Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: kungfoo am 10.10.2011 18:46
-
Jetzt kommt der Winter und da tu ich jeweils gern etwas löten. Wärmt die Wohnung.
Ich habe bereits gebaut:
- einen angefetteten JCM 800 (50W) in Eigenregie auf Lötleisten, frisch vom Schaltplan
- einen SLO50
- und sonst noch so Kleinkram
Eigentlich bin ich auf der Suche nach einem netten Projekt, wo's aber auch schon ein paar Ressourcen dazu gibt.
Ich würde an sich gerne einen interessanten HighGainer bauen. Darf gerne auch nur einen Kanal haben. Nen SLO-Clone habe ich schon. Einen HotRod 50 habe ich in "richtig". Gain denke ich in der Richtung des SLO reicht allemal. Vielleicht etwas weniger sahnig, sondern krunchy. :D
Weiss jemand einen interessanten Selbstbau-Amp, der mein "Sortiment" schön ergänzen tun würde?
-
Trainwreck. Liegt vom Gain zwischen 800 und SLO.
-
Express, nehme ich an. Tönt soweit mal interessant. :D
Danke...
-
Ich habe bereits gebaut:
- einen angefetteten JCM 800 (50W) in Eigenregie auf Lötleisten, frisch vom Schaltplan
- einen SLO50
- und sonst noch so Kleinkram
Ich würde an sich gerne einen interessanten HighGainer bauen. Darf gerne auch nur einen Kanal haben. Nen SLO-Clone habe ich schon. Einen HotRod 50 habe ich in "richtig". Gain denke ich in der Richtung des SLO reicht allemal. Vielleicht etwas weniger sahnig, sondern krunchy. :D
Weiss jemand einen interessanten Selbstbau-Amp, der mein "Sortiment" schön ergänzen tun würde?
Hallo,
da bieten sich entweder richtig heiß aufgemotzte Marshall-Schaltungen (XTC, Laney GH-100L oder Rocca) oder moderne Highgainer (Engl, Krank, Carvin Legacy) an. Ich mag ja den Leadkanal des Carvin Legacy, weil er sehr viele Möglichkeiten zur Klangformung sowie viel Gain und trotzdem keinen Matsch bietet.
Trainwreck Express in allen Ehren, aber als Highgain würde ich das heute (bevor jetzt irgendjemand den Fred heraussucht, wo ich das noch anders gesehen habe) nicht mehr bezeichnen wollen.
Viele Grüße
Stephan
-
Moin, allerseits!
Trainwreck ist sone Sache. Es ist halt NICHT dieses MasterVolume Zeug, sondern schon laute Endstufe mit bei. Ausser bei Olaf... :guitar:
Auch verhalten sich Express und Liverpool unterschiedlich. Tu Dir mal Glen Kuykendall seine Utube Videos ansehen.
Je nach Lautstärke würde ich vermutlich einen Liverpool mit Spannungsregelung des gesamten Hochspannungsteils bauen. Hat eigentlich schon mal einer nen 5E3 mit VVR gebaut? Das sollte ja mit allen Amps gehen, die durchgängig Autobias bei allen Stufen verwenden.
Ich spiele im Wechsel Trainwrecks in verschiedenen Gewichtsklassen (1-15 W) und auch reine Vorstufenzerre mit Master. Es hat jeweils seine Eigenheiten...
Ciao
Martin
-
Hi,
guck dir doch mal den BlackTiger Schem auf dem Olaf seiner Seite an. Schöner Sound und geil!
Grüße, Gunter
-
Hallo,
stark getunte MarshallSchaltung wäre auch meine Idee - Splawn Quickrod.
Grüße,
Robin
-
CAE 3+, und zwar sowohl der Crunch, als auch der Lead Kanal. HAben beide Gain bis zum Abwinken.
