Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: Lebkuchen am 7.06.2011 15:16

Titel: 1987X Totalumbau
Beitrag von: Lebkuchen am 7.06.2011 15:16
Hallo miteinander,

ich werde meinen 1987X komplett umbauen. Ziel ist ein 2-Kanaler mit Clean und OD, schaltbar + FX. Einige Überlegungen habe ich schon angestellt.
Auf Grund des relativ geringen Platzangebotes im Chassis, habe ich hinsichtlich der Machbarkeit einige Fragen. Über Vorschläge, Ratschläge und Anregungen von eurer Seite, würde ich mich sehr freuen!  :)

Zum Konzept:
Ich brauche mehr Flexibilität und daher 2 Kanäle. Einen 2-stufigen Cleankanal und einen 4-stufigen OD-Kanal.
Hierbei möchte ich nichts neues erfinden, sondern greife auf Olafs BTII Schem zurück, dessen Sounds ich mittlerweile in 3 anderen Amps geniesse.  ;)

Jeder Kanal bekommt seinen eigenen TS, was bedeutet, daß sich auch die Optik der Frontplatte ändert. Der Platzmangel bedignt eine 2-reihige Anordnung der Regler. Hinzu kommt auch ein Depth-Regler, den ich nicht mehr missen möchte.

Die ursprünglich mit "Käfern" umgesetzte FX-Loop soll einer in Röhre weichen, wobei ich eine serielle bevorzuge (wg. Noisegate). Als einziger Effekt kommt bei mir ein Maxon AD999 Analogdelay wegen seiner Wärme und Räumlichkeit zum Zuge. Mehr brauche ich nicht. Idealerweise sollte sie auch komplett aus dem Signalpfad zu schalten sein.

Und damit bin ich auch schon bei meinen Fragen:

1.) Verkraftet der NT die 2 zusätzlichen Vorstufenröhren? Meiner Rechnung nach bin ich ja dann bei 4,5A. 5A sollte der Dagnall doch haben, oder irre ich mich hier?

2.) Die Platzierung der 2 zusätzlichen Röhren. Ursprünglich saß die kleine FX-Platine direkt über der V1 und nahe V2.

3.) Dementsprechend die neue (günstige) Positionierung des FX, wenn die ursprünglichen Löcher auf der Rückseite wieder verwendet werden sollen.

Wie gesagt, es geht im Chassis recht eng zu, mit dem was ich beabsichtige. Aufgebaut wird auf einem Board mit Eyelets oder Turrets.

Was meint ihr dazu?

Habe ein paar Bilder angehängt, die die Ausgangssituation zeigen (Chassis wird gerade weiter ausgeräumt).

LG, Gunter
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Stone am 7.06.2011 15:37
Hi Gunter

In dem Plexigehäuse ist es nicht einfach, aber machbar ... für einen Bekannten habe ich - auf dessen Wunsch - die Loop sogar mal außerhalb des Gehäuses in einem Metallkasten untergebracht, ging auch (normale 1987x Schaltung).

- eine Deaktivierung per Schalter der FX Loop kannst Du aus Joachims SLO Plan v0.7 entnehmen
- im günstigsten Fall sitzt die Röhre für die Loop "vor" der PI, "nach" der Vorstufe
- Daten des Dagnall habe ich nicht gefunden (hatte das gleiche Problem, bei meinem MM Umbau), sollte aber gehen
- die Röhre für Clean würde ich über die Inputbuchsen setzen, während drei davon dann (Clean)Volume, Bass, Treble werden
- eine "shared first triode" würde ich zunächst vermeiden

Für den Gitarristen in der 20000ft-Band habe ich 'nen 1987x mal mit Kanalumschaltung versehen (Relais) und bin fast verzweifelt - ich hatte allerdings das turret board nicht ausgebaut.

Wenn Du dieses selbst erstellst, kannst Du aus meiner Sicht jede Menge Platz sparen, wenn Du das Layout straffst und z.B. Kondensatoren und Widerstände der tone stacks an die Potis lötest.

Ansonsten: eine ruhige Hand und das Besteck vom Gyn ;)

Gruß, Stone

EDIT(S):

- die Bauteile für 'ne Loop kannst Du u.U. direkt an den Sockel löten (habe ich auch schon gemacht - mache ich heute Abend mal ein Foto)
- den zusätzlichen Sockel würde ich versuchen, ebenfalls vorn an den Inputs zu platzieren und die Eingangssektion direkt anschließen
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Duesentrieb am 7.06.2011 15:59
Du musst doch gar nicht zweireihig werden, drei der vier Buchsen können doch weichen, das reicht für Treble, Bass und Volume. Die Funzel kannst Du weglassen und gegen Master (ReturnLevel) oder Depth ersetzen und stattdessen links ne Diode anbringen.
Wenn Du in Baldringer/Finkenhäuser etc. Marshall schaust, dann siehst Du eigentlich immer, dass die zus. Röhren zwischen die vorhandenen gesetzt werden (in 50ern). Das geht also ohne Probs - auch der Trafo macht das mit (hatte erst kürzlich einen 50er JMP dieser Art hier).

Stone hat schon recht, wenn er sagt, dass man das vorhandene Layout nicht benutzen sollte - den Platz rechts im Amp (Potis zu Dir) brauchst Du ja für nen 6V Trafo sowie die Teile für die Umschaltung. Aber: ich habe (meistens allerdings in 100er) auch schon im 90° Winkel zum vorhandnen Board links quasi als 2ten Stock noch ein Board eingebaut. Ging auch.

Ich habe keine Probleme mit ner shared Triode V1A (im Gegenteil  ;D ). Obs wirklich 4 Trioden für Zerre braucht, nun ja, man kan auch aus 3+CF ne Menge rausholen.



Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Lebkuchen am 7.06.2011 16:05
Hi Stone,

vielen Dank für die schnelle Antwort!

- Die "shared first triode brauche ich aber für den fendrigen Clean. Was spricht dagegen?
- Ich brauche 2 Sockel, da ich nicht auf den CF beim OD verzichten möchte. 4 Gainstufen sind Pflicht, da für einen 3. Kanal definitiv kein Platz ist. So kann ich durch Herunterregeln an der Gitarre von Lead auf Chrunch gehen. Das habe ich in einem anderen Marshall schon so und bin ich eh von meinem Cornford gewöhnt. ;)

Wegen der Frontplatte mach ich mir keine Sorgen, die verliert eh ihre "historische" Optik und wird durch etwas Gefräst oder Gelasertes ersetzt.
Dadurch bin ich in der Anordnung etwas freier als jetzt.

