Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Bierschinken am 22.07.2011 21:53

Titel: Peavey Windsor Oszillationen - Kabelabschirmung
Beitrag von: Bierschinken am 22.07.2011 21:53
Moin,

ich kämpfe grade mit einem Peavey Windsor.
Das Problem bei dem Amp, die Kabel das AÜ.
Sie laufen soweit durch den Amp, dass es einfach immer eine Einstellung von Texture und Master gibt, bei der sich ein Schwingen einstellt.

Kennt jemand das Problem? - Gibts da ein offizielles Statement von Peavey zu?

Ich bin jetzt soweit, dass ich die Kabel abschirmen möchte. Habe MacGuyver-mäßig Alufolie für nen Test drumgezwirbelt und auf Masse gelegt, das hilft schonmal einiges. Das Ding ist nur, das ist so kaum Praxistauglich. Hat da jemand ne Idee wie man das lösen kann?

Anbei ein Foto des Peaveys:
 (http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/3rax-d5-98b2.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/files/3rax-d5-98b2-jpg.html)


Grüße,
Swen
Titel: Re:Peavey Windsor Oszillationen - Kabelabschirmung
Beitrag von: Nils H. am 22.07.2011 22:03
Moin,

wie wäre es mit der Larry-Metallrohr-Lösung?

Gruß, Nils
Titel: Re:Peavey Windsor Oszillationen - Kabelabschirmung
Beitrag von: Bierschinken am 22.07.2011 22:17
Hi,

wüsste nicht wo ich das Rohr befestigen sollte...das muss ja einmal über die halbe Endstufenplatine....
Titel: Re:Peavey Windsor Oszillationen - Kabelabschirmung
Beitrag von: Ron55555 am 22.07.2011 22:19
genau Nils, das war auch mein Gedanke
Titel: Re:Peavey Windsor Oszillationen - Kabelabschirmung
Beitrag von: Ron55555 am 22.07.2011 22:24
Hi,

wüsste nicht wo ich das Rohr befestigen sollte...das muss ja einmal über die halbe Endstufenplatine....

berechtigte Frage, mittel Distanzbolzen in der mitte vom Chassis vieleicht
Titel: Re:Peavey Windsor Oszillationen - Kabelabschirmung
Beitrag von: Headsurgeon am 23.07.2011 00:55
.... und oben auf die Distanzbolzen kraeftige Lötfahnen schrauben.
Auf die Lötfahnen kann man dann das Messingrohr loeten.

Gruesse!

berechtigte Frage, mittel Distanzbolzen in der mitte vom Chassis vieleicht
Titel: Re:Peavey Windsor Oszillationen - Kabelabschirmung
Beitrag von: custom am 23.07.2011 01:41
Haste mal blau und braun richtig schön verzwirbelt? Oder besorg' Dir doch mal ein Stück RG58U und schmeiße die "Innereien" raus, so daß nur der Mantel und der Schirm übrig bleiben und ziehe es drüber. Zum testen tut's auch ein Stück Fernsehcoax.

Gruß, Bernd
Titel: Re:Peavey Windsor Oszillationen - Kabelabschirmung
Beitrag von: Doublecut am 23.07.2011 08:03
bleib doch bei der Lösung mit der Alu-Folie, wickel noch ein wenig Kupferlitze als lötbare Massefahne mit dazu und mach das mit Schrumpfschlauch über die ganze Länge fix ?
Grüße, Robert
Titel: Re:Peavey Windsor Oszillationen - Kabelabschirmung
Beitrag von: jacob am 23.07.2011 09:15
Moin Swen,

Alufolie sollte man in der Küche verwenden und nicht in einem Röhrenamp  ;D  :devil:

Wenn Du den relativ hohen, mechanischen Aufwand mit dem Messing- oder Kupferrohr scheust, dann solltest Du die AÜ- Leitungen einfach ordentlich verdrillen und soweit als möglich nach hinten verlegen.
Die Abschirmung kannst Du mit isolierter Litze, die Du sorgfältig um die jeweiligen Kabelstränge herumwickelst, machen und einseitig auf Masse legen.
Das hat Stil!

BTW: CBS hat das bei den Silverface- Amps teilweise auch so gemacht, und beim Komet kommt diese Old- School- Abschirmtechnik auch zum Einsatz.

Gruß

Jacob
Titel: Re:Peavey Windsor Oszillationen - Kabelabschirmung
Beitrag von: snyder80 am 23.07.2011 10:54
Hi Swen!

Ich würde auch erstmal die primären leitungen (ohne mittlere Abzapfung) verdrillen und ausserdem die sekundären Leitungen aus dem Bündel rausnehmen.

