Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: schuppimax am 22.10.2011 00:02

Titel: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 22.10.2011 00:02
Hallo zusammen .Ich heise Martin komme aus Baden (also kein Schwabe)bin Ü.50 und neu hier
Mitlesen tue ich schon lange weil mich auch irgendwann mal das Röhrenfieber gepackt hat.
Ich bin Musiker und baue meine Verstärker selbst.Ich Habe nach dem lesen von Reiner zur Lindes Gitarren-Röhrenvertärker Buch mir in den Kopf gesetzt einen ClassA Parallel SE Verstärker mit el34 Röhren zu bauen.
Für die Vorstufe habe ich einen Plan gezeichnet,binn mir aber nicht ganz sicher . Vileicht könnte mal jemand einen Blick darauf werfen Danke
 
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Nils H. am 22.10.2011 00:14
Hallo und wilkommen!

Ich hab den Plan mal überflogen, folgende zwei Dinge sind mir aufgefallen:

1. Der 1M am ersten Gitter gehört vor den 33k Gridstopper.
2. Du gehst mit den Schaltern direkt an die Anoden der Röhren, das geht so nicht. Du willst mit Sicherheit nicht 160-200V an einem Kippschalter oder Miniaturrelais haben, die werden das nicht lange mitmachen und außerdem knallen wie nix gutes.

Gruß, Nils
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: haebbe58 am 22.10.2011 07:57
Ich heise Martin komme aus Baden (also kein Schwabe)bin Ü.50 und neu hier

Hi,

Du legst also extra Wert drauf zu betonen, dass Du kein Schwabe bist ... Wieso?

Gruß
Häbbe
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 22.10.2011 17:45
Hallo und erst mal Danke für die schnelle Antwort.
Nils  Habe den Eingangswiederstand geändert. die Kanalumschaltung hatte ich schon vor mit Relais zu bauen
hatte im Schaltplan die Entladewiederstände nicht eingezeichnet. Als Relais hatte ich an Omron G2R oder von Tubetown finder 30.22.9 gedacht.Für andere Vorschläge währe ich aber auch offen .Die Steuerung soll über Fusschalter gesteuert werden.
Häbbe  Wenn ich schreibe ich komme aus BadenWürtemberg bin ich für die meisten Menschen ein Schwabe.
Genau genommen komme ich aus dem Schwarzwald.  Um dich zu beruhigen Ich habe nichts gegen Schwaben
Sie sind mir so lieb wie jeder anderer Bundesbürger.
Gruß
Martin.
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Nils H. am 22.10.2011 17:49
Nils  Habe den Eingangswiederstand geändert. die Kanalumschaltung hatte ich schon vor mit Relais zu bauen
hatte im Schaltplan die Entladewiederstände nicht eingezeichnet. Als Relais hatte ich an Omron G2R oder von Tubetown finder 30.22.9 gedacht.

Entladewiderstände sind nicht der Punkt, und auch nutzlos. Du schaltest laut Plan ein hohes DC-Potential, a) für das Miniaturrelais gar nicht spezifiziert sind und b) was eh nicht sinnvoll ist. Du musst hinter den Anoden erst über einen C auskoppeln. Dahinter gehört dann ein Widerstand gegen Masse.

Gruß, Nils
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 22.10.2011 18:45
Hallo Nils
Das ging jetzt aber schnell Danke.
Habe es geändert. Ich hoffe daß es jetzt so richtig ist oder muss an Schalter1b und2b auch ein Kondensator
Oder gibt es andere Möglichkeiten zu Schalten. Mit Optokoppler habe ich keine erfahrung weis nicht ob das geht.

Gruß
Martin
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 25.10.2011 20:10
Hallo hir ist der Rest des Verstärkerentwurf
Für Änderungsvorschläge oder meldungen über Fehler die sich eingeschlichen haben bin ich sehr dankbar.
Gruß Martin
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: guitarthunder am 25.10.2011 21:14
Hi,

Du legst also extra Wert drauf zu betonen, dass Du kein Schwabe bist ... Wieso?

Gruß
Häbbe
Der Mann hat Charakter :devil: :devil: :devil:
Michael
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: chipsatz am 26.10.2011 11:05
Hallo Martin,

das Gitter von V1b in der Vorstufe hängt je nach Stellung S2 in der Luft. Da V1b ein Katodenfolger sein soll, fehlen ohnehin noch die Komponenten für den korrekten Arbeitspunkt.

Gruß, mike
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 26.10.2011 11:56
Hallo Mike

Da ich nicht der Elektroniker bin und bisher meine Verstärker nur nachgebaut habe, bin ich für jeden Hinweis sehr dankbar. Welchen Vorschlag hättest du für das in der Luft hängende Gitter?( Zweites Relais auf Masse)
Die Arbeitspunkte liegen noch nicht fest. Die werte der Kondensatoren und Widerstände sind nur mal über den Daumen gepeilt.die koreckte Einstellung will ich erst vornehmen wenn ich die Spannung vom Netzteil habe.
Habe den Schaltplan ein bisschen geändert V1b ist jetzt V2a
Bin für Anregungen jeglicher Art dankbar.

Gruß Martin
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: haebbe58 am 26.10.2011 12:39
Der Mann hat Charakter :devil: :devil: :devil:
Michael

Hi,

 :facepalm:

Nee, eher Neid!    ;D

Gruß
Häbbe
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: chipsatz am 26.10.2011 13:18
Hi Martin,

ein bisschen Entwicklungsarbeit musst du schon selbst machen ;).
Ich habe im Anhang mal eine typische Katodenfolgerstufe dargestellt.
Die Werte könnten folgendermassen sein:

Rl=100k, Rb=820, Rg= 1M, Cin=47n

Du gehst dann von S2b auf Cin. Den Cout kannst du weglassen.

