es wird eher die Endröhre in die Sättigung gefahren. Wenn Du jetzt z.B. einen Hall oder Chorus einschleifst, wird das eher Bescheiden klingen.

Oh  :-[ ...wobei verzerrt brauch ich eh fast nie Effekte. Und das ganze dient ja auch "einfach" zu meiner Weiterbildung - will's mal versucht haben  ;D

Komme heute nicht zum umzeichnen, aber vermutlich morgen  ;)

danke und Gruss
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Nils H. am 25.05.2011 12:15
Moin,

- Also, R17 durch ein Poti (lin) ersetzt - Schleifer geht auf Gitter, Ausgang auf Masse.

ich würde es so machen: Return -> Poti -> Schleifer -> ~10k Gridstopper an die Fassung -> Gitter. Und das Poti sollte log sein, wie alle Lautstärkepotis.

     Den 10k, den ich vor's Gitter setzten soll. Der ist ja "nur" zur Sicherheit wenn das Poti mal ganz runter gedreht wäre oder!?

Der dient als Gridstopper. Stabilisiert die Röhrenstufe und hält HF-Störungen fern, weil er zusammen mit der Miller-Kapazität der Röhre einen Tiefpass bildet.

     Zwischen Ausgang Poti und Masse brauchts keinen zusätzlichen R? Vorhin war da ja 1M dazwischen und jetzt u.U. 0...

nö. Weg damit. Sonst kannst Du das Signal ja auch gar nicht ganz zu drehen.

- NFB an die Aufholstufe nach Loop (müsste ich R9 auch noch versetzen?!?)

ja, der muss mit versetzt werden - er bestimmt zusammen mit R24 das Maß der Gegenkopplung.

Gruß, Nils
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: dozer am 25.05.2011 12:17
Hi!

Versteht mich nicht falsch, aber wenn ich einen parallelen FX-Loop inkl. Poti
mache und dieses Poti auf Anschlag aufdrehe (also 100% Fx, 0% Ohne ) habe ich dann
nicht soetwas wie einen seriellen FX-Loop ? Wozu dann beides?

Nur so interessehalber...

Gruss
Andi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Nils H. am 25.05.2011 12:21
Moin,

beide Arten von Loop haben ihre Daseinsberechtigung. Es gibt Effekte / Effektgeräte, die funktionieren oder klingen nur in seriellen Loops, und andere, die tun's nur in parallelen Loops.

Beispiele: Effekte wie z.B. Hall oder Delay will man ja grundsätzlich zumischen; das kann im Effektgerät passieren, oder man stellt das FX-Gerät auf 100% wet und mischt am Amp den Anteil parallel bei.

Andererseits: Ich verwende z.B. ein Rotosphere in der Loop meines Amps, und das klingt in einer parallelen Loop mehr als bescheiden. Mit einer Loop, die beides kann, also parallel oder seriell, hat man maximale Flexibilität.

Gruß, Nils
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: jacob am 25.05.2011 12:36
Hi Nils,

was in diesem Zusammenhang auch sehr interessant ist:

immer mehr "amtliche" Hersteller steigen ja nach und nach auf rein serielle Loops um (z.B. CAE).

Parallele Loops, wenn sie wirklich impedanz-, pegel-, beimisch- und on/ off (und-oder bypassmäßig) absolut flexibel & perfekt sein sollen, sind halt m.E. letzten Endes doch ziemlich aufwändig.
Das ist mit "nur" 2 Röhrensystemen m.E. nicht zufriedenstellend realisierbar und überfordert/ irritiert den normalen Gitarristen meist  :P

Gruß

Jacob
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: dozer am 25.05.2011 12:44
Hi!

Danke, wieder was gelernt ;)

Schönen Tag noch!
Gruss
Andi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: jacob am 25.05.2011 15:10
Hi Alex,

hier wird der Unterschied recht schön erklärt, wie ich finde:

http://www.mackamps.com/effects-loop-article/

Gruß

Jacob
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 26.05.2011 06:10
ich denke, Du wirst vor dem Kathodenfolger einen Pegelsteller benötigen, um eingeschliffene Pedale nicht zu überfahren. Im Moment würde das der Volume-Regler übernehmen, aber ich würde ein extra Poti vorsehen, oder halt das Signal hinter V1b fest runterteilen.

Hallo Zämä

Bin zwar nach dem Nachtdienst ordentlich müde...Also, quasi zwischen Anode V1b und C10 ein zweites "Vol"-Poti? Wert ca.? Vielleicht Quatsch, aber wie wäre es mit einem Poti am "Send"?
*Frage an mein müdes Hirn: macht es Sinn, Send als auch Return zu regeln?*
Muss was beachtet werden damit das ganze möglichst Klangneutral ist? Habe vorhin im www nichts für mich wirklich zufriedenstellendes gefunden.

Vielleicht doch erstmal 'ne runde schlafen gehen. Schönen Morgen allerseits  ;D  :gutenacht:
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Athlord am 26.05.2011 07:04
Moin Moin Rob,

die Lösung liegt näher als Du denkst.
Schau mal in in den Baubericht zum Müller Classic.
Marc hat dort einen FX mit genau den von Dir gesuchten Eigenschaften integriert.
Cheers
Jürgen
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 26.05.2011 07:08
 ;)

hier isser noch mal: http://www.google.de/url?sa=t&source=web&cd=2&ved=0CCQQFjAB&url=http%3A%2F%2Fwww.jogis-roehrenbude.de%2FLeserbriefe%2FMarc-Alexander-Mueller-Classic%2FBauanleitung_Mueller_Classic_A4.pdf&rct=j&q=baubericht%20mueller%20Classik&ei=heLdTb6-OMndsga1xuHDBQ&usg=AFQjCNGdfymEyxpUsk1rugjmkpzVXwfAjA&sig2=Saj-xaF3MvpOvb6FWqBQFQ&cad=rja (http://www.google.de/url?sa=t&source=web&cd=2&ved=0CCQQFjAB&url=http%3A%2F%2Fwww.jogis-roehrenbude.de%2FLeserbriefe%2FMarc-Alexander-Mueller-Classic%2FBauanleitung_Mueller_Classic_A4.pdf&rct=j&q=baubericht%20mueller%20Classik&ei=heLdTb6-OMndsga1xuHDBQ&usg=AFQjCNGdfymEyxpUsk1rugjmkpzVXwfAjA&sig2=Saj-xaF3MvpOvb6FWqBQFQ&cad=rja)
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: jacob am 26.05.2011 08:28
Moin Röbi,

wie Marc seinerzeit schrub, soll sein Loop ja quasi absolut klangneutral sein.
Von daher könntest Du ihn also in Deinem neuen Projekt bestimmt locker verbauen.
Und über einen kompletten Bypass und einen "Loop- Master" (wichtig!) verfügt der Müller- Loop auch.

Sieh' halt einfach genug Platz in Deinem Chassis und natürlich genügend Eyelets auf Deinem Board vor, damit Du alle Varianten mal durchprobieren kannst.
Für die Beschaltungen (das soll ja alles mit lediglich einer Doppeltriode so optimal wie möglich funktionieren!) gibt es etliche verschiedene Möglichkeiten, die in verschiedenen Punkten leider alle irgendwo ihre Vor- und Nachteile haben.
Die sind, glücklicher Weise, aber oft nur "Lehrbuch- mäßig" relevant und spielen dann in der Praxis meist so gut wie keine Rolle.

Fast jeder Verstärkerbastler/ Ampdesigner setzt da andere Prioritäten, um den Aufwand in noch vertretbaren Grenzen zu halten.

BTW: es hat schon seinen Grund, weshalb es selbst heutzutage- selbst in den Amps der größten Hersteller (z.B. Marsh*ll)- immer noch Loopkonstrukte gibt, die man auf der Bühne in der Pfeife rauchen kann!

Gruß

Jacob






Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 26.05.2011 13:42
Guten Tag

Jürgen/Ronald, jep und danke übrigens in doppeltem Sinne  ;)

Bezüglich Chassis habe ich mir noch nicht zu sehr den Kopf zerbrochen. Ich denke, erstmal den Schaltplan i.O. bringen, dann ein vernünftiges Layout kreieren und danach sollte sich doch einigermassen abzeichnen wieviel Platz man benötigt oder!?

Dann will ich mal zusehen mich weiter durchzuwühlen  ;D (im Moment schwer da viel Arbeit  :-\)

Vielen Dank

Grüsse aus "Highland of Bern"
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 26.05.2011 13:50
mach das Layout aber unter Berücksichtigung der Chassisgröße, da kann ich dir Splan ans Herz legen,
da kann man alles schön im Maßstab machen, ich musste beim bau dann doch feststellen dass die APEM Schalter ziemlich
groß sind und es ganz schön eng wurde mit dem Board

Gruß Ronald
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 26.05.2011 13:53
mach das Layout aber unter Berücksichtigung der Chassisgröße, da kann ich dir Splan ans Herz legen,
da kann man alles schön im Maßstab machen, ich musste beim bau dann doch feststellen dass die APEM Schalter ziemlich
groß sind und es ganz schön eng wurde mit dem Board

Gruß Ronald

Hab' ich doch Ronald  ;) wurde auch gleich durch die hier zur Verfügung gestellten Bauteilbibliotheken erweitert.

An diesem Punkt mal ein herzliches Dankeschön an die entsprechenden Leute für ihren Aufwand und dass wir anderen davon profitieren dürfen!

Kann dann eigentlich nur noch am Nutzer scheitern  :-[ ;D

Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 26.05.2011 15:19

Kann dann eigentlich nur noch am Nutzer scheitern  :-[ ;D


nö, musst nur offt genug dein Plan posten und nachbessern, Ideen und Anregungen wirst du genug bekommen  :)

Gruß Ronald
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 26.05.2011 16:42
Hallöchen

Konnte nicht richtig schlafen und hab' deshalb mal schnell nach Traum umgezeichnet  :laugh:

Geträumt hat's mir übrigens auch von einer zu- bzw. abschaltbaren Rückkopplung. Dazu müsste ich ja nur nach R20 einen Schalter einbauen, von welchem ich dann auf R9/R24 gehe oder!?

Muss leider gleich weg oder besser gesagt noch was essen und dann ab zur Arbeit.

Grüsse
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Nils H. am 26.05.2011 16:57
Moin,

P6 vor dem Send ist falsch verdrahtet. Das Signal sollte von C11 auf den Eingang des Potis und vom Schleifer dann zur Send Buchse gehen. R15 ist überflüssig und macht den Sinn des CF, nämlich einen niederohmigen Ausgang, teilweise zunichte. Das Return-Poti würde ich entweder anstelle von R18 einbauen oder, wenn Du R18 als festen Ableitwiderstand am Gitter behalten willst, am Ausgang des Potis auf Masse legen. So ist das Poti nahezu wirkungslos.

Gruß, Nils
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 26.05.2011 20:36
Hi Nils

P6 wird geändert. ...Was macht denn da genau den Unterschied?

R15 raus.

Wenn ich R18 wie vorgeschlagen durch das Returnpoti erstetze, wird es dann nicht zu einem "Mastervolume"? Und wie kann ich danach den Level des fx separat regeln, also bei Parallel-fx unabhängig vom Originalsignal? Also doch einfach Ausgang Returnpoti auf Masse oder!?
Oder stehe ich grad voll auf der Leitung?

Gruss von der Arbeit
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Nils H. am 26.05.2011 21:32
Moin,

ich muss gestehen, dass ich mit parallelen Loops nicht so viel Erfahrung habe, ich bau immer nur serielle Loops ein. In Merlins Buch ist eine ganz gute, aber damit würde die globale Gegenkopplung auf die Aufholstufe nicht funktionieren. Ich hab mal 'n Skizze gemacht, wi man ein Mixpoti zwischen CF und Aufholstufe ralisieren könnte. Eventuell müssen zwischen den 680n und P6 bzw. Px noch kleine iderstände zum entkoppeln.

Gruß, Nils
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 26.05.2011 21:59
Moin aus DE  :laugh:

Die Idee gefällt mir! Da merkt man schon den Unterschied zwischen Anfänger und Profi  ;) Danke für den Aufwand den Du Dir da gemacht hast!

Zu den evtl. benötigten kleinen Rs: Wie entscheidest Du das schlussendlich? Hörst Du das am Sound, siehst es am Oszi oder wie äussert sich diese fehlende Entkopplung genau?

