Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: Hans-Jörg am 22.06.2011 11:53
-
Hallo,
ich habe endlich wieder etwas Zeit um an meinem Dumble Clone bißchen herumzuschrauben.
Im clean habe ich absolut keine Probleme, aber im Overdrive höre ich bei bestimmten Frequenzen eine Art Wummern, oder Wabbern (besser) beim Ausklingen vom Ton (vornehmlich tiefe Saiten). Ist das das "Schwingen" von dem hier öfter geschrieben wird? Mache Frequenzen stehen wie ein Bock bis zum Ausklingen.
Bei hohen Tönen (Overdrive - starke Zerre) konnte ich es größtenteils durch den Trimmer am PI reduzieren, mit Glück und Geduld sogar ganz weg bringen. Aber bei den tiefen Saiten bleibt es. Je nach dieser Trimmerstellung, wabbert es schneller, oder langsamer.
Zum Teil geht das Einstellen auch mit dem Trimmer, den ich an der Kathode statt dem R am Eingang zur OD Stufe habe: zw. 1,8V und 2,2 V (je nach Röhre) läßt sich das gut hinbiegen. Aber das ist ja keine Lösung (beim Röhrenwechsel Trimmer einstellen, weil andere Spannungen anliegen. Das schwankt ja je nach Röhre zw. 180 V und 220 V DC an der Anode. Außerdem verändere ich mit dem Kathodentrimmer wieder diese Spannungen an der Anode!)
Es ist kein starkes Wummern, aber es stört. Lead dress habe ich auch schon beachtet (und Erfolge gehabt).
Frage 2:
ich habe mir ein gebrauchtes Oszi zugelegt: wie manifestiert sich ein Schwingen (falls es das ist) auf dem Schirm. Ich meine, welche Verrenkungen macht die Welle? Hatte noch keine Zeit das Oszi anzuwerfen, wobei ich nicht glaube, daß ich dieses Phänomen erkennen würde - noch nicht ;).
Danke im Voraus
Hans-Jörg
-
Hallo Hans-Jörg!
Ich hatte das in meinem Amp auch. Anbei ein Hörbeispiel (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=14261.0;attach=23971).
-
Hallo Hans-Jörg!
Ich hatte das in meinem Amp auch. Anbei ein Hörbeispiel (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=14261.0;attach=23971).
Hi,
schön, und was hast du dagegen gemacht ;)?
(dummerweise kann ich mir das in der Arbeit nicht anhören, erst am Abend. Aber nehme mal an, daß es das Gleiche ist)
Hans-Jörg
-
Salü,
ich habe mir ein gebrauchtes Oszi zugelegt: wie manifestiert sich ein Schwingen (falls es das ist) auf dem Schirm. Ich meine, welche Verrenkungen macht die Welle? Hatte noch keine Zeit das Oszi anzuwerfen, wobei ich nicht glaube, daß ich dieses Phänomen erkennen würde - noch nicht ;).
Swen hat hier mal einige Beispiele gepostet wie sich, dass äußern kann. http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,14206.msg138742.html#msg138742
Und in der pdf hier, gibt es auch noch zwei Beispiele mit einer ganz kurzen Textpassage. http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,14206.msg140974.html#msg140974
mfg sven
-
Ahhh, danke.
Hans-Jörg
-
Hallo Hans-Jörg!
Ich habe dann noch ein Widerstand eingelötet um den Pegel abzusenken und dann mit nach dem Einschalten habe ich mit nem Plastikkugelschreiber die Signalleitungen ein bissen bewegt, so dass es dann verschwunden war.
Hier (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,14261.msg137050.html#msg137050) kannst du nachlesen, wie es war ;)
-
Danke für deine Hinweise.
Trotzdem glaube ich, daß dieses Problem (meins) etwas anders gelagert ist. Bei mir hört man nur ein leichtes Ausschwingen im Ton.
Eventuelle Einstreuungen (wie bei dir) habe ich weitestgehend vermeiden. Darüber hinaus folge ich (leider nur zu 90%) einem hundertfach bewährten Layout. Ich konnte es nicht immer (bauteilbedingt :angel:) 1:1 umsetzen, aber merkbare Einstreuungen sind nicht mehr vorhanden (eine hatte ich an der Master/Send mit der Endstufe).
Ich vermute mal, daß ich mit meinem Kathodentrimmer im Eingang der Overdrive Stufe zuviel des Guten habe. Obwohl mit 2-2,2V an der Kath. (statt 1,5V) der Zerrsound am besten ist, bringt er mir wahrscheinlich dieses leicht schwingende Ausklingen (vor Allem mit HB). Ich werde den Trimmer mal wieder auf 1k5 stellen und schaen , wie er sich dann verhält.
Leider schwelge ich nur in der Theorie, weil ich arbeiten muß. Dafür habe ich Zeit mir div. Herangehensarten zu überlegen, und dann ...!
Grüße
Hans-Jörg
-
Hallo,
ok, definitiv kein Schwingen weit und breit.
Btw.: weil ich gerade von Ron´s Attenuator/Dummy gelesen habe: bedeutet das , daß ein Attenuator, wenn kein LS am Ausgang angeschlossen wird, als Dummy fungiert? Parallel zum Eingang des A. kann man dann auch das Oszi hängen, wie beim Dummy eben. Praktisch. Dazu muss aber der A auf max. Dämpfung eingestellt sein. Ich spreche jetzt vom Pos 200 von Dirk. Ein komplett zugedrehter A ist ja nichts anderes wie ein Dummy. Oder habe ich einen Knick in der Optik?
Grüße
Hans-Jörg
-
Hallo, kann mir das wer bestätigen, daß ein Attenuator als Dummy fungieren kann, wenn Ausgangsleistung auf Null ist. Eben auch ohne Lautsprecher angeschlossen.
Hans-Jörg
-
Hi,
das kommt auf den Attenuator an, es gibt welche mit LOAD-Funktion. Im Allgemeinen ersetzt ein Attenuator aber NICHT den Dummy.
Ich kenne den POS200 aber nicht genau, würde dir aber raten immer einen Dummy ranzuhängen.
Grüße,
Mathias
-
Hi Hans-Jörg
Schliesse mich Mathias an. Ich habe mir den PoS200 gebaut und kann den zum Dummy umschalten (geht dann einfach auf einen 8R2/150W)
Gruss
Röbi
-
Hi,
alles klar, also wenn ich keinen LS anschließe wird automatisch über den Schließer der Buchse auf einen ZUSÄTZLICH eingebauten Dummy geschaltet.
Aber praktisch für ein Oszi ist ein Att. schon. Da kann man den Lautsprecher dran lassen, aber das Signal trotzdem auf Laborlautstärke schrauben (beim Pos 200 sind das 100-0%) obwohl der Amp eigentlich (bei Rechtsanschlag) schon kocht und die Enstufenröhren schon im blauen Dunst (bei Svetlana 6L6 gesehen, die TT 6L6 kriegen nur einen blauen Heiligenschein ;)) wabbern ;D Das muß man gesehen habe: Amp: Bassmann/Dumble Verschnitt (im Positiven) Master auf 11, Svetlana 6L6: die gesamte Röhre hat im Anschlagrythmus blaue Elektronenwolken an die Glaswand gedrückt und gewabbert :devil: Mein Dumble war zwar sogar noch etwas lauter, aber die TT 6L6 haben nur über dem Blech eine blaue Scheibe gebildet, eben falls im Puls. Beide Verstärker waren auf 50 Watt (2 Röhren) und wurden über meine Splitter angesteuert. A,B und zur allgemeinen Freude auch mal AB (linker Kanal Bluesmaster / rechter Kanal Dumble ODS 124, beide im 50 Watt modus, aber der BM war sowieso 50 wattig, den Dumble mußte ich kastrieren ;) weil wir nur 2 60W Boxen hatten für den A/B vergleich. Ich steh auf Endstufenzerre beim Dumble, das ist ein Knurren!
Ge4nug geschwelgt.
Vielen Dank
Hans-Jörg
-
Hi,
alles klar, also wenn ich keinen LS anschließe wird automatisch über den Schließer der Buchse auf einen ZUSÄTZLICH eingebauten Dummy geschaltet.
