Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Stephan G. am 8.05.2005 17:20
-
Hi, Folks!
Hier könnte man verstärkt Tipps zur Integration von Microcontrollern in Amp-Steuerungen behandeln.
Ich werde einen Schaltplan mit 16 Digitalen Relaisausgängen und 16 Tasteneingängen vorstellen, welche sparsam an 5 µC-Pins angeschlossen werden und sogar noch (fast) beliebig erweitert werden kann. (Ähnlich dem Looper-Thread von Guido!)
Muß allerdings erst noch "schön"gezeichnet werden! :'(
PLAY LOUD!!
-
Hi, Folks!
Ich hab mal den Schaltplan gezeichnet:
http://www.smart-electronics.de/_digi-io-5pin.pdf
Hab's auch als *.sch!
Beschreibung:
- IC 1-4 sind benannt;
- IC5+6 sind ULN2803A, das sind Darlington-Treiber mit integrierten Freilaufdioden.
- Die Spannung U++ richtet sich nach den verwendeten Relais.
- An die Ausgänge der 74x595 kann man auch andere IC's wie z. B. 7-Segment-Decoder o. ä. anschließen.
- An die Eingänge der 74x597 kann ebenso eine andere Schaltung angeknüpft werden.
- Möglich ist auch ein Universal-Board, da die 595 und 597 pinkompatibel sind!
WICHTIG: Der Reset-Eingang (Pin 10) muß je nach Verwendung beschaltet werden!!
Die "Steuerpins":
- Data In liefert die Daten für die Schieberegister.
- Clock ist der Schiebeimpuls.
- Strobe veranlaßt die Übernahme der Schieberegisterdaten ins Latch (595) bzw. vom Latch ins Schieberegister (597).
- OE / LD läßt den Latchinhalt "ins Freie" (595) bzw. holt die Eingangspegel ins Latch (597).
- Data OUT bringt die Daten zum µC zurück, wenn die Brücke hinter dem letzten Baustein gesteckt ist.
Noch Fragen?
PLAY LOUD!!
-
Sers
Finds ne spitze Idee. Hatte mir auch schon mal überlegt die Kanalsteuerung über einen Pic Microchip zu steuern. Leider ist die Programmiererei in Assembler schon bischen komplexer. Trotzdem wärs aber ne wirklich platzsparende Alternative zu den Cmos oder TTL Schaltungen. Hat jemand von euch schon mal nen Pic von Microchip verbaut und den auch programmiert? Würd mich stark interessieren. Bei Gelegenheit probier ich das mal selber aus. Reicht vielleicht so gar ein 12er. Wär halt schon cool wenn man einfach nur das Programm bei einer Änderung am Amp neu schreiben müsste. Kann man den Lötkolben mal bischen ruhen lassen
Cu Leo
-
Hi, Leo!
Ich kann PICs nicht leiden!
Sieh Dir mal die Atmel AVR an - sind wesentlich einfacher zu programmieren!
PLAY LOUD!!
-
werd ich gleich mal machen ...
-
Für meinen Selbstbau hat mir mein Kumpel eine Schaltung um den MSP430 gebaut, und gleich noch MIDI integriert. Ich selber habe davon leider keine Ahnung, und Programmieren kann ich leider auch nicht.
Wenigstens habe ich damit meine 8 Schaltfunktionen im Griff, und das Ding ist so flexibel, daß man da zukünftig sicherlich noch mehr Funktionen dranstricken kann.
-
Hi, Headcrash & Folks!
Der MSP430 von Texas Instruments iss ein cooler 16 Bitter, der hervorragend für Batteriebetrieb geeignet ist. Allerdings eher was für Fortgeschrittene. Die Applikationsschriften zu diesen Teilen sind übrigens empfehlenswert - wie die meisten Hersteller-Applikationshinweise. Eine schier unerschöpfliche Datenquelle...
PLAY LOUD!!
-
Jo, sicherlich ist der MSP430 von seinen Features und Möglichkeiten etwas "überdimensioniert" (besonders billig ist der ja auch nicht), aber mein Kumpel hat schon viel mit dem Ding gearbeitet, und von daher passte das hervorragend. Und solange das für mich funzt - warum nicht. Bringt mich meiner Idee vom reich werden und Insel in der Karibik kaufen sicherlich ein Stück näher ;D
-
Hi headcrash
Ist es vielleicht möglich den Plan von der Schaltung zu bekommen. Das mit dem Midi würd mich schon interessieren.
-
Da müsst ich ihn erst ma fragen...