@Ronald: Danke für die PM! Muss mir das aber zu Hause am grösseren Schirm (bin hier "nur" mit dem 10" Netbook meines Arbeitgebers unterwegs) ansehen und verinnerlichen  ;)

Beste Grüsse
Röbi

Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Nils H. am 26.05.2011 22:08
Moin,

schwierig zu entscheiden, da stoßen meine Praxiserfahrungen auch an ihre Grenzen. Ich versuch's trotzdem mal. Wenn Du den Mix-Regler auf 100% dry stellst, sollte es durch verändern der Send- oder Return-Level-Potis keine Klangveränderung geben. Wenn doch was zu hören ist, gibt's Handlungsbedarf. Ob und wie man das messtechnisch erfassen kann... keine Ahnung ;D.

Gruß, Nils
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 26.05.2011 22:33
Gut, weshalb das nun so ist versteh ich nicht, aber die Vorgehensweise ist doch denkbar einfach :)

Da ich noch nicht weis ob diese zwei Rs gebraucht werden würde ich also auf dem Board von beginn weg Platz einplanen und vorerst einfach mit Drähten verbinden.

Mache mir auch schon Gedanken ob's ein Head, oder ein Combo mit Front- oder "vonoben"-Bedienung geben soll und ob ich die zwei fx-Level-Potis + Mix-Regler generell auf der Frontseite einplanen soll (also z.B. auch beim Head)... Spricht da Layouttechnisch etwas dagegen?

Übrigens ist im Schema noch eine Unsicherheit (meines erachtens) -> verträgt die Gleichrichterröhre den zusätzlichen Elko (C4) im Netzteil?

Gruss
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 26.05.2011 23:34

Mache mir auch schon Gedanken ob's ein Head, oder ein Combo mit Front- oder "vonoben"-Bedienung geben soll und ob ich die zwei fx-Level-Potis + Mix-Regler generell auf der Frontseite einplanen soll (also z.B. auch beim Head)... Spricht da Layouttechnisch etwas dagegen?


wenn du den TT66 mit eine KT66 betreiben möchtest solltest du nur beachten wie die Position der Röhre ist, die KT66 mag es nicht auf der seite  :)
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 27.05.2011 00:41
wenn du den TT66 mit eine KT66 betreiben möchtest solltest du nur beachten wie die Position der Röhre ist, die KT66 mag es nicht auf der seite  :)

Hi Ronald

Damit meinst Du wohl in waagerechter Position!?

Wie ist das eigentlich eine Sache mit der Ausrichtung der Röhren im Chassis. Gibt es da Anhaltspunkte welche Röhre "in welche Richtung" stehen soll, z.B. nach Funktion oder so? NT und AÜ sollen ja auch 90° zu einander gedreht sein. Spulen sieht man glaub ich regelmässig in einem 45° Winkel oder!?

Na ich werd' einfach mal ein bischen mit dem Programm spielen und vorab aber nochmals bei frihu.com vorbeilesen

Grüsse
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 27.05.2011 13:13
Guten Tag  :)

Habe mir vorhin überlegt, ob ich zwei Inputs machen soll, also Low und High. Dazu habe ich einige Schemen eingesehen und mir ist aufgefallen, dass die beiden Buchsen oft mit identischen Widerständen versehen und so parallel geschalten sind. Einzig die Verkabelung der Öffner ist anders, nämlich so, dass sich bei Benützung des "High" der Widerstand halbiert (weil 2x parallel). Sehe ich das richtig?

Gruss
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Nils H. am 27.05.2011 14:09
Moin,

wnn ich das richtig überblicke, sind bei der typischen Fender-Beschaltung bei Benutzung des Hi-Inputs die beiden 68k parallel geschaltet und arbeiten normal als 34k-Gridstopper, der 1M liegt vor dem Gridstopper. Bei Benutzung des Low-Inputs bilden die Widerstände einen Spannungsteiler, wobei der eine 68k den oberen und der andere 68k in Reihe mit dem 1M den unteren Widerstand bilden; neben der Veränderung des GS wird das Eingangssignal wird also auch noch leicht (um rund 5%) abgeschwächt. so ist's z.B. beim Super Reverb.

Bei anderen (älteren?) Amps (z.B. 5E3) wird bei Belegung des Low-Inputs auch der 1M weggeschaltet, so dass ein Spannungsteiler aus den beiden 68k entsteht, hier wird das Signal dann deutlich abgeschwächt.

Gruß, Nils
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 27.05.2011 17:42
Moin Nils

Dann hab' ich wohl erstere Variante was mir besser scheint. Danke für die erklärung!

Gruss
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: 12stringbassman am 27.05.2011 19:14
wird bei Belegung des Low-Inputs auch der 1M weggeschaltet, so dass ein Spannungsteiler aus den beiden 68k entsteht, hier wird das Signal dann deutlich abgeschwächt.
Nicht nur das. Durch den nun recht kleinen Eingangswiderstand (2x68kOhm) wird die Resonanz des (passiven) Pickups stark bedämpft, der Klang wird dumpf. Das hat der heilige Leo 7-ender wohl so gemacht, weil der heute so beliebte knackige Strat-Sound damals manchen wohl zu schrill war.
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 1.06.2011 21:21
N'Abend Zusammen

Habe das Schema nochmal korrigiert und erweitert. Hoffe dass es so nun passen könnte (neben den erwähnten Punkten, welche nach Fertigstellung nach Gehör/Geschmack probiert werden können/müssen).

Habe auch schon mit dem Layout angefangen. Puh ist das anstrengend. Habe in vier Stunden nur Netzseite, Netzteil und von den Inputs bis ans erste Gitter geschaft...bis alle Linien schön gerade sind etc.  ;D   Irgendwie bin ich aber trotzdem nicht zufrieden - ich habe den Eindruck, es sei extrem kompliziert gezeichnet. Wobei natürlich einiges nicht ganz genau so dargestellt werden konnte wie es in der Realität dann ist.

Jetz is fertig und Kopf frei kriegen  :laugh:

Grüsse aus dem BEO
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 2.06.2011 18:04
Hallo

Hier mal mein Layout...zum Schluss mussten nicht mehr alle Linien ganz gerade sein... ::)

Zuerst grosszügig begonnen, wollte ich das ganze dann auf "TT-Chassis 001" zwängen. Wie Ihr Euch denken könnt hat's dabei einige Linien verschoben. Ich hoffe ich habe alle daraus entstandenen Fehler gesehen und behoben!
Das Programm (SPlan) gefällt mir sehr gut! Aber die Routine und finesse lässt noch auf sich warten  ;D

Also, NT und AÜ habe ich mit auslaufenden Linien "dargestellt" und die unmittelbar anschliessenden Leitungen in der Farbe nach Hammond-PDF. Dies ersparte einige Beschriftungen. Weisse Leitungen werden in "schwatz-weiss" dargestellt. Den Rest der Leitungen habe ich mal alle Schwarz belassen um nicht zu viel Verwirrung zu stiften. Bei den rückseitig liegenden Buchse habe ich die Masseführung zur besseren darstellung farblich abgehoben (+eine Leitung bei den Inputs). Gerade fällt mir auf, dass die eine oder andere Leitung noch geschirmt sein dürfte  ;)
Heizung habe ich auch noch symmetriert und aber direkt nach Masse gezogen - hochlegen bleibt eine alternative. Choke wäre übrigens über dem Netzteil geplant.

...Ich glaube das ist alles was ich noch sagen wollte  ;D

Bin mal auf Euer Feedback gespannt  :)

Gruss
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Nils H. am 7.06.2011 17:24
N'Abend Zusammen

Habe das Schema nochmal korrigiert und erweitert. Hoffe dass es so nun passen könnte (neben den erwähnten Punkten, welche nach Fertigstellung nach Gehör/Geschmack probiert werden können/müssen).

Habe auch schon mit dem Layout angefangen. Puh ist das anstrengend. Habe in vier Stunden nur Netzseite, Netzteil und von den Inputs bis ans erste Gitter geschaft...bis alle Linien schön gerade sind etc.  ;D   Irgendwie bin ich aber trotzdem nicht zufrieden - ich habe den Eindruck, es sei extrem kompliziert gezeichnet. Wobei natürlich einiges nicht ganz genau so dargestellt werden konnte wie es in der Realität dann ist.

Jetz is fertig und Kopf frei kriegen  :laugh:

Grüsse aus dem BEO
Röbi

Moin,

die schaltbare Gegenkopplung wird so nicht funktionieren. S3 nimmt der Aufholstufe den Massebezug.

Gruß, Nils
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 7.06.2011 17:36
Hi Nils

Jep! danke für die Aufmerksamkeit!
Ist mir letzte Nacht auf der Arbeit auch aufgefallen, als ich das Konzept einem Kollegen (natürlich auch Gitarrist) zu erklären versuchte. Ist doch mal ein gutes Zeichen wenn einem solche Fehler selbst auffalen und ohne ein Schema zur Hand zu haben  :laugh:

Hatte davor schon Angst es wäre bereits alles i.O.  ;D

Ich denke so könnte es hinkommen was?

Gruss
Röbi

Edit: eben noch Gitterwiderstände der ersten Stufe angepasst (von anfänglich je 33k auf 68k) und R3-R5 nummeriert ;-) (diese Änderungen sind noch nicht im dem geposteten Layout)
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 7.06.2011 21:07
Moin,

die schaltbare Gegenkopplung wird so nicht funktionieren. S3 nimmt der Aufholstufe den Massebezug.

Gruß, Nils

sehe ich auch so Nils, S3 gehört eher in die NFB Leitung und nicht in die Kathodenleitung,
zum anderen würde ich die Leitungen an V2 vertauschen (erst V2b dann V2a) dann hast du nicht die Leitungen über kreutz und brauchst
den Sockel nicht drehen


Gruß Ronald
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 8.06.2011 07:00
S3 gehört eher in die NFB Leitung und nicht in die Kathodenleitung,

Moin

Hm, das verstehe ich nicht ganz. Ich dachte R18 gehört doch zum NFB und kann deshalb mit abgeschaltet werden. Kathode V2b (oder dann auch V2a) geht dann normal über RC-Glied R17/C12 nach Masse.
Bin für Erläuterungen dankbar!

Schönen morgen  :gutenacht:
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 8.06.2011 07:27
Hallo Röbi,

R18 bleibt ja auch drin, du greifts ja nur dazwischen ab, z.b. mit nem Schalter und schließt an die andere Seite die NFB-Leitung,
ich kann mir nicht vorstellen dass es gesund ist die Kathode im Betrieb um zu schalten, du würdest ja dann auch noch den Gesamtwiederstand
verändern

Gruß Ronald
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Nils H. am 8.06.2011 10:22
Moin,

Es wird, wenn Du im laufenden Betrieb schaltest, so oder so evtl. leicht Ploppen, weil Du ein (wenn auch sehr niedriges) DC-Potential schaltest. Ob's hörbar ist oder stört, musst Du selbst beurteilen. Ich schalte in meinem Duke die 10k-Kathode auf 3k3 um, das ploppt zwar im Leerlauf vernehmlich, stört aber in der Praxis nicht, weil es untergeht.

Gruß, Nils
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 8.06.2011 11:24
 :gutenmorgen:

Danke für Euer feedback. Dann werde ich das wohl einfach dann ausprobieren und sehen was besser gefällt/weniger stört.

...Schade dass meine nächste Bestellung bei Dirk wohl erst Ende Juli erfolgen wird  :-\  ...dann wird er sich aber auch freuen  ;D

Gruss
Röbi

Edit: Ach sch...drauf...   Dirk, spätestens Anfang nächste Woche, mach Dich/Dein Team bereit  ;) ;D >:D
 
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 20.06.2011 18:43
Guten Abend zusammen

So, die Pakete sind heute bei mir eingetroffen. Zwischen der ersten und der jetzigen Freude lag das Treppensteigen...  ;D

Anstatt 'ner Sovtek 5AR4 ist 'ne JJ GZ34 dabei. Sollte nach duncanamps.com aber ja identisch mit 5AR4 sein!?

Hab' mal ein Foto für die Positionierung von Trafos und Röhrenfassungen gemacht. Wäre nett wenn mir jemand mal ein o.K. oder 'ne Belehrung waswarumnichundsowiesoandersrum geben könnte  ;) Bin mir z.B. nicht ganz sicher ob V1 so nah am AÜ schlau ist. V4 (GZ34) nahe dem NT sollte ja kein Problem sein.

