Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Grooverock am 13.06.2011 20:22
-
Hi, Leute!
Wie bereits an anderer Stelle angekündigt baue ich meinen Fender Blues Deville um. Siehe:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,14532.0.html (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,14532.0.html)
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,14506.0.html (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,14506.0.html)
Nun sind die ersten Schritte erledigt, der Plan sollte soweit stehen und das Chassis ist komplett von seiner Technik befreit.
Die Trafos bleiben die alten, der Rest wurde sicher verpackt.
Meinen Plan möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten. ;D
Über Lob, Kritik, Idee und Tipps würde ich mich freuen!
Was sagt die Allgemeinheit? Der Preamp ist mehr oder weniger meine Standartdschaltung und mit leichten Änderungen öffter verbaut worden.
Viele Grüße, Kim
-
Hi, Leute!
Es hat ein wenig gedauert, aber endlich geht es weiter.
Ich habe den Schaltplan überarbeitet und mitlerweile zwei Layouts gebaut. Eins möchte ich vorstellen und kritisieren lassen.
Es ist mein erstes Layout mit Splan in dieser Größenordnung.
Die Leitungswege sind teils etwas lang geraten. Leider muss man eine Menge Kompromisse eingehen wenn man einen Amp in ein bestehendes Chassis einbaut.
Der Halltrafo ist auf diesem Layout nicht zu sehen. Ein paar Leitungen sind eingezeichnet. Der Übersicht halber nicht mehr...
Würde mich über Kritik, Schimpfe, Lob und Verrisse freuen! O0
Viele Grüße, Kim
EDIT: Der Halltrafo ist nicht zu sehen und der Übersicht halber habe ich nicht alle Leitungen anzeigen lassen.
-
Moin,
laut Schaltplan hast Du den Netztrafo für 240V verdrahtet, ist das Absicht? Wenn nein, dann musst Du statt der schwarzen die schwarz/weiße Leitung anschließen.
Gruß, Nils
-
Hi!
Ja, das ist Absicht. Haut aber mit der Heizspannung prima hin. Ist also bereits getestet.
Aber danke für den Hinweis! :)
-
Moin,
ich hab Zweifel an der Relaisversorgung. Du hast im Plan die Relais nicht genau benannt, aber im Layout die 12V-Tamas eingezeichnet. Ich hab das mal kurz durch die Simulation gejagt, im Leerlauf liegt die Spannung über den Relais so bei 8,7V, das ist für 12V-Relais zu wenig. Bei vier aktivierten Relais sinkt die Spannung auf rund 8,3V mit 40mVpp Ripple drauf.
Ich weiß nicht genau, wie die Heizungswicklung dimensioniert ist, auf jeden Fall brauchst Du Relais mit geringer Leistungsaufnahme und hohem Spulenwiderstand; da sind die Tamas eigentlich goldrichtig. Die gibt's, glaube ich, auch als 5V-Variante, und ich würde einen Regler davorschalten, mit den ~8V dürfte das für einen 7805 reichen.
Gruß, Nils
-
Oh, Sorry!!!!
Ist n Fehler im Layout!! Hab die 5V-Teile hier schon liegen.
Spannungsregler ist vielleicht eine gute Idee... Habs ohne gemacht, weil die 5V-Variante bis 11V gut klar kommt.
Trotzdem lieber 7805 nutzen? Hatte da noch nie Kopfschmerzen.
-
So, hier nun das Layout ohne diesen Fehler...
Danke, Nils!!!
-
So, habe wieder etwas weiter gearbeitet und zwei denkbare Positionen für den Halltrafo eingezeichnet.
Rechts unten im Bild und einmal oben in rot.
Beides scheint mir nicht optimal, da ich Einstreuung in den Signalweg befürchte. Das schwarz/rote Rechteck ist der Bereich welcher durch
den Speakermagneten verdeckt wird. Da wäre der Halltrafo natürlich gut aufgehoben... :P
Was meint ihr?
Welche Position wäre vorzuziehen oder ist das bei der kleinen Leistung eh nicht so kritisch? Über weitere Kritik, Anregungen oder entdeckte Fehler würde ich mich sehr freuen!
Vielen Dank schon einmal. :)
Kim
-
Hi Kim!
Ich bin mir nicht zu 100% sicher, was die Wicklungen in den Reverb TRafos angeht, aber deine beiden Positionen finde ich zu nah an der V1 (insbesondere die schwarze Position) bzw. den Gain-Potis (rote Position).