Hans-Jörg
Hi Hans-Jörg
Nein, also bei mir habe ich einen Schalter eingebaut. Ist zwar nicht "Idiotensicher", verlangt dafür aber bewusstes handling. Ich habe die Erfahrung gemacht dass es besser ist wenn man weis, dass man aufpassen muss. Sonst wird man (ich inkl.) mehrheitlich mit der Zeit nachlässig.
Aber der zusätzliche Dummy-R stimmt, also insgesamt 3 Hochlastwiderstände.
Gruss
Röbi
-
Aber der zusätzliche Dummy-R stimmt, also insgesamt 3 Hochlastwiderstände.
Gruss
Röbi
wieso 3? du meinst für 4 Ohm, 8 Ohm und 16 Ohm?
BTW @Röbi: interssantes Gitarrenerstlingswerk ;)
Hans-Jörg
-
wieso 3? du meinst für 4 Ohm, 8 Ohm und 16 Ohm?
BTW @Röbi: interssantes Gitarrenerstlingswerk ;)
Hans-Jörg
Ne, 2 gehören zum eigentlichen Attenuator und der dritte wie gesagt als Dummy. Attenuator als auch Dummy nur mit 8Ohm!
Danke, da steckt auch sehr viel Arbeit dahinter ;)
Gruss
Röbi
-
Alles klar,
habe vergessen, daß da NUR 2 Hochlastwiderstände sind im Pos 200.
Ähh, ich habe nur einen 16 Ohm 150 Watt. Sollte doch auch gehen?
Danke
Hans-Jörg
EDIT: nee es sind 3
-
Ja glaub schon, dann musst Du mW für den Dummy-Betrieb einfach über den 16Ohm-Anschluss des AÜ gehen ;)
Gruss
Röbi
-
klar,
Merci
-
Alles klar,
habe vergessen, daß da NUR 2 Hochlastwiderstände sind im Pos 200.
Ähh, ich habe nur einen 16 Ohm 150 Watt. Sollte doch auch gehen?
Danke
Hans-Jörg
klar geht das, kein problem, ich mach dass auch so, hab ihn an den Schaltkontakt der Output-Buchse gelötet,
du kannst ihn auch einfach nur an den 16 Ohm Ausgang klemmen
Gruß Ronald
-
klar geht das, kein problem, ich mach dass auch so, hab ihn an den Schaltkontakt der Output-Buchse gelötet,
du kannst ihn auch einfach nur an den 16 Ohm Ausgang klemmen
Gruß Ronald
Hallo,
ich will jetzt meinen Dummy nicht ins Endlose treiben, aber was meinst du mit 16 Ohm Ausgang. Der Pos 200 hat nur 1 Ausgang und der ist eigentlich für 8 Ohm gedacht, wie ich das sehe.
Zur Zeit hängt mein 16er Dummy auf meinem Dumble clone. sollte nichts eingesteckt werden, wird er schlagend. Diese Position verändere ich auf den Pos Ausgang. Ich glaube nicht, daß es ei´nen großen Unterschied macht, ob dort ein 8er oder 16er 150Watt hängt. Auch bei max. Ausgangsleistung von 100 Watt bei 4x EL34B oder sogar etwas weniger (42mA Bias) bei 4x 6L6GC.
Hans-Jörg
-
Hallo Hans-Jörg
entweder du lötest zwei Kabel an den Widerstand und nen Stecken und steckst ihn in den 16 Ohm Eingang vom Amp, oder du lötest den Widerstand an den Schaltkontakt der Ausgangsbuchse von deinem PoS, wenn dann keine Box eingesteckt ist landest du auf dem Dummy R, wenn ich das richtigin Erinnerung habe hat er ein 8 Ohm Eingang und am Ausgang 2-32 Ohm, dann passen die 16 Ohm gut
Gruß Ronald
-
oder du lötest den Widerstand an den Schaltkontakt der Ausgangsbuchse von deinem PoS, wenn dann keine Box eingesteckt ist landest du auf dem Dummy R, wenn ich das richtigin Erinnerung habe hat er ein 8 Ohm Eingang und am Ausgang 2-32 Ohm, dann passen die 16 Ohm gut
Gruß Ronald
Hi, genau so habe ich mir das auch gedacht. Bin ein fauler Hund ;)
Danke für deine Ausdauer
Hans-Jörg