Vielen Dank und Gruss
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Dirk am 20.06.2011 21:00
Hallo,

ordne doch die Trafos neben einander an so wie bei Fender auch. Also von rechts nach links PT - Drossel - Übertrager. Dann die Gleichrichterröhre neben den Netztrafo und die Endröhre in der Nähe des Übertragers. Somit bleibt der Bereich um die Eingangsröhre auch strahlungsarm.

Gruß, Dirk
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 20.06.2011 21:19
Hallo,

ordne doch die Trafos neben einander an so wie bei Fender auch. Also von rechts nach links PT - Drossel - Übertrager. Dann die Gleichrichterröhre neben den Netztrafo und die Endröhre in der Nähe des Übertragers. Somit bleibt der Bereich um die Eingangsröhre auch strahlungsarm.

Gruß, Dirk


Hi Dirk

Klingt gut! ...dann muss ich jedoch mal beim Layout über die Bücher. Habe die beiden Boards ja schon fast fertig... Also eigentlich nur den AÜ zwischen V3 & V4 positionieren oder - also von rechts NT, dann Drossel (vorne) und GZ34 (hinten), AÜ, Endrohr, Vorstufe... das könnte glaube ich hinkommen mit dem Layout der Boards...!?

Gruss
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 20.06.2011 21:46
Hallo Röbi,

wenn der AÜ so nah an V1 und an der Eingangsbuchse ist kann es schneller zu Einstreuungen kommen als wenn der an der Endröhre sitzt,
die Anordnung die Dirk meinte ist ähnlich der vom JTM halt die Drossel dazwischen,

(http://drewsgeezeramps.com/images/JTM45-Build/JTM45BuildTopside.JPG)

ob es wirklich beeinflusst würdest du dann sehen, aber es wäre halt doof noch mal alles um zu bauen,


Gruß Ronald
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 20.06.2011 21:47
Etwa so (Variante 2)?

Da irritiert mich, das sämtliche Leitungen des AÜ (der noch gedreht werden müsste  ;)) unter dem Board durchführen würden...oder macht das nichts?

Variante 3 scheint mir noch abenteuerlicher  ;D

Gruss
Röbi

Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 20.06.2011 21:51
Hi Ronald

Dann scheinen die Leitungen unter den Boards tatsächlich nicht so schlimm zu sein...das beruhigt mich!

Danke für das Foto!

Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Dirk am 20.06.2011 21:59
stell die Drossel doch nicht so schräg. Das sieht doch bescheiden aus.

Such mal bei Google nach "Fender Bassman Chassis" und geh bei den Ergebnissen dann auf die "Bilder".

Gruß, Dirk
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 20.06.2011 22:14
Hm...ok, bin überzeugt  ;D

Also in ungefähr so und die Leitungen des AÜ sehr gut verdrillen. ...oder stehe ich immer noch auf dem Schlauch?
Besser mal drüber schlafen  :laugh:

 :gutenacht:
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Dirk am 20.06.2011 22:27
sieht gut aus.

Gruß, Dirk
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 21.06.2011 06:56
Moin Dirk

Danke!  :laugh:

Gruss
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 21.06.2011 07:21
ja genau ich denke Variante 4 passt ganz gut, den AÜ noch ein tick zum hinteren Chassisrand und dann kannst du Sockel
noch hübsch in einer Reihe ausrichten  ;)

Gruß Ronald
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Beano am 21.06.2011 07:35
Moin,

ich würde rein vom Gefühl her Netztrafo und AÜ um 90° drehen.
So wie in Variante 4 streut der NT doch mit seiner Hauptstreuachse in Richtung der anderen Trafos übers ganze Chassis. Oder sind die Hammond NTs mit senkrechter Achse gewickelt??
Außerdem wären AÜ und Drossel dann um 90° zueinander verdreht, was m.E. besser ist

Grüße,
Mathias
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: _peter am 21.06.2011 07:46
Hallo,

das mit dem Netztrafo stimmt, den würde ich auch drehen.
AÜ und Drossel haben beide eine senkrechte Streuachse.
Da nützt das Drehen nichts. Höchstens aus ästhetischen oder Platzgründen.

Gruß, Peter
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Beano am 21.06.2011 07:49
Hallo,

AÜ und Drossel haben beide eine senkrechte Streuachse.
Da nützt das Drehen nichts. Höchstens aus ästhetischen oder Platzgründen.

Stimmt. Aber auch aus Platzgründen würde ich den AÜ drehen, dann könnte man ohne Probleme alle Fassungen in einer Reihe montieren.

Grüße,
Mathias
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 21.06.2011 07:59
Hallo,

das mit dem Netztrafo stimmt, den würde ich auch drehen.
AÜ und Drossel haben beide eine senkrechte Streuachse.
Da nützt das Drehen nichts. Höchstens aus ästhetischen oder Platzgründen.

Gruß, Peter


Ah OK, wieder was gelernt, na dann schließe ich mich Matthias gern an,
sieht schöner aus wenn alle Sockel in einer Reihe sind, aus dem Bauch raus hätte ich die Trafos auch erst
mal wie Röbi gesetzt, erinnert mich an mein 18 Watter und an die JTM 45

Gruß Ronald
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 21.06.2011 17:21
ja genau ich denke Variante 4 passt ganz gut, den AÜ noch ein tick zum hinteren Chassisrand und dann kannst du Sockel
noch hübsch in einer Reihe ausrichten  ;)

Gruß Ronald

Hi Allerseits

Danke für die Tipps! Es ist immer gut wenn man wieder dazu lernen kann!  ;)

Hm, also die Trafos sind vorne gedacht, weil die Röhrensockel sonst unter dem Board wären. AÜ ist wie in Variante 4a zu sehen so ausgerichtet, dass die Primärleitungen möglichst kurz bleiben. In einer geistigen umnachtung kam mir noch der Gedanke, ob man die Sekundärleitungen eigentlich direkt am AÜ-Ausgang durchs Chassis führen muss, oder ob man die oberhalb um den AÜ herum (in diesem Beispiel Fall links herum) führen könnte und dann ins Innere ds Chassis?

Malzeit
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 22.06.2011 18:53
Hier mal das gebohrte Gehäuse. Nicht perfekt, aber sollte gehen. Distanzbolzen für Boards, Trafos und Fassungen sind auch schon montiert (noch ohne Foto)

Gruss
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 22.06.2011 20:15
Hallo Röbi,

sieht doch schon mal schön aus, du willst die Sekudärleitungen wirklich außen rum führen, warum legst du sie nicht untem Board lang, da stören sie nicht


Gruß Ronald
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 22.06.2011 21:24
Hallo Röbi,

sieht doch schon mal schön aus, du willst die Sekudärleitungen wirklich außen rum führen, warum legst du sie nicht untem Board lang, da stören sie nicht


Gruß Ronald

Hi Ronald

Das konnte ich mich noch nicht entscheiden. Der AÜ ist ja aber schnell nochmal weg um noch ein Loch bohren zu können  ;)

Gruss
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 23.06.2011 08:45
Hallo Röbi,

es ist denke ich mehr eine Geschmakssache mal wieder, ich selber finde es optisch schöner wenn die Leitungen
im Chassis geführt werden, was durchaus nicht stören sollte

Gruß Ronald
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 23.06.2011 12:20
Bin auch Deiner Meinung Ronald. Sofern ich heute Nachmittag noch etwas Energie habe werde ich das gleich ändern!

Dann noch die Mallorys einlöten falls sie gekommen sind und dann ergibt sich leider schon wieder eine evtl. längere Wartezeit bis ich die Panels fertig habe  :-\

Gruss
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 23.06.2011 14:53
Energie war vorhanden  ;D

Gruss
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 23.06.2011 17:30
na super passt doch, und warum wolltest mit den Sekudärleitungen ein mal um den Block,
ich überlige grade ob ich den AÜ nicht noch mal drehen würde, damit der weg der Sekundärleitungen
zur Buchse kürzer ist,

Gruß Ronald
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 23.06.2011 17:51
Hi Ronald

Hab' ich auch überlegt. Pro: Sekundärleitungen reichen besser zu den Buchsen, nur 2 Kabel (Primärleitungen) unter dem Board hindurch. Kontra: längere Primärleitungen.
Was ich grad nicht recht im Kopf habe (wurde ich glaube ich erst letztens auch diskutiert) ist, ob die Primär- oder die Sekundärleitungen möglichst kurz sein sollen + ob die einen unter dem Board allenfalls mehr "Schaden" anrichten als die anderen? Da bin ich für Tips und 'ner Gedankenstütze echt dankbar!  ;)

Ich tue mich etwas schwer, mich für eine Farbe der Panels zu entscheiden... dann noch schauen wo ich die Ausdrucken kann (weil immerhin auf A3 und muss saubere Qualität sein). Wir haben im Dorf noch einen Copy-Shop, den ich noch nicht kenne. Die andern in der region sind alle irgendwie so unfreundlich und absolut nicht flexibel mal was anderes zu machen als 0815. Wo ich aufgewachsen bin gibt's einen ganz guten, aber eben, der ist nicht um die Ecke und ohne Auto nimmt das einen ganzen Tag in Anspruch!

Gruss
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 23.06.2011 23:52
Hallo Röbi,

dein Gedanke ist richtig, ich würde die Sekudärleitungen immer so kurz wie möglich halten, die Primärleitungen kannst du sauber unter dem Board
lang legen ohne dass du damit probleme bekommen wirst, die Sekundärleitungen sind störempfindlicher als die Primärleitungen,

Gruß Ronald
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 24.06.2011 17:31
Oukei

AÜ ist gedreht und mit der Verdrahtung hab' ich angefangen. Zwei Punkte stören mich noch. 1) ist das Board (das der Schaltung) wohl etwas zu nahe am Chassisrand, so dass ich beim Einbau der Klinkenbuchsen wohl Probleme bekomme und 2) hat der NT irgendwie schon recht viele unverwendete Kabel, welche mich zumindest optisch stören. Im DIY-Bereich sieht man, dass Dirk die nicht ablängt sondern nur zusammenbindet.

@Dirk, machst Du das generell so, oder um NT/AÜ noch für andere Projekte verwenden zu können?

Ansonsten passt's bisher nicht schlecht denke ich. Mache zwischendurch dann mal paar Fotos und poste die hier wieder (obwohl ich auf die Boards ehrlich gesagt nicht sonderlich stolz bin)  ::)

Gruss
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Dirk am 24.06.2011 22:34
AÜ ist gedreht und mit der Verdrahtung hab' ich angefangen. Zwei Punkte stören mich noch. 1) ist das Board (das der Schaltung) wohl etwas zu nahe am Chassisrand, so dass ich beim Einbau der Klinkenbuchsen wohl Probleme bekomme und 2) hat der NT irgendwie schon recht viele unverwendete Kabel, welche mich zumindest optisch stören. Im DIY-Bereich sieht man, dass Dirk die nicht ablängt sondern nur zusammenbindet.
@Dirk, machst Du das generell so, oder um NT/AÜ noch für andere Projekte verwenden zu können?

Was soll ich denn sonst mit den Leitungen machen, die nicht benötigt werden  :devil:
und in der Tat, man weis nie wozu man diese mal benötigt.

Gruß, Dirk
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 24.06.2011 22:42
Hallo Röbi,

die Frage mit den Leitungen habe ich mir damals auch gestellt, jetzt würde ich sie kürzen, isolieren und zusammen binden,
ich werde den Trafo nicht mehr aus bauen wenn er läuft

Gruß Ronald

Edit: warum ich allerdings so eine riesen Schlaufe mit den Primärleitungen vom AÜ gemacht habe weiss ich auch nicht mehr
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 25.06.2011 17:29
n'Abend

Habe heute wieder ein bischen gebrutzelt und hoffentlich nicht kalt gelötet (zumindest in der einen Hinsicht sicherlich nicht  ;))

Am Schluss ist mir aufgefallen dass die Leitung ans Gitter V3 eigentlich wohl eher geschirmt sein sollte, mach ich beim nächsten mal. Heizung etc. ist jedenfalls fertig.
Den Mittelabgriff der Heizung (6.3V) hätte ich wohl auch zu den "nichtgebrauchten" tun können, da ich ja die Heizung über 2x100R auf Masse lege und ihr somit ein festes Potenzial gebe oder?