Auf deinen Loop-Shot würde ich mich freuen!

PS: Päckchen ist unterwegs
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Stone am 7.06.2011 16:06
Du musst doch gar nicht zweireihig werden, drei der vier Buchsen können doch weichen, das reicht für Treble, Bass und Volume.

Jepp - sagte ich ebenfalls ;)

Zitat
Stone hat schon recht, wenn er sagt, dass man das vorhandene Layout nicht benutzen sollte - den Platz rechts im Amp (Potis zu Dir) brauchst Du ja für nen 6V Trafo sowie die Teile für die Umschaltung. Aber: ich habe (meistens allerdings in 100er) auch schon im 90° Winkel zum vorhandnen Board links quasi als 2ten Stock noch ein Board eingebaut. Ging auch.

Die gestapelten und an die "Außenwände" montierten Boards habe ich auch schon genutzt - aktuell im "The Schnick". Geht. Nachteil: man muss vorher wirklich genau wissen, wie man schaltet, sonst baut man das Board wieder aus / ab, bevor man löten kann.

Die Variante mit einer zusätzlichen Röhre zwischen die vorhandenen (ist dann leicht versetzt), in diesem Falle v2 und v3, kam mir auch schon einige Male in den Sinn, aber ich habe mich nie getraut (Loch im Chassis und dann Probleme mit Nebengeräuschen).

Gruß, Stone
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Stone am 7.06.2011 16:10
Hallo Gunter

vielen Dank für die schnelle Antwort!

Olaf auch ...

Zitat
- Die "shared first triode brauche ich aber für den fendrigen Clean. Was spricht dagegen?

Spricht nichts dagegen, aber ich würde den Input auf die Gitter umschalten und somit eine Triode z.B. 100k:1k8||10µF für den Einstieg zum Clean und die Marshall (oder so) mit 100k:2k7||680nF als Einstieg in den Lead.

Ist 'ne Frage des Designs - mehr nicht.

Zitat
- Ich brauche 2 Sockel, da ich nicht auf den CF beim OD verzichten möchte. 4 Gainstufen sind Pflicht

Ok, dann brauchst Du allerdings 'ne shared triode als Einstieg ...

Gruß, Stone
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Duesentrieb am 7.06.2011 16:17
Nicht hochkant ans Chassis, obendrauf, 90° gedreht, als 2ten Stock.

Da Lebkuchen allerdings 4+CF möchte, hat sich quasi erledigt.

Die Loop-Teile kann man auch gut auf diese 5-7-poligen Lötfestschraubleistendingerösen machen  ;D
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Lebkuchen am 7.06.2011 16:23
Schluck!

ein Haufen Antworten.

@ Olaf: Die 3Gainstufen mit CF von dir habe ich in meinem Atomic 16 und bringen wirklich einen schöne fetten Chrunch, der auch zum Lead taugt.
Fehlt für für manche Sachen wirklich nur ein Hauch mehr. Möchte allerdings keinen Treter davor schalten.

Grüsse, Gunter
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Stone am 7.06.2011 16:23
Nicht hochkant ans Chassis, obendrauf, 90° gedreht, als 2ten Stock.

Äh ... type mismatch: ich meinte als zweiten Stock auf 's Board, wenn man den Amp offen auf 'm Kopf auf 'm Tisch liegen hat oder eben von innen ans Chassis genagelt ;)

Die Highgain Fraktion immer 4 stages plus CF ... wobei mein Crunch bei Nils ja auch Ultravioletturboboostsonicdrive ist ;)

Gruß, Stone
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Duesentrieb am 7.06.2011 16:26


@ Olaf: Die 3Gainstufen mit CF von dir habe ich in meinem Atomic 16 und bringen wirklich einen schöne fetten Chrunch, der auch zum Lead taugt.
Fehlt für für manche Sachen wirklich nur ein Hauch mehr. Möchte allerdings keinen Treter davor schalten.

Grüsse, Gunter
Man braucht keinen Treter, nur die richtigen Werte  ;D
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Lebkuchen am 7.06.2011 16:34
Hi Olaf,

welche denn? Dann mache ich es auch mit 3!

Grüsse, Gunter
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Lebkuchen am 7.06.2011 16:41
Hi Olaf,

fand bei Valve Wizard eine Schaltung des CF, der mehr Gain bringen soll durch "Bootstrapping". Meinst du so etwas?

Grüsse, Gunter
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Lebkuchen am 7.06.2011 16:45
@ Stone,

das mit einem 2. Stockwerk und der Verkleidung der Wände habe ich mir auch schon überlegt.

Meint ihr mit dem Layout verändern auch die Lage der Trafos?

Grüsse, Gunter
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Duesentrieb am 7.06.2011 16:46
Hi Olaf,

welche denn? Dann mache ich es auch mit 3!

Grüsse, Gunter
Das kommt natürlich auf den Rest an: wieviel Volts hast Du, was genau willst Du erreichen . . .

Mein Vorschlag: zeichne doch mal ne Schem, dann bin ich sicher nicht der einzige, der diskutiert. Swen hat mit Sicherheit ebenfalls gute Ideen für viel Gain aus 3+CF. Ich meine wirklich viel, nicht 800er-Niveau.
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Duesentrieb am 7.06.2011 16:47
Hi Olaf,

fand bei Valve Wizard eine Schaltung des CF, der mehr Gain bringen soll durch "Bootstrapping". Meinst du so etwas?

Grüsse, Gunter
Noch nicht gemacht, geht auch ohne . . . aber kann ja mal einer testen . . ..
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Duesentrieb am 7.06.2011 16:49
@ Stone,

das mit einem 2. Stockwerk und der Verkleidung der Wände habe ich mir auch schon überlegt.

Meint ihr mit dem Layout verändern auch die Lage der Trafos?

Grüsse, Gunter
Nö, ist ja kein brummender JTM45 RI mit liegendem Trafo.

Neues Layout um Platz zu sparen. Allerdings ist es so, dass man durch die hinten liegenden ECCs recht eingeschränkt ist. Lägen die vorne hätte man mehr Möglichkeiten und Spielraum. Hast Du Marcs PPT Bauteil-Bilbliothek (oder ähnliches) - da würde ich erst mal mit rumspielen, was überhaupt geht . . .
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Lebkuchen am 7.06.2011 16:50
Hi Olaf,

dan bemühe ich deinen BTII Schem von deiner Site, wenn es okay ist – darf ich?

Grüsse, Gunter
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Duesentrieb am 7.06.2011 16:53
Klaro.
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Lebkuchen am 7.06.2011 16:54
Hi Olaf,

Marcs Lib habe ich leider nicht, mache so etwas in Illustrator wegen der Ebenen.