HAbe schon öfter mal im NEtz gesehen, dass dieser Trafo in das Chassis reingesetzt wurde. Von daher (je nach vorhandenen realen Platzverhältnisdsen) hab ich mal ein bisschen was gemalt. Evtl kannst Du ja erkennen wie ich das meinte ;)
Grüße,
snyder80
-
Danke für den Tipp!
Ich hab mir das grad mal angeschaut und gemessen. Das passt leider so nicht. Habe nur die Möglichkeit den Trafo an den beiden Positionen zu verbauen. :(
Das mit V1 ist auch meine Sorge. Ich werde also die beiden Positionen in der Praxis testen müssen und wenns nicht geht, den Trafo auf einen Metal-Winkel stellen wie hier:
(http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=14506.0;attach=24734;image)
Das Chassis ist zwar groß, aber leider recht verbaut...
Viele Grüße!
Kim
-
Hi!
Du hattest hier (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,14506.msg140855.html#msg140855) ja zwei Bilder vom Chassis gepostet.
Auf dem ersten Bild könntest Du den ReverbT auch "auf" das schwarze Reverb-kabel (?) hinsetzten (ich meine das Ende, was über das Chassis hinausgeht, NICHt den Anfang von der Durchführungstülle) . Also quasi parallel zur Drossel, nur an der anderen Chassis-Querseite und evtl mehr Richtung Vorstufenröhren versetzt.
Denn Drossel und Reverbtrafo dürften sich eigtl. ja nicht wirklich (trotz paralleler Ausrichtung) stören. Denn die Netz-Drossel macht ja "kaum" etwas.
Das setzt aber voraus, dass unten im Gehäuse auch Platz für eine Kabeldurchführung des Trafos ist und dort eben auch vom Layout eine Durchführung der Reverb-Signale Sinn macht.
Allerdings scheint diese Position "näher" an der V3 (RV-Treiber?) zu sein, als bei der von Dir geplanten "Winkel"-Methode.
... Bei Deinen Vorgaben ist da ja alles schön "kompakt" ;)
Viel Erfolg noch,
synder80
-
Kompakt ist schön gesagt...
Aber es gibt einen Hersteller, der so einen Totalumbau tatsächlich in dieses Gehäuse und mit ähnlichen Schaltungsvorgaben bekommt... Das muss also irgendwie gehen. ;D
Ich habe mal deinen Vorschlag so wie ich ihn verstanden habe in ein Foto umgesetzt. Das würde gehen, aber ist wirklich sehr nah beim AÜ.
Diese Position habe ich mit der "Kopfhörermethode" mal getestet und der Halltrafo fängt ganz ordentlich Signal ein! Vielleicht lässt sich das auch nie ganz vermeiden und ich bin nur etwas empfindlich... ???
Ich habe so lang rumgeschoben bis ich nichts mehr hören konnte. Und ist dann halt die schwarze Position des RTs.
Also was ist besser als erster Versuch geeignet? Nah an V1 oder nah am AÜ? Grrr...
-
Hier noch einmal im Layout...
-
Poste doch nicht einfach so dazwischen, ich wollte doch gerade antworten ! ;)
Also, ich gehe mal davon aus, dass der R30 und der C18 mit 4n7 zur Reverbschaltung gehören. Da wäre die rote Position (wohl mein letzter Vorschlag und so wie im Foto hab ich es gemeint) eigtl. ja recht günstig.
Problem ist aber erstmal: ICh hoffe im Cab ist der AÜ nicht (!) mit ner halben Ecke im Speakerchassis drin! Das scheint mir nicht ganz optimal....
wenn du nun den RT noch einmal um seine Achse 90° drehst (von oben also einmal nach links oder rechts ) sollte es evtl besser sein. Wobei ich eigtl. dachte, der AÜ würde da nicht reinstahlen können... :P
Sonst kannst du auch mal probieren, den mit der "kurzen Seite" am Gehäuse zu befestigen und den RT wie in der roten (obigen/aktuellen) Position zu lassen.
Schüss,
snyder80
-
Höhö... Ja habe grade Zeit und bin schon am bestellen... Meine Fresse die Speaker sind teuer geworden... (sorry)
Ist es nicht günstiger den AÜ so zu lassen? So strahlt er zwar durchs Chassis aber halt im Reverb-Teil.
Der Speaker sitzt übrigens tatsächlich so!!! Allerdings berührt er natürlich nicht das Chassis. Da ist noch ein 1cm Luft zwischen. Aber der AÜ ragt da so rein!
Dank an Fender!