Dirk, kann es sein dass zwischendurch mal falsche Muttern bei den Schaltern drauf sind? Konkret beim xsw09. Die vorhandene Mutter hat recht viel Spiel und verkanntet andauernd. Ist aber nicht so schlimm, habe noch welche  ;)

Gruss
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: michelchen am 25.06.2011 18:32
Hallo Röbi

ich bin noch nicht so der Krack, aber ich hätte die beiden roten Leitungen nicht so über das ander Board gespannt , sonder schön sauber außen rum verlegt.
Oder was meinen die andern?
Ansonsten gehts ja mit großen Schritten voran ;)

Gruß Markus
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 25.06.2011 19:54
Hallo Markus

Das habe ich mir auch überlegt. Du meinst ja die Leitungen vom Netzteil oder!? Ich habe mir auf diversen Seiten im Netz verschiedene Bilder angesehen, wobei diese Leitungen drum herum, oben durch sowie unten durch verliefen.
Unter dem Netzteil ist kein Platz wegen NT-Leitungen. Drum herum fand ich (aus meinen Überlegungen*) auch nicht optimal (und gibt noch längere Leitungen). Drüber fand ich deshalb am praktischsten. Lasse mich aber natürlich gerne belehren!!

*Da die Leitungen ja 'ne hohe Spannung führen sind sie selbst unempfindlich gegenüber Einstreuungen - habe ich das richtig verstanden? Und ihr Feld würde von jeder Stelle aus "wirken"!?!

Tja die grossen Schritte sind demnächst mal unterbrochen. Zwar bekomme ich höchstwahrscheinlich am Montag meine Ausdrucke für Front- und Rearpanel, will dann aber noch (weitere) Versuche machen wie man sie dann am schönsten aufs Plexiglas aufklebt.

Gruss
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 25.06.2011 23:59
Hallo Röbi,

den Mittelabgriff der Heizung (Grün/Gelb) bitte nicht zusammenbinden, der gehört entweder auf Masse öder besser wie auf Dirks TT66 Plan,
hoch gelegt an der Kathode, ich hatte damals beides probiert, und auch über 100 Öhmer Symetriert, der größte Erfolg kam mit dem Mittelabgriff,
wenn er schon da ist sollte er genutzt werden

Gruß Ronald

Edit: die OT Leitungen passen doch jetzt super

Edit2: Markus hat recht, unterm Board siehts schöner aus (die B+ Leitungen)
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: michelchen am 26.06.2011 09:44
Hallo,

ich denke auch, dass die B+Leitungen bei späteren debuggen stören werden, da du nicht richtig an die Bauteile herankommst.
Es wird einfach übersichtlicher. ;)

Gruß Markus
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Beano am 26.06.2011 10:35
Moin,

ich würde den billigen Kippschalter nicht als Standby benutzen, lieber einen APEM wenn du schon DC schaltest.
Bei diesen günstigen Schaltern hatte ich auch Probleme, das Gewinde ist sehr weich und man beschädigt es schnell beim Anziehen - kein Vergleich zu den APEMs.

Grüße,
Mathias
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: jacob am 26.06.2011 10:58
Hi Röbi,

da muss ich Mathias bedingungslos beipflichten- Du solltest nicht an der falschen Stelle sparen  :devil:
Und wenn Du hier die einschlägigen Sicherheits- Threads gelesen hättest, dann hättest Du doch garantiert zu zweipolige Apems gegriffen (und mit Standby AC geschaltet!), oder?  ;)


Gruß

Jacob
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 26.06.2011 12:43
 ::)

@Mathias & Jacob
Mit Sparen hat das eigentlich nicht im geringsten zu tun, sondern mit Unerfahrenheit. Sicherheits-Threads hab' ich natürlich gelesen! Blieb aber scheinbar nicht alles hängen  :-\
Der Tip mit AC vs. DC schalten wäre vor Beginn des Baus noch fast nützlicher gewesen  :devil: Aber danke trotzdem!  Apems passen so jetzt nicht mehr rein. Zumindest als Standby nicht weil da der Ladeelko im Weg ist. Netzteil versetzen ohne Demontage des NT nicht möglich...da schlafe ich aber erst nochmal drüber und entscheide dann ob ich's machen will!

@Markus & Ronald
Auf die Optik kommt's mir nicht primär drauf an. Die Leitungen sind zudem Litze und einiges (ca. 3cm) über dem Board und lassen sich somit auch ganz bequem mal zur Seite drücken. Wer weis was noch alles an Änderungen ansteht bis zuletzt... vielleicht mach ich's dann doch noch anders ;)

Heute und morgen bleibt der Lötkolben allerdings kalt.

 :bier:
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 26.06.2011 20:44
Moinmoin

Geschlafen hab' ich zwar erst 30min. Beim Grillieren kam mir der Gedanke, NT und Board nochmal neu aufzubauen, und zwar gemeinsam auf einem Turretboard 6x30. Da könnte ich nach kurzem überfliegen des Layouts alles drauf unterbringen. Es wäre dann deutlich kürzer als die Variante von jetzt, sodass nicht nur die APEM-Schalter Platz fänden, sondern auch die beiden Inputbuchsen besser zugänglich würden - UND ich müsste dazu sehr wahrscheinlich den NT nicht demontieren.

Mal sehen wie es finanziell aussieht. Bestellen muss ich eh nochmal da ich ja nach Vollendung noch Alternativröhren ausprobieren will (KT88, 6L6, EL34, 6CA7)  ^-^

Beste Grüsse
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 26.06.2011 20:47
Hi Röbi,

da muss ich Mathias bedingungslos beipflichten- Du solltest nicht an der falschen Stelle sparen  :devil:
Und wenn Du hier die einschlägigen Sicherheits- Threads gelesen hättest, dann hättest Du doch garantiert zu zweipolige Apems gegriffen (und mit Standby AC geschaltet!), oder?  ;)


Gruß

Jacob

sehe ich mittlerweile auch so, aber warum willst du aus dem Standby DC schalten, und nicht beide Sekundärleitungen vor der Gleichrichtung

Gruß Ronald
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 26.06.2011 20:57
Hi Ronald

Weil ich daran schlicht nicht gedacht habe und mich zuvor niemand darauf hingewiesen hat  ;)

 :guitar:
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 26.06.2011 21:49
Hallo Röbi,

siehst du wieder was gelernt, ich stand vor nicht all zu langer zeit auch vor der Sittuation bei meinem nachbau vom 18 Watter,
auf dem Ceriatone Layout wurde auch DC geschaltet und ich wunderte mich immer über das knacken wenn ich aus dem Standby schaltete,
welches wieder durch den Funken beim Schalten entstand, und sich früher oder später einbrennt und sehr warscheinlich den Schalter killt,
zumal die Schalter (auch der APEM) für solch hohe DC Spannungen nicht ausgelegt sind,
da wurde ich auch darauf hingewiesen von Marc "mach das bitte nicht so"

Mom... muss ma kurz kramen...

hier isser (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13125.msg127205.html#msg127205)

Gruß Ron
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: jacob am 27.06.2011 08:01
Hi Röbi,

mach' das mit dem Neuaufbau und den Apems.
Denn wenn der Amp erst mal fertig zusammengebaut ist und einwandfrei läuft, dann ist es sehr mühevoll und nervig, ihn wieder fast komplett auseinander zu reissen, um ihn nochmal etwas umzubauen  :P

BTW: und das mit dem "AC statt DC" schalten ist (jedenfalls im TT- Forum) Standard, dieses Thema taucht regelmäßig mehrmals im Jahr  hier auf. Man sollte halt nur über den momentanen Tellerrand hinausschauen und regelmäßig alle Beiträge lesen  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 27.06.2011 12:03
BTW: und das mit dem "AC statt DC" schalten ist (jedenfalls im TT- Forum) Standard, dieses Thema taucht regelmäßig mehrmals im Jahr  hier auf. Man sollte halt nur über den momentanen Tellerrand hinausschauen und regelmäßig alle Beiträge lesen  ;)

Hi Jacob

Mach ich doch! Ich mag das Hobby sehr und es interessiert mich auch sehr! Ein Hobby dient ja aber zum Ausgleich (jedenfalls mir) und wird deshalb mal mehr, mal weniger intensiv betrieben - wie es die Umstände eben zulassen. Nehmt es mir deswegen nicht übel wenn ich nicht immer jeden einzelnen Thread akrybisch genau verfolgen, alle alten Threads auch noch durchlesen und als Krönung noch Theoriebücher büffeln kann - alles bzw. jeder hat seine Grenzen!  ;)

Mit dem Gedanken des teilweise Neuaufbaus kann ich nun, nach richtig schlafen, gut leben. Also schon bald wieder Arbeit für Dirk  ;D ..und DPD

Gruss
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 6.07.2011 21:46
Moinmoin

Und es geht weiter - oder sollte es zumindest. Habe heute meine Bestellung erhalten und muss nun als nächstes das Turretboard machen. Also bei DuRöhre die Videos zur Montage gesucht und dann mal sehen. Naja, was soll ich sagen? Das haut noch absolut nicht!  >:(  Das Werkzeug von Dirk unterscheidet sich ja nur im Detail von dem aus den Videos - also das System scheint mir schon klar zu sein. Das bestellte Board scheint aber mit 2mm für die Turrets zu dünn zu sein - oder muss man die Enden, welche eingepresst werden, noch kürzen? ... :-[

Habt Ihr da schon Erfahrungen gemacht und könntet mir Tips geben (nein, ich habe keine Ständerbohrmaschine o.ä.)?

Danke und Gruss
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: geowicht am 6.07.2011 22:00
Hallo Röbi,
sind nicht die 2mm boards für eyelets und die 3mm boards für turrets:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p4594_Glasfaser-Platte-FR4-3-mm---80-x-500-mm-rot.html
Herzliche Grüße
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 6.07.2011 22:02
Hallo Röbi,

das Werkzeug mit dem Punzen von Dirk ist super, ich habe mir ein kleines Brett gebaut in dem ich den Amboss geschraubt habe,
bei 2 mm Boards verniete ich die Turrets von der Unterseite, bei 3 mm Boards geht das naturlich nicht, da schlage ich sie nur ein,
ich nutze den Punzen auch für die Eyelets, die aus mienem Werkzeugsortiment sind dafür leider zu klein  ;D


Gruß Ronald

Edit: nö http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p4593_Glasfaser-Platte-FR4-2-mm---80-x-500-mm-rot.html (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p4593_Glasfaser-Platte-FR4-2-mm---80-x-500-mm-rot.html)
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 6.07.2011 22:44
Danke für die Antworten

Also ich habe dieses Board hier (und wenn ich wüsste wie man das macht könnte ich den Link auch so schön in einem wort "unterbringen" wie andere  ;D)
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p4847_Tube-Town-EZ-Board-Standard-ohne-Turrets--rot.html
steht ja dabei dass es für Turrets ist...

3mm geht nicht Ronald? Also die Hülsen sind am einzupressenden Ende so lang, dass damit 3mm kein Problem sein sollte (meine Einschätzung)! Bei 2mm hingegen ragen die so weit unten raus, dass sie beim Einpressen ..."zerreissen", weil zuviel Material umgebogen wird.

Ich muss vielleicht noch sagen, dass ich die Hülse zuerst mit einem alten Körner etwas "aufgebogen" habe - und dann mit dem Bolzen der Rest.

Vielleicht stehe ich ja auch nur wiedermal auf'm Schlauch  ::)

Gruss
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 6.07.2011 23:06
Hallo Röbi,

das meine ich ja, bei nem 3mm Board kann man nix vernieten da der Ansatz zu kurz ist, bei dem 2mm Board sind bei mir auch ein paar eingerissen beim vernieten, ist aber nicht so wild, haben ja kein hohes Gewicht zu tragen


Gruß Ronald
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 6.07.2011 23:41
Hi Ronald

Ah ok, dann ist ja gut  ;) Ich hab's aber doch so gemeint, dass 3mm-Boards kein Problem sein dürften, weil die Hülse 4,3mm lang ist - also doch perfekt zum vernieten!?! ;)
Ist ja egal, dann werde ich da morgen mal so gut als möglich Turrets vernieten und mal sehen wie weit ich mit den ganzen Arbeiten komme...

Danke!

 :gutenacht:
Röbi

Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 6.07.2011 23:45
was hast du für Turrets genommen die von Dirk hier (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3847_Turret-Tube-Town-Type-32---25-Stueck-Pack.html) haben einen 3,2 mm ansatz, da ist nicht sonderlich viel zum vernieten

 :gutenacht:
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: jacob am 7.07.2011 08:33
Man sollte einfach die Bohrungen ansenken  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 7.07.2011 09:13
 :gutenmorgen:

was hast du für Turrets genommen die von Dirk hier (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3847_Turret-Tube-Town-Type-32---25-Stueck-Pack.html) haben einen 3,2 mm ansatz, da ist nicht sonderlich viel zum vernieten

 :gutenacht:


Hi Ronald. Ja die habe ich genommen, aber bei denen ist der Ansatz 4.3mm... ???