Angehängt dein BTII Schem.  :danke:

Grüsse, Gunter
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Duesentrieb am 7.06.2011 16:59
Noch eine kleine Anmerkung habe ich: ich würde mir - sofern Du noch live spielst - auch überlegen, ob nicht ein zweiter Master sinnvoll ist. Weniger wegen des Cleankanals, eher wegen des Crunch. Wenn der schön satt ist, dann kann man gerade bei nem 50er (und wenn der Drummer kein Warmduscher ist, sprich recht laut reinhaut) mit nem zweiten Master sehr gut in die Gefilde kommen, wo nicht der Preamp das Gain, sondern PI und Endröhren die Kompression/Gain bringen.
Im Zimmer macht das keinen Sinn, die Kiste muss dafür schon ordentlich laut sein . . . .
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Lebkuchen am 7.06.2011 17:03
Hi Olaf,

ja und ja. Master 12o'clock, wie es sich gehört.

Ich brauche wirklich mehr als der Stock 800er.
In meinem Atomic hatte ich zusätzlich schaltbar 4n7 über den 470k nach der 2. Stufe gelegt. Ein C parallel zur 2. Kathode brachte zwar auch mehr, aber dann wird wirds schnell zu dicht.
Mit der UB+ wollte ich an den Anoden rauf auf 350V oder mehr. Gefällt mir sehr gut – tight und viel Headroom.

Grüsse, Gunter
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Lebkuchen am 7.06.2011 17:06
Mit den 4n7 meinte ich den Chruch Kanal des BTII.

Ach ja, Splitter und Endstufe wieder JMP50.

Grüsse, Gunter
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Lebkuchen am 7.06.2011 17:33
Hi,

@ Stone: Hast du einen Schem deiner Variante "Ultravioletturboboostsonicdrive".

Wenn es klar ist, wieviele Röhren reinkommen muß ich erst mal Alles "im Trockenen" layouten, sonst fummel ich mich bei Fehlern rund.
Und das Board dann dauern ein und ausulöten ist ja auch kein Vergnügen.

War vor Tagen schon am Grübeln, 3 oder 4 Gainstufen. Habe dauernd von einem Amp zu anderen gestöpselt. Dachte ich habs, aber egal.

Gain mods für 3 Stufen + CF, die nicht matschen sind herzlichst willkommen! :)

Grüsse, Gunter
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Duesentrieb am 7.06.2011 17:38
330-350V ist doch ok im Preamp.

V1A wie in Schem, auch 1k+2µ2 sofern die Koppel-Cs klein genug sind
V1B kann man dann auch etwas höheres als 100k (120-150k) nehmen und an der Kathode 820R-1k - kein Cap!
V2A dann 820R, evtl ein Cap

Den Widerling vorm Gain machst Du schön klein (220k) und nimmst auch einen nicht so großen Wert für das Gainpoti. Als Spannungsteiler würde ich mit 470k/470k anfangen. Ändern kann man das schnell . . .
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Lebkuchen am 7.06.2011 17:51
Hi Olaf,

dem Himmel sei Dank!

Das hatte ich noch nicht probiert bei der V1B. Die V2A hatte bisher noch keinen Cap, da ich das als offener empfand.
Werde das heute Abend noch in meinem "Test-Marshall" (auch 50W) ausprobieren.

Dann kann ich ja jetzt mit dem Layout beginnen.

LG, Gunter
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Stone am 7.06.2011 20:17
Hallo Gunter

@ Stone: Hast du einen Schem deiner Variante "Ultravioletturboboostsonicdrive".

:)

In D'dorf hatte sich rausgestellt, dass das, was ich als "crunch" bezeichne für Nils schon "high gain" ist ;) Ich gehöre eher in die Ecke "fetter Rythmnsound für 's Solo geboostet", heißt, ein SLO hat im Lead für mich genug Distortion / Sahne / Gain, wenn ich Gain auf 12h stelle ... meinen 6505 spiele ich mit PAF-like Humbuckern im Crunch Mode, Gain auf etwa 11:30h gestellt.

@Olaf: finde ich gut, dass Du mal etwas konkreter wirst :)

Gruß, Stone
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Stone am 7.06.2011 20:18
Hallo

Wie gewünscht mal drei Aufnahmen von der "Loop am Sockel" ... muss noch angeschlossen werden, aber der frei hängende Kondensator ist "return" (geht dann zum MV) und der frei hängende Widerstand ist "send" (vom treble whiper).

Gruß, Stone
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Lebkuchen am 8.06.2011 09:18
Hallo Stone,

War gestern Abend im Keller verschollen, deshalb melde ich mich erst jetzt.

Vielen Dank für die Bilder deines FX-Loop Aufbaus! Das spart echt Platz.  ;)

Nach euren Hinweisen habe ich am Abend mit verschiedenen Werten herumgespielt. Irgendwann machten aber dann die Ohren nicht mehr mit und werde heute noch einmal frisch an die Sache herangehen. An dieser Stelle auch noch einmal herzlichen Dank an Olaf und seine Tips!

Ich stellte fest, daß nicht Alles was mehr Gain bringt, sich auch gut anfühlt. Was für den Schmalzgeiger okay ist, klingt bei manchen Kombinationen einfach zu glatt.
Der Bereich zwischen leichter spielbar und fehlerverzeihend ist meiner Meinung nach relativ klein. Ich mag es ehrlich und direkt. Was Herz und Finger kreieren, soll auch ungeschmikt an die Ohren. Deshalb sehe ich am liebsten zwischen Gitarre und Amp nur ein vernünftiges Kabel.

Ungeachtet dessen verringert sich bei 3 + CF im OD die Anzahl der benötigten Systeme jedoch nur um 1. Das bedeutet, daß ich wenn ich den Clean ala Fender möchte, dann doch eine 5. Röhre setzen müßte. Die einzige Alternative wäre dann wie beim SLO (oder deinem Schnick), den Chrunch (OD) zum Clean abzumagern. Frage nur, klingt der dann auch halbwegs. So könnte ich mir ja den zweiten TS sparen, was dem Platzangebot zu Gute käme und den Umbau natürlich wesentlich vereinfacht – hmm.

Ich bin wieder am Anfang.

Grüsse, Gunter
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Nils H. am 8.06.2011 10:33
Hallo Stone,

War gestern Abend im Keller verschollen, deshalb melde ich mich erst jetzt.