Gruß mike
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Showitevent am 26.10.2011 14:18
Guten Tag und willkommen im Forum:

Ich zähle mal auf was mir an der Schaltung als Problematisch auffällt.

Bass Shift schalter:
Zwischen den beiden Kondensatoren die zum Mid Pot gehen sollte 1 Megohm gegen masse liegen (Acoustic hat das genau so gebaut wie du und ich habe des öfteren bemerkt, dass sich der Klang dann nach einer Zeit ändert.

Zweitens: 

Wenn S1 auf "Clean" Steht und dirket zum Loop Board geht, ist der Pegel sehr hoch. Diekt auf eine Sendbuchse geht nicht! Alle anderen Pegel ergeben sich aus Kathodenfolgern und könnten unter Umständen leiser sein. Das muss man ausprobieren.


V2A soll ein Kathodenfolger werden. An der Anode im System davor ist in der Regel kein Koppel C. Ich würde aus Triodensparmaßnahmen V2A daher als Kathodenbias (invertierter Verstärker) wie V1B ausführen allerdings mit 4,7K Kathoden R. Am Gitter dann 470K 470 K Spannungsteiler. Eventuell sogar 2 Meg 470k. Jenachdem wie stark die Kiste an diesem System Zerren soll/darf.

V1A Koppel C auf 10 nF reduzieren.

Vor dem Gainpoti einen 1nF bis 2,2 nF C in Serie einarbeiten statt den 22nF, den Trebble Cap überm Gainpot auf 220pf setzen (evtl. auch 470pF) In serie zu dem Kondensator wahlweise 220k bis 470k. Ich nehme immer 330k. Dann schmatzt die Kiste nicht so mit wenig gain aber die höhen sind da.


Relais zum Muten:
1A Muss an Pin 2 gegen Masse gemutet werden wenn Clean aktiv ist. Den Ausgang des Zerrers am besten auch. Diekt am Relais oder vor der Klangregelung am Trebblecap.

Kathoden R für V1A 2,2 bis 3,3 K.

V2B Wird bei hohem Gain kippen weil 820 Ohm zu klein sind.  Da müsste man sich dann durchexperimentieren.
Eine Gute basis ist, alle Kathoden im Zerrer erstmal mit 2,2k zu bestücken. Je nach Stufe dann erhöhen. Kommt immer auf die Betriebsspannungen an und dem Zerrgrad den du der Kiste abverlangst.

V2A kannst du theoretisch komplett weg lassen. Wie mir scheint handelt es sich um 3 Kanäle wobei die oberen Trioden den Heavy Kanal darstellen??? Oder habe ich im Schaltplan etwas falsch verstanden?
Wofür ist dann der 1 Meg Ohm Pot an V3A???
Soll das einen Gain darstellen? In der Kette hängen dann 2 Gainregler. Wenns ein Volume sein soll, häng ihn hinter das letzte Tonestack. Und baue einen Spannugnsteiler aus 1 Meg und 220k bis 470k.

Viele Grüße

PS: Das ist nur eine subjektive Meinung, keineswegs eine Belehrung. Viel spass beim Bauen!


 

EDIT:

2ter Gainregler an Position des ersten, schaltbar per Relais!

Alle Spannungen sind dem Schaltplan nach die Selben. Das wird zu Problemen führen!

V1B Anoden R von 220K Etwas mehr Gain aber dafür auch etwas mehr dynamik im ersten system.


GRuß
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 26.10.2011 17:27
Hallo alle
Die Schaltung von Rö1b  1a  2b  2a entspricht bis auf die Kathodenbeschaltung von Rö 1b laut Schaltplan im Buch Gitarrenverstärker Sound Von Helmuth Lemme dem Verstärker Marshall 2203.Rö 3a und 3b sollten den Hi Gain Kanal sein der dem von Rö 1a b und2b einfach noch eins draufsetzt Das 1M Poti ist ein Gain der als einstellbarer Spannungsteiler arbeitet.Die beschaltung von Rö 1b ist von Fender. die darauffolgende erweiterte Klangregelung ist aus dem Buch Gitarren-Röhrenverstärker von Rainer zur Linde.Sollte der sound "weglaufen" Kommt der 1M Wiederstand zwischen den Kondensatoren  am Midpoti zum einsatz.Der FX loop hat einen geregelten Ausgang ansonsten muss mit einem Spannungsteiler herrunter geregelt werden. Das waren meine Überlegungen ,doch jetzt muss ich mich in mein stilles Kämmerlein zurückziehenund die ganzen Anregungen bearbeiten Ich halte euch auf dem laufenden.

Gruß Martin   
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 26.10.2011 18:41
Hallo an alle
Kleiner Nachtrag:
Spannungen werden für jede Röhre seperat Entkoppelt zugeführt.
Koppel C an Rö 2b ? wegen Relais.

Allen ein großes Danke Mehr Augen sehen einfach mehr.

Ich habe richtig dazugelernt :danke:
Gruß Martin
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: guitarthunder am 26.10.2011 20:14
Hi,

 :facepalm:

Nee, eher Neid!    ;D

Gruß
Häbbe

Über Baden lacht die Sonne.Über Schwaben die ganze Welt
Gruß Michael
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 27.10.2011 13:59
Hi
In der Schule würde der Lehrer warscheinlich jetzt sage "zurück zum Tehma bitte"

Ich geb zu ich hab jetzt auch geschmunzelt.