Man sollte einfach die Bohrungen ansenken  ;)

Gruß

Jacob

Hi Jacob

Das wäre natürlich auch noch eine Möglichkeit.....wobei sich das Material dann ja sogar noch mehr ausdehnen müsste um nicht zu reissen.

Zuerst mal 'ne Tasse Kaffee und dann laaangsam mal loslegen  ;D

Gruss
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 7.07.2011 13:00
Man sollte einfach die Bohrungen ansenken  ;)

Gruß

Jacob

gute Idee
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 7.07.2011 21:33
Hallöle

Kleiner "Zwischenbericht" mit stand ca. 17:00. Gehe jetzt nochmal kurz dran und wenn ich mag morgen den ganzen Vormittag.
Leider habe ich die Ausdrucke meiner Frontplatten immer noch nicht erhalten, so dass ich einiges erst prof. machen kann und Teile wie Netzbuchse, Sicherungshalter und Pilotligt noch gar nicht (löte nicht gerne einfach so hin und her...)

Gruss und 'nen schönen Abend
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 25.07.2011 22:24
N'Abend zusammen

Habe heute endlich das Plexiglas bekommen und den Amp natürlich sofort fertig gebaut und in Betrieb genommen. Beim Ladeelko muss ich mir noch etwas einfallen lassen. Den musste ich auf einer Seite ab dem Board löten, weil das PilotLight sonst nicht Platz gehabt hätte...dummer Fehler den man glaube ich auf Unerfahrenheit abschieben darf!? Jedenfalls hängt der Ladeelko momentan mit der Minusseite in der Luft  :-\

Spannungen habe ich durchgemessen aber leider noch nicht notiert gehabt und kann das erst nachholen, wenn ich wieder Sicherungen habe. Denn, die TT KT66 habe ich scheinbar gleich mal geschossen  ;D als ich NFB ein- und sofort wieder ausgeschaltet habe -> blaue Flamme im Bereich zwischen Anodenblechen und Sockel. Mit TT 6L6 hat's dann funktioniert. Erneut die KT66 = Sicherung sofort wieder raus. Ersatzröhre und ein Bündel Sicherungen sind bereits bestellt  ;)

Test mit El34 und KT88 folgt demnach auch später.

In der kurzen Zeit in der ich mit der 6L6 gespielt habe machten sich folgende Probleme bemerkbar: Schwingen...lustigerweise nur teilweise sowie ein Tremoloeffekt wenn Bass aufgedreht ist. Werde das aber alles nochmals genauer unter die Lupe nehmen und dann wieder berichten. Einige Leitungen habe ich eh absichtlich noch nicht auf minimum-Länge verlegt um noch flexibel zu sein - ist also so oder so noch Optimierungspotenzial vorhanden!

Hier mal ein paar Bilder

Gruss
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 25.07.2011 22:40
N'Abend zusammen

Habe heute endlich das Plexiglas bekommen und den Amp natürlich sofort fertig gebaut und in Betrieb genommen. Beim Ladeelko muss ich mir noch etwas einfallen lassen. Den musste ich auf einer Seite ab dem Board löten, weil das PilotLight sonst nicht Platz gehabt hätte...dummer Fehler den man glaube ich auf Unerfahrenheit abschieben darf!? Jedenfalls hängt der Ladeelko momentan mit der Minusseite in der Luft  :-\


Hallo Röbi,

dann war wohl dein Layout nicht im Maßstab, zum anderen solltest du deine Leitungsführung mal etwas überarbeiten,
da können und sollten einige Leitungen etwas kürzer werden, und sekundärleitungen vom AÜ kurz wie nur möglich und
ganz nah am Chassis, die Leitungen vom FX schirmen und was ist das für ne rote Schlaufe da auf dem Board ???

Gruß Ron


Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 26.07.2011 07:19
Hallo Röbi,

dann war wohl dein Layout nicht im Maßstab, zum anderen solltest du deine Leitungsführung mal etwas überarbeiten,
da können und sollten einige Leitungen etwas kürzer werden, und sekundärleitungen vom AÜ kurz wie nur möglich und
ganz nah am Chassis, die Leitungen vom FX schirmen und was ist das für ne rote Schlaufe da auf dem Board ???

Gruß Ron

Moin Ronald

Das Layout sah ja ursprünglich zwei getrennte Boards für Netzteil und Schaltung vor, deshalb passt das nicht mehr. Abgesehen davon war da ein anderes PilotLight, welches offensichtlich kürzer ist.
Wie gesagt werden eh noch einige Leitungen gekürzt. Sekundärleitungen des AÜ möglichst kurz und dem Chassis entlang beisst sich aber gewaltig!! Ich hatte ja ursprünglich vorgesehen den AÜ links auf dem Chassis zu positionieren, worauf ihr mir entfohlen habt, primär auf kurze Primärleitungen zu setzen...!
Das Orange Kabel auf dem Board ist der nicht verwendete 32Ohm-Anschluss des AÜ und wird noch abgeknipst.

Gruss
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: jacob am 26.07.2011 08:41
Hi Röbi,

mach' Dich nicht verrückt, ist ja Dein erster Amp, und da passieren solche Dinge halt.
Das Layout ist halt ziemlich suboptimal. Und das, obwohl Du doch massenweise Platz in dem Chassis hast/ gehabt hast!
Der massivste Layoutfehler liegt in der Platzierung der Lautsprecherbuchsen direkt über der V1. Was hat Dich denn da geritten?
Mach' Dir zuerst mal ein neues Backpanel und versetze die Speakerbuchsen in die Nähe der Endröhren, die Sekundärleitungen des Aüs solltest Du in Richtung Endröhren legen, wie Ron bereits schrub.
Und über die Kabel des AÜ solltest Du ein Abschirmblech montieren. Die Send/ Return Buchsen wandern dann natürlich auch entsprechend in Richtung V1.

Beim nächsten Amp wird alles anders, Vorröhren nach vorne, Netztrafo nach hinten etc. Da gibt es ja hier im Forum wunderschöne Beispiele

Funktioniert Dein Einschleifweg denn auch einwandfrei? Vielleicht solltest Du den sicherheitshalber zuerst mal komplett umghehen, bis du alle Haupt- Bugs beseitigt hast und der Amp stabil läuft.
 
Gruß

Jacob
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 26.07.2011 15:22
Hi Jacob

Nein, ich mache mich nicht verrückt - und deshalb baue ich den Amp vorerst garantiert NICHT um! Vieles wurde mir ja hier empfohlen so zu machen wie's nun eben ist... 'Nen wirklich brauchbaren Copyshop haben wir hier nirgens und noch mal der Aufwand und die Zeit...ne, nicht wenn's anders auch geht!
Ausserdem scheinen mir die erwähnten Probleme nicht so schlimm zu sein, dass man sie nicht ausbügeln könnte! Aber wie gesagt, kann wohl frühestens Ende der Woche wieder Testen.

Das heist jetzt aber nicht, dass ich Deine Tipps nicht zu schätzen wüsste, im Gegenteil, hab' sie mir notiert um in meinem "Merk' Dir"-Büchlein zu integrieren (wenn ich mich dann mal dran mache)  ;D

Gruss
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: jacob am 26.07.2011 18:14
Hi Röbi,

na, na... ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Dir irgendjemand hier aus dem Forum den "Tipp" gegeben hat, die Lautsprecherbuchsen direkt über der Fassung der V1 zu platzieren  ;)  :police:
Das kann nur in einem anderen Forum gewesen sein  :devil:

Du bekommst das (mit entsprechendem Geschick, Zeit & Geduld) bestimmt  schon noch in den Griff, ist ja schliesslich kein Highgain- Amp.

Gruß

Jacob
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 26.07.2011 19:11
Moin

Ich habe auch nicht behauptet, dass explizit dieser Tipp aus dem forum kam. Ich hatte den AÜ in meinem ersten Entwurf (wie bereits geschrieben) auf der Seite der Ausgangsbuchsen platziert! Dadurch wären die Primärleitungen lang geworden, wie das im TTSam auch gemacht wird. Dies wurde sicherlich zu recht bemängelt (es sei alles in allem wichtiger die Primärleitungen möglichst kurz zu halten - so meine Interpretation der Vorschläge).
Aus dem Versetzen des AÜ schloss ich nicht automatisch, dass dann die Ausgangsbuchsen halt am besten gleich mit versetzt werden sollten... :angel:

Ich bin im Übrigen in jedem Forum mit demselben Namen angemeldet - also nur in zwei  ;) :police:

Apropos highgain; voll aufgedreht lässt sich je nach LS schon mal ordentlich G'n'R etc. spielen -> musste in den drei Minuten gestern Abend schon ausprobiert werden  ;D :devil:
Ja, voll aufgedreht! Wie gesagt ist das Schwingen nicht konstant, sondern hängt scheinbar irgendwie mit der Entfernung zum Amp, der Verwendung der Input-Buchse (Low/High) etc zusammen. Dazu mache ich wie gesagt gegen Ende der Woche noch Tests und notiere dann auch mal die Spannungen im Schaltplan.

Gruss
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 26.07.2011 20:12
Moin

Ich habe auch nicht behauptet, dass explizit dieser Tipp aus dem forum kam. Ich hatte den AÜ in meinem ersten Entwurf (wie bereits geschrieben) auf der Seite der Ausgangsbuchsen platziert! Dadurch wären die Primärleitungen lang geworden, wie das im TTSam auch gemacht wird. Dies wurde sicherlich zu recht bemängelt (es sei alles in allem wichtiger die Primärleitungen möglichst kurz zu halten - so meine Interpretation der Vorschläge).
Aus dem Versetzen des AÜ schloss ich nicht automatisch, dass dann die Ausgangsbuchsen halt am besten gleich mit versetzt werden sollten... :angel:


Hallo Röbi,

da hattes du mich etwas falsch verstanden

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,14426.msg142089.html#msg142089 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,14426.msg142089.html#msg142089)

ich würde die Buchsen auch versetzen, schau dir mal Bilder von den 18 Watter oder JTM45 an, das ist schon besser, dem Loop
verpasst du geschirmte Leitungen, bindest sie zusammen und legst sie zu den Buchsen

Gruß Ronald
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 26.07.2011 20:51
Hi Ronald

 :o dann wurde das mit den Primärleitungen wohl in einem anderen gleichzeitig laufenden Thread geschrieben oder es kamen vor- oder nachher andere Meinungen...jedenfalls erinnere ich mich, dass es mir selbst auch komisch vorkam, ich mich aber auf das Urteil erfahrener Ampbauer verlassen wollte!  :-[

Jedenfalls isses jetzt halt mal so und ich werde zusehen was ich da noch optimieren kann.

Nebenbei, habe den FX-Loop beim ersten Test noch nicht ausprobiert gehabt.

Grüsse aus Frutigen
Röbi
Titel: Re:TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 26.07.2011 21:26
Hi Ronald

 :o dann wurde das mit den Primärleitungen wohl in einem anderen gleichzeitig laufenden Thread geschrieben oder es kamen vor- oder nachher andere Meinungen...jedenfalls erinnere ich mich,

dein Tread und dein Amp, zwei seiten zuvor  ;)

aber halb so wild alles lösbar
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 3.08.2011 17:42
Moin zusammen

Die Ersatz-KT66 und die Sicherungen sind nun endlich angekommen - Post lässt Grüssen (>1Woche).

*OT on*
Mein Körper gibt mir aber momentan kein OK zum Hobby betreiben da er nach dem zweiten Tag im neuen Job (auf dem alten Beruf) schon etwas mitgenommen ist und sich erst wieder an einiges gewöhnen muss!
*OT off*

Gruss
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 3.08.2011 20:53
Hey Röbi,

so ist es nun mal bei einem Hobby, keine Angst die Bugs sind auch noch da wenn du wieder Zeit und Energie dafür hast  :devil:

Gruß Ron
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 3.08.2011 21:33
Hi Ronald

Ja dem ist genau so. Nach ein bischen dösen und Nachtessen gings aber wieder und ich war kurz mal oben am Testen/Messen.

