Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: Gomf am 29.05.2011 22:48
-
Hallo, ich habe hier einen originalen Fussschalter für meinen Laney GH50L und würde gerne eine Led nachrüsten.
Aber geht das einfach oder ist die Schaltung des Amps dafür nicht vorgesehen?
Grüße :-)
-
Hallo Gomf
der Footswitch schaltet mechanisch und würde für die LED eine eigene Stömversorgung benötigen, die er aus dem Amp nicht bekommt,
wenn Platz im Fussschalter ist könntest du da eine Batterie platzieren mit der du die LED versorgen könntest
Gruß Ronald
Edit: anbei noch mal der Plan vom GH100L, die sind aber baugleich, vieleicht hat ja noch jemand eine bessere Idee
-
Hallo
Im Falle des Laney ist das nicht ganz so einfach möglich, weil der Fußschalter nicht die Relais direkt schaltet, sondern deren "Schaltlogik", die mit Transistoren aufgebaut ist.
Du könntest z.B. versuchen, zu D2 parallel eine LED zu setzen, da Du dort vom Knotenpunkt R23/D2 einen Spannungsfall von 3,9V hast, den man nutzen könnte.
Diesen Knotenpunkt solltest Du eigentlich auch "im" Fußschalter haben (so, wie es für mich aus dem Plan ersichtlich ist).
Allerdings würde ich erstmal messen, ob im geöffneten Zustand des Fußschalters zwischen dessen beiden Kontakten Spannung anliegt.
Gruß, Stone
-
Hi Stone,
ist das bei dem Amp nicht ein normaler Footswitch mit Ein-Aus Schaltern, ich hab vor zwei Wochen noch ein GH100L auf dem Tisch gehabt von nem Freund, da hatte ich aber kein FS bei, da ich ihn nicht benötigte, aber ich kann den mir mal holen und auf schrauben
Gruß Ronald
-
Hi Ron
Hm ... so, wie ich den Schaltplan lese, schließt zwar der Footswitch lediglich "tip" auf Masse, allerdings wird damit der Kollektor des Transistors, der in der Schaltlogik hängt, beschaltet.
Gruß, Stone
-
Gott oh gott... viel zu kompliziert für mich xD ... ich werds wohl sein lassen^^... aber mega danke für die Mühe :)
Dachte ich könnte die Led einfach einlöten... so wichtig war es nicht :)
Dankööö :)
-
Dachte ich könnte die Led einfach einlöten... so wichtig war es nicht :)
na wenn es so einfach gewesen wäre hätte man sie ab Werk eingelötet
Gruß Ronald
-
naja, so schwer ist es nun auch wieder nicht, zumindest für den hersteller, wenn er bei der entwicklung sein hirn etwas einschaltet.
hatte ich erst bei einem projekt, das auch ne fußschaltoption hatte:
das Relais wird von einem Bipolartransistor getrieben. Ergo fließt durch das Relais der kollektorstrom und schalten tust du letztendlich den basisstrom.
da du aber in gewissen grenzen frei bist, was die festlegung des basisstroms angeht, kannste den auch anstatt der paar nA auf wenige mA einstellen und dann im fußschalter die versorgungsspannung über eine serielle LED in durchlassrichtung auf die transistorbasis schalten. die LED beeinflusst den strom nur vernachlässigbar, kann als superhelle schon bei 1-2mA blenden und du musst tatsächlich nur so eine irgendwo einlöten.
nachteil: die footswitchbuchse am amp muss isoliert sein und ist somit 20ct teurer... ::)
naja, ist ja wayne, weil der amp halt anders gebaut ist...
Grüße,
Raph
-
früher gab das mal Druckschalter (von Schadow glaub ich) mit mechanisch/optischer Zustandsanzeige ( ein gelber Punkt war zu sehen wenn der Schalter "ein" war). Wo sind sie hin, die guten alten Zeiten.......
Gruß
Roland
-
Hallo,
das muß doch viel einfacher gehen: so wie Ron geschrieben hat!
was du brauchst ist eine Batterie, Vorwiderstand (berechnen je nach LED), irgendwas zw.680 Ohm und 1k2) und einen Fußschalter, der dir eine Schaltreiche zur Verfügung stellt. Im schlimmsten Fall mußt du den alten Schalter 1:1 übertragen auf einen neuen mit 1 Reihe mehr. Da hängst du dann die LED und Batterie dran. Beide Systeme haben Schaltungtechnisch nichts miteinander zu tun, außer dem Schaltvorgang : ein /aus.
Alles andere ist zwar eleganter (Spannungsversorgung aus dem Amp), aber für dich viel zu kompliziert, wenn ich es richtig verstanden habe und deswegen nicht machbar, aber auch nicht notwendig.
Das da ist es.
Zweite Möglichkeit (mache ich gern): die 6,3 Volt Anzapfung für die Heizung: Anzapfen - Gleichrichten mit eine Seite Diode anderSeite Vorwiderstand und dann irgendwie in den Fußschalter auch auf eine eigene Schaltreihe vom (ev. neuen Schalter. Ev. Das alte Kabel durch ein Neues ersetzen mit entsprechenden Leitungen zusätzlich. Sparst dir die Batterie.
Aber am Einfachsten ist Version 1
Grüße
Hans-Jörg