Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: custom am 27.06.2011 17:38

Titel: Trafowicklungen zusammenschalten
Beitrag von: custom am 27.06.2011 17:38
Hallo.

Ich habe hier einen Trafo, wo mir die HV Wicklung nicht genug Spannung liefert. Der Trafo besitzt aber noch 2x 20V Wicklungen. Die habe ich in Reihe geschaltet und die HV ebenfalls dazu. Jetzt wäre es spannungsmäßig O.K.
Die Frage ist, ob es bezüglich der Isolierung zulässig ist, die LV Wicklungen mit in die HV einzubeziehen. Halten die das aus? Ich denke mal ja, oder wird die HV Wicklung mit höheren Spannungen geprüft?

Gruß, Bernd
Titel: Re:Trafowicklungen zusammenschalten
Beitrag von: jacob am 27.06.2011 18:11
Hi Bernd,

frag' sicherheitshalber lieber auch mal bei dem Trafohersteller oder Ingo nach!
Nicht alles, was funktioniert, ist auch erlaubt/ sicher  ::)

Gruß

Jacob
Titel: Re:Trafowicklungen zusammenschalten
Beitrag von: custom am 27.06.2011 18:13
Ja, ich werde mal Ingo fragen. Danke.
Den Hersteller kann ich leider nicht kontaktieren, der Trafo stammt aus einem Uraltoszi aus der DDR. Ich bin bei meinen Überlegungen vom Wüstentrafo ausgegangen, der hat ja bekanntlich eine 230V und eine 20V Wicklung, die man in Reihe schalten kann/darf.

Gruß, Bernd
Titel: Re:Trafowicklungen zusammenschalten
Beitrag von: robdog.ch am 27.06.2011 18:20
Hi Bernd

Grundsätzlich denke ich geht das schon. Kommt glaube ich vor allem drauf an wie a) die 20V-Wicklungen ausgelegt sind, also Strommässig/Querschnitt und b) die Isolation des Drahtes ist. ...b) könnte vermutlich nur der Hersteller beantworten oder sonst jemand, der Dir den Trafo aufmacht und wieder zusammenbauen kann  :-\

Viel Glück  ;)

Gruss
Röbi
Titel: Re:Trafowicklungen zusammenschalten
Beitrag von: custom am 27.06.2011 18:32
Zu a) habe ich keine Bedenken. Dier Draht der 20V Wicklungen ist doppelt so stark wie die HV. Bliebe nur noch b).  Die Iso sieht zwar gut aus, aber was heißt das schon... :-\

Gruß, Bernd
Titel: Re:Trafowicklungen zusammenschalten
Beitrag von: _peter am 27.06.2011 18:33
Hallo Bernd,

was meinst du mit "halten die das aus"? Das Potential von einer Windung zu nächsten ändert sich ja nicht.
Zwischen den Wicklungsenden sin ja immer noch 30V Spannungsunterschied. Die Isolation zwischen
der HV-Wicklung und der 30V-Wicklung wird sogar entlastet (setzte gerade voraus, dass die direkt
aufeinander folgen). Problematisch könnte es isolationsmäßig eigentlich nur zwischen der ehemaligen 30V-
und der nächsten Wicklung (6,3V) werden.
Dass die 30V-Wicklung mindestens den gleichen Strom liefert ist sicherlich gegeben, oder?

Gruß, Peter
Titel: Re:Trafowicklungen zusammenschalten
Beitrag von: robdog.ch am 27.06.2011 18:41
 ::)

Schwierig zu sagen... Also wenn ich das Ding gewickelt hätte, wäre ich garantiert zu faul gewesen für die paar Windungen den Draht in der Vorrichtung zu wechseln.
Weis halt nicht ob andere Gründe dafür sprechen würden und wie damals in der DDR evtl. der Kostendruck war (weil Draht mit schlechterer Isolation evtl. günstiger) ???

Gruss
Röbi
Titel: Re:Trafowicklungen zusammenschalten
Beitrag von: custom am 27.06.2011 18:51

Dass die 30V-Wicklung mindestens den gleichen Strom liefert ist sicherlich gegeben, oder?

Hi,

ich meinte, ob sie es Isolationsmäßig aushalten. Strommäßig habe ich keinerlei Bedenken. Die 6,3V Wicklung ist auf der anderen Seite herausgeführt. Das scheint mir aber kein sicheres Indiz dafür, daß sie gegen Spannungsüberschläge aus der 20V-Wicklung geschützt ist.

Ist aber auch schwierig, einen geigneten Trafo für 2x6V6 PP und 4 ECC`s zu finden. Gibt zwar welche mit 120mA, aber das ist mir zu wenig. 150mA sollte er schon haben. Besser 200. Und nur eine Sek. Wicklung, nicht 290-0-290V. Und 2x6,3V. Und nicht so groß sollte er sein.  :)

Gruß, Bernd
Titel: Re:Trafowicklungen zusammenschalten
Beitrag von: _peter am 27.06.2011 19:09
Das mit dem Strom hattest du oben schon erwähnt - ich war etwas langsam mit schreiben.
Wie die Isolation zwischen der 30V und der 6,3V ist, kann die wahrscheinlich niemand sagen.
Ich wollte darauf hinaus, dass die Spannungsdifferenz zwischen jeder WINDUNG - nicht Wicklung -
die gleiche bleibt und daher die Lackschicht des Drahtes die gleiche sein kann. Das ist also
nicht das Problem.

Gruß, Peter

PS: 300V sind dir zu viel? Sonst könntest du doch den 18-Watter-Ringkern aus dem Shop nehmen
     und die HV-Wicklungen parallel schalten.
Titel: Re:Trafowicklungen zusammenschalten
Beitrag von: mceldi am 27.06.2011 19:17
Ich hoffe, ich rede jetzt keinen Stuß, aber man kann die Spannungen doch auch nach der Gleichrichtung(+Siebung) aufeinanderpacken, oder übersehe ich da was?

Ciao
 John
Titel: Re:Trafowicklungen zusammenschalten
Beitrag von: custom am 27.06.2011 19:54
Nö, 300V würden auch gehen. Leider ist nicht soviel Platz für einen Ringkern da.

@mceldi: Dazu müsste man 2 mal gleichrichten.

Gruß, Bernd
Titel: Re:Trafowicklungen zusammenschalten
Beitrag von: mceldi am 27.06.2011 20:02
Dazu müsste man 2 mal gleichrichten.
Wäre das ein (Platz)Problem? Zumindest wärst Du die anderen Sorgen los ...

Ciao
 John
Titel: Re:Trafowicklungen zusammenschalten
Beitrag von: Striker52 am 27.06.2011 21:02
Hallo Bernd,
wie kommst du auf 150 bis 200mA? Also nach meinem Datenblatt ziehen die Anoden von zwei 6V6 im AB-Betrieb bei 285V Anodenspannung 92mA. Dazu kommen 13,5mA Schirmgitter, macht zusammen 105,5mA. Dazu 4 ECCxx mit je max 2mA pro Hälfte gibt 16mA, macht in Summe max. 121,5mA.
Die 105mA durch die Endröhren fließen aber nur bei Vollaussteuerung, und das kommt bei einem Gitarren-Amp ja nicht permanent vor, sondern stoßweise. Dazwischen fleißt weniger Strom. Den hohen Strom für die Endröhren liefern kurzfristig ja auch die Elkos im Netzteil. Außerdem kann man die meisten Trafos kurzfristig auch deutlich überlasten (Engel-Trafos so viel ich mich erinnere um bis zu 40%). Das hängt vom Verhältnis Vollast zu Teillast ab. Wenn du also keinen permanenten Sinus mit allen Reglern auf rechts spielen willst, dann tut's der "wüste" Trafo. Bei dem kannst du problemlos die 230V- und die 20V-Wicklung in Reihe schalten.
Ich benutze den in zwei Amps mit 2xEL84 + 3xECC sowie 2xEL84 + 2xECC und hatte noch nie Probleme.
Gruß Axel
Titel: Re:Trafowicklungen zusammenschalten
Beitrag von: SvR am 27.06.2011 21:10
Salü,
Für Brückengleichrichter gilt aber als Faustformel Igl=0,7*Ieff. -> Also 121,5mA/0,7=173,57mA wenn mans genau nimmt ;)
mfg sven

PS: Wie gesagt: Fausformel! Von Hammond geistert noch ne pdf hier im Forum rum, wo noch mehr pi*Daumenwerte für Einweg- und Zweiweggleichrichter, C- und L-Input etc angegeben sind
Titel: Re:Trafowicklungen zusammenschalten
Beitrag von: SvR am 27.06.2011 21:20
Salü,
Die 105mA durch die Endröhren fließen aber nur bei Vollaussteuerung, und das kommt bei einem Gitarren-Amp ja nicht permanent vor, sondern stoßweise. Dazwischen fleißt weniger Strom.
Ich würde aber auch nicht mit dem Spitzewert des Stromes rechnen, sondern mit dem Ruhestrom. Zumindest im A-Betrieb ist der Stromfluss über die Zeit gemittelt konstant. Bei AB-Betrieb verschiebt sich die Stromaufnahme auch erst wenn die Aussteuerung groß genung ist um den B-Betrieb zu erreichen (da würd ich bei so kleinen Amps auch noch mit dem Ruhestrom rechnen: Wer nen 15W-Amp baut, erwartet wohl nicht das er clean bleibt wenn man ihn bis zum letzten Watt ausquetscht.)
mfg sven
Titel: Re:Trafowicklungen zusammenschalten
Beitrag von: custom am 27.06.2011 22:34
Ich hab' halt gerne ein bisschen Reserve. Außerdem ist der Amp nicht für mich, man weiß also nicht, was die damit vorhaben.  :guitar:
Der Wüstentrafo hat dann Uges. 250V und das reicht nicht. Die Vorstufe braucht 350V, also 400V für die JJ 6V6 Endstufe, ein paar Siebwiderst. und dann passt das. Ich versuche einfach mal meinen vorhandenen Trafo. Danke.

Gruß, Bernd