Aufgefallen ist mir:
- dass das Pfeifen mit dem Abstand zum Amp zusammen hängt.
- dass das Pfeiffen bei Berühren des Chassis, Saiten etc kurz verschwindet, sich danach aber langsam wieder aufbaut. Wenn ich Pin 7 von V1 berühre wirds echt ätzend!
- dass sich nur bei Bewegen der Leitungen  Inputbuchsen->V1/7 etwas am Pfeiffen ändert, bei allen anderen Leitungen nichts (wobei der FX-Loop zwar angeschlossen, aber nicht verwendet - und alle Regler auf 0 ist).
- dass das Pfeifen bei Verwendung des "High"-Input deutlich höher ist als bei "Low"

Zu den Spannungen. Wie ich mich für R2 dermassen verrechnen konnte ist mir schleierhaft  :-[ Muss mal sehen ob ich die Notizen dazu noch irgendwo rumliegen habe...

B+/1: 368V
B+/2: 366V
B+/3: 295V
B+/4: 157V  :o

V1/Pin6: 208V
V1/Pin1: 211V

V2/Pin1: 157V...
V2/Pin6: 62V...

V3/Pin3: 360V
V3/Pin4: 366V

Als Sofortmassnahme wird mal sicher R2 im Netzteil auf 10k verkleinert! Das mit den Ausgängen lässt mir keine Ruhe und wird so getestet, dass ich sie ausbaue und einfach mit kürzmöglichstem Weg wegführe, also dann einfach mal über den Chassisrand (und mit aller gebotenen Vorsicht!!!)

Dass das Pfeiffen nur vom verschobenen Arbeitspunkt V2 abhängt wage ich nicht zu hoffen...wäre ja zu einfach  ;D :sex:

Schade dass ich mein Oszi noch nicht gebrauchen kann. Habe vor Monaten Messstrippen zusammen mit weiteren Artikeln bestellt, welche Lieferrückstände haben  :-\

So, soviel mal für's erste. Schönen Abend!

Grüsse aus Frutigen
Röbi

PS: sobald ich Zeit dazu finde (und R2 korrekt ist) notiere ich die Spannungen in den Schaltplan!
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 3.08.2011 22:19
Wenn ich Pin 7 von V1 berühre wirds echt ätzend!


mit der blosen Hand  :o

- hattest du die Leitungen vom Loop geschirmt, auch wenn du den Loop nicht nutzt geht das Singnal dort hin,
- jetzt gehts los mit der Fehlersuche, sec. OT-Leitungen vieleicht doch zu nah an V1 ???
- lass V1 mal raus, leg das Gitter von V2 auf Masse und schau ob es pfeift


Gruß Ron
 
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: jacob am 4.08.2011 09:34
Hi Röbi,

das war eigentlich zu erwarten (Sekundärleitungen Aü / V1).

Ist bei Deinen Versuchen denn auch die Inputbuchse kurzgeschlossen und ein Abschirmblech (mit Masse verbunden) über dem Chassis/ der Schaltung?
Beides wird nämlich gern "vergessen"...

Gruß

Jacob
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 4.08.2011 21:57
- lass V1 mal raus, leg das Gitter von V2 auf Masse und schau ob es pfeift

Hi Ronald, nehme ich mit auf die Liste der nächsten Schritte, danke!

...und ein Abschirmblech (mit Masse verbunden) über dem Chassis/ der Schaltung?
Beides wird nämlich gern "vergessen"...

Hi Jacob. Nein! Das Blech ist zur Montage im Head fertig vorbereitet, aber bei den zwei bisherigen Versuchen war es nicht montiert, weil ich davon ausging, dass die Störung "von innen" kommt und nicht von aussen. aber auch das ist natürlich einen Versuch wert! Dank auch Dir!

Und dann wie schon geschrieben mal die Ausgangsbuchsen abschrauben und mal verschiedene Positionen testen.

 :gutenacht:
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 4.08.2011 22:45

Und dann wie schon geschrieben mal die Ausgangsbuchsen abschrauben und mal verschiedene Positionen testen.

 :gutenacht:
Röbi

gute Idee, halte sie nur nicht lose in der Hand, auch da liegt Spannung an
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 5.08.2011 17:11
gute Idee, halte sie nur nicht lose in der Hand, auch da liegt Spannung an

Moin

NEE, mach ich sicher nicht. Ich habe schon genügend Stromschläge eingesteckt, mehr brauch ich einfach nicht!  ;D  :angel:

Werde mich mit den neuesten Ergebnisen/Erkenntnissen melden sobald spruchreif (wie heute so schön gesagt wird)  >:D

Gruss
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 8.08.2011 18:22
Guten Abend allerseits

Ich habe nun folgende Tests/Änderungen vorgenommen:

- R2 runter auf 10k. Spannung an V2 immer noch 40V zu tief. Bei meiner nächsten Bestellung lass ich mir noch 8k2 und 6k8 kommen, habe nämlich nach 10k erst wieder 5k6.
- Ausgangsbuchsen abmontiert und div. Positionen ausprobiert. Kein Erfolg, ausser in einer Position nahe der jetzigen und zusätzlich anbinden von Leitung Vol-Poti/Schleifer -> V1/Pin2, also Gitter der zweiten Stufe.
- Schirmen der vorig genannten Leitung - kein Erfolg
- Abhängen Loop - kein Erfolg
- Bodenplatte montieren - kein Erfolg
- V1 raus, V2/Pin2 auf Masse - Absolute Ruhe  :)

Aufgefallen ist mir ausser dem, dass die Frequenz des Pfeiffens niedriger wird, wenn ich die Sek-Leitungen des AÜ näher zu V1/V2 bewege  :o

...vor lauter aufzählen ist mir doch glatt die Idee entgangen, welche ich noch hatte  :-\ Na die wird schon wieder kommen...

Ich werde das ganze mal in den noch nicht fertigen Head bauen und wo anders in der Wohnung ausprobieren. Ich erhoffe mir davon allerdings nicht wirklich viel, da ich bisher im "Elektronikzimmer" noch bei keinem Amp Probleme mit Pfeiffen gehabt habe.

Gruss
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 8.08.2011 20:37
Hallo Röbi,

setzt als R2 den 5,6k und mess erst mal, ich denke das du mit 5,6k auch noch drunter liegst

Gruß Ron
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 8.08.2011 21:46
Hi Ronald

Stimmt, müsste rechnerisch eigentlich so sein...

Habe den Amp übrigens bereits in den Head eingebaut und im Musikzimmer "installiert" Testen konnte ich bzw. traute ich mich noch nicht weil ich meine Nachbarn am Abend nicht stören wollte. Mal sehen wann ich morgen Feierabend machen kann  ;)

Guts Nächtle
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 9.08.2011 08:29
Hi Ronald

Stimmt, müsste rechnerisch eigentlich so sein...

Habe den Amp übrigens bereits in den Head eingebaut und im Musikzimmer "installiert" Testen konnte ich bzw. traute ich mich noch nicht weil ich meine Nachbarn am Abend nicht stören wollte. Mal sehen wann ich morgen Feierabend machen kann  ;)

Guts Nächtle
Röbi

ach komm hör auf, schmeiss an die Kiste, du kannst doch über den Effektweg den Lautstärkepegel auch noch mal regeln,
und du hast den PoS

Gruß Ron
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Hans-Jörg am 9.08.2011 14:15
Hallo Röbi,
kannst du nicht die Send/Return Buchsen mit den 4/8/16 Ohm Buchsen tauschen?
Ein Loch mehr, Eins zu und die Beschriftung machst du mal irgendwann.
Das würde deine Problem lösen (bin mir fast sicher). Dann hättest du den kürzesten Sec. Weg! Und fängst dir nichts ein in der Vorstufe. Das wäre das Einfachste.
Was die Spannungen von V2 betrifft: probiere ein paar andere Vorstufenröhren aus, da geht wieder die Spannung rauf und runter, bis zu 30 Volt, je nach Röhre.

LG

Hans-Jörg
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 9.08.2011 21:19
Hallo Röbi,
kannst du nicht die Send/Return Buchsen mit den 4/8/16 Ohm Buchsen tauschen?
Ein Loch mehr, Eins zu und die Beschriftung machst du mal irgendwann.
Das würde deine Problem lösen (bin mir fast sicher). Dann hättest du den kürzesten Sec. Weg! Und fängst dir nichts ein in der Vorstufe. Das wäre das Einfachste.
Was die Spannungen von V2 betrifft: probiere ein paar andere Vorstufenröhren aus, da geht wieder die Spannung rauf und runter, bis zu 30 Volt, je nach Röhre.

LG

Hans-Jörg

Moin Hans-Jörg

Danke für den Tip mit der Röhre V2. Habe nur welche von JJ da, kommt mit auf die Liste für die nächste Bestellung!

Das mit dem Versetzen der Ausgangsbuchsen habe ich ja schon "fliegend" versucht - hat gar nichts gebracht, weder vom Pegel her noch von der Frequenz des Pfeiffens.

Kam heute leider wieder nicht zum spielen. Hm...Schaltplan sollte ich auch längst noch aktualisieren.

Gruss
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 10.08.2011 18:54
Hoi Zämä

Soeben habe ich mal im Musikzimmer die Wände fibrieren lassen (und vermutlich noch wo anders im Haus)  ;D

Zuerst habe ich über den Emi MOD12 gespielt, welcher in einem Combo verbaut ist. Das Pfeiffen war deutlich schwächer als bei den vorigen Tests auf der Werkbank. Hinzu kam ein relativ sehr grässlicher Tremoloeffekt, egal ob die Saiten nur gaanz leicht schwingten oder volle Kanne...klang wie ein Maschinengewehr  >:(

Später habe ich noch einen V30 angeschlossen. Der lag dazu allerdings einfach mit dem Magnet auf dem Boden (Teppich). Hier war das einzig zu verzeichnende Pfeiffen eine normale Rückkopplung wie sie bei zu geringen Distanzen auftritt. Vorerst war also nichts zu bemängeln. Jedoch setzte auch hier nach ca. 10min der Tremoloeffekt ein. Diesmal jedoch nur wenn die Saiten ganz leicht am Schwingen waren, also z.B. nach versehentlichem streifen oder extrem feinen Spielpassagen.

Ich gebe zu, ordentlich verwirrt zu sein! Und auch wenn ich ja eigentlich zufrieden sein müsste, passt mir das Ergebnis nicht! Ich mag es nicht wenn's auf einmal einfach geht...der Gedanke vor einer "Umkehrwirkung" stresst mich zu sehr!

Was meint ihr, ist wohl am schlausten, wenn ich mal alles ganz fertig baue (Head/Box) und dann schaue wie alles zusammen passt und ob noch Änderungen nötig sind?

Gruss
Röbi

Edit: Mir fällt gerade auf, dass der Tremoloeffekt auch bei Nichtschwingen der Saiten über den LS hörbar ist. Drehe ich Vol runter geht der Effekt bei ca. 8/10 in Rauschen über. Drehe ich wieder hoch wird erst das Rauschen stärker, ehe es dann wieder vom Tremoloeffekt abgelöst wird.  ???
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Hans-Jörg am 11.08.2011 11:31
Hallo, bin zwar ein Laie, würde aber sagen der schwingt. Wo hast du jetzt deine OT-Sekundärleitungen?
Das Pfeifen kann alles Mögliche sein (Neonröhren, Computer, offener Amp und Gitte ganz nahe, weil du gerade reinschaust, ...)

LG

Hans-Jörg
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 11.08.2011 17:42
Moin Hans-Jörg

Ou Schande über mich!!!  :-[ Unter "Schwingen" habe ich wohl bisher etwas falsches verstanden  :-\

Ok, dann werden die AÜ-Sekundärleitungen mal definitiv möglichst nahe zum AÜ verlegt! Danke!

Gruss
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 28.08.2011 16:46
Guten Tag

Ich habe die Speakerbuchsen nun zum AÜ hin versetzt. FX-Loop ist momentan draussen. Das "Schwingen" ist aber immer noch.

Nochmals meine Beobachtungen: Es scheint sich bei Vol >8.5 langsam aufzubauen, aber nur wenn keines, oder nur ein sehr schwaches Signal anliegt. Nach dem Ausklingen eines Tones baut es sich wieder auf. Drehe ich Vol auf 8 runter (oder weiter) ist Ruhe bzw. Rauschen. Das "Schwingen" klingt jedenfalls wie eine Dampflok mit ordentlich Fahrt.

Was könnte das noch sein? Soll ich doch mal alle nicht verwendeten Trafo- und AÜ-Anschlüsse kappen?

Zum Spielen daheim reichts allemal so wie's jetzt ist, aber man möchte/müsste vielleicht mal aufdrehen können ohne böse Überraschungen zu erleben.