-
;)
Naja, aber wenn Du den AÜ eben "auf die kurze Seite kippst", dann strahlt der parallel zum ganzen Gehäuse und den Röhren und kann da nix stören. ReverbCircuit könnte wegen der Nachverstärkungs-stufe evtl. den Streu-Lärm in deiner Ausroichtung mitverstärken.
Er könnte evtl. dann zwar in die Richtung des NT strahlen, aber der ist doch auch ca. 10cm entfernt und leicht in der Tiefe versetzt, oder täuscehn die Bilder.
Bevor man sich da hinten noch so ein Winkelblech draufpackt würd ich es erstmal mit der Neu-Orientierung des AÜ testen. Obwohl Du dann auch mind. 2 Schraublöcher zusätzlich bohren müsstets...
Wenn Du alles noch zusammen hast, dann probier doch einfach mal die :headphone: -Methode für nen provisorischen Test.
Grüße,
snyder80
-
Danke! :bier:
Das ist schon mal ein Bisschen Stoff zum arbeiten!
Ist alles schon zerlegt.
Neuorientierung des AÜ ist in diesem Fall keine Option, da ich mir ´ne Menge anderer Probleme ins Haus hole.
Ich werde einfach den Amp zusammenbauen und den Halltrafo noch variabel halten. Denn eine definitive Position ist unter diesen Umständen nicht so einfach festzulegen. hmm...
Ich bohre eventuell einfach Löcher für zwei mögliche Positionen und schaue mir das ganze auf dem Oszi an.
Fallen sonst vielleicht noch grobe Schnitzer beim Layout auf?
Grr... Meine Bohrschablone fürs Board ist 5mm Länger als auf dem Bildschirm angegeben. Das fängt alles gut an... Und ich wollte noch Boards mit Rasterbohrungen nehmen... ;D
Mein erstes "Blank-Board".
Viele Grüße!
Kim
-
Danke! :bier:
Das ist schon mal ein Bisschen Stoff zum arbeiten!
Ist alles schon zerlegt.
Neuorientierung des AÜ ist in diesem Fall keine Option, da ich mir ´ne Menge anderer Probleme ins Haus hole.
Ich werde einfach den Amp zusammenbauen und den Halltrafo noch variabel halten. Denn eine definitive Position ist unter diesen Umständen nicht so einfach festzulegen. hmm...
Ich bohre eventuell einfach Löcher für zwei mögliche Positionen und schaue mir das ganze auf dem Oszi an.
Fallen sonst vielleicht noch grobe Schnitzer beim Layout auf?
Grr... Meine Bohrschablone fürs Board ist 5mm Länger als auf dem Bildschirm angegeben. Das fängt alles gut an... Und ich wollte noch Boards mit Rasterbohrungen nehmen... ;D
Mein erstes "Blank-Board".
Viele Grüße!
Kim
Hallo Kim,
zum "kippen" des reverb trafos,
...hoffentlich liest jetzt kein Frau mit...
Du könntest Ihn "ausziehen" und "flachlegen" - sprich mit vier Abstandsbolzen befestigen - ähnlich den ATs in den Engl-Endstufen
Spart das komische Blech
Grüße
Jochen
-
;D Jaja, sehr anschaulich beschrieben!!!
Danke für den Tipp! Das wäre auch eine Möglichkeit.
Werde ein paar Dinge testen und werde berichten. Erstmal wird nun das Board gebohrt und verdrahtet. Es wird also ein paar Tage dauern, da ich heute erst bestelle.
Vielen dank für die Ratschläge, es geht an dieser Stelle nach ein bis zwei Wochen weiter. :bier:
Kim
-
Hallo Jochen,
Du könntest Ihn "ausziehen" und "flachlegen" - sprich mit vier Abstandsbolzen befestigen - ähnlich den ATs in den Engl-Endstufen
Spart das komische Blech
Hast Du denn nicht gelesen was ich, in dem anderen Beitrag zu meinem Vorschlag mit dem Blech geschrieben habe?
Die Montage auf das Blech war nur als "Notnagel" gedacht, wenn keine Lage und keine Postition des Übertragers
direkt auf dem Chassis ohne Störeinstrahlung in die Schaltung bleiben würde.
Gruß
Manfred
-
Hallo Jochen,
Hast Du denn nicht gelesen was ich, in dem anderen Beitrag zu meinem Vorschlag mit dem Blech geschrieben habe?
Die Montage auf das Blech war nur als "Notnagel" gedacht, wenn keine Lage und keine Postition des Übertragers
direkt auf dem Chassis ohne Störeinstrahlung in die Schaltung bleiben würde.