-
Wie unterscheiden sich denn die "modernen" Schaltungen, wie bei Kran (irgendwie finde ich doch, die tönen anders als die "alten") von den Klassikern (JCM800 und Derivate)
Also wenn ich sowas bauen würde, dann wollte ich 1 Kanal, keinen Effektweg, volle Endstufe (laut :devil:).
-
Wie unterscheiden sich denn die "modernen" Schaltungen, wie bei Kran (irgendwie finde ich doch, die tönen anders als die "alten") von den Klassikern (JCM800 und Derivate)
Ohne mir jetzt viele Pläne angeschaut zu haben würde ich sagen, die meisten modernen Amps haben erstmal (mindestens) eine Gainstufe mehr, also 4+CF oder auch 4 ohne CF (hier vermutlich Verwandschaft zu diversen Marshall-Highgain-Mods), sowie teils deutlich höhere Verstärkungen in den einzelnen Stufen (Ra=150k, 180k oder gar 220k). Beim SLO und dessen Derivaten kommen dann noch die speziellen Filter (2n2/470k) sowie die eigentümliche sehr kalte Stufe (Rk=39k) dazu (wobei die mit Rk=10k im Ansatz ja auch beim 2203 vorhanden ist). Außerdem würde ich sagen höhere Spannungen und straffere Siebung, steifere Netzteile.
Da gibt's also viel Raum zum Experimentieren.
Gruß, Nils
-
Hallo
Wenn es ein Marshall-Derivat sein darf, werfe ich mal meinen "The Scorp" in die Waagschaale. Der hat in etwa das Gain (etwas mehr, je nach Beschaltung der ersten Stufe) was man von alten Scorpions (inkl Love@1st) kennt, wie auch älteren Saxon und Accept Scheiben.
1 Kanal, FX Loop nur bei Bedarf notwendig, sensitiv, sodass sich mit dem Volume an der Gitarre bis auf Clean runterregeln läßt (abhängig vom Pickup, aber idR möglich).
Liefert Druck (ohne Depth-Regelung) und klingt recht satt.
Basis ist allerdings ein JMP 1992, sodass man ein wenig auf die Filterung und Spannungen achten sollte - Endstufe mit 6550.
Gruß, Stone
-
Was mir jetzt gerade auch noch im Kopf rumgeistert, wäre einen getweakeden 100W Avenger zu bauen (Turret-Board müsste ich dazu erarbeiten und nachfragen) ... :D
Ich mag den Sound meiner Soldanos und Clones schon sehr.
Auch schon fast _gekauft_ hätte ich den Deliverance, gibts da eine Chance?
-
Zu dem Deliverance gab´s sogar mal pcb-boards - ich meine aber, dass die nicht mehr vertrieben werden.
Schematics fliegen hier zwei oder drei rum... irgendwo hatte ich doch... ach ja ;)
P.S. zum Layout kann ich nix sagen, hab ich grade erst gefunden
P.P.S. schau mal bei ampclones(dot)com
-
Wie wäre es mit dem Daisycutter? Sind zwar nur drei Stufen, die verstärken aber heftig.
Viele Grüße
Stephan
-
...und was ist mit dem Chupacabra?
Das Ding hat Gain bis zum Abwinken.
Cheers
Jürgen
-
Zu dem Deliverance gab´s sogar mal pcb-boards - ich meine aber, dass die nicht mehr vertrieben werden.
Schematics fliegen hier zwei oder drei rum... irgendwo hatte ich doch... ach ja ;)
P.S. zum Layout kann ich nix sagen, hab ich grade erst gefunden
Ich sehe, die Eingangsstufe ist auf den ersten Blick mal anders als bei meinen Marshall-Derivaten. Was ist der Sinn und Zweck dort 2x 68k parallel zu haben?
Rein rechnerisch kann man auch 34k verbauen. Voodoo?
-
Ich sehe, die Eingangsstufe ist auf den ersten Blick mal anders als bei meinen Marshall-Derivaten. Was ist der Sinn und Zweck dort 2x 68k parallel zu haben?