Vielen Dank für die Bilder deines FX-Loop Aufbaus! Das spart echt Platz.  ;)

Nach euren Hinweisen habe ich am Abend mit verschiedenen Werten herumgespielt. Irgendwann machten aber dann die Ohren nicht mehr mit und werde heute noch einmal frisch an die Sache herangehen. An dieser Stelle auch noch einmal herzlichen Dank an Olaf und seine Tips!

Ich stellte fest, daß nicht Alles was mehr Gain bringt, sich auch gut anfühlt. Was für den Schmalzgeiger okay ist, klingt bei manchen Kombinationen einfach zu glatt.
Der Bereich zwischen leichter spielbar und fehlerverzeihend ist meiner Meinung nach relativ klein. Ich mag es ehrlich und direkt. Was Herz und Finger kreieren, soll auch ungeschmikt an die Ohren. Deshalb sehe ich am liebsten zwischen Gitarre und Amp nur ein vernünftiges Kabel.

Ungeachtet dessen verringert sich bei 3 + CF im OD die Anzahl der benötigten Systeme jedoch nur um 1. Das bedeutet, daß ich wenn ich den Clean ala Fender möchte, dann doch eine 5. Röhre setzen müßte. Die einzige Alternative wäre dann wie beim SLO (oder deinem Schnick), den Chrunch (OD) zum Clean abzumagern. Frage nur, klingt der dann auch halbwegs. So könnte ich mir ja den zweiten TS sparen, was dem Platzangebot zu Gute käme und den Umbau natürlich wesentlich vereinfacht – hmm.

Ich bin wieder am Anfang.

Grüsse, Gunter


Moin,

Ein mit klassischen Werten aufgebauter Clean klingt meiner Meinung nach halt doch viel runder als mit geteilter erster Stufe. Du könntest in der ersten Stufe natürlich versuchen, einen Kompromiss zwischen den klassischen Fender- und Marshall/SLO/Whatever-Arbeitspunkten zu wählen; ich finde aber, das bleibt ein Kompromiss, den man auch hört. Ganz wichtig für den Clean finde ich auch den 22µ an der Kathode, den müsstest Du dann mit umschalten, denn der müsste im Overdrive weg / kleiner.

Der zum Clean verstümmelte Crunch des SLO geht meiner Meinung nach gar nicht ;D.

Zum Overdrive: Gain ist ja auch nicht alles. Die Erfahrung hab ich gerade mit meinem Dreikanaler gemacht, viel Gain aus 3+CF klingt einfach ganz anders als aus 4+CF. Von daher ist das halt eine prinzipielle Entscheidung, die Du treffen musst. Ich weiß, macht's nicht gerade leichter.

Gruß, Nils
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Duesentrieb am 8.06.2011 10:40
Hallo Stone,

War gestern Abend im Keller verschollen, deshalb melde ich mich erst jetzt.

Vielen Dank für die Bilder deines FX-Loop Aufbaus! Das spart echt Platz.  ;)

Nach euren Hinweisen habe ich am Abend mit verschiedenen Werten herumgespielt. Irgendwann machten aber dann die Ohren nicht mehr mit und werde heute noch einmal frisch an die Sache herangehen. An dieser Stelle auch noch einmal herzlichen Dank an Olaf und seine Tips!

Ich stellte fest, daß nicht Alles was mehr Gain bringt, sich auch gut anfühlt. Was für den Schmalzgeiger okay ist, klingt bei manchen Kombinationen einfach zu glatt.
Der Bereich zwischen leichter spielbar und fehlerverzeihend ist meiner Meinung nach relativ klein. Ich mag es ehrlich und direkt. Was Herz und Finger kreieren, soll auch ungeschmikt an die Ohren. Deshalb sehe ich am liebsten zwischen Gitarre und Amp nur ein vernünftiges Kabel.

Ungeachtet dessen verringert sich bei 3 + CF im OD die Anzahl der benötigten Systeme jedoch nur um 1. Das bedeutet, daß ich wenn ich den Clean ala Fender möchte, dann doch eine 5. Röhre setzen müßte. Die einzige Alternative wäre dann wie beim SLO (oder deinem Schnick), den Chrunch (OD) zum Clean abzumagern. Frage nur, klingt der dann auch halbwegs. So könnte ich mir ja den zweiten TS sparen, was dem Platzangebot zu Gute käme und den Umbau natürlich wesentlich vereinfacht – hmm.

Ich bin wieder am Anfang.

Grüsse, Gunter

Moin,

man kann ne Loop auch nur mit ner halben Tube machen (Return). Ich sage nicht, dass das optimal ist, aber es geht . . .

@ Stone: wie meinst Du das: "konkret" ?
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Stone am 8.06.2011 10:43
man kann ne Loop auch nur mit ner halben Tube machen (Return). Ich sage nicht, dass das optimal ist, aber es geht . . .

Das geht ... wenn man, wie z.B auch im Valve Wizard beschrieben, den CF mit tonestack zum Send nutzt - das habe ich auch schon gemacht, gibt aber Schimpfe von Marc.

Zitat
@ Stone: wie meinst Du das: "konkret" ?

Bisher hast Du immer mit Werten zu Deinen Schaltungen (hier dem BT II) ein wenig hinter dem Berg gehalten - mit Deinen Tips ist es genau umgekehrt: da ist es manchmal so viel, dass die Auswahl erschlägt ;) Daher "konkret".

Gruß, Stone
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Stone am 8.06.2011 10:49
Zu Nils und Gunter ...

Nils gebe ich Recht: ein klassischer Fender-Aufbau ist deutlich runder und der 22µF ist zu einem großen Teil an diesem Sound, wie auch das "in der Mitte" liegende tonestack, verantwortlich.

Der Clean in meinem "The Schnick" ist so realisiert, als würde man das Guitarvolume auf einen Wert zwischen "3" und "1" zurückdrehen (bei mir mit den 10k HBs ist es etwa "2"). Den originalen "Clean" des SLO mag ich gar nicht. Einfach matt und tot.

Carlitz bemerkte - und da pflichte ich ihm bei - das meine Implementierung für Clean nicht absolut Clean sei und der Sound ist eher straff und hell, als rund und druckvoll (Druck ist zwar auch da, aber eben nicht so, wie bei Fender).

Im Vergleich kommt mein Clean im "The Schnick" dem Clean auf "Pride" (live von R&H, U2) sehr nahe - allerdings eben mit HB gespielt!