Grüße,
snyder9180
Titel: Re:Peavey Windsor Oszillationen - Kabelabschirmung
Beitrag von: Bierschinken am 23.07.2011 12:17
Hallo,

das Foto zeigt den Fabrik-Zustand.
Ich habe natürlich, Primär/-Sekundärleitungen verdrillt, voneinander getrennt und auch die beiden Leitungen für die Kleinsignale weggelegt.
Das bringt leider alles nichts.

Wenn man den Texture-regler aufdreht; d.h. das Gitter der Endröhre voll angesteuert wird, dann fängt das Ding an zu schwingen.
Teilweise hört man das nichtmal. Ich hatte das anfangs nur bemerkt, weil das Amperemeter meines Trenntrafos von 0,5A auf 1A hochschnellte...

Das Problem ist, dass sich da sehr empfindliche Leitungen kreuzen.
Eines der schwarzen Kabel ist die Feedbackleitung und das andere schwarze Kabel ist die Texture-schaltung (vereinfacht; ein Volumeregler vor den Gittern der einen Endstufenhälfte).

Primärleitungen und Textureleitungen vertragen sich einfach überhaupt nicht...aber das ist ja nichts Neues, dass Eingangs- und Ausgangsleitungen voneinader entfernt geführt werden sollten.
Das Problem hier ist, dass selbst bei einigen cm Abstand noch dieses Schwingen auftritt.

Ich werde später mal versuchen ob ich da kapazitiv was erreichen kann, wenn ich am Gitter der Endstufenröhre nen C anbringe oder den Gridstopper vergrößere. Mal sehn, sonst bin ich da relativ ratlos.

Grüße,
Swen
Titel: Re:Peavey Windsor Oszillationen - Kabelabschirmung
Beitrag von: Robinrockt am 23.07.2011 12:28
Hallo Swen,

im Peavey Forum empfehlen sie testweise die Phase vom OT zu tauschen, ich hoffe das war nicht der Tech von Peavey. Eigentlich sollten sie doch wissen welche Trafos sie benutzen (stellt PV die eigentlich selbst her?).

Grüße,
Robin
Titel: Re:Peavey Windsor Oszillationen - Kabelabschirmung
Beitrag von: jacob am 23.07.2011 12:50
Hi Swen,

da haben die Chinesen wohl mal wieder geschlampt, und die Amis haben es wieder mal nicht mitbekommen :devil:
Vielleicht ist es ja auch kein Bug, sondern ein Feauture?  8)  ;D

Aber nun mal Schurz beiseite:
bevor Du die Platinen zerlötest, solltest Du einfach zuerst mal beim Peavey- Support anfragen.
Das Problem scheint dort ja bekannt zu sein  :police:
Die antworten, meiner Erfahrung nach, auch sehr zeitnah!


Gruß

Jacob
Titel: Re:Peavey Windsor Oszillationen - Kabelabschirmung
Beitrag von: Bierschinken am 23.07.2011 16:52
Hi,

ich werd den Support mal anschreiben, hatte mich schon gewundert, dass ich darüber im Netz sowenig gefunden hatte.
Die Sache mit Phasentauschen hatte ich auch gelesen und probiert, dann ist das Schwingen mit Texture weg, aber die Mitkopplung bei Signal da  ;D

Habe die Primärleitungen jetzt entlang der hinteren Chasiskante entlang gelegt und zwischen Output-Platine und Poweramp-Platine zum Steckplatz gehen lassen.
Die schwarzen Leitungen entsprechend in die andere Richtung verlegt.
Es schwingt zar noch, aber nur wenn man richtig aufreisst. Dann zieht der Amp aber auch "nur" 100mA mehr als in Ruhe und nicht 600mA mehr als in Ruhe.
Also durchaus eine deutliche Verbesserung.

Der Kollege dem der Amp gehört hat ihn eben abgeholt, will sich das mal anhören.
Beim kurzen Check meinte er schon "die Verzerrung, wenn der Ton ausklingt die ich sonst immer gehört habe ist ja weg.." Das lässt mich hoffen, dass er damit zufrieden ist.

Wenn nicht, dann muss ich da schwerere geschütze auffahren.

Grüße,
Swen
Titel: Re:Peavey Windsor Oszillationen - Kabelabschirmung
Beitrag von: Patbanger am 26.07.2011 15:56

"die Verzerrung, wenn der Ton ausklingt die ich sonst immer gehört habe ist ja weg.."


... das erklärt so einiges... Ich hab die Ursache die ganze Zeit an meinem Windsor in der Vostufe gesucht!
Titel: Re:Peavey Windsor Oszillationen - Kabelabschirmung
Beitrag von: Bierschinken am 26.07.2011 16:24
Hmja, die Verkbelung ist da echt furchtbar.
Im Land der aufgehenden Sonne meint man es gut und Kabelbindert alles zusammen, aber das nix gut ist . . .
Titel: Re:Peavey Windsor Oszillationen - Kabelabschirmung
Beitrag von: darkbluemurder am 26.07.2011 16:25
Hi,

wüsste nicht wo ich das Rohr befestigen sollte...das muss ja einmal über die halbe Endstufenplatine....

Hallo Swen,

vielleicht außen am Amp - und die Kabel durch ein Loch mit Tülle dann in das außen befestigte Rohr bis zum AÜ?

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Peavey Windsor Oszillationen - Kabelabschirmung
Beitrag von: Bierschinken am 26.07.2011 17:08
Hi Stephan,

ja, das wäre der B-Plan gewesen.
Habe jetzt primär hinten am Outputboard vorbei gelegt, sekundär darunter in der Chassiskante und die Preamp-leitungen davon weggebogen über die PCBs.
So gehts ziemlich gut.

Grüße,
Swen
Titel: Re:Peavey Windsor Oszillationen - Kabelabschirmung
Beitrag von: custom am 26.07.2011 17:31
Also Problem gelöst. Ansonsten hättest es vielleicht so, wie auf meinem SLOrectotwin im GA5 Gehäuse machen können. Durch Unachtsamkeit hatte ich ja die Frontplatte falsch herum aufgelegt und gebohrt. Da ich das Chassis nicht wegwerfen wollte, habe ich die Leitungen zum Schalter außen langgelegt. ;D

Gruß, Bernd

P.S. Kann ich gleich Swens Thread entern und die Bilder mal zeigen.  ;D
Titel: Re:Peavey Windsor Oszillationen - Kabelabschirmung
Beitrag von: Bierschinken am 26.07.2011 18:08
Hehe, hübsches Teil und sehr pragmatisch gelöst :)
Titel: Re:Peavey Windsor Oszillationen - Kabelabschirmung
Beitrag von: jacob am 26.07.2011 18:25
Hi Bernd,

klasse gelöst... sozusagen "Dampfmaschinen- inspiriert"! Das hat was.
Und wenn Du das Ganze auch noch mit poliertem Kupfer- oder Messingrohr, mit 90 Grad- Muffen und hinter getöntem Plexiglas gemacht hättest, dann wäre das ein absolutes Hingucker- Feauture.
Absolut keiner käme da auf die Idee, dass das "aus der Not heraus" gemacht wurde  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re:Peavey Windsor Oszillationen - Kabelabschirmung
Beitrag von: custom am 26.07.2011 19:00
Ja, passt gut zu der russischen Schaltung. Die Originalschaltung hat ja nur 2 Kanäle. Auf den Fotos isser noch nicht ganz fertig gewesen.( Standbyschalter, Netzteilwiderlinge)
Ich hatte auch mal ein kurzes mp3 (http://home.arcor.de/Variotex/Sound/Lead.mp3) aufgenommen, nur mal so als Höreindruck. (Jeff Beck möge mir verzeihen, daß ich den Song highgegaint oder sagt man gehighgaint habe) ;D
Auf jeden Fall ist er übelst vollgepackt und irgendwie schien er mir für den Thread "Modifikation GA5H Harley Benton" ungeeignet   :devil:

Gruß, Bernd

Titel: Re:Peavey Windsor Oszillationen - Kabelabschirmung
Beitrag von: Robinrockt am 26.07.2011 19:50
(Jeff Beck möge mir verzeihen, daß ich den Song highgegaint oder sagt man gehighgaint habe) ;D


Da muss der Jeff halt durch ;D
Ergebnis überzeugt, akustisch und optisch.

Grüße,
Robin
Titel: Re:Peavey Windsor Oszillationen - Kabelabschirmung
Beitrag von: custom am 26.07.2011 20:26
Danke Robin. Aber irgendwie war die Luke n bisschen out of tune.

Gruß, Bernd
Titel: Re:Peavey Windsor Oszillationen - Kabelabschirmung
Beitrag von: custom am 26.07.2011 21:17
Hehe, hübsches Teil und sehr pragmatisch gelöst :)

Das war ja auch Deine Idee gewesen, mit dem Röhrchen.  :)
Titel: Re:Peavey Windsor Oszillationen - Kabelabschirmung
Beitrag von: Bierschinken am 26.07.2011 21:27
Achja!? Du, ich hab mir das auch nur abgeschaut; der Dank gebührt dann eher einem Nürnberger Ampbauer  ;)
Titel: Re:Peavey Windsor Oszillationen - Kabelabschirmung
Beitrag von: custom am 26.07.2011 21:31
Danke Larry.   :laugh: