Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: sonic-surfer am 24.06.2011 11:08
-
Hi,
ich spiele mit dem Gedanken den Amp mit folgender Modifikation etwas flexibler zu gestalten:
Vol1 durch ein 1M mit zweifachem Umschalter zu ersetzen um gleichzeitig den Bright Cap und den Bypass Cap am 270k zu zu schalten.
Hat da vielleicht jemand schon Erfahrungen gemacht ? Ist das mit den (2) zusätzlichen Leitungen unkritisch bzw. sollte ich da besser gleich eine
2adrige geschirmte verwenden und auf einer Seite auf die Potimasse legen ?
Für die Caps plane ich folgende Werte:
Bright --> 500pf oder gar höher
Bypass --> 500pf
Peter
-
Hallo Peter,
mit Vol1 meinst du das Volume-Poti des Bright-Channels, oder??
Wenn du da Bright Cap und Bypass Cap wegschaltest, ist der Kanal dann identisch mit dem Normal, was bezweckst du damit? Da kannst du doch auch gleich den Normal nehmen.
Grüße,
Mathias
-
Hi Mathias,
ja, gemeint ist der Bright Channel.
Hab ich etwsas blöd geschrieben ...
Im Prinzip will ich entweder einen grossen Bright Cap oder den 500pf Bypass schalten (dann quasi ohne Bright Cap).
p.
-
Hmm, IMO lohnt der Aufwand nicht. Machbar ist es aber sicherlich.
Ich würde alle Kombinationen mal durchprobieren und mich auf eine festlegen.
Grüße,
Mathias
-
Hi
Die Variante kannst Du vorher mit 'nem toggle switch (3fach) durchprobieren. Den kannst Du auch mit einer etwas größeren Unterlegscheibe in einem der Inputs montieren (bzw der Löcher der Inputs).
Gruß, Stone
-
Hi
Die Variante kannst Du vorher mit 'nem toggle switch (3fach) durchprobieren. Den kannst Du auch mit einer etwas größeren Unterlegscheibe in einem der Inputs montieren (bzw der Löcher der Inputs).
Gruß, Stone
Die Idee gefällt mir. Im Moment weiss ich nur, das mir 100pF gar nicht gefallen und 2200pf bei gewissen Einstellungen sehr interessant klingen :devil:
Was mir auch noch in den Sinn käme, wenn ich mir das Schaltbild des 1987er anschaue: Der hat bei der V1 2 Kathodenwiderstände mit unterschiedlichen Cs.
Das müsste doch auch, gerade mit gebrückten Eingängen, zusätzliche Varianten erlauben
-
Moin Peter,
nimm doch einfach einen DPDT 1Meg Push-Pull Pot!
Dann brauchst Du nichts zu bohren und kannst den Amp jederzeit wieder in den Originalzustand zurückversetzen :laugh:
Edit: wenn Du zwei dieser 1Meg Push-Pull- Pots einbaust, dann kannst Du damit auch noch die Kathodenumschaltung an V 1 (neudeutsch: shared oder split cathode) realisieren ;)
Gruß
Jacob
-
Moin Jakob,
ja das ist der ursprüngliche Plan. Ich habe so eins in einem anderen shop gesehen.
Das http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p315_CTS-1-MOhm-log---Audio-Push-Pull.html (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p315_CTS-1-MOhm-log---Audio-Push-Pull.html) hat ja nur einen Schalter.
p.
-
Hi Peter,
dieser "andere Shop" scheint auch leider der einzige zu sein, der überhaupt diese Pots führt :P
Dirk kommt da wahrscheinlich nicht dran, und den 1Meg Push-Pull für PCBs finde ich auch nicht mehr im Shop ???
Dafür haben die aus dem "anderen Shop" wenigstens den Vorteil, dass sie den "amtlichen" US- Gewindedurchmesser (und nicht 7mm, wie es bei diesen Fabrikaten leider sonst meist üblich ist) besitzen und in Stereo ausgeführt sind, was IMO ungeheuer praxisfreundlich ist.
Gruß
Jacob
-
Hi
Die von Jacob angesprochenen Poti findest Du in der Regel auch im Elektronikhandel oder im Gitarrenzubehör (1M nicht unbedingt, aber hin und wieder).
Die "split catode" ist nicht das Einzige. Und Marshall hat über die Jahre hinweg immer wieder Bauteilwerte geändert, Bauteile hinzugefügt, weggelassen. Der "treble" oder auch "high" "Kanal" der "geteilten Katode" wird z.B in einigen Modellen mit einem 2n2 ausgekoppelt und nicht mit einem 22nF (an der Anode zur nächsten Stufe).
Gruß, Stone
-
Hi Stone,
dann kann er den Bass- Pot ja ebenfalls als Push-Pull ausführen, wenn er denn schon mal dabei ist ;)
Gruß
Jacob
-
@Jakob
im "andern Shop" bestelle ich nicht gerne da unanständige Preise >:D
Ich versuche es nachher mal im Bastelladen. Beide zum ziehen wäre auch witzig :)
@Stone
"Split Cathode", genau das Wort hat mit gefehlt.
Hast du das schon mal gemacht ? Man müsste doch dadurch die beiden Eingänge (gebridged) besser variieren können.