Gruß
Manfred
nee habe ich wohl nicht bewußt mitbekommen, was hast Du denn da geschrieben?
leide scheinbar grade an präseniler Amnesie... das mit dem Blech hat sich scheinbar isoliert eingeprägt; der Rest?
::)
Grüße
Jochen
-
Hallo Jochen,
leide scheinbar grade an präseniler Amnesie...
mach Dir nichts d'raus, da bist Du nicht allein. ;D
Aber in diesem Fall nicht, weil der Beitrag in einem anderen Thema war.
Hier waren die Beiträge dazu:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,14506.0.html (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,14506.0.html)
Gruß
Manfred
-
Hallo Jochen,
mach Dir nichts d'raus, da bist Du nicht allein. ;D
Aber in diesem Fall nicht, weil der Beitrag in einem anderen Thema war.
Hier waren die Beiträge dazu:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,14506.0.html (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,14506.0.html)
Gruß
Manfred
Hi Manfred,
so richtig widersprechen tun wir uns da ja eigentlich gar nicht...
Hauptsach waagrecht.... alles senkrecht?
Grins
Grüße
Jochen
-
Hallo Jochen,
alles ok, ich wollte auch nicht wiedersprechen. ;D
Gruß
Manfred
-
Tja, das ist wirklich alles nicht so ganz einfach...
Aber danke für die vielen Tipps!
Ich werde den Trafo erstmal nicht flachlegen ;D ihn aber auch nicht final fixieren.
Wenn der Amp ohne Hall läuft werde ich ein paar mögliche Dinge testen. Sind ja nun doch ein paar Varianten zusammengekommen.
Irgendwie muss ich das ja stabil zum laufen bringen!!! O0
Wäre der Lautsprecher nicht so ungünstig montiert könnte ich den einfach klassisch wie bei vielen Fenderamps positionieren und hätte diese Probleme nicht. :P
Viele Grüße, Kim
-
WAAAAAAAAHHHAAAAAAAAAAA!!!! :devil:
Sorry, das musste mal raus!
Irgendwer versucht mich daran zu hindern dieses Projekt fertig zu stellen!!!!
Bei der Erstellung meines ersten Eyelettboards habe ich so viele Eyeletts verschossen, dass mir am Ende sechs fehlten und ich dafür eine neue Bestellung machen durfte! VERDAMMT!
Naja, dafür ist das Board am Ende richtig schick geworden. Was habe ich gelernt? Bitte die Löcher etwas mehr als nur leicht mit dem Senker bearbeiten. Am besten von beiden Seiten, dann kann man
auch bei 3mm Boards die Dinger umbördeln. Soweit so gut.
Jetzt bin ich beim montieren eines Oktalsockels mit der Zange abgerutscht und habe den Pin fürs Schirmgitter abgebrochen! VERDAMMT NOCHMAL!
Nun darf sich Dirk über eine Bestellung EINES Oktalsockels freuen. Vor allem toll weil ich nun ein paar Wochen keine Zeit mehr habe! :devil:
Wollte dieses We das meiste fertig haben...
Will mich jemand aufhalten und bin ich im Moment einfach zu doof?
So genug ausgekotzt.
Wünsche ein schönes WE. :bier:
Und vorsicht mit den Werkzeugen!!!
Kim
-
Moin Kim,
aus Schaden wird man klug :laugh:
Für die Montage einer Röhrenfassung benutzt der vernunftbegabte Bastler ja auch keine Zange, sondern er verwendet dazu den passenden Steckschlüssel ;) :devil:
Und wenn Du Dir 3mm Hohlnieten (Messing) in 4mm Länge besorgst (Fachgeschäft), dann klappt es auch ganz hervorragend mit dem Umbördeln bei 3mm Boards.
Gruß
Jacob
-
Jo, danke für den Tipp! :-)
Das mit dem Umbördeln war hier wie gesagt aber aber auch super. Das Board ist echt klasse geworden.
Tja, Steckschlüssel stimmt. Ich habe tatsächlich einen Sack davon, nur nicht in dieser Größe...
Watt ein Quatsch. Ich sollte vielleicht ein paar Tage Pause machen. :police:
Viele Grüße!
Kim
-
Hi Leute!
Nach einer Pause gehts wieder weiter. Der mechanische Teil ist fertig. Zwei Boards sind bestückt nun sitze ich grad am Mainboard. Dabei ist mir ein Fehler in der Schaltung aufgefallen, den ich aber schön ins Layout übernommen habe.