Danke und Gruss
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 11.09.2011 20:16
Guten Abend in die Runde

Heute habe ich das Chassis aus dem Gehäuse genommen, um dieses bald mal weiter bearbeiten zu können. Da viel mir glücklicherweise ein "nicht gewöhnlicher" Geruch auf.
Siehe da, R21 (Kathoden-R der Endstufe) ist hin. Was da geschehen sein mag? War ein 330R/2W. Wenn ich mich recht erinnere verbauen an der Stelle einige 5W!? Kann das mitunter eine Erklärung für das Schwingen sein?

Danke für Eure Hilfe/Kommentare!

Wünsche allen 'nen guten Start in die Woche!

Grüsse aus der Schweiz
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 11.09.2011 21:39
Oukei, danke!

Damit die Bestellung etwas mehr Sinn macht - welche Werte braucht man so als 5W? Ich hätte jetzt spontan und ohne all' die Schaltpläne zu konsultieren gesagt 330R, 470R als Kathoden-R sowie Werte zwischen 6.8k und 22k für Netzteile.  ???

Gruss
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 12.09.2011 11:21
Hallo Röbi

dass sehe ich auch so, der den man grade benötigt ist nie da oder man hat zu wenig davon ;)
1K 5W, 1,5k 5W ist aber auch so ein typischer Wert

Gruß Ronald

Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 12.09.2011 17:56
Hallo

Danke Ihr beiden! Bestellung ist raus. Bin mal schön gespannt auf das Ergebnis bzw. den Unterschied!

Gruss
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 15.09.2011 21:21
Hi

Also, ich konnte heute am frühen Abend den 5W-R einlöten und habe den zugehörigen Elko auch gleich ersetzt.

 Fazit 1: das Ding schwingt noch immer genau gleich wie zuvor.
 Fazit 2: Der 5W-R wird heiss...richtig sau heiss!

Wenn ich mal etwas Ruhe habe will ich mir überlegen woran das liegen könnte und ob (und falls ja, weswegen genau) die Röhre zuvor (mit defektem Kathoden-R) Schaden genommen hat.
Ausserdem werde ich den PoS mal noch an meinen 50W-JVM hängen um wirklich ausschliessen zu können, dass er der Grund für das Schwingen ist.

liebe Grüsse
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Ron55555 am 16.09.2011 13:07
Hallo Röbi,

kommt mir alles bekannt vor von meinen Anfängen

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12659.msg118342.html#msg118342 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12659.msg118342.html#msg118342)

letztenlich lag es am Layout und nicht an falsch angeschlossenen Leitungen

wenn du lust am Lesen hast kannst du dir den Tread ja mal rein lesen

Gruß Ronald
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 16.09.2011 18:44
Moin Ronald

Danke für den Link! Ich habe mich da erst ein wenig eingelesen, das wird noch dauern  ;)

Habe vorhin kurz mal mit dem Multimeter "gespielt". Spannungen sind alle i.O. ...ist es normal, dass der AÜ im eingebauten Zustand primärseitig nur 105Ohm hat?  :o Das müsste doch das fünfzigfache sein (Hammond ESE125)!? Verdrahtet sollte er richtig sein, obwohl das ja bei abgehängter Gegenkopplung keine Rolle spielt.

1. apropos: zwischen Gegenkopplung an & aus hörte ich überhaupt keinen Unterschied. Kann es sein dass ich den Widerstand wegen der veränderten Schaltung neu berechnen muss gegenüber dem Schema von Dirk?
2. apropos: Weis jemand den ASCI-Code für das Ohm-Zeichen? Habe das bis anhin auf keiner Liste finden können  :(

Gruss
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: SvR am 16.09.2011 19:13
Salü,
Habe vorhin kurz mal mit dem Multimeter "gespielt". Spannungen sind alle i.O. ...ist es normal, dass der AÜ im eingebauten Zustand primärseitig nur 105Ohm hat?  :o Das müsste doch das fünfzigfache sein (Hammond ESE125)!? Verdrahtet sollte er richtig sein, obwohl das ja bei abgehängter Gegenkopplung keine Rolle spielt.
Du bringst Gleichstromwiderstand und Impedanz durcheinander.
mfg sven
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 16.09.2011 19:19
Salü,Du bringst Gleichstromwiderstand und Impedanz durcheinander.
mfg sven

Hi Sven

Aha, danke. Ich dachte, ...nein, ich weis eigentlich nicht wie ich darauf kam, dass sich Hammonds Angaben sekundärseitig auf Impedanz, primärseitig aber auf Widerstand beziehen sollten... Zwischendurch mal ziehmlich PLEM!!

Ich habe im Frühling einen Fehler gemacht und die Messleitungen zusammen mit Cs bestellt (nicht hier im Shop versteht sich). Von den Cs ist ein Wert momentan nicht lieferbar und daher konnte ich auch mein Oszi noch immer nicht in Betrieb nehmen  ::) (oder zumindest versuchen  ;D). Aktueller Liefertermin ist Ende Oktober, da bin ich mir aber noch nicht so sicher.

Gruss
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 24.10.2011 21:24
Guten Abend

Nach dem der JTM mal endlich fertig geworden ist habe ich mich soeben wieder mal dem TT66 gewidmet. Mangels Ausrüstung konnte ich die beschriebenen Messungen noch nicht durchführen  >:( :'(

Ich habe, wie von Nils mal vorgeschlagen, den Kathoden-C der Endröhre entfernt, sowie zwischen 680n-C und Send- bzw. Mix-Poti Widerstände eingelötet. @Nils: Wie klein dachtest Du damals sollten diese sein? Ich habe 100R verbaut.

Diese Massnahmen haben das Schwingen gaaanz minim verringert. Als ich dann so mit dem Multimeter am "spielen" war stellte ich auf einmal Durchgang zwischen allen Sekundäranschlüssen des AÜ und Masse fest...zu deuten mag ich das heute allerdings auch nicht mehr.

Grüsse
Röbi

Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: cca88 am 24.10.2011 22:04
Guten Abend

Nach dem der JTM mal endlich fertig geworden ist habe ich mich soeben wieder mal dem TT66 gewidmet. Mangels Ausrüstung konnte ich die beschriebenen Messungen noch nicht durchführen  >:( :'(

Ich habe, wie von Nils mal vorgeschlagen, den Kathoden-C der Endröhre entfernt, sowie zwischen 680n-C und Send- bzw. Mix-Poti Widerstände eingelötet. @Nils: Wie klein dachtest Du damals sollten diese sein? Ich habe 100R verbaut.

Diese Massnahmen haben das Schwingen gaaanz minim verringert. Als ich dann so mit dem Multimeter am "spielen" war stellte ich auf einmal Durchgang zwischen allen Sekundäranschlüssen des AÜ und Masse fest...zu deuten mag ich das heute allerdings auch nicht mehr.

Grüsse
Röbi

Äähh Robi,#

etwas Andere als "Quasi-Durchgang" solltest Du mit einem Multimeter auf der Sekundärseite des Ausgangsübertragers auch nicht messen - können.

Zwischen 0,2 und 0,8 Ohm je nach der Quaität der Meß-Strippen ist normal....

Grüße

Jochen
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 25.10.2011 06:00
Moin Jochen

Hm...dann habe ich mich vertippt. Ich dachte dass eine Leitung solch kleinen Querschnittes und doch einigen Metern Länge (Masseanschluss bis 16Ohm-Anschluss) etwas mehr Widerstand hätte und wollte dies heute in der Mittagspause mal durchrechnen....das hat sich ja somit schon erübrigt. Werde aber falls möglich ein präziseres Ohmmeter mit nach Hause nehmen um nochmal genau messen zu können!

Gruss
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Nils H. am 25.10.2011 09:49
Moin,

Ich habe, wie von Nils mal vorgeschlagen, den Kathoden-C der Endröhre entfernt

äääh, kann ich mich nicht dran erinnern, dass ich das vorgeschlagen habe. War das vielleicht jemand anders? Ich hatte mal gesagt, dass der C an der Aufholstufe hinter der Loop evtl. weg kann.

, sowie zwischen 680n-C und Send- bzw. Mix-Poti Widerstände eingelötet. @Nils: Wie klein dachtest Du damals sollten diese sein? Ich habe 100R verbaut.
??? Kann ich mich auch nicht dran erinnern....

Gruß, Nils
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 25.10.2011 17:12
Moin,

äääh, kann ich mich nicht dran erinnern, dass ich das vorgeschlagen habe. War das vielleicht jemand anders? Ich hatte mal gesagt, dass der C an der Aufholstufe hinter der Loop evtl. weg kann.
 ??? Kann ich mich auch nicht dran erinnern....

Gruß, Nils

N'Abend

Upsi, erstes hast'de recht, zweites ist auf Seite drei dieses Fred(chen)s.

Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass -im richtigen Winkel betrachtet- bei jedem Anschlag der Saite(n) im Innern der KT88 (momentan verbaut) etwas heftig zu glühen beginnt und mit ausschwingen der Saite(n) wieder kälter wird?

Bwzügl. Widerstand des AÜ sekundärseitig habe ich mich effektiv verschätzt. Erneute Messung ergibt zwischen 16Ohm-Anschluss und 0 = 0.5Ohm. Ich sollte all die Formeln wieder etwas mehr verwenden  :facepalm:

Grüsse
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 6.11.2011 17:07
Hi all

Also, die letzten Versuche waren mit KT88 erfolglos. Mit EL34 ist das Schwingen komplett weg!

Di KT88 hatte deutlich mehr Schub und gefiel mir besser als die andern Röhren (6L6, EL34 und KT66). Volume bis 8 aufgedreht war problemlos und darüber hat sich am Sound auch nicht mehr wirklich was verändert - zumindest für mich nichts relevantes und wahrnehmbares. Von daher hätte ich sie drin gelassen.

Weil der Amp inzwischen jedoch zum gelegentlichen Ausleih an Kollegen vorgesehen ist, belasse ich die EL34 drin. Dann können die am Volume schrauben wie sie wollen  :devil:

Was noch stört ist das Pfeiffen wenn man die Saiten nicht berührt. Nun noch dem auf den Grund gehen, das Gehäuse wie auch die Box fertigstellen und ab geht die Post  ;D

@Dirk: Der Sound ist wirklich hammermässig! Kompliment!

Gruss
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 31.12.2011 19:55
N'Abend

Sodele, in letzter Zeit hat sich einiges getan. Unter anderem bin ich ja mit dem Bau zweier 4x8er-Boxen beschäftigt. Ich habe mich entschlossen, mit dem TT66 darüber zu spielen. Deswegen erfährt er eine Änderung im Bereich der Lautsprecherausgänge und hat dann zwei parallel geschaltete Buchsen und einen Impedanwahlschalter.

Zudem baue ich den Schalter zur Umgehung des NFB aus, da ich den Unterschied wirklich als sehr minim empfinde.

Ich hätte vorhin ein Video von der EL34 gemacht wie sie aufglüht, wenn man die Saiten anspielt. Ist aber 54.1Mb gross geworden  :facepalm: deshalb nichts für hier.

Hier noch der angepasste Schaltplan. Layout aktualisiere ich evtl. später mal, momentan steht wichtigeres an!

Grüsse
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Dirk am 1.01.2012 13:01
Zudem baue ich den Schalter zur Umgehung des NFB aus, da ich den Unterschied wirklich als sehr minim empfinde.

Also NFB ganz raus. Gefällt mir auch am besten, aber die Unterschiede sind wirklich sehr gering.

Hier noch der angepasste Schaltplan. Layout aktualisiere ich evtl. später mal, momentan steht wichtigeres an!

Der FX-Loop funktioniert und der Pegel ist ausreichend hoch ?

Gruß, Dirk
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 1.01.2012 14:50
Also NFB ganz raus. Gefällt mir auch am besten, aber die Unterschiede sind wirklich sehr gering.

Der FX-Loop funktioniert und der Pegel ist ausreichend hoch ?

Gruß, Dirk

Moin Dirk

Eigentlich meinte ich NFB ganz drin  ;D

Der FX-Loop funktioniert grundsätzlich, habe ihn aber noch nicht komplett durchgetestet - ist für morgen vorgesehen!

Werde berichten

Grüsse
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Dirk am 1.01.2012 17:36
Eigentlich meinte ich NFB ganz drin  ;D
Der FX-Loop funktioniert grundsätzlich, habe ihn aber noch nicht komplett durchgetestet - ist für morgen vorgesehen!
Werde berichten


OK. Ich bin gespannt.