Gruß Martin
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: sixpounder am 27.10.2011 19:05
Hallo zusammen :)
Lese das Thema auch mit, aber wie funktioniert die Schalterei? oder ist da ein Fehler drin, der keinem aufgefallen ist?
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 27.10.2011 19:19
Hi
Die umschalterei stimmt noch nicht.Hab mich erst mal schlau gemacht (Buch von Gerhard Haas )
den Schaltplan werde ich wenn er abgeändert ist wider zur Diskusion einstellen. Mal Sehen ob es am Wochenende klappt.

Ansonsten hast du Recht "Masse auf Plus Und die Sicherung ist druss.

Gruß Martin
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 27.10.2011 20:24
Hallo alle
Im anhang ist nun der geänderte schaltplan zur diskusion freigegeben. Sieht ein bisschen verwirrend aus aber ich wollte nicht alles neu zeichnen. Hoffe ich habe nichts mehr übersehen. die Anordnung der einzelnen Kanäle möchte ich so beibehalten. Die Schaltung ohne Rö 3 existiert so bereits und läuft zur vollsten zufriedenheit Soundtechnisch.
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 27.10.2011 21:56
Hi  Franz Jetzt Nochmal 47 n Geht nur an Schalter 2b Zeichenprogramm hat hier eine Verbindung zu Schalter2a fälschlicherweise hergestellt.
wenns immer noch nicht stimmt sitz ich gerade auf dem Schlauch. Wenn es jetzt stimmt muß es noch auf ein turretboard gezeichnet werden (lochmaster?oder so). Wie komme ich an die Bauteiledatei von der im Forum schon die Rede war Nils hat so ein turretboard gezeichnet, währe hilfreich ansonsten aus dem Kopf heraus mit schaltplan.(Seh anstrengend.)

Gruß Martin
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 27.10.2011 22:20
Hi die Demoversion habe ich ausprobiert fehlen halt die Bauteile.
pm = Persönliche Mail? Geht das bin halt neu hier und auch das erstemahl in einem Forum

Gruß Martin
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: chipsatz am 28.10.2011 09:43
Hi Martin,

das Gitter von V2a mit S2c auf Masse schalten, solltest du nicht tun. Am Gitter können (aus dem Daumen) bis zu 100V anliegen. Abgesehen von der Spec.-Überschreitung des Relais gibt das auch einen riesen Knacks. Ist meiner Meinung nach auch nicht nötig, da der Katodenfolger eh keine Pegelverstärkung macht. Einen 2,2M solltest du noch vor dem Koppel-C nach Masse legen.

Gruß, mike
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 28.10.2011 13:38
Hi Franz
Hab keine pm von Nils
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 28.10.2011 13:49
Hi an alle
Mit eurer Hilfe wird das denke ich noch ein fehlerfreier Schaltplan. Dafür :danke: :danke: :danke:
Bitte gebt mir eine Rückmeldung wenn´s ok ist.
Was mir Auffällt ! zu meinen anderen Schaltplänen kam keine Meldung (scheinbar alles ok)

Schalter 2d wird nach wegfal lvon Schalter 2c zu Schalter2c.
Gruß Martin
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Nils H. am 28.10.2011 14:19
Hi an alle
Mit eurer Hilfe wird das denke ich noch ein fehlerfreier Schaltplan. Dafür :danke: :danke: :danke:
Bitte gebt mir eine Rückmeldung wenn´s ok ist.
Was mir Auffällt ! zu meinen anderen Schaltplänen kam keine Meldung (scheinbar alles ok)

Schalter 2d wird nach wegfal lvon Schalter 2c zu Schalter2c.
Gruß Martin

ehrlich? Ich kann den Plan nicht mehr sinnvoll lesen bzw. nur mit sehr großer Mühe. Tu' Dir den Gefallen und zeichne ihn neu, und dann alles etwas großzügiger, mit Bauteilenummern etc. Je früher Du das machst umso weniger Probleme hast Du später, und es lässt sich auch besser diskutieren. Außerdem brauchst Du fürs Layout eh einen leicht lesbaren Plan. Trenne die Relaishälften im Plan räumlich auf, dann musst Du nicht immer hin und her mit den Leitungen. Behalte eine generelle Signalflußrichtung bei - meistens ja von links nach rechts. Das macht das Lesen auch viel einfacher.

Apropos Relais: Ich würde Dir empfehlen, für diverse Schaltfunktionen einzelne Relais statt 2xUM zu nehmen. Als Beispiel S1: Du schaltest mit der einen Hälfte ganz vorne im Preamp zwischen FMV-Tonestack-Input und Marshall-Topologie-Input um, und viel weiter hinten im Amp dann auch FMV-Tonestack-Output und Marshall-Tonestack-Output. Das kann gutgehen, kann aber auch zu internem Übersprechen oder gar Feedback führen. Selbiges gilt für S2, wo Du auch noch Signale mit richtig Dampf hast.

Ich nehme auch immer 2xUM-Relais, bei mir hat sich mit der Zeit aber ergeben, dass ich nur eine Hälfte zum Schalten von Signalen benutze, und mit der anderen Hälfte entweder nix mache oder "unwichtiges" wie z.B. LED-Anzeigen schalte.

Zum Plan: Ich würde sagen, den 22n hinter S2a zum ersten 470k/470p kannst Du Dir sparen, es sei denn, der sitzt da mit Absicht, um den 47n an der ersten Anode gewollt zu verkleinern.

Das Konstrukt mit V2A finde ich etwas mehrkwürdig; der Plan folgt ja im Wesentlichen der 2203-Topologie, der Kathodenfolger ist aber AC-gekoppelt. Warum? So trägt er nicht zur typischen Verzerrung/Kompression bei wie ein DC-gekoppelter, wie Du ihn oben rechts hast. Soll das so? Du verlierst auf jeden Fall einiges an Charakter dadurch.

Das Umschalten zwischen drei und vier Stufen geht im Übrigen auch etwas einfacher, z.B. wie beim Soldano Crunch/Lead: Gemeinsame erste Stufe, dann entweder eine oder zwei Stufen, und dann gemeinsame dritte/vierte Stufe plus DC-Kathodenfolger.

Gruß, Nils
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 28.10.2011 16:45
Hi Alle
Auf Anregung von Nils Werde ich den Schaltplan noch einmal neu zeichnen und hoffe daß er übersichtlicher wird.Auch wird es ein paar Änderungen in der Schaltlogig geben .
Gruß Martin
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: chipsatz am 29.10.2011 11:30
Das Konstrukt mit V2A finde ich etwas mehrkwürdig; der Plan folgt ja im Wesentlichen der 2203-Topologie, der Kathodenfolger ist aber AC-gekoppelt. Warum? So trägt er nicht zur typischen Verzerrung/Kompression bei wie ein DC-gekoppelter, wie Du ihn oben rechts hast. Soll das so? Du verlierst auf jeden Fall einiges an Charakter dadurch.

wenn vor dem Gitter geschaltet wird, kann man V2A nicht DC-koppeln.
Entweder er lässt den Switch an der Stelle weg, oder koppelt AC (was ist daran merkwürdig?).

Gruß mike
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 29.10.2011 17:13
Hallo An Alle
Ich habe den Plan zwei mal müssen Zeichnen, weil beim Speichern etwas Schief gegangen ist.
Ich hab mich ein bischen an Nils Vorschläge gehalten.
Ich hoffe daß er jetzt für Diskusionen übersichtlicher ist (mit Bauteile Nr.)  Der Kathodenfolger hat laut Manfred Zollner einen entscheidenden Einfluss auf das Klangverhalten wenn er DC gekoppelt ist.
Da ich auch zum arbeitenden Volk gehöre und ich die nächsten zwei Wochen nicht zu Hause bin ,kann ich nicht auf Anregungen antworten ,was nicht heisen soll daß ihr nicht Antworten sollt.
Im voraus schon mal Danke.
Gruß Martin
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Nils H. am 30.10.2011 20:54
Moin,

toll, dass Du den Plan neu gemacht hast, so ist er doch super lesbar  :bier: . Das macht's auch für Dich einfacher.

Der Kathodenfolger hat laut Manfred Zollner einen entscheidenden Einfluss auf das Klangverhalten wenn er DC gekoppelt ist.

genau das meinte ich mit "komisches Konstrukt". Als AC-gekoppelter CF trägt er eben nicht mit seinen typischen Verzerrungs- und Kompressionseigenschaften zum Klang bei, sondern arbeitet als klangneutraler Impedanzwandler. Gewollt ist aber eben meistens das, was ein DC-gekoppelter CF bewirkt.

Die Kathodenumschalterei an V1b und V2a wird meiner Meinung nach knallen. Sinnvoller wäre es, die 1M in Reihe mit den C fest an die Kathode zu schalten und dann den entsprechenden 1M vorm gewählten C mit dem Schalter überbrücken. Auf diese Weise können sich die Kondensatoren vorladen, Du hast keinen DC-Sprung mehr und es dürfte ruhig sein. So hab ich's an meinem Multiplex jedenfalls gemacht.

Sonst ist mir erstmal nix weiter aufgefallen.

Schöne Grüße,
Nils
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: chipsatz am 31.10.2011 10:32
genau das meinte ich mit "komisches Konstrukt". Als AC-gekoppelter CF trägt er eben nicht mit seinen typischen Verzerrungs- und Kompressionseigenschaften zum Klang bei, sondern arbeitet als klangneutraler Impedanzwandler. Gewollt ist aber eben meistens das, was ein DC-gekoppelter CF bewirkt.

Aha...ok, mein Beitrag war zunächst mal rein funtioneller Natur.
So gefällt mir der Plan auch wesentlich besser.

Gruß mike
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 10.11.2011 00:17
Hi
Habe den Plan bei der Kathodenkondensator Schalter umgezeichnet.
Für das Turretboard habe ich leider nicht das Program das ihr benutzt.Da ich bisher alles auf Platinen aufgebaut habe benutze ich das Program Target Ich habe trozdem mal ein Entwurf gezeichnet.Ich glaube mit S-Plan oder Lochmaster und den richtigenBauteilen sieht es besser aus.Die kathodenkondensatorenschalterei habe ich nicht eingezeichnet.Die Bauteile auf der rechten Seite sind für die minusspannung.
Könnte das so funktionieren?
Gruß Martin   
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Nils H. am 10.11.2011 09:25
Hi
Habe den Plan bei der Kathodenkondensator Schalter umgezeichnet.

Das passt so immer noch nicht. Schau dir mal diesen Plan (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=14630.0;attach=25304) an, Kathode der dritten Stufe (C10 und C11).

Gruß, Nils
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 10.11.2011 22:37
Hi Nils
War ne lange Leitung auf der ich saß.Ich denke ich habs jetzt Kapiert (gugst du im Anhang)
Das Leyaut für den Verstärker ist Rattenscharf. Mit was für einem Programm erstellst du es?
Da muss ich mich für mein Leyaut richtig Schämen. :facepalm:
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 16.11.2011 20:46
Hallo alle
Da keine Anregungen mehr kommen gehe ich davon aus dass alles soweit in Ordnung ist An dieser stelle allen ein großes Danke.
Als nächstes währe der FXLoop dran. :help:
Ich habe schon einige FXLoop Schaltungen ausprobiert aber alle verändern mehr oder weniger den Sound auch wenn kein Effeckt eingeschleift ist.
Hat jemand Erfahrungen oder einen guten Tipp welche Schaltung relativ neutral läuft? ???
Im Anhang habe ich ein paar Schaltungen die ich im Netz gefunden habe zur Diskusion angehängt.  :sex:
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Ron55555 am 16.11.2011 21:19
Hallo Martin

ich hätte da auch noch eine sehr schöne Variante vom Müller Classik

Gruß Ronald

Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 18.11.2011 12:25
 :gutenmorgen:Hallo
Mit dem FXLoop hat wohl keiner gute oder schlechte Erfahrungen, bleibt halt doch nur ausprobieren.
Aber mal was anderes!
Turrretboard(Amp) Layout ? S Plan ist doch zum zeichnen von Schaltplänen? Diese Dateien im Forum sind wenn ich es richtig verstanden habe für S Plan .Auch wird immer im gleichen zusammenhang das Programm Lochmaster genannt.Ich würde gerne so ein Layout Zeichnen wie Nils es macht da ist alles übersichtlich und es sieht einfach sehr Professionel aus.Die Demoversionen von den beiden Programmen funktionieren nicht mit den Dateien aus dem Forum,oder ich sitz mal wieder auf dem schlauch und blick es nicht.Auserdem kann man mit der Demoversion nicht Speichern und Drucken. Meine Frage befor ich mir eines der Programme Kaufe ,welches Brauche ich? Ich habe nur Target und da funktioniert es nicht gut,(Siehe meine Anhänge)
Ich währe sehr Dankbar hier die hilfe zu bekommen,
Gruß Martin
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Nils H. am 18.11.2011 13:16
Moin,

ich bin kein großer Freund davon, das Send-Level-Poti so zu plazieren, wie Du es getan hast. Mit dem Poti machst Du die sehr niedrige Ausgangsimpedanz des Kathodenfolger teils wieder zunichte, weil sie von der Potistellung abhängig ist, wenn ich keinen Fehler bei der Simulation gemacht habe, geht die Ausgangsimpedanz bis rauf in den 15k-Bereich - das ist schon ganz schön viel. Ich würde das Poti vor das Gitter setzen, dann muss man aber auf Kathodenbias umrüsten.

Zur Softwareseite: Ich benutze sPlan 7.0 für alle Pläne und Layouts. Wenn Du das nutzen willst, was ich nur empfehlen kann, kommst Du um den Kauf nicht herum. Alternativ kannst Du auch z.B. mit Powerpoint Layouts erstellen, oder auch mit einem beliebigen Vektorgrafikprogramm - ist halt etwas mühsamer. Das einzige andere Tool, das ich noch benutze, ist LTSpice für die Simulation.

Gruß, Nils
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Holzdruide am 18.11.2011 13:30
Hallo

Zu den genannten Programmen habe ich keinen Vergleich, falls brauchbar könnte ich mit Sprint Layout eventuell helfen.

Gruß Franz
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: mac-alex_2003 am 18.11.2011 16:47
Hallo,

mach das Send Poti von oben einfach deutlich kleiner, mit dem 220k sind die Verluste zu hoch. hab das später mal geändert.

VG
Marc
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Stone am 19.11.2011 00:04
Hat jemand Erfahrungen oder einen guten Tipp welche Schaltung relativ neutral läuft? ???

Ich sehe schon, ich komme um die Volksloop nicht drumrum.

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,14494.msg144679.html#msg144679

Loops sind u.U. nicht klangneutral, weil sie fester Bestandteil der Schaltung sind ... und es auch Leute gibt, die 283,6 Meter Leitung in die Loop schleifen, weil der Amp beim Nachbarn steht, der Bodentreter aber in der eigenen Garage (oder wie war das, Marc?).

Gruß, Stone
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 20.11.2011 13:09
Hallo alle
Ich würde gerne den FX loop mit eurer Hilfe und Erfahrung Erarbeiten.
Doch zunächst eimal was grundsätzliches über die Auskopplung (Signalabnahme) am Katodenfolger.
Dazu hänge ich 2 Dateien an.Kann mir dazu jemand eine Erklährung geben.

Nils LT Spice gibt es sowas auch in Deutsch?
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Stone am 20.11.2011 17:37
Hi

Beide "Dateien" werden eigentlich im Thema "Umbau The Scorp" besprochen, gerade, wie ich auf die Bauteilwerte für die Loop gekommen bin.

Gruß, Stone
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 20.11.2011 19:54
Hi Stone
Ich meinte nicht die Bauteilewerte sondern der Punkt der Auskopplung

Direckt an der Katode oder zwischen Rk1und Rk2
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Stone am 21.11.2011 12:30
Hi

Ah, ok.

Ich bin da ein "Gewohnheitstier": Tonestack am CF wird an der Katode ausgekoppelt, Signal für 'nen FX zwischen zwei Rk am CF.

