Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Mesa Boogie => Thema gestartet von: Levitian am 5.06.2011 15:48
-
Hallo zusammen ich stell mich erstmal vor ich bin Andreas 24 Jahre angehender Maschinenbau Techniker und natürlich Musiker :guitar:
Ich hab eine frage bezüglich der LDR's die im Dual Rectifier verbaut sind, wie zuverlässig sind die original Teile von Vactrol ?
Welche Choke/Drossel ist im Original verbaut H/mA ?
Ich hab anbei einen wohlgemerkt noch nicht fertigen Layout plan als PDF beigefügt, könnt ja mal rein schauen
Gruss Andreas
-
Hey Andreas,
und willkommen im Forum. Schön, dass mal wieder einen Recto nachbauen will!
Bezüglich deiner Fragen, empfehle ich dir die Suchfunktion. In diesem Forum gibt es schon ne Menge nützlicher Informationen, die man abrufen kann.
Das "Layout", was du angehängt hast, willst du aber nicht ernsthaft so umsetzen?? Oder wird dein Chassi quadratisch? Auch die Leitungsführung kann man sicher noch optimieren.
Wie steht es denn mit deinen Kenntnissen in punkto Röhrentechnik? Bist du dir im Klaren darüber wie man mit den lebensgefährlichen Spannungen im Amp umgeht?
Wenn es dein erster Amp ist, schaff dir auf jeden Fall ein paar Grundlagen drauf und schau dir mal ein paar Projekte hier im Forum an. Da kann man sich eine Menge guter Tips holen. So ein Highgain Monster ist keine Wochenend-Aktion....
Welcher Plan liegt denn deinem Nachbau zugrunde?
Schönen Gruß,
Chryz
-
Nein Nein um Gottes willen das ist nur ein vorläufiges Layout dort sind noch nichtmal die Bauteilgrößen mit einberechnet und das Gehäuse ist noch in Arbeit. Ich habe das Gestern abend mal kurz zusammen geklickt :bier: Es geht mir nur darum zu verstehen wie der Amp funktioniert mit denn LDR's Preamp Enstufe A/B etc. und um zu sehen wie es am geschicktesten realisiert werden kann fertige Baugröße Anordnung usw.
Ich werde eh erst beim Netzteil anfangen schritt für schritt weiter gehen durchtesten usw., und das dies kein Wochenendprojekt ist ist mir durchaus klar und bewusst ich möchte selbst diesen Amp Bauen weil es mir Spass macht es kann ruhig ein Jahr dauern. Es soll alles funktionieren und Ordentlich ausschauen. Stromkenntnisse mit Hochspannung sind vorhanden (Anlagenplanung/Einrichtung) der FI/Erdung/Sicherung ist immer in der nähe >:D
Grüßle Andreas
-
Zur Grundlage dienen mir sozusagen 2 Schaltpläne der schlecht gescannte und der im anhang.
-
So an die Gemeinde von TubeTown ich war Heute etwas fleißig und hab das Layout für das Frontpanel soweit fertig gestellt, gesucht werden Namen für CH1 und CH2 aber bitte nicht Orange und Red ;)
-
HAllo,
das Frontplattenlayout ist sehr kontrastarm. Das wird auf dunklen Bühnen schlecht lesbar sein.
Vorschläge für die Namen der Kanäle:
- Clean / Scream
- toll / toller
- Green / Blue
- Valium / Red Bull
:-)
-
Heaven / Hell
Ist natürlich gnadenlos geklaut :angel:
Aber gut ;D
Grüße,
Robin
-
soo kleines update zum mesa von und zu boogey klickt einfach auf die bilderlie :guitar:
leider gibt das handy nicht mehr her und die kamera >>> :urlaub:
board hinten: komplette stromversorgung
vorne von links nach rechts: power amp, preamp, fx loop
-
Schaut ja vielversprechend aus :)
Welche Trafos hast du den vor zu Verbauen?
-
Hallo,
nach welcher Systematik hast Du denn die Bauteile auf den Boards angeordnet?
Was ich noch nicht verstanden habe ist, warum Du die Sockel etc. schon jetzt verlötest bevor die Teile ins Chassis montiert sind.
Sind die verdrillten Leitungen zu den Sockel die Heizleitungen oder Signalleitungen (Kathode, Anode, Gitter)? Wenn es letzteres ist würde ich
die Verbindungen schnell wieder entfernen, weil das nicht wirklich was werden kann. Auch bei den Potis solltest Du die beiden Zuleitungen (Eingang, Ausgang vom Poti) nicht verdrillen. Du erzeugst so Koppelkapazitäten was von Soundeinbussen bis hin zum Schwingen alles mögliche verursachen kann.
Die selbe Sorgfalt ist auch wichtig beim Design des Boardlayouts, gerade bei einem Amp der soviel Gain hat wie der Rectifier.
Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg bei diesem sehr ehrgeizigen Vorhaben!
Viele Grüße,
Marc
-
Trafo Hammond 373BX 350-0-350
AÜ Hammond PP 1650T
Drossel noch unentschlossen 193J oder 193M
Marc zu deinen Fragen. Ich habe die Anordnung soweit es ging nach Röhrensektionen gestaltet,
Da ich bisher noch nicht dazu gekommen bin das Gehäuse zu Fräsen schlummern die Platinen noch in einem schönen dunklem Verlies :devil: (Karton) daher auch die verdrillte Verdrahtung, Nach der Devise Platinen rein schmeiß>auftrenn>Einbau>anlöt :guitar:
-
Hi,
der 373BX reicht nicht für einen 100W-Amp, den kannst du höchstens für einen 50Watter nehmen!!
Nimms mir nicht übel, aber die ganze Sache scheint unzureichend geplant.
Grüße,
Mathias
-
Hallo,
soll das ein 100er werden?
Da reicht der Trafo ja gerade mal für den Leerlaufstrom ohne Aussteuerung => für nen 50er ok, mehr geht aber nicht
Das Layout finde ich recht mutig, das würde ich mich nicht trauen. Der Aufbau mit den verdrillten Leitungen geht als moderne Kunst durch, wird aber nicht ordentlich
funktionieren.
Deine Devise würde ich ändern: Platinen nicht reinschmeiß, gleich auftrennen, sauberes Layout zeichnen, umlöten, einbauen und dann die Sockel anlöten. Hast Du Dir bei Deinem Layout überlegt wo welche Pegel in welchen Phasen verlaufen? Da fängt man sich ganz schnell eine mords Übersprechen und Pfeifen ein, wenn man nicht aufpasst...
Viele Grüße,
Marc
-
Gibt es zu diesem Projekt noch Updates?
Da ich selber vor habe mit so einem Projekt zu starten bin ich gerade (schon seit einigen Tagen) in der "Ideenphase". Mich hätte interessiert, ob selbst so ein "gewagtes" Projekt letztendlich erfolgreich ausgegangen ist.