Ich selbst mag Distortionsounds, die untenrum crunchy sind und nur in den Höhen sahnig (lead). Außerdem bringe ich gestandene Amphersteller mit meiner Leidenschaft für "harmonics" oftmals zum verzweifeln ;)

Der Spagath klappt natürlich nur bedingt, also lege ich mein Augenmerk bei "lead channels" auf einen reinen Solosound und bei den Crunch auf einen reinen "Rock-" bzw "Rythmn-Sound", was dazu führt, das mein Crunch für andere Ultravioletturboboost ist ;)

Gruß, Stone
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Lebkuchen am 8.06.2011 10:56
seid ihr schnell,

@ Nils, vielen Dank für deine Info.

Der zum Clean verstümmelte Crunch des SLO geht meiner Meinung nach gar nicht ;D.

Das habe ich mir schon gedacht. Werde ich auch nicht weiter verfolgen.

Und stimmt Gain ist nicht alles, klingen muß es halt.

@Olaf: Ich bin jetzt schon bald soweit, daß ich überlege die Loop ganz zu kippen, falls der Platz nicht reicht. Ich meditiere schon die ganze Zeit über eine 2. Ebene des Boards.

Vielleicht will ich einfach nur zu viel in Kiste packen und sollte abspecken.

Grüsse, Gunter
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Lebkuchen am 8.06.2011 10:59
Ja für einen 3 Kanaler ist leider kein Platz, das wäre natürlich optimal.

Den schönen Clean hätte ich schon gerne. Grübel grübel und studier ...

Grüsse, Gunter
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Duesentrieb am 8.06.2011 11:02
Ich hätte da noch ein Gehäuse + Headshell für einen großen mit 3Ch+mehr abzugeben.
War mal ein Proto einer bekannten dt. Ampfirma.
Falls Interesse: PM
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Stone am 8.06.2011 11:10
Ja für einen 3 Kanaler ist leider kein Platz, das wäre natürlich optimal.

Der "The Schnick" ist ein Dreikanaler ;) Stellt sich die Frage, ob es ein Zweikanaler mit drei verschiedenen (schaltbaren) Gain ist oder mehr oder weniger ... die Loop kannst Du auch komplett passiv realisieren - ist ein Kompromiss, kann aber durchaus super klingen.

Gruß, Stone
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Lebkuchen am 8.06.2011 12:00
Ich glaube ich muß das Konzept "Platzmangel" noch einmal neu überdenken. ;)

@ Olaf: Kriegst eine PM

@ Stone: Passive Loop, reicht es dann vom Pegel her an der Return zur Aussteuerung des Pi?

Das geht ... wenn man, wie z.B auch im Valve Wizard beschrieben, den CF mit tonestack zum Send nutzt - das habe ich auch schon gemacht, gibt aber Schimpfe von Marc.

Wie schimpft sich das "konkret"? Valve Wizard ist down, kann leider nicht nachschauen.

Grüsse, Gunter
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Stone am 8.06.2011 12:28
@ Stone: Passive Loop, reicht es dann vom Pegel her an der Return zur Aussteuerung des Pi?

Ja und nein ... ;)

Siehe http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12540.285.html

Zitat von: Nils H.
Wenn ich den Clean-Volume ganz aufmache und vorne mit 1kHz / -20 dBV (100 mV RMS) reingehe, kommen am Send-Poti 44V (!) Spitze-Spitze an (knapp +25 dBu), allerdings schon verzerrt, an der Return-Buchse sogar ein paar Volt mehr (ich dachte immer, der CF hat eine Verstärkung <1...?). Wenn ich alles bis zum Stehkragen aufreiße, kann das meiner Meinung nach gar nicht gut gehen, eigentlich müßte ich den Pegel vorm Send Level massiv runterholen.

Andererseits, wenn ich den Cleankanal praxisgerecht einstelle, kommen am Send "nur" knapp 4V (etwas über +14 dBu) an, um Rackgeräte in der Loop mit +4 dBu (1,22V) voll auszusteuern, könnte es also knapp werden, wenn ich das Signal zu weit runter teile.

Ich denke, ich werde erstmal den Pegel vor der Loop auf ein drittel runterholen, das reicht bei praxisgerechter Einstellung für Vollaussteuerung von Rackgeräten. Drehe ich den Clan voll auf, kommen dann immer noch +14 dBu (5V RMS) raus, mal schauen, ob der Amp dann stabil bleibt.

Du benötigst nur einen geringen Pegel, um den PI auszusteuern - Frage ist halt, ob der PI übersteuert werden und übersteuern soll. In der Regel ist das Design aber so, dass der PI nicht durch den Return einer Loop übersteuert wird, weil man sonst den "kompletten" FX mit in der Übersteuerung / Distortion hätte ... ein Effekt, der sehr schnell einem vor den Distortionkanal geschaltetem Bodentreter gleichkommt (mMn).

Irgendwo habe ich auch mal Pegel diskutiert in Zusammenhang mit der Umrechnung RMS, dBV (dBU) usw. Finde ich aber auf die Schnelle nicht ... aber ein normales 19" FX sollte genug Return liefern.

Gruß, Stone
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Lebkuchen am 8.06.2011 12:37

Alternativ könnte ich ja wieder die "Käferloop" einbauen, die vorher drinnen war. Tube wäre halt schöner gewesen.

Grüße, Gunter
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Stone am 8.06.2011 12:40
Hm ... OPs verhalten sich Röhren recht ähnlich, wie ich finde und sind für solche Anwendungen eigentlich schon sehr gut geeignet, weil Du ja u.U. mit +/- 15 Volt als Betriebsspannung arbeiten kannst und so dann auch z.B. einen Return mit z.B. +/-10 Volt und mehr erzeugen kannst.

Gruß, Stone
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Lebkuchen am 8.06.2011 12:52
Hi Stone,

habe mal die org. Schems angehängt. Die Platine habe ich ja noch.

Grüße, Gunter
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: jacob am 8.06.2011 13:29
Hi Gunter,

nimm lieber ein großes (100er) Marshall- mäßiges Chassis und bau Dir den Amp komplett mit einem seriösen Einschleifweg neu auf.
Diese passiven Loops kann man getrost der Pfeife rauchen- zuviel faule Kompromisse, und da ist dann auch einfach nix mehr mit pegelmäßiger Flexibilität.
Man will ja z.B. auch mal seinen Oldie- Fußtretheimer- Chorus genauso vernünftig einschleifen können wie sein 19" Gerät, das mit +6dB arbeitet und nur 10K oder 20K Eingangsimpedanz hat...

Du brauchst halt auch Platz: Vorröhren nach vorne, wo sie hingehören, ggf. Zusatztrafo für stabilisierte 12,6V Heizung/ Schalterei etc.

Gruß

Jacob


Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Stone am 8.06.2011 13:41
nimm lieber ein großes (100er) Marshall- mäßiges Chassis und bau Dir den Amp komplett mit einem seriösen Einschleifweg neu auf.

Das mit dem Gehäuse stimmt, hinsichtlich der Seriösität will ich die Diskussion um solid state und tube buffered loops nicht wieder entfachen ... ;)

Zitat
Diese passiven Loops kann man getrost der Pfeife rauchen- zuviel faule Kompromisse, und da ist dann auch einfach nix mehr mit pegelmäßiger Flexibilität.

Hinsichtlich des Pegels ja, hinsichtlich der Faulheit der Kompromisse eher nein - ich habe einige Jahre mit passiven Loops gespielt und war zufrieden; Du bekommst kein Glänzen in den Augen, wenn Du Dein FX in den Rolls Royce Tube Loop stöpselst, aber Du fängst auch nicht an zu weinen ;)

Zitat
Du brauchst halt auch Platz:

Für das, was er vorhat, schon ... sonst ist es echt ein Fummelei und vom Aufbau ein Kompromiss.

Gruß, Stone
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Lebkuchen am 8.06.2011 19:30
Guten Abend,

so die Entscheidung ist gefallen. Olaf stellt mir einen "100W Raumschiff- Hangar" zur Verfügung. Da sollte dann Platz für ALLES sein. Super!

Nachdem ich jetzt einige Tage lang gegrübelt habe und die grauen Haare langsam weiß werden, fühle ich mich wieder wohl.
Kompromisse sind und bleiben nur eine Notlösung. Wirklich zufrieden ist man dann doch nicht.

Die FX werde in jedem Falle in Röhre umsetzen. Alle anderen gesegneten Eigenschaften soll er natürlich auch haben – also Vollprogramm.
Ich freue mich jetzt schon richtig darauf. Das Material habe ich auch schon fast vollständig zusammen, präventiv gesammelt.

Habe heute noch meine "3 GS + CF Experimente" zu Ende gebracht und 2 ganz nett klingende Varianten gefunden, die Eingang ins Konzept finden werden.

Vielleicht probiere ich mich mal an einem 5 stufigem OD, was ich bisher noch nicht implementiert habe. Da bin ich noch am spielen. 4 GS würden zwar schon reichen, aber warum nicht.

Mit soviel gewonnener Freiheit heißt es erst mal das Konzept ins Reine zu bringen. Sollte ich dafür ein neuen Thread starten oder hier weitermachen?

Rock'n Roll,

Gunter
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: mac-alex_2003 am 8.06.2011 21:05
Ich glaube ich muß das Konzept "Platzmangel" noch einmal neu überdenken. ;)

@ Olaf: Kriegst eine PM

@ Stone: Passive Loop, reicht es dann vom Pegel her an der Return zur Aussteuerung des Pi?

Wie schimpft sich das "konkret"? Valve Wizard ist down, kann leider nicht nachschauen.

Grüsse, Gunter

Hallo,

wenn Du aus dem TS rausgehst hast Du wieder ein hochohmiges Signal. Das führt mit langen Kabeln zu deutlichen Höhenverlusten. Daher ist das keine gute Lösung. Wenn Du als send Treiber einen CF nimmst und dort niederohmig rausgehst hast Du da kein Problem. Die zweite Hälfte der Triode brauchst Du um den Pegel wieder hochzuverstärken.

Eine Loop mit einer halben Ecc83 geht daher, ist aber sehr suboptimal.

Viele Grüsse,
Marc
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Stone am 8.06.2011 21:29
Hallo Marc

Der Fairness halber sollte aber - finde ich - erwähnt sein, dass wir über eine Grenzfrequenz, je nach Qualität des Kabels, von 15kHz sprechen, bei 2 Metern Länge oder wie würdest Du das berechnen / angeben?

Gruß, Stone
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: mac-alex_2003 am 8.06.2011 21:34
Bei 6m Länge ist es sehr deutlich hörbar.
Die genaue Frequenz kann ich Dir gerade nicht sagen. Ich musste den Rechner neu installieren und habe pspice noch nicht drauf. Ehrlich gesagt komme ich gerade nicht dazu, da mein Job gerade viel Zeit benötigt. Aber bei meinen Tests war es sehr deutlich vernehmbar.

Viele Grüße
Marc
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Lebkuchen am 8.06.2011 21:37

Ich werde der Geschichte doch 1 Doppeltrödchen gönnen.  ;)

Dennoch, probieren werde ich schon es mal.

Grüsse, Gunter
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Stone am 8.06.2011 21:38
Hallo Marc

Ok, bei 6 m am Send ... aber ich habe bis dato nie mehr als 1,5m pro Leitung benutzt / gebraucht; ich habe es mal mit 'nem einfachen Tiefpass berechnet, 100k für das tone stack, 50pF pro Meter Leitung sind bei 2 Metern 15kHz, bei 75pF pro Meter 10kHz bei 2 Metern. :bier:

Das Du Dich etwas rar gemacht hast, habe ich schon gemerkt, aber Job und Familie gehen nun einfach vor   :)

Gruß, Stone
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: mac-alex_2003 am 8.06.2011 21:49
Hallo Stone,

rechne das doch mal mit 6m und 100pF je Meter. Das ist nicht unbedingt ungewöhnlich, mitunter haben Kabel auch noch höhere Kapazitäten.
Die 6m hast Du dann, wenn Du vom Amp nochmal vor zum Bühenrand gehst um dort Treter einzuschleifen. Das wird schon mit einem CF mit 100k Send-Poti
sehr kritisch.

Rar ist so ne Sache, gerade ist einfach saumäßig viel los und ich wollte die Prioritäten entsprechend auf Familie, Job, Ampbau setzen, da blieb für das Forum leider nicht mehr gar so viel übrig. Bin aber schon noch da! (kriegst gleich ne PN).

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Stone am 8.06.2011 21:54
Hallo Marc

rechne das doch mal mit 6m und 100pF je Meter. Das ist nicht unbedingt ungewöhnlich, mitunter haben Kabel auch noch höhere Kapazitäten.

Ich weiß, bei der Kabelkapazität bin ich schon optimistisch / hochwertig rangegangen.

Zitat
Die 6m hast Du dann, wenn Du vom Amp nochmal vor zum Bühenrand gehst um dort Treter einzuschleifen.

Mit solchen neumodischen Sitten komme ich nicht klar ... ;) Ok, so einen Fall habe ich nicht betrachtet.

Zitat
Das wird schon mit einem CF mit 100k Send-Poti
sehr kritisch.

Na ja ... ich schalte meine Bodentreter halt vor ;)

Zitat
Rar ist so ne Sache, gerade ist einfach saumäßig viel los und ich wollte die Prioritäten entsprechend auf Familie, Job, Ampbau setzen, da blieb für das Forum leider nicht mehr gar so viel übrig.