Manche haben sich bestimmt schon gedacht, dass meine Hallidee Mist ist... Ja, da war ein Fehler. Auch der Einschleifpunkt vom Hall ist nicht optimal, da das Signal vor dem PI den einen oder anderen Spannungsteiler durchläuft. Habe da nachgebessert. Unten nun das aktuelle Dokument.
Kopfschmerzen bereitet mir noch die Tatsache, dass die letzte Stufe vor dem Halltreiber der Impedanzwandler ist.
Hat jemand Erfahrung damit? Meine Befürchtung ist, dass der Hall etwas dürftig ausfallen könnte. Der wird Schaltungsbedingt ja eh schon nicht so tief sein wie bei einem Fenderamp...
Viele Grüße, Kim
-
So hier nun einmal die ersten Bilder vom Innenleben.
Ist nicht ganz so perfekt wie bei einigen von euch, ich bin aber schon recht zufrieden mit dem Zwischenergebniss.
Im Layout befindet sich noch ein ganz böser Fehler! Fiel mir beim Löten auf. Wer ihn entdeckt gewinnt 99 Gummipunkte! ;D
Viele Grüße, Kim
-
bis jetzt eine schöne arbeit. weiter so! ;)
och die neuen farbigen board sind hübsch. bei mir sind alle klar oder schwarz *fg*
gruß, martino
ps. ich trau mich garnicht fragen; wie verschiesst man ein eyelet?
-
Hi,
das sieht schon echt klasse aus, weiter so!
Im Layout ist der Minuspol von C1 mit Masse verbunden, ist das der Fehler den du meinst?
Grüße,
Mathias
-
Danke für die Blumen!
Beano hat 99 Gummipunkte gewonnen! ;D
Eyelets "verschiesst" man wenn man sich zu blöd anstellt... Also die Löcher nicht ausreichend ansenkt und dann die Eyelts nicht 100%ig grade einpresst. Das Ding ist dann mal im Eimer...
Viele Grüße!
Kim
-
Beano hat 99 Gummipunkte gewonnen! ;D
Klasse! ;D
Ich bin schon gespannt wie der Amp aussieht, wenn er fertig ist. Ein sehr interessantes Projekt IMO.
Grüße,
Mathias
-
Hi, Leute!
Die erste Inbetriebnahme lief hervorragend!
Es ist nichts explodiert und alle Spannungen sind da wo ich sie haben wollte. O0
Nachdem ich eine fehlende Verbindung hergestellt habe, kam auch Sound aus der Kiste. Bias eingestellt und fix die Leistung berechnet.
Ca. 40 Watt. Hhhmm OK erstmal.
Alles läuft wie es soll, nur am Hall muss ich noch etwas arbeiten. Nach ein paar Versuchen war aber klar, dass das kein Problem darstellt.
Aber ein großes Problem habe ich noch!!!
Einen gigantischen Umschalt-Plopp! Allerdings nur wenn ich von Zerre auf Clean schalte. Selbst wenn Clean-Volume UND die Master-Regler unten sind und Gain auf, knallt es. Wenn ich Gain auch runterdrehe ist stille. Wenn Gain unten ist kann ich auch Master und Clean-Volume aufdrehen. Kein Plopp.
Habe experimentell ein paar zusätzliche Pulldown-Rs angeklemmt, aber keine Besserung.
Zerre ist an, wenn die Relais eingeschaltet sind.
Hat jemand eine Idee was da los ist? Bin am verzweifeln.
Viele Grüße!
Kim
-
Hi Kim,
herzlichen Glückwunsch erstmal :bier:
Bzgl. des Plopps: Ich hätte hier spontan RL1a in Verdacht. Klemm doch mal versuchsweise die Leitung von diesem Umschaltkontakt zum Gitter der V1a ab.
Viele Grüße, Axel
-
Moin!
Danke für die Antwort!
Das hatte ich auch im Verdacht! Habe darauf hin noch was an der Schaltung geändert. Siehe unten im Plan. Es hat leider nichts gebracht... :P
Merkwürdig finde ich auch die Abhängigkeit vom Gain-Regler! ???
Sowas hatte ich noch nie und ich kanns auch grad echt nicht nachvollziehen. Noch irgendwer eine schlau Idee? Wie gesagt, es ploppt beim Abschalten der Relais. RL1/RL2. Oder anders gesagt, wenn man von Zerre auf Clean schaltet. Und ein Signal von der Gitarre kommt.
Ansonsten klingts schon recht lecker! Nur Hall muss ich noch arbeiten.
Das wird wohl immer ein Kompromiss bleiben...
Viele Grüße, Kim
-
Moin!
Danke für die Antwort!