Rein rechnerisch kann man auch 34k verbauen. Voodoo?
mhhhh... vielleicht ein Überbleibsel einer nicht mehr vorhandenen Hi/Low-Beschaltung zweier Buchsen...? Einen wirklichen Sinn hat's meiner Meinung nach nicht.
Gruß, Nils
-
Was ist der Sinn des 10nf an der Buchse auf dem einen Plan? Der fehlt auch auf dem anderen Schematic...
-
Dirk hatte mal folgendes geposted:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,10282.msg92515.html#msg92515
Soll also Radioempfang verhindern. Habe sowas - teilweise mit 1n statt 10n - auch schon bei einigen China-PCB-Amps gesehen, bei denen die Inputbuchse vom Chassis isoliert ist.
Gruß,
snyder80
-
Hmm, würde ich das Teil ohne den Footswitchable Effects Loop bauen, täte sich dann der Sound grundlegend ändern?
Mal abgesehen davon hat das Original weder einen Loop noch einen Footswitch und das finde ich eigentlich gut so...
-
Also ich glaube die Würfel sind gefallen. Ich werde einen Deli Klon bauen. Ich versenke mich dieses Wochenende im Tessin und sammle Marroni und studiere Schematics. Nach dem Weekend werde ich dann wohl diverse Fragen haben, die ich dann aber zwecks Konservierung für die Nachwelt in einem separaten Thread abhandeln werde.
Eine Frage habe ich aber mal noch: Würdet ihr das auch so sagen, dass das Netzgerät des Deliverance ein "ganz normales Marshall-like" ist?
-
Könntest Du den Schaltplan posten ?
Hallo Franz,
die Datei ist leider zu groß. Der Schaltplan müsste aber auf www.ax84.com unter Associated Projects zu finden sein. Ansonsten müsste ich den Plan, den ich habe, ausdrucken und neu einscannen.
Viele Grüße
Stephan
-
Hallo Franz,
hier der Plan.
Gruß
Manfred
-
Ich finde diese Phasenansteuerung echt super ( muss ich hier mal zwischenwerfen ). Wenn die Güte der Bauteile einigermaßen gut ist gibts echt überhaupt keine Probleme mit ungleichheiten! Zumal der Trieb deutlich entspannter von Statten geht als bei einem Longtailtreiber der natürlich auch andere Vorzüge hat.
Das Projekt gefällt mir jetzt schon beim bloßen Schaltplan.
Viel erfolg damit.
-
Hallo Franz,
hier der Plan.
Gruß
Manfred
Das ist aber eher medium Gain ;D
-
Moin Olaf,
ich bin ja immer wieder beeindruckt, wie Menschen am Schaltplan genau erkennen können wieviel Gain ein Amp hat.
Nach meinem Eindruck müsste das doch schon ganz ordentlich sein. Die ersten zwei Anoden-Rs bei 150k. Rk's mit Kondensatoren gebrückt. Gut zwischen Stufe 2 und 3 wird halt ordentlich runtergezogen.... Reißt es das raus oder woran machst du das fest?
mfg
Chryz
-
Nabend, allerseits.
Was ist VIEL Gain? Für Olaf halt was anderes, als für Dick Dale.
Der DaisyCutter hat den Clips nach schon recht viel Dampf. Der PI hat ja Verstärkung <1, aber danach kommt ne hektische EL84 Endstufe.
Vorne macht der riesige Treble C in der (späten) Klangregelung auch mächtig Pegel. Das habe ich in meinem kleinen ECC82 PP Combo schaltbar. Da geht ziemlich was, wenn der 1n2 reinkommt...
Mit der Tele und 5k Wicklung fetzts halt auch net so wie bei Becks Jeff seim (für die Rheinländer namens Olaf: em Jeff singe) Humbücker.
Aber für Rosamunde reichts.
Daisy soll aber schwach bei den Cleansounds sein...
Evlt. den Fred zu BCAUDIO Nr. 8 lesen oder die Clips schauen. Vielleicht noch ne Alternative, allerdings noch kein Schaltplan und Layout vorhanden. :devil:
Ciao
Martin
-
Moin Olaf,
ich bin ja immer wieder beeindruckt, wie Menschen am Schaltplan genau erkennen können wieviel Gain ein Amp hat.
Nach meinem Eindruck müsste das doch schon ganz ordentlich sein. Die ersten zwei Anoden-Rs bei 150k. Rk's mit Kondensatoren gebrückt. Gut zwischen Stufe 2 und 3 wird halt ordentlich runtergezogen.... Reißt es das raus oder woran machst du das fest?
mfg
Chryz
Mein Kommentar war eher scherzhaft gemeint, Chryz, da das Spektrum von "high-gain" individuell sehr unterschiedlich interpretiert wird.
320V "oben" und an V1B 5k6 ist auch mit zwei 150k Anoden Rs schon recht viel, aber immer noch eher im oberen Mittelfeld, sofern man das (klugerweise) gewählte 500k-Gainpoti nicht voll aufdreht - dann könnte es mit den Kathoden-Bypass-Cs schnell matschen.
Also ich würde . . . ach lassen wir das ;D
An sich finde ich die Schaltung gut, man hat gute Möglichkeiten seinen Sound zu finden, inkl. "higher" gain.
-
320V "oben"
Yeah, ich finde auch es sollten mal vorsichtig 100 abgezogen werden. Schön straff wird er sein ::) Allerdings hätten mir die Gitter zu viel potential.
Aber modden kann man ja immernoch :-)
-
Hä?
-
100
100 Volt weniger statt 320 V
Schön straff wird er sein
Jetzt so wie die Schaltung ist...
Allerdings hätten mir die Gitter zu viel potential.
Zu niederohmig zwischen den systemen.
Wo bestand der bedarf für das:
Hä?
?
Rock'n'Roll :bier:
[/quote]
-
Da hier die Frage ja nach 'nem rauheren, crunchigeren HiGainer war, würde ich die 320 Volt auch eher so belassen.
Ansonsten kann ich nur 4 Gainstages ohne CF empfehlen ;)
-
Ich muss mal fragen, soll das ein kleines Projekt werden? Oder gehts dir um richtig Highgain wofür man fast schon ein Gate bräuchte?
4 Stages machen nur dann Sinn, wenn man es auch wirklich nutzt. Denn du benötigst eine zusätzliche Röhre die sich Ihren Heizstrom nimmt. Ebenso müssen 4 Stages im Layout weit genug auseinander liegen. "Nicht induktive" koppel C's allein bringen es da nicht.
Aber auch mit 3 Stages ist es ohne weiteres möglich an den Zerrgrad eines Marshall 900ers ran zu kommen und auch darüber hinaus.
3 Stages klingen immer "satter" als 4. Jeder Kondensator verschiebt das Signal in der Phase. Ich würde mir das überlegen.
In meinem aktuellen Amp gibts 4 Stages von der eine abgeschaltet werden kann (die dritte an der Stelle). Aber auch Schalterei im Preamp will gelernt sein. Nur relais sind nicht immer tolle Ergebnisse.
Joe
-
Moin,
3 Stages klingen immer "satter" als 4.
Also Joe, nix für ungut, aber das ist Schwachsinn! :o
Denn eine 4. Gainstufe fügt auch weiter Obertöne hinzu, das hast Du unterschlagen. Daß 3 Gainstufen anders klingen als 4, ist Allen hier wohl bekannt und daß das Hinzufügen oder weglassen des CFs den Sound entscheident beeinflußt auch.
Grüsse, Gunter
-
Moinsen,
Moin,Also Joe, nix für ungut, aber das ist Schwachsinn! :o
Aha ... Wie gut dass ich mit sowas gut umgehen kann...
Denn eine 4. Gainstufe fügt auch weiter Obertöne hinzu,
Eben... Schöner Effekt
das hast Du unterschlagen.
Nein...
Daß 3 Gainstufen anders klingen als 4, ist Allen hier wohl bekannt und daß das Hinzufügen oder weglassen des CFs den Sound entscheident beeinflußt auch.
Darum gehts doch garnicht...
Thema anders klingen von 3 oder 4 Stufen:
Auf das Signal (bevor ich es wieder untschlage) werden Harmoniken in erster und 2ter Lage produziert.
So gennante Formanten. Sie sind mancheinem von Blasinstrumenten bekannt.
Das ist mitunter der Grund warum wir Röhrentechnik so lieben.
Der Effekt wird mit hoher Aussteuerung einer Röhre größer.
Aber erkläre mir bitte mal warum 4 Stufen anders klingen als 3...
Das hat nämlich nicht nur mit der Formation der Harmoniken zu tun.
Joe
EDIT: Boah sowas lässt mich ja nicht schlafen ne.... Muss auch an diejenigen denken die es interessiert... Vielleicht war das aus dem Post nicht ganz hervorgegangen:
Mit "Satter" meinte ich wie das Wort schon sagt: Sättigung der Röhre. Je weiter ich aussteuere umso mehr harmonik bildet sich um das Grundsignal. Zweite Bedeutung in Bezug auf nur 3 Stages war: Satter in Form von kontrollierterem "Tiefenbereich". Jede Stufe zwingt dich dazu, den Anteil an Grundsignal zu reduzieren. Das geschieht in den Spannungsteilern zwischen den Stufen in der Regel mit Bypass C's über dem "Laufwiderstand" des Spannungsteilers. Die kann man auch weglassen. Der Spannungsteiler ist aber wichtig, damit die Stufe nach Ihm nicht anfängt zu "Kippen". Thema Matschen. Präventiv kann man die Kathoden R's natürlich angleichen, führt aber zu grösserer Verschiebung in der Phasenlage weil die Stufe selbst langsamer reagiert. Ausserdem führen große Kathoden R's dazu, dass die Stufe eine gewisse "Grundansteuerung" Braucht um sauber auslenken zu können weil Ihre Gittervorspannung größer wird. Das lässt sich mit Anoden R's zwar angleichen, ist aber eben auch nur ratsam, wenn man
wirklich eine 4te Stufe braucht...
Grüsse
-
Hallo Olaf,
Das ist aber eher medium Gain ;D
das hatte ich nicht beachtet, ich hatte nur den Wunsch nach dem Plan des Daisycutters erfüllt. :)
Gruß
Manfred
-
Danke für all die guten Tipps. Da ich bereits über einen SLO Klon und einen Hot Rod 50+ verfüge möchte ich nicht unbedingt einen Amp bauen, der in die Richtung SLO/Recto geht. Darum fand ich sowohl den Hinweis bezüglich des Express und auch des Deliverance interessant.
Ich habe mich nun für den "modernen" High-Gainer entschieden, da mir der Deliverance eh gefallen hatte, als ich ihn zum ersten Mal gehört habe. Das Ding selber aufzubauen und dann auch noch am Sound tweaken können, finde ich am attraktivsten.
Nochmal zurück zu meiner letzten Frage :D
Beim handgezeichneten Schaltplan, den man im Netz findet, fehlt das Netzgerät. A+ ist dort mit 475V angegeben und B+ bei der Endstufe mit 400V. Würdet ihr das Netzgerät gleich aufbauen, wie man es zum Beispiel in den Marshall Amps findet?
Ich werde sonst mal versuchen ein Schematic rein zu zeichnen, wie ich mir den Aufbau des Netzgerät vorstelle. Gerne würde ich dann euer Feedback dazu einholen... Kennt sich jemand mit gEDA/gschem, aus? Ich suche die Symbole für Röhren, den Rest habe ich bereits gefunden.