Ist bei mir gerade umgekehrt: Kunde mit Anforderungen, wo teilweise lange Tests laufen - da habe ich dann viel Zeit zum lesen, schreiben, rechnen.

Zitat
Bin aber schon noch da! (kriegst gleich ne PN).

Großer Bruder ... nanana nana ... ;)

Wenn Gunter aber eh eine komplette Triode opfern kann, ist ja alles im Lot.

Gruß, Stone
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Stone am 8.06.2011 21:56
p.s.

hab' 's nochmal mit 6 Metern und 100pF pro Meter Kapazität gerechnet - bei 100k komme ich auf 2,6kHz, mit 22k auf 12kHz
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: mac-alex_2003 am 8.06.2011 21:58
Naja, 2,6kHz warens nicht, aber so gefühlt würde ich sagen 4-6k sind durchaus drin gewesen...
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Stone am 8.06.2011 22:08
Hi

Kann gut sein ... rechnerisch ist die Grenzfrequenz 2,6kHz bei 100k und 100pF, bei 90pF 2,9khZ, bei 80pF rund 3,3kHz.

Gruß, Stone

EDIT: ich überlege gerade, ob ich mit dem Tiefpass überhaupt die richtige Formel genommen habe ...
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: jacob am 9.06.2011 08:06
Hi Gunter,

schön, dass Du jetzt Nägel mit Köpfen machen kannst! Um welches "Raumwunder- Chassis" handelt es sich denn genau  ???

Da Du ja nun Platz- mäßig keine Kompromisse mehr eingehen musst, solltest Du m.E. nun auch jeden Kanalzug von den Potis her komplett separat bestücken (Gain, Tonestack, Channel- Level, Master/Return, Presence, Depth etc.). Man gönnt sich ja sonst nichts...  8)

EDIT: und die Oktalfassungen solltest Du weit genug auseinander platzieren, damit Du auch mal KT88 & Co. in dem Amp ausprobieren kannst  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Duesentrieb am 9.06.2011 08:23
Steht doch oben, Jacob. Ein großes, stabiles 3ch+mehr Gehäuse + Headshell eines dt. Herstellers, ehem. für einen Messeproto.
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: jacob am 9.06.2011 08:32
Nun ja, es gibt zwar mehrere "deutsche Hersteller" (darunter auch ein sehr, sehr großer)- aber da Gunter das Chassis ja direkt von Dir bekommen hat, braucht man eigentlich nur noch 1+1 zusammenzuzählen, da hast Du recht...  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Lebkuchen am 9.06.2011 09:18
Genau.  ;)

Grüsse, Gunter
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Lebkuchen am 22.06.2011 20:06
Hallo miteinander,

auch im Süden geht es weiter.

Die letzten 2 Wochen verbrachte ich mit dem Umbau und Finetuning meines Atomic 16 und dem Kellerausbau.
Das Chassis hat jetzt sein neues Zuhause in einem Zwetschgenholz-Gehäuse gefunden (nix mehr Combo).

Ich erwähne das nur deshalb, weil mich das Thema 3 oder 4 Gainstufen nicht losgelassen hat. Aufgrund der Enge im Chassis mußte eine Entscheidung fallen. Das Ergebnis: Es werden 4 Gainstufen + CF.

Nicht daß 3 Gainstufen nicht genug Zerre liefern würden! Es reicht allemal, auch für einen schönen tragfähigen Leadsound. Nur für das bischen mehr das ich brauche, wenn die Endstufe nicht weit aufgerissen ist, möchte ich keinen Treter mehr davor schalten. Hinzu kommt, daß mir die Harmonics von 4 GS auch sehr gut gefallen.

Mit der 4 GS- Variante baute ich schon vor einiger Zeit einen kleinen 18Watter und ersetzte die Vorstufe in einem älteren JCM900 50W. Beide Amps klingen richtig gut! Die spielt jetzt mittlerweile ein Freund von mir.  :)

Auch wenn ich es schon weiter oben geschrieben habe, der Sound läßt sich wunderbar von Lead zu einem fetten Chruch an der Gitte herunterregeln, bei dem ich wirklich nichts mehr vermisse. Schön offen und gutes Durchsetzungsvermögen, nicht so nervig nasal wie beim SLO. Tight und punchy, irgendwie geil! Da singt die Kiste. Und sogar auch ohne CF geht das richtig ab!  ;D  :devil:

Sicherlich hat Doc O. den Sound des BTII weiterentwickelt, aber mir reicht schon das, was er allen im Netz zur Verfügung gestellt hat. Ich sehe das mehr als einen Hinweis, wie prinzipell moderne Sounds aufgebaut werden, mit viel Möglichkeit zum tweaken und ohne im Matsch zu enden.

Nun, genug des Lobes und konkret. Leider habe ich den Plan noch nicht komplett zusammen, möchte aber zumindest schon einmal die vorhandenen Teile posten, da ein paar Punkte noch der Klärung bedürfen.

---
Die Vorstufe wurde soweit übernommen, außer daß ich die FX-Loop von meinem Hellcat übernehme. Kein Send / Return Poti (wie im Original), da ich eh kein Platz habe. Davon abgesehen klingt sie sowohl mit meinem alten Intellifex, als auch mit Bodentretern ganz vernünftig. Die Master beider Kanäle auch erst nach der FX.

1. ) Kann ich den ausgegrauten Mute an P1 so realisieren?

2. ) Würde sich im Clean-Kanal auch ein "James TS" eignen. Das habe ich noch nicht probiert.

---
Die Endstufe ist klassisch gehalten und bekommt lediglich einen Depth-Regler. Nur 1M ist mir zu wenig Regelweg. Da schabt man ja nur im ersten Viertel herum und hat schnell ein bischen zuviel "boom". 150k parallel zu dem 1M war weitaus befriedigender.

---
Das 3. Schem (Siebung) zeigt im oberen Teil die ursprüngliche Siebung, die ich aber nicht weiter verwenden werde. Der Dual-Can C3 flog eh schon raus, da ich den Platz für eine weitere ECC83 benötige. C5 und C6 (C1, C2) würde ich gerne weiterverwenden.

3. ) Spricht etwas hinsichtlich der Massepunkte dagegen, diese beiden weiter zu verwenden?

4. ) Ist die Siebung so ausreichend?
---

Netzteil und Bias folgen sobald das Obige geklärt ist. Ich würde mich freuen, wenn ihr weiterhin Vorschläge oder Konstruktives dazu posten würdet.