Das hatte ich auch im Verdacht! Habe darauf hin noch was an der Schaltung geändert. Siehe unten im Plan. Es hat leider nichts gebracht... :P
Merkwürdig finde ich auch die Abhängigkeit vom Gain-Regler! ???
Sowas hatte ich noch nie und ich kanns auch grad echt nicht nachvollziehen. Noch irgendwer eine schlau Idee? Wie gesagt, es ploppt beim Abschalten der Relais. RL1/RL2. Oder anders gesagt, wenn man von Zerre auf Clean schaltet. Und ein Signal von der Gitarre kommt.
Ansonsten klingts schon recht lecker! Nur Hall muss ich noch arbeiten.
Das wird wohl immer ein Kompromiss bleiben...
Viele Grüße, Kim
Hallo Kin,
ohne Signal ploppt's nicht?
Grüße
Jochen
-
Hi!
Genau. Ohne Signal ist ruhe. Wenn ich die Saiten an der Gitarre festhalte gibzs kein Ploppen.
Interessanterweise können aber Master und Clean-Volume unten sein. Wenn Gain auf ist UND SIgnal kommt dann ploppt es sobald ich von Zerre auf Clean schalte. :-\
Kim
-
Hi,
in deiner geänderten Schaltung halte ich RL1a für überflüssig; klemm das probehalber mal ab. Bleibt eigentlich nur noch R15 als Verdächtiger übrig. Mach den mal ab. Ich hab eine ähnliche Umschaltung, ohne den 2,2M, und da ploppt nichts.
Gruß Axel
-
Hallo!
Kann das nicht daran liegen, dass das Umschalten von RL1a zu schnell im Verhältnis zu dem Schaltvorgang von RL1b ist?
Da könnte dann doch ein großer Elko über RL1a dessen Schaltzeit etwas im Verhältnis zu RL1b verlängern (es gab da mal nen Thread von Düse, Marc und Nils).
Denn wenn erst 1a mit Signal geschaltet wird (470k II 2M2 auf GND II 2M2) und 1-2 ms später erst 1b, dann hat man da schon nen deutlichen Potentialunterschied - und es ploppt beim Schalten von Zerre auf Clean...
Ansonsten schnell bei Dirk die neuen "balanced Relais" bestellen (am besten die NOS-Teile aus dem Westen, die aus dem Osten sollen angeblich nicht so schnell schalten - oder waren es doch die aus friesischer Produktion :devil: )
;D
Viel Erfolg,
snyder80
-
C14 könnte durch das Signal geladen sein, wenn P1 nicht auf Null steht und die Kontakte in der abgebildeten Stellung stehen. Beim Umschalten würde sich die Ladung mglw. mit einem Plopp bemerbar machen.
Wenn das alles nix hilft, mußt du RL1 und 2 abklemmen bzw. brücken, um schrittweise durch probieren den Übeltäter zu identifizieren. Wenn wir den kennen, müssen wir ihn nur noch ruhig stellen.
Gruß Axel
-
Hi!
Danke für die Tipps! Habe schon einiges probiert, jedoch ohne Ergebniss. Werde jetzt am Wochende leider nicht zum basteln kommen. Melde mich dann die Tage wieder. Und dann gibts auch mal wieder was zu sehen.
C14 ist garnicht mehr angeklemmt. Scheidet also aus. Die Potistellung von P1 hat keinen Einfluss. Das Ploppen tritt auf sobald P2 aufgedreht ist. Sorry, war etwas missverständlich ausgedrückt.
Schönes Wochenende!
Kim
-
Hi, Leute!
Die Kiste ist soweit fertig.
Den Treble-Cap pber P1 habe ich erstmal weggelassen. Kommt vielleicht später noch wieder rein.
Was ich nicht in den Griff bekomme ist das Knacken beim umschalten von Zerre auf Clean.
Es tritt nur auf wenn Signal kommt und P2 aufgedreht ist. Also im Alltag. :-[
Als Übeltäter konnte ich RL1b identifizieren.
Was ich bisher versucht habe:
- Die Masseverbindung zu RL1a aufgehoben.
- R15 (2,2M) abgeklemmt.
- R15 auf 220k testweise reduziert.
- Das Relais von R9 aus zu R11 mit einem 1M-Widerling gebrückt.
- Das Relais von P1 aus zu R11 mit einem 1M-Widerling gebrückt.
- Scherzenshalber RL2 auch mal gebrückt und zusätzliche Pulldown-Rs angeklemmt.
- RL1 zeitverzögert zu RL2 geschaltet. (via RC-Glied direkt an RL1)
Nichts davon hat auch nur eine Änderung das Knackens gebracht.
Ist P2 runtergedreht oder kommt kein Signal von der Gitarre ist Ruhe! :( :P
Ich bin mitlerweile mit meinem Asterix&Obelix-Latein am Ende. So etwas habe ich bisher noch nie gehabt.
Sogar der LED im Fussschalter habe ich eine zusätzliche Siebung verpasst um auszuschließen, dass der plötzliche Stromanstieg verantwortlich ist.
Langsam glaube ich das Ding WILL einfach knacken. ;D
Hat noch jemand eine Idee?
Kann der Fehler vielleicht wirklich in der Stromversorgung liegen?
Leider hat mein Oszi grad den Löffel abgegeben so das ich damit auch nicht suchen kann. >:(
Viele Grüße!
Kim
-
Hi!
Hast Du mal das Relais 1 ausgetauscht? Ich meine es gab mal ein Thread wo ausführlich verschiedene Relais verglichen/bewertet wurden (omron/finder Phillips usw.). Könnte auch in einem von Marc´s Classic-Threads stehen...
Verdrahtungsfehler kannst Du aber 100%ig ausschließen? Denn ich verstehe nicht, wie P2 - bei Verdrahtung entsprechen deinem Plan - das Relais 1b bzw P1 beeinflussen sollte...
Viel Erfolg noch,
snyder80
-
Bau doch mal probehalber das Relais aus, und mach nen Schalter rein.
Gruß Axel
-
Verdrahtungsfehler kannst Du aber 100%ig ausschließen? Denn ich verstehe nicht, wie P2 - bei Verdrahtung entsprechen deinem Plan - das Relais 1b bzw P1 beeinflussen sollte...
??? Nö, das Poti beeinflusst nicht das Releais. Aber sobald über diesen Zweig (P2->V1a) Signal kommt, knackt es beim Schalten.
Ausgetauscht habe ich das Relais nicht... Das wollte ich vermeiden. Ist wirklich gut verbaut... ;D
Schalter könnte ich nochmal testen.
Einen Verdrahtungsfehler kann ich (leider) ausschließen.
Viele Grüße, Kim
-
So, nun gibts mal wieder ein wenig zu gucken!
Das Knacken konnte ich nicht beseitigen. Stört in der Praxis eigentlich nicht, ABER so lange ich nicht verstehe warum es da ist, nervt es mich! ;D
Diese unansehnlichen Knubbel an den Röhrensockeln sind Gitterwiderstände...
Ja, es ist nicht so schön gelöst wie bei vielen anderen von euch, aber ich bin schon einigermaßen zufrieden mit dem Ergebnis.
Es ist mein erstes selbst geplantes und angefertigtes Board. Sonst ha bich immer auf Leisten gebaut.
Der Sound im Clean-Kanal ist fast noch etwas warm... Aber mit Bright-Cap viel zu grell! Werde bei Gelegenheit noch eine RC-Kombie vorm Volume-Regler einbauen. Der Zerrkanal ist sehr dynamisch und transparent. Fast schon ein wenig zu analytisch. Aber die Spannung ist im Preamp auch verdammt hoch... Vielleicht ändere ich das noch. Mein Bruder meinte der klingt einfach nur sehr brilliant ohne grell zu wirken. Das Ding schluckt auf jeden Fall ´ne Tele ohne das es gemein wird! ::) Und drückt richtig klasse!
Die Reaktion aufs Gitarrenvolume ist richtig gut. Voll auf ein fettes Brett und geht bis fast Clean runter ohne zu muffeln.
Die Position des Halltrafos war übringes ziemlich unkritisch!
Der Hall ist leider ein wenig zurückhaltend. Aber wenn ich den lauter mache, kann ich mit dem Zerrkanal die Endstufe wahrscheinlich nicht mehr voll aussteuern. Der jetzige Kompromiss ist schon ziemlich prima.
Nebengeräusche sind kein Thema! Das Ding ist da angenehmer als mein Rivera. Rauschen kennt die Kiste nicht. Ein minimales Heizbrummen ist vorhanden wenn man alles auf 10 dreht. Weniger als bei den meisten Amps von der Stange. Ich denke das ist okay! ;D
Praxisnaher ist mein "HotRod" für mich auf jeden Fall, denn ich habe Clean, Zerre mit umschaltbaren Master inkl. Gainboost. Das ist alles was
ich für die Bühne brauche.
Dieser Amp ist nun auf jeden Fall um Klassen besser als er im Original war! O0
Großen Dank geht an dieses Forum! Insbesondere an Olaf, Mark, Jo, Larry und Beano. Ich habe hemmungslos bei euch geklaut! :devil:
Und hab natürlich viele Berichte von euch durchgelesen. Ohne die wäre das Ergebnis nicht so geworden.
Viele Grüße, Kim
-
So, hier noch einmal die aktuellen Pläne mit den Spannungen!
Der Presence-Regler ist bewusst klassisch aufgebaut. Ein bekannter hat mir den Tipp gegeben. Er meinte trotz leichtem kratzen kommt bei ihm nichts anderes rein.
Nun verstehe ich warum! 8) Lässt wirklich super dosieren so.
Klingt lecker.
Viele Grüße, Kim
-
Hey,
Aussehen ist absolute Klasse! Den Knackser bekommst DU auch noch in den Griff und der Sound stimmt schon jetzt! Was soll man also sagen? Thumbs up!!! ;D
Grüße Micha
-
Hi,
die Kiste gefällt mir auch, endlich was amtliches im Gehäuse! Ist das mit der Presence-Regelung wirklich so viel besser? Das 'leichte Kratzen' störte mich bei der Depth-Regelung ohne "C" nicht, der Sound war besser.
Gruß Burkhard
-
Danke für die Blumen!!! :)
Wie viel besser die Presence-Regelung ist kann nicht genau sagen da ich in diesem Amp keinen AB-Vergleich gemacht hab. Aber Presence lässt sich deutlich besser und feiner dosieren als in meinen anderen Bauten! Klingt sehr angenehm. Ich werds auf jeden Fall so lassen. Ich drehe auch nie beim spielen ständig am Presence-Knopp. Also ist mir das dezente Kratzen sogar als nicht Fleischesser total wurst.
Viele Grüße,
Kim
-
SOooo, eigentlich gehört das nun in die Gallerie aber so bleibt wenigstens das ganze Material zusammen.
Leider habe ich noch keine guten Fotos der wunderschönen Schaeffer-Platte, dass wir aber auch noch nachgelegt.
Zum erstenmal bin ich über Monate hinweg sehr Glücklich mit meinem Sound. Hatte noch nie einen Verstärker der so ehrlich klingt und so direkt ist.
Nochmal Danke an alle die geholfen haben und ihre Tricks hier veröffentlichen.
Zwar habe ich keine wirklich guten Videos, aber wenigstens wird ein kleiner Eindruck vermittelt.
Zu meiner Entschuldigung: Es sind meine ersten Gehversuche im Rock´N´Roll und die Band hats zu dem Zeitpunkt grad mal drei Wochen gegeben. ;D
Gain ist dabei im ersten Drittel vom Zehrkanal... Der Amp macht aber auch sehr heavy ne gute Figur. ;-)
http://www.youtube.com/watch?v=RLcqx_SUaS0&feature=related (http://www.youtube.com/watch?v=RLcqx_SUaS0&feature=related)
http://www.youtube.com/watch?v=aBE6TRaU2kI&feature=related (http://www.youtube.com/watch?v=aBE6TRaU2kI&feature=related)
Viele Grüße, Kim
-
SOooo, eigentlich gehört das nun in die Gallerie aber so bleibt wenigstens das ganze Material zusammen.
Leider habe ich noch keine guten Fotos der wunderschönen Schaeffer-Platte, dass wir aber auch noch nachgelegt.
Zum erstenmal bin ich über Monate hinweg sehr Glücklich mit meinem Sound. Hatte noch nie einen Verstärker der so ehrlich klingt und so direkt ist.
Nochmal Danke an alle die geholfen haben und ihre Tricks hier veröffentlichen.
Zwar habe ich keine wirklich guten Videos, aber wenigstens wird ein kleiner Eindruck vermittelt.
Zu meiner Entschuldigung: Es sind meine ersten Gehversuche im Rock´N´Roll und die Band hats zu dem Zeitpunkt grad mal drei Wochen gegeben. ;D
Gain ist dabei im ersten Drittel vom Zehrkanal... Der Amp macht aber auch sehr heavy ne gute Figur. ;-)
http://www.youtube.com/watch?v=RLcqx_SUaS0&feature=related (http://www.youtube.com/watch?v=RLcqx_SUaS0&feature=related)
http://www.youtube.com/watch?v=aBE6TRaU2kI&feature=related (http://www.youtube.com/watch?v=aBE6TRaU2kI&feature=related)
Viele Grüße, Kim
Cooooool
Klingt gut - und gut gespielt.
Reschpeckt
Grüße
Jochen
-
Vielen Dank! :-)
:bier: