Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Duesentrieb am 7.07.2011 13:16

Titel: 2 Tonestacks von Anode
Beitrag von: Duesentrieb am 7.07.2011 13:16
Moin, sind Euch Beispiele von Amps bekannt, wo zwei (oder mehr) Tonestacks von der Anode (V1A--> TS, also wie Fender) betrieben werden?

+C + Relais oder schon anders gesehen?

Danke Euch.
Titel: Re:2 Tonestacks von Anode
Beitrag von: Duesentrieb am 7.07.2011 13:32
http://www.fr**infosociety.com/electronics/schemview.php?id=287

Boogie Mark 4.

Hmmmm . . . .
Titel: Re:2 Tonestacks von Anode
Beitrag von: Stone am 7.07.2011 13:36
Welche Frage steht dahinter? Belastung von V1a z.B?

Gruß, Stone
Titel: Re:2 Tonestacks von Anode
Beitrag von: Duesentrieb am 7.07.2011 13:38
Na klar, klingt das, ist die Belastung zu groß . . .

Ich denke trotzdem, dass +C + Relais besser ist.

Habt ihr andere Beispiele?
Titel: Re:2 Tonestacks von Anode
Beitrag von: Duesentrieb am 7.07.2011 13:42
Ne andere Frage drängt sich mir in diesem Zusammenhang auch auf:

Bei den HotRods liegt das TS ja jenseits von V1B. Hat schon mal jeamand von Euch die klanglichen Unterschiede durch 1:1 Umbau (V1B-->TS vs V1A-->TS--->V2B) fassbar gemacht?
Titel: Re:2 Tonestacks von Anode
Beitrag von: Stone am 7.07.2011 13:50
Hm ... an dem Beispiel festgemacht, würde ich auch eher zu einer Auskopplung mit Cs an der Anode tendieren, dann mit Ableitwiderstand und dann per Relais auf das jeweilige tonestack umschalten.

Anode => C => tonestack A / B
                 |
                 R
                 |
                __

Die Frage der Belastung kann ich nicht konkret beantworten, würde aber mal sagen, dass die beiden tonestacks parallel zueinander liegen und sich die Last somit verkleinert - allerdings fließt ja kein Strom, sodass mir 'ne einfache Anwendung der Parallelschaltung Widerstandsnetzwerken unwahrscheinlich scheint.

Gruß, Stone
Titel: Re:2 Tonestacks von Anode
Beitrag von: Duesentrieb am 7.07.2011 14:02
Die Mark 4 clean clips klingen alle fürn Popo . . . .

Ja Stone, so hatte ich das vor; wenn es sich aber vermeiden lässt da vorne rumzuschalten, dann werde ich das vermeiden.
Titel: Re:2 Tonestacks von Anode
Beitrag von: Stone am 7.07.2011 14:07
Hi

Die Intention habe ich schon verstanden ;)

Ein Gedanke, der mir gerade durch den Kopf schoss: [ lange Erklärung gelöscht, auf Anfrage gern;) ] wenn Du dem jeweils "inaktiven" tonestack die Masse(n) klaust und es gleichzeitig nicht am Gitter von V1b hängt, dürfte es auch keine Belastung darstellen, da der Bezug fehlt.

Gruß, Stone
Titel: Re:2 Tonestacks von Anode
Beitrag von: Duesentrieb am 7.07.2011 14:10
Gute Idee. Danke. - macht Mesa wohl auch so . . .

Trotzdem immer noch meine Frage (da ich (noch) keine Erfahrung auf dem Gebiet habe, orientiere ich mich erst Mal an bekannten Amps):
gibts andere Beispiele?
Titel: Re:2 Tonestacks von Anode
Beitrag von: pit am 7.07.2011 15:32
Viele Mesa haben das, mein Nomad 45 hatte das, auch die Dual Rectifier oder Road Kings glaub ich.
Yamaha T100 hat zwei Tone Stacks, wenn ich mich nicht irre.

Ich habe grade einen Traynor Dark Horse gebaut, der hat auch eine lustige Tone Stack Umschaltung, aber halt nur ein Set an Potis.

Titel: Re:2 Tonestacks von Anode
Beitrag von: Duesentrieb am 7.07.2011 16:57
Moin Pit,

der T100 beispielsweise treibt seine TSs mit der fünften, nicht mit der ersten Tube - und dazu noch von Kathoden.

Nomad schaue ich mir an. Merci.
Titel: Re:2 Tonestacks von Anode
Beitrag von: Bierschinken am 7.07.2011 19:35
Hi,

ob das geht hängt auch extrem von der Stufe und dem Tonestack ab.

Mach den Ra größer, dann wird die AC-Loadline nicht so runtergzogen.
Dann noch das TS "skalieren" und hochohmiger auslegen, dann  sollte das funktionieren.

Anderer Ansatz; DC-Potenzial des ungenutzten TS liften, dann ist die Belastung praktisch nicht da.
(Geht easy indem man das Mittenpoti von Masse trennt)

Grüße,
Swen
Titel: Re:2 Tonestacks von Anode
Beitrag von: pit am 7.07.2011 21:09
Sorry, habe nicht aufgepasst und überlesen das Du nach der 1. Stage TS willst.
Habe übrigens vor einiger Zeit eher unabsichtlich in einem Versuchsaufbau mal TS-Position nach 2. vs. 4. Stufe (Orange Rockverb) probiert, macht m.E. nur geringen unterschied aus.
Titel: Re:2 Tonestacks von Anode
Beitrag von: Manfred am 8.07.2011 04:54
Hallo,

da der zweite Tonestack parallel zum ersten liegt, ist dieser für die treibendende Kathodenbasistufe ein frequenzabhängige Last,
die sich je nach Reglereinstellung ändert und die Verstärkung der Stufe entsprechend ändert.
Je nach Frequenz und Einstellung sieht der erste Tonstacks mehr oder weniger Eingangssignal,
d.h. das Verhalten wird durch die Einstellungen des zweiten Tonestacks beeinflusst.
Das gilt natürlich auch bei Verwendung vom zweiten Tonestack, der ist dann vom Ersten abhängig.  
Eine Abhilfe wäre ein Kathodenfolger hinter der Katodenbasisstufe.
Dieser ist dann mit 600 Ohm Ausgangswiderstand, gegenüber etwa 40 Kiloohm vorher,  so niederohmig um eine gegenseitige Beinflussung der Tonestack zu minimieren.
Bei der Dimensionierung muss man dann alledings gewährleisten,dass das Ausgangssignal der Kathodenbasisstufe den KF nicht übersteuert.
Allerdings erfordert dies eine Umdimensionierung der Tonstacks, da der Ausgangswiderstand der treibenden Stufe den Frequenzbereich der Bässe und Mitten mitbestimmt.

Gruß
Manfred


  
Titel: Re:2 Tonestacks von Anode
Beitrag von: Ramarro am 8.07.2011 13:31
Im Twin Reverb II und im Concert II aus der Rivera-Ära liegen zwei Tonestacks an den Anoden zweier parallel geschalteter Trioden als Eingangsstufe. Zumindest für den Twin kann ich sagen, dass sich da nichts beeinflusst, die Ausgangsimpedanz scheint damit offenbar niederohmig genug zu sein.

Grüße,
Rolf
Titel: Re:2 Tonestacks von Anode
Beitrag von: snyder80 am 8.07.2011 17:07
Hi Olaf!

Gibts 2 TS am Ende nicht bei Engl oder Framus? Da ist auch Anode-100n oder 400n auf 1-2M2 an GND und dann aufs Relais (hab ich so im Kopf)...

Grüße,
snyder80
Titel: Re:2 Tonestacks von Anode
Beitrag von: Duesentrieb am 8.07.2011 20:44
Danke Euch.

ja, ja und ja  ;D

ich werde die abkoppeln und via Relais umschalten.
Titel: Re:2 Tonestacks von Anode
Beitrag von: Manfred am 8.07.2011 22:34
Hallo Rolf
Zitat
Im Twin Reverb II und im Concert II aus der Rivera-Ära liegen zwei Tonestacks an den Anoden zweier parallel geschalteter Trioden als Eingangsstufe. Zumindest für den Twin kann ich sagen, dass sich da nichts beeinflusst, die Ausgangsimpedanz scheint damit offenbar niederohmig genug zu sein.

Die Ausgangsimpedanz liegt mit zwei Röhren parallel und dem 47kOhm Anodenwiderstand bei etwa 19kOhm, das ist nicht wirklich niederohmig.
Die Beeinflussung, liegt dann wie gesagt, eher im Mitten- und  Tiefenbereich.
Dreh mal die Höhenregel und den Mittenregler auf Null  und verändere mal den Tiefenregler.
Probiers mal aus ob man da eine Beinflussung hört, das wäre mal interessant.

Gruß
Manfred
  

Titel: Re:2 Tonestacks von Anode
Beitrag von: Ramarro am 8.07.2011 23:55
Hallo Manfred,

nein, wirklich niederohmig ist das natürlich nicht, zumindest sind aber die originalen Verhältnisse (also ein TS pro Anode) damit quasi wieder hergestellt. Ich hatte das vor längerer Zeit alles schon mal durchgespielt, eben weil ich auch annahm, dass sich da was beeinflussen müsste. Hat sich aber nicht, zumindest nicht für mein Gehör. Im Moment kann ich das leider nicht wiederholen, da der Amp schon länger nicht mehr betriebsfähig ist, der Standby-Schalter ist nämlich zerbröselt und dem Netzschalter (beides Plastikwippen) ist mechanisch auch nichts mehr zuzumuten Inzwischen habe ich zwar endlich Ersatz, aber leider bisher keine Zeit, im Sommer sowieso nicht. Und bei der Gelegenheit wollte ich dann auch gleich noch die Netzteilverdrahtung optimieren ... also wohl später mal.

Grüße,
Rolf
Titel: Re:2 Tonestacks von Anode
Beitrag von: Manfred am 9.07.2011 09:45
Hallo Rolf,

o.k., da warten wir auf die kalte Jahreszeit, die hoffentlich nicht so früh kommt.

Gruß
Manfred