Viele Grüsse,

Gunter


Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Duesentrieb am 22.06.2011 20:14
R27 wäre mir zu groß. IMo passen 47k besser.
Den 1k des CF musst Du davon abhängig machen, wieviel Spannung am 100k des CF anliegt. Ggf. verkleinern (den 1k).

Siebung ist so ok, hängt sicher davon ab, wieviel U dort anliegt, also würde ich ggf. mit den 4k7-Werten spielen (330-350V finde ich dort ideal) und wie schon gesagt, 10µF reichen für die nicht-Loop, nicht-CF-Tuben IMO aus.

Und für C5 würde ich persönlich einen 100/100µF Becher nehmen. Klingt besser  ;D
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Lebkuchen am 22.06.2011 20:18
Hi Olaf,

meinst du mit dem 1k R20?

Grüsse, Gunter
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Duesentrieb am 22.06.2011 20:22
R20, ja.
Du bestimmst (mit dem 1k) die Spannung an der 100k CF-Kathode, liegt die zu hoch (>190V), dann wird R20 verkleinert. Sonst leben die Röhren dort nicht lange, zumindest die russischen Vertreter . . .
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Lebkuchen am 22.06.2011 20:24
Danke,

dann habe ich das doch richtig verstanden.  :)

Grüsse, Gunter
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Nils H. am 22.06.2011 20:44
Heizung hochlegen...  8)
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Lebkuchen am 22.06.2011 20:45
Hallo Nils,

ja, das hatte ich auch vor. Wie gesagt noch unvollständig.

Grüsse, Gunter
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Nils H. am 22.06.2011 20:53
Dann ist es auch egal, wie hoch die Anodenspannung vor dem CF ist bzw. Du kannst den R20 rein nach Soundaspekten wählen.

C16 ist für meinen Geschmack etwas klein, zusammen mit dem 47k liegt der -3dB-Punkt bei rund 100Hz, das hört man schon deutlich. Ich würde für die Aufholstufe auch die Verstärkung nicht so hoch ansetzen.

Gruß, Nils
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Lebkuchen am 22.06.2011 20:59

Könnte ja mit C16 auf 220n gehen. Das dürfte doch dann reichen. Ich habe halt erst einmal die Loop aus dem Hellcat übernommen. Die Werte sind ja schnell geändert.

Grüsse, Gunter
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Nils H. am 22.06.2011 21:06
plan das ruhig vorher mit ein. Größere Kapazitäten nehmen schnell mehr Platz ein als man hat. Ich würde eher in Richtung 470n aufwärts schauen.

Gruß, Nils
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Lebkuchen am 22.06.2011 21:10

Jo, das mache ich! Vermutlich werde ich für das Board Turrets verwenden, zumindest an den Stellen, wo es noch etwas zu "tun" gibt.

Grüsse, Gunter
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Stone am 22.06.2011 22:21
Hallo Gunter

Nils hat recht: die 220k:1k5 an der Aufholstufe werden u.U. schon das Signal komprimieren stauchen. Wenn Du dann am Return ein Poti einsetzt, um den Eingangspegel zu reduzieren, sorgt - aus meiner Sicht - die teils "leer" laufende Aufholstufe für Rauschen, was sich vermeiden läßt.

100k:1k5 sollten durchaus ausreichend und recht "symmetrisch" sein.

Gruß, Stone
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Lebkuchen am 23.06.2011 09:16
Hallo Stone,

danke für die Info. Ich schraube am Wochenende mal meinen Hellcat auf und überprüfe das am Oszi.

Grüsse, Gunter
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: jacob am 23.06.2011 13:25
Hi Gunter,

interessantes Projekt!
Sieh' genug Platz vor, damit Du später beim tweaken überall gut drankommst  ;)

Das Layout/ die Bauteileanordnung und die Kabelführung sind halt extrem wichtig, da solltest Du wirklich genau überlegen und abwägen.
Das kostet zwar leider viel Zeit, rentiert sich aber wirklich!  :P

BTW: an C14 und C22 gehören noch Ableitwiderstände  8)

Gruß

Jacob
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Lebkuchen am 23.06.2011 14:46
Hi Jacob,

BTW: an C14 und C22 gehören noch Ableitwiderstände  8)

Danke für den Hinweis! Dürfte ja sonst hörbar knacken (oder knallen).

Sieh' genug Platz vor, damit Du später beim tweaken überall gut drankommst  ;)

Das Layout/ die Bauteileanordnung und die Kabelführung sind halt extrem wichtig, da solltest Du wirklich genau überlegen und abwägen.
Das kostet zwar leider viel Zeit, rentiert sich aber wirklich!  :P

Wenn ich die Schaltung beinander habe, werde ich das angedachte Layout sebstverständlich auch posten.  :)

Ich grüble momentan noch über einer "Light Variante", bei der ich mir den "fenderischen" Cleansound einspare. Quasi die Plexivariante, indem ich von der 1. Stufe von C1 direkt aufs Volume-Poti und von da aus weiter mit einem R (gebrückt mit C) direkt auf die 4. Gainstufe (V3a) gehe.

Damit teilen sich dann zwar beide die selbe Klangregelung, aber damit hätte ich überhaupt keine Probleme. Die Frage ist nur, kann ich den Gridstopper R10, der mir ja im Clean-Mode gewaltig Höhen nimmt, auch weg vom Sockel plazieren, oder handle ich mir dann Probleme im OD ein. Vielleicht eine elegante Lösung?

So könnte ich auch einiges an Platz sparen (+Kabelsalat) und könnte die Front unverändert lassen.

Ach ja, dann hätte ich ja ein Triodensystem frei. Wie beschalte ich das dann, wenn es keine Funktion hat. Oder macht es möglicherweise Sinn, das Sytem in dem oberen Teil der 4 Gainstufen-Anordnung irgendwo parallel zu schalten?

Viele Grüsse, Gunter
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Nils H. am 23.06.2011 15:07
Ach ja, dann hätte ich ja ein Triodensystem frei. Wie beschalte ich das dann, wenn es keine Funktion hat. Oder macht es möglicherweise Sinn, das Sytem in dem oberen Teil der 4 Gainstufen-Anordnung irgendwo parallel zu schalten? Da fehlt mir einfach die Erfahrung.

Moin,

wenn das System wirklich nicht benötigt wird, dann beschalte es gar nicht - auch nicht die Heizung.

Gruß, Nils
Titel: Re:1987X Totalumbau
Beitrag von: Lebkuchen am 23.06.2011 15:10
Danke Nils,

wieder was gelernt.  ;)

Grüsse, Gunter