Bzgl der technischen Unterschiede muss ich nochmal ins schlaue Buch schauen.

Gruß, Stone
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Nils H. am 21.11.2011 12:39
Moin,

wenn ich das Signal zwischen einem gesplitteten Kathodenwiderstand abnehme ist der Pegel geringer, dafür steigt aber die Ausgangsimpedanz des Kathodenfolgersystems (u.U. sehr deutlich) an.

Gruß, Nils
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Stone am 21.11.2011 13:54
Aloha

Ja, die Pegelgeschichte ist schon klar; ich meine aber, es ist auch "notwendig" wg des vorgespannten Gitters, weil wir ja einen AC-gekoppelten CF haben.

Ich schaue mal nach.

Gruß, Stone
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Stone am 21.11.2011 20:56
Hi

Bei Blencowe kurz reingesehen: wird der CF via AC gekoppelt, so wird das Gitter entsprechend vorgespannt und der erste R[k fungiert als Katodenwiderstand, wie bei "normalen" Triodenschaltungen. Kann also auch als BIAS-Widerstand gesehen / bezeichnet werden.

Impendanzwandelnde Funktion haben sowohl AC- als auch DC-CF.

Gruß, Stone
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Nils H. am 21.11.2011 22:52
Bei Blencowe kurz reingesehen: wird der CF via AC gekoppelt, so wird das Gitter entsprechend vorgespannt und der erste R[k fungiert als Katodenwiderstand, wie bei "normalen" Triodenschaltungen. Kann also auch als BIAS-Widerstand gesehen / bezeichnet werden.

Okay, da bin ich jetzt stillschweigend von ausgegangen dass der Kathodenbias-R hier nicht mitzählt. Wenn man das Gitter über einen Spannungsteiler von der HT vorspannt (also fixed bias), entfällt der ja. Aber auch den "großen" Arbeitswiderstand kann man ja splitten, um mit weniger Pegel auszukoppeln - um den Preis der höheren Ausgangsimpedanz.

Gruß, Nils
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Fandango am 22.11.2011 01:08
Hallo Allesamt,
Ihr baut wohl gerne komplizierte Amps, ich weiß, es macht Spass, ich habe aber gerne einen der nur eine Reglerstellung kennt, voll auf, außer dem Master, das aber nur nebenbei...

Beim Send-Retörn gibt es dazu noch ein Problem das gerne auftritt, nach einiger Zeit ohne dass man das benutzt oxidieren die Schaltkontakte der Buchsen, der Amp fängt gerade dann an zu kratzen oder fällt ganz aus wenn man ihn wirklich benötigt.
Ich würde dort einen Schalter einbauen der das überbrückt, und schon ist kein Problem mehr da.
Nur mal so als Tipp.

Gruß,
Georg 
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Stone am 22.11.2011 08:20
Beim Send-Retörn gibt es dazu noch ein Problem das gerne auftritt, nach einiger Zeit ohne dass man das benutzt oxidieren die Schaltkontakte der Buchsen, der Amp fängt gerade dann an zu kratzen oder fällt ganz aus wenn man ihn wirklich benötigt.
Ich würde dort einen Schalter einbauen der das überbrückt, und schon ist kein Problem mehr da.
Nur mal so als Tipp.

Ich benutze einen 470k Widerstand zwischen Tip/Tip - das ist dann in etwa auch pegelneutral gegenüber einem eingeschliffenen FX.

Gruß, Stone
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Nils H. am 22.11.2011 09:10
Ich benutze einen 470k Widerstand zwischen Tip/Tip - das ist dann in etwa auch pegelneutral gegenüber einem eingeschliffenen FX.

Gruß, Stone

ich benutze immer ein eingeschliffenes FX zur Überbrückung  :devil: .
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 22.11.2011 09:50
Hi alle
Der FX Loop wirft bei mir immer mehr Fragen auf! Nehmen wir mal die Schaltung (Volksloop von Stone)die ich angehängt habe als Grundlage zur Diskusion.
1   P1 macht den Send Hochomiger? also weg damit?
2   R5 Und P1 wie im Plan Parallel? oder trenntC2 das ganze?
3   C2 0berhalb zwichen Röhre und R4 anschliesen was ist Vorteilhafter?
4   R1 und R2 als Sendlevelpoti ?(gibt es da kein Problem wel der Eingang vom Ausgang Volumpoti Kommt und auch
     noch der Ableitwiederstand vom Kanalschalrelais dazu kommt. Also 3mal Parallel ?
5   P2 P3 Es gibt Schaltungen die haben entweder nur P2 oder nur P3 als Returnlevelpoti.Im vorliegenden Fall denke
     ich dass P3 als Master fungiert.Ich beabsichtige aber nach dem FX Loop noch die Hallstufe anzuordnen und   
     dahinter erst das Master .Welche Variante währe also für meine Zwecke sinnvoller?
6  Welche Röhre ist für diese FX Loop die bessere Ecc81 Oder Ecc83 ?Ich habe keine Probleme mit verschiedenen
    Vorstufenröhren .Meinhall wird ein Fenderhall mit Ecc81 Für den FX Loop tendiere ich zur Ecc81 Da es an dieser
    Stelle nicht auf Verstärkung oder Sound ankommt.
Ihr Seht ich habe Fragen auf Fragen und wenig Ahnung und Hoffe bei euch etwas Unterstützung zu bekommen
für die ich auch bis jetzt euch Danken muß.