Bei mir sind beide mit 22nF (0,022uF) ausgekoppelt.In dem 1987er Plan ist einer mit 0,002uF, der an der Kathode die Kombi 820R/0,68uF hat.
-
Klar, wenn's ums Geld geht... aber das Merkel würde diesbezüglich sagen: "Alternativlos" :-[
Auf jeden Fall viel Glück bei der Suche!
Und gib uns auf jeden Fall hier Bescheid, wenn Du einen Bastelladen Du gefunden hast, der 1Meg Push-Pulls hat ;)
Gruß
Jacob
-
Klar, wenn's ums Geld geht... aber das Merkel würde diesbezüglich sagen: "Alternativlos" :-[
Auf jeden Fall viel Glück bei der Suche!
Und gib uns auf jeden Fall hier Bescheid, wenn Du einen Bastelladen Du gefunden hast, der 1Meg Push-Pulls hat ;)
Gruß
Jacob
Leider hatte der Bastelladen es nicht. Dafür habe ich mal einen Drehschalter mit.
Da kann ich mal verschiedene Bright Cap Werte "durchdrehen".
Mein Problem ist, je nach Lautstärke und Gitarre gefallen mir andere Werte.
thx,
Peter
-
Da musst Du halt Prioritäten setzen- Proberaum/ Gig oder Bedroom. Das menschliche Gehör lässt sich für diese Zwecke ja leider nicht passend "modifizieren" :P
Gruß
Jacob
-
Das menschliche Gehör lässt sich für diese Zwecke ja leider nicht passend "modifizieren" :P
Gruß
Jacob
Mit Bier gehts einergermaßen, leider nur ein einseitiger Regelwert :bier:
-
Hi
@Stone
"Split Cathode", genau das Wort hat mit gefehlt.
Hast du das schon mal gemacht ? Man müsste doch dadurch die beiden Eingänge (gebridged) besser variieren können.
Hm ... mein Ding ist das nicht, weil mir der "low channel" dann zu "bassy" ist. Aber ich gehöre auch eher in die "medium gain" Fraktion ;) "high gain" ist bei mir auch nicht sooooo vertreten.
Bei mir sind beide mit 22nF (0,022uF) ausgekoppelt.In dem 1987er Plan ist einer mit 0,002uF, der an der Kathode die Kombi 820R/0,68uF hat.
???
Es müsste eigentlich sein:
"low channel / input"
- 820R || 330µF Katode
- 22nF Koppelkondensator Anode
"high channel / input"
- 2k7 || 680nF Katode
- 2n2 Koppelkondensator Anode
(so kenne ich es eigentlich bei 1987 und 1959, die x-Versionen sind die mit Tremolo)
Wenn Du nun die beiden Kanäle kaskadierst, hast Du die RR-Variante von Marshall ;) Wobei ich meine, dass RR einen Marshall mit zweimal 2k7||680nF gespielt hat und auch zweimal 2n2 ...
Gruß, Stone
-
Nach vielem probieren (Drehschalter mit 10 Werten etc..) hab ich nun einen PushPull Poti mit zuschaltbaren 420pF eingebaut und zugeschraubt.
Eigentlich brauche ich, wenn ich mit Bodentretern spiele, gar keinen Cap. Les Paul pur und mit PPIMV runtergeregelt passt der 420pF für mich am Besten.
Peter
-
Hi Peter
Nach vielem probieren (Drehschalter mit 10 Werten etc..) hab ich nun einen PushPull Poti mit zuschaltbaren 420pF eingebaut und zugeschraubt.
Eigentlich brauche ich, wenn ich mit Bodentretern spiele, gar keinen Cap. Les Paul pur und mit PPIMV runtergeregelt passt der 420pF für mich am Besten.
Wenn der Kondensator parallel liegt, hast Du im zugeschalteten Zustand rund 1nF als Gesamtkapazität. Je nach Stellung des Volume-/Gainpoti gibt das einen recht netten "Mittenboost".
Gruß, Stone
-
Moin Peter,
welchen Push- Pull- Pot hast Du denn da verwendet bzw. wo hast Du ihn dann doch letztendlich her bekommen?
Gruß
Jacob
-
@ Stone
ja, das gibt einen gewaltigen kick O0
Hab auch spasshalber mal 3nF Keramik zum 500pF Bypass cap probiert.
Dann knallts aber richtig. Leider wird der Amp dann etwas noisy.
Aber wie gesagt, mit Bodentreter gefällt es mir nur ohne Bright Cap.
Daher die Lösung mit dem Push Pull.
@ Jakob
Ich hab im Bastelladen ein CTS geholt (1M log mit einfachem Schalter-> 2 Anschlüssen)
Die selben werden in den Boogies verbaut. Allerdings zum Preis wie bei T*D, halt ohne Porto.
Die Alphas hier im Shop sind wahrscheinlich sogar von besserer Quali als CTS.
Aber ich wollts halt am WoEnde drinhaben weil der Amp jetzt in den Ü-Raum kommt.
-
Hi,
nun ja dann halt, aber diesen CTS- Pot gibt es doch auch hier im Shop für € 5,80- noch nicht entdeckt?
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p315_CTS-1-MOhm-log---Audio-Push-Pull.html
Gruß
Jacob
-
genau der ist es.