Gruß, Dirk
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 2.01.2012 11:37
Moin Allerseits

Also, eben habe ich mich ein wenig mit dem TT66, einem EH Analogflanger und einem Analogdelay von Homebrew ausgetobt. Fazit:

- eingeschaltete Effekte ergeben einen leichten Pegelverlust, auch wenn Send- und Returnlevel voll aufgedreht sind
- beim Mixpoti für den Loop gibt's zwischen den Stellungen Parallel und Seriell (etwa auf einem zehntel des Regelweges) einen "toten" Punkt wo fast der komplette Pegel weg ist  ???
- Bypass-, Parallel- sowie Seriellstellung verhalten sich gut, will heissen man hört deutlich die Unterschiede!

Noch nicht getestet habe ich mit einem Booster, wobei man den ja glaube ich eh vor den Amp nehmen würde oder!?!

Ich habe mir überlegt R23/24 nochmal zu entfernen...oder erstmal nur R24. Die beiden habe ich ja gleichzeitig eingebaut um das Schwingen zu beseitigen. Was haltet Ihr davon?

Gruss
Röbi

Edit: Die NFB kommt nun doch def. raus! Der Impedanzwahlschalter ist noch nicht nachgerüstet, was ja aber für die Funktion des Loop nicht massgebend sein soll.
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: silverface am 2.01.2012 12:08
Schönen Guten Mittag,

- beim Mixpoti für den Loop gibt's zwischen den Stellungen Parallel und Seriell (etwa auf einem zehntel des Regelweges) einen "toten" Punkt wo fast der komplette Pegel weg ist  ???

da dreht wahrscheinlich eines der Effektgeräte die Phase um 180°. Sobald du das Effektsignal mit dem Original zu gleichen Teilen mischt, gibts heftige Auslöschungen.

Gruss
Gernot
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 2.01.2012 15:07
Schönen Guten Mittag,

da dreht wahrscheinlich eines der Effektgeräte die Phase um 180°. Sobald du das Effektsignal mit dem Original zu gleichen Teilen mischt, gibts heftige Auslöschungen.

Gruss
Gernot

Moin Gernot

Sehr interessant, an diese Möglichkeit habe ich nicht gedacht. Tja, mit effekten hab' ich's noch nicht so  :-[

danke und Gruss
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 15.01.2012 20:58
N'Abend zusammen

Vorhin habe ich die Änderungen im Schaltplan umgesetzt und die neuen Blenden montiert.
Soeben, als ich vor'm PC den Layoutplan aktualisieren wollte, habe ich bemerkt, dass ich R13 nicht angeschlossen, sondern vom Knotenpunkt R11/R12 direkt nach Masse verbunden habe. Bei R11 fallen die 22k ja nicht sonderlich ins Gewicht, aber bei R12  ???

Anbei nochmal der Schaltplan.

Grüsse
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Nils H. am 16.01.2012 09:19
N'Abend zusammen

Vorhin habe ich die Änderungen im Schaltplan umgesetzt und die neuen Blenden montiert.
Soeben, als ich vor'm PC den Layoutplan aktualisieren wollte, habe ich bemerkt, dass ich R13 nicht angeschlossen, sondern vom Knotenpunkt R11/R12 direkt nach Masse verbunden habe. Bei R11 fallen die 22k ja nicht sonderlich ins Gewicht, aber bei R12  ???

Anbei nochmal der Schaltplan.

Grüsse
Röbi

Moin,

R22 ist doch der Arbeitswiderstand des Kathodenfolgers. Ohne den geht's eher nicht. Also, anschließen :).

Gruß, Nils
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 16.01.2012 09:29
Moin Nils

Juhuu, danke! Hab's letzte Nach gemacht als ich nicht schlafen konnte - 2h später ist dann mein Kopf explodiert...aber Ponstan wirkt immer  :P

Zum testen des ganzen fehlt mir momentan die Energie, vielleicht geht's gegen Abend.

Gruss
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 17.01.2012 18:30
 :-[ noch immer nicht getestet und auch heute wird wieder nichts damit (wegen einer Sitzung).

Hoffentlich morgen nach Feierabend!

Im Anhang mal mein Layout. War wie gesagt nicht ganz fit, könnte also durchaus Fehler enthalten...wie z.B. den, dass man R23 & R24 vermutlich besser direkt bei C11 aufs Board montieren sollte...naja

Grüsse
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 19.01.2012 18:56
Och ne... :(

Hallo erstmal.

...schon wieder Pfeifen bis zum Abwinken, sobald ich die Saiten (und auch nichts anderes) nicht berühre. Hoffentlich kann ich morgen Nachmittag kompensieren, dann hät' ich wieder mal ein wenig Zeit.

Grüsse
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 24.03.2012 20:04
Hallo

Nachdem das Problem mit dem Pfeiffen doch nichts mit dem Endrohr an sich zu tun hatte, geht's mal wieder hier weiter.

Bei den Tests heute Nachmittag habe ich nebst den beiden 4x8"-Boxen natürlich auch den TT66 mit verschiedenen Röhrenbestückungen und an unterschiedlichen Boxen getestet. Vielleicht hat jemand Interesse an den Ergebnissen  ???
Da ich den Schaltplan abgeändert bzw. erweitert habe, dürfen die Ergebnisse natürlich nicht 1zu1 auf den Bausatz, wie er hier im TT-Shop angeboten wird, übertragen werden!!!

Über den Sound ganz grundsätzlich brauche ich nicht zu schreiben. Mit dem Marshall Tonestack versehen gibt's da schon ettliche Erfahrungsberichte von diversen Erbauern!
An beiden Boxen neigte er in "Ursprungsbestückung" (ECC83/KT66) zu Matschen. Etwas besser wurde es mit einer 6L6. Auch V1 wurde testweise durch 'ne ECC82 ersetzt, welche sich dann, mit der KT88 zusammen, als beste Bestückung erwies...beste Bestückung im Sinne eines angenehmen Sounds, auch bei mehr Gain.

Nächste Woche werde ich noch mit anderen Boxen zu Hause (über PoS) testen.

Gruss
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Dirk am 25.03.2012 14:21
An beiden Boxen neigte er in "Ursprungsbestückung" (ECC83/KT66) zu Matschen. Etwas besser wurde es mit einer 6L6. Auch V1 wurde testweise durch 'ne ECC82 ersetzt, welche sich dann, mit der KT88 zusammen, als beste Bestückung erwies...beste Bestückung im Sinne eines angenehmen Sounds, auch bei mehr Gain.

Hast Du einen aktuellen Schaltplan von Deinem Aufbau ?
Mir scheint, dass du die Verstärkung in der Vorstufe etwas reduzieren müsstest und / oder auch den Koppelkondensator etwas verkleinern könntest.

Gruß, Dirk
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 26.03.2012 19:44
Hi Dirk

Jep, habe ich mir auch gedacht. Den Koppel-C vor dem Gitterwiderstand der endröhre habe ich auf 15n verkleinert. Den Anoden-R der Aufholstufe habe ich auch nochmal verkleinert. Wenn ich's richtig begriffen habe muss ich nun aber den Kathoden-R leicht vergrössern.

Schaltplan folgt wenn ich ihn aktualisiert habe!

Gruss
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Dirk am 26.03.2012 20:53
Jep, habe ich mir auch gedacht. Den Koppel-C vor dem Gitterwiderstand der endröhre habe ich auf 15n verkleinert. Den Anoden-R der Aufholstufe habe ich auch nochmal verkleinert. Wenn ich's richtig begriffen habe muss ich nun aber den Kathoden-R leicht vergrössern.

Bypass-C am Kathoden-R wurde auch entfernt ? Bringt je nach Grösse einen sehr deutlichen Boost im Bass und wenn er fehlt dann weniger Bass.

Gruß, Dirk
 
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 26.03.2012 21:01
Bypass-C am Kathoden-R wurde auch entfernt ? Bringt je nach Grösse einen sehr deutlichen Boost im Bass und wenn er fehlt dann weniger Bass.

Gruß, Dirk

Ja den habe ich als aller erste Massnahme entfernt. Dass der in meiner Schaltung zu Problemen führen würde hatte Nils schon von Anfang an geahnt  :danke:

Gruss
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Dirk am 26.03.2012 21:13
Dass der in meiner Schaltung zu Problemen führen würde hatte Nils schon von Anfang an geahnt  :danke:

 ;D
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Nils H. am 26.03.2012 23:14
Ja den habe ich als aller erste Massnahme entfernt. Dass der in meiner Schaltung zu Problemen führen würde hatte Nils schon von Anfang an geahnt  :danke:

Gruss
Röbi

Rainer Zufall (enger persönlicher Freund von mir)... blindes Huhn trinkt auch mal'n Korn  ;D .

P.S. 5 Euro in die Kalauerkasse  :devil:
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 27.03.2012 17:46
 ;D

Hi

Die richtigen Freunde muss man haben  ;)

Liege ich mit dem Kathoden-R (vergrössern) nun eigentlich richtig? Bin noch nicht dazu gekommen, es umzusetzen.

Grüsse
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Dirk am 27.03.2012 19:26
Die richtigen Freunde muss man haben  ;)
Liege ich mit dem Kathoden-R (vergrössern) nun eigentlich richtig? Bin noch nicht dazu gekommen, es umzusetzen.

Hängt davon ab, wohin der Arbeitspunkt soll.
Klemme doch einfach ein Poti parallel, dann kannst Du besser "feintunen".

Gruß, Dirk
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 27.03.2012 20:50
Hängt davon ab, wohin der Arbeitspunkt soll.
Klemme doch einfach ein Poti parallel, dann kannst Du besser "feintunen".

Gruß, Dirk

 ::) Auf die Idee hätte ich ja wiedermal selbst kommen können... Danke Dirk!

Gruss
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 28.03.2012 19:10
Hallo

Im Anhang ist der aktuelle Schaltplan. Kathoden-R der Aufholstufe ist nun 4k7. Evtl. werde ich ihn aber wieder etwas verkleinern. Muss mal abwarten bis ich wieder zum Kollegen in den Bandraum kann.

Grüsse
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: Dazed am 22.04.2012 03:54
Hallo,

mich interessiert die Nachrüstung eines fx loops für den tt66 sehr. Wie stehts mittlerweile um den Schaltplan, den du zu letzt gepostet hast? Darf man den schon übernehmen?  :)

Grüße
Daniel
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 22.04.2012 07:06
Hallo,

mich interessiert die Nachrüstung eines fx loops für den tt66 sehr. Wie stehts mittlerweile um den Schaltplan, den du zu letzt gepostet hast? Darf man den schon übernehmen?  :)

Grüße
Daniel

Moin Daniel

Gegenfrage: wieso sollte man nicht dürfen?  :)  Der Schaltplan entspricht dem aktuellen Zustand meines TT66 und beinhaltet Symptombekämpfung - will heissen, da wäre irgendwo noch ein Problem vorhanden (siehe http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,15936.0.html). Ich glaube ich muss endlich mal noch versuchen mit Zerrern zu arbeiten um zu sehen ob das auch drin liegt.

Hier, sowie im verlinkten Thread, sind auch Beispiele von Marcs FX-Loops (gepostet von Ron55555). schau Dir das auch mal an ob das evtl. eine alternative wäre. Sie kommt z.B. mit einem Regler weniger aus.

Gruss
Röbi
Titel: Re: TT66 mit fx seriell/parallel
Beitrag von: robdog.ch am 26.08.2012 20:00
Moin allerseits

Ich melde mich hier nochmal. Habe vorhin wieder etwas mit dem FX experimentiert und die abstimmung geändert. R24 wieder verkleinert auf 820R, R23 flog raus, ausserdem ist im Schaltplan nun auch endlich der Entlade-R im Netzteil drin.

Der FX verhält sich nun so (Send- und Returnpegel jeweils voll offen):

Bei Mix-Poti zu (Linksanschlag) kommt von Modulationseffekten nun wirklich nichts mehr durch. Anders sieht's bei Zerrern aus, aber das dürfte wohl die wenigsten stören  ;)
Bei drehen des Mix-Poti richtung rechts dann wunderbarer Übergang über parallel zu seriell. Passt mir nun wirklich nicht schlecht.

Ein weiterer Arbeitskollege wünscht sich einen 18W-TMB, jedoch mit schaltbaren Kanälen und FX-Loop. Wenn es soweit ist werde ich ihn da wohl auch ausprobieren.

Grüsse
Röbi