Gruß Martin
Stelle
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Nils H. am 22.11.2011 10:15
Moin,

Hi alle
Der FX Loop wirft bei mir immer mehr Fragen auf! Nehmen wir mal die Schaltung (Volksloop von Stone)die ich angehängt habe als Grundlage zur Diskusion.

solange es keine demokratische Abstimmung gab, ist das nicht die Volksloop  ;D . Diskussionen gab's hier schon einige über FX Loops, da gibt es ein paar Ansätze, die sich halt in einigen Details unterscheiden. Meine Ansichten dazu:


1   P1 macht den Send Hochomiger? also weg damit?

oder deutlich kleiner machen. Ich setze den Send Level immer anstelle des Spannungsteilers R1/R2 und schließe den Send mit festem 220k ab. Die Stufe hat mit einer ECC83 dann eine Ausgangsimpedanz von 2-4 kOhm, manchmal auch etwas mehr, abhängig von der Ausgangsimpedanz der Schaltung davor.


2   R5 Und P1 wie im Plan Parallel? oder trenntC2 das ganze?

genau. R5 und P1 haben auch ganz unterschiedliche Aufgaben, R5 ist der Arbeitswiderstand des Kathodenfolgers, P1 dient als Pegelsteller und stellt einen Massebezug für C2 her.


3   C2 0berhalb zwichen Röhre und R4 anschliesen was ist Vorteilhafter?

Nö, nicht notwendigerweise. Ich weiß gerade nicht, ob das Abgreifen direkt an der Kathode nicht sogar Nachteile hat.


4   R1 und R2 als Sendlevelpoti ?(gibt es da kein Problem wel der Eingang vom Ausgang Volumpoti Kommt und auch
     noch der Ableitwiederstand vom Kanalschalrelais dazu kommt. Also 3mal Parallel ?

Siehe oben. Kommt auch auf die Architektur des Amps an. Bei einem Einkanaler a la JCM würde ich auf das Kanalvolumepoti verzichten, bzw. diese Poti würde dann zum Send Level. Bei einem Mehrkanaler ist es dann zwangsweise so, dass je nach Kanal direkt vor dem Send Level eben auch ein Kanalvolume sitzt.


5   P2 P3 Es gibt Schaltungen die haben entweder nur P2 oder nur P3 als Returnlevelpoti.Im vorliegenden Fall denke
     ich dass P3 als Master fungiert.Ich beabsichtige aber nach dem FX Loop noch die Hallstufe anzuordnen und   
     dahinter erst das Master .Welche Variante währe also für meine Zwecke sinnvoller?

Ich halte P3 für überflüssig, Stone findet es besser. Da gibt's kein richtig oder falsch. Auch hier kommt's wieder ein wenig auf den Zusammenhang an: Will man einen Loop-Bypass integrieren, braucht man alle Potis - Send Level, Return Level, Master. Bei mir ist der Return Level automatisch immer der Master - und heißt deswegen bei mir auch Master  ;) .


6  Welche Röhre ist für diese FX Loop die bessere Ecc81 Oder Ecc83 ?Ich habe keine Probleme mit verschiedenen
    Vorstufenröhren .Meinhall wird ein Fenderhall mit Ecc81 Für den FX Loop tendiere ich zur Ecc81 Da es an dieser
    Stelle nicht auf Verstärkung oder Sound ankommt.

Ich designe meine Loops für ECC83 - aus Bequemlichkeit. Der Vorteil der ECC81 ist die niedrigere Ausgangsimpedanz des Kathodenfolgers. Dafür braucht sie aber eine andere Beschaltung als die ECC83, um richtig zu funktionieren. Ist die Beschaltung für die ECC81 optimiert, kann man nicht ohne weiteres eine ECC83 einsetzten - umgekehrt geht das schon. Ich lege meine Loops für ECC83 aus, weil ich von denen immer welche liegen habe. Geht mir die ECC81 im Amp kaputt, liegt der erstmal blank, weil ich halt nicht einfach eine 83 reinstecken könnte.

Andererseits ist die ECC81 eigentlich die geeignetere, einerseits wegen der Ausgangsimpedanz (s.o.), andererseits, weil in der Aufholstufe i.d.R. keine so hohe Verstärkung benötigt wird - deswegen kann man dort auch getrost auf einen Kathoden-C verzichten.

Gruß, Nils
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Stone am 22.11.2011 15:05
Hallo Martin

"Ein-" und "Auskoppelpunkte" und "-design" sind u.a. vom Design der Gesamtschaltung abhängig - ich komme z.B. vom Tonestack eines CF mit 100k Rk mit vollem Pegel über R1/R2 und C2 am Gitter der Triode an.

Das Verhältnis R1/R2 ergibt sich dabei aus dem Signal, welches ich vom CF des Tonestack erhalte und dessen Anteil, bei dem die Sendstage definitiv nicht übersteuert wird; wichtige Parameter sind hier u.a. Ub und URk vom CF des Tonestack. Veränderst Du diese Parameter z.B. durch Erhöhung von Ub oder Erhöhung von Rk, so muss ab einem gewissen Punkt auch der Spannungsteiler R1/R2 angepasst werden, der zwar eine gewisse Reserver hat, aber eben nicht "unendlich" viel ...

Willst Du nun den Sendlevel nicht mittels P1 regulieren, sondern am Gitter, so muss in diesem Fall R2 als Poti ausgelegt werden (aber als regelbarer Widerstand) - regelst Du R1 mit, so kommt es zu "Verzerrungen am Gitter der Stufe" (die Stufe verzerrt also). Zu berücksichtigen ist, dass Du u.U. dann aber auch mit so viel Pegel aus der Sendstage ins FX gehst, dass dieses übersteuert wird, was eine Anpassung der Stufe zur Folge hat, die je nach FX nachteilig sein kann.

Der Ableitwiderstand existiert übrigens in Reihe, wenn ich dasselbe meine, wie Du, nämlich den Widerstand, der als Übergang zwischen zwei Relaiskontakten herrscht.

P2 und P3 kommen auf verschiedene Weise zum Einsatz. Für P2 gilt im Prinzip das gleiche, wie für P1 - ich will verhindern, in diesem Falle quasi umgekehrt, dass das FX die Returnstufe übersteuert. Da ich aber den Returnregler nicht als Master nutze, nutzen will, setze ich P3 als Master.

Ob P3 nun überflüssig ist oder nicht, muss jeder für sich selbst entscheiden. Würde ich es weglassen, würde ich vermutlich einen 2M2 Widerstand anstelle dessen setzen.

Zu beachten ist weiterhin, dass ich an meinen Loops keine großen Leitungslängen berücksichtige - für mich ist eine FX Loop vorzugsweise für Geräte gedacht, die sich im Rack in mittelbarer Nähe des Amps befinden und nicht unbedingt 10 Meter vor dem Amp ...

Generell gilt für mich beim Entwurf, dass ich mglst flexibel sein will, allerdings auf die Auswahl der Geräte und deren Eingangs- und Ausgangswiderstände und -pegel, nicht der Leitungslängen.

Darüber hinaus zeigen die Simulationen der Scorp-Loop sehr schön, wie der "Frequenzverlauf" ist und gleichzeitig sieht man hier und da auch, dass ich kein dropped-C Spieler bin.

Den Thread des Scorp zu lesen, wird also in Hinblick auf das Verständnis der Loop und deren Design helfen - allerdings eben primär im Kontext eines umgebauten Marshall oder zumindest eines "Marshall-Tonestack-CF".

Gruß, Stone


Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 22.11.2011 18:27
Hi an Alle
Zuerst einmal Danke für euere Hilfe und Interesse an dem für mich (vielleicht auch für Andere) Wichtigem Thema.
S Plan ist mittlerweile auch im Einsatz.Im Anhang habe ich ein Plan des FX Loop gezeichnet der die Anregungen von Nils Und Stone berücksichtigt und wie er in meinem Verstärkerdesign vorgesehen ist.Da es keine Endgültige Version des Loops sondern nur ein Endwurf ist kann auch heftig darüber Diskutiert werden .Vielleicht gibt es Ja dismal den (Volks)Loop. Heraus kommen sollte ein möglichst Neutral klingender Universal einsetzbarer Loop der auch Kabellängen von 3 bis 5 m für Send Und Return verkraftet. Ob ich R1 und C1  für Schaltknacksunterdrükung brauche glaube ich nicht das könnte auch R2 P1 und C2 übernehmen? Weis nicht genau ?

Gruß Martin
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 23.11.2011 16:38
Hi Leute
Habe mit Splan ein Problem .Vielleicht kann mir einer helfen ?
Beim kopieren der Turret-Board Bauteile in die Bibliothek funktioniert noch alles .Aber nach schliesen  und neu starten des Programmes kommt die Meldung Bibliotheks Verzeichnis nicht vorhanden. Was mache ich falsch?
Kann mir Jemand einen Tipp geben

Gruß Martin
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Stone am 23.11.2011 17:05
Hallo

Bei SPlan kann ich leider nicht helfen, allerdings gibt es speziell für die Fragen ja auch den entsprechenden Bereich hier im Forum ;)

Zur Loop.

Ich habe jetzt das Notebook mit den ganzen Simualtionen und Modellen nicht im Zugriff, daher versuche ich das mal im rein theoretischen Ansatz (ich weiß, Nils, für mich eher untypisch ;) ).

Die Funktion von R1 und C1 ist mir nicht klar - wahrscheinlich willst Du ein voll aufgedrehtes Master simulieren, das dann über einen etwas größeren Koppelkondensator an die Loop geht. Aus meiner Sicht ist das aber unnötig, weil R2 und P1 die spannungsteilende Funktion übernehmen und die Tonestacks sind eh schon über die "tone caps" von DC isoliert. Danach kommt dann ja auch noch C2.

Die Auskopplung würde ich nicht direkt an der Katode vornehmen, ist aber mehr ein Gefühl, als das ich es jetzt genau belegen könnte. Hatte ich ursprünglich auch so gemacht, ich würde aber in der Mitte des Spannungsteilers nun abgreifen.

Die Größen / Werte von C3 und R6 ergeben sich u.a. aus der erwarteten maximalen Leitungslänge vom Send zum FX, sowie dessen Eingangswiderstand - 220k und 100n ergeben eine Grenzfrequenz (ohne Eingangswiderstand FX, wenn dieser nicht kapazitiv entkoppelt ist) von 0,72 Hz.

Die Aufholstufe sieht erstmal so ähnlich aus, wie ich es auch hatte, als ich eine ECC81 benutzt habe.

Wie der Fenderhall funktioniert, weiß ich nicht, aber ich würde, wie schon geschrieben, dann zwischen dem Koppelkondensator und dem Hall noch einen 2M2 oder 1M setzen, sofern der Fenderhall nochmal zwei Trioden mitbringt. Am Ausgang fehlt dann allerdings noch ein Koppelkondensator.

Gruß, Stone
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: FRK am 23.11.2011 18:01
Hallo Martin,

schreib mal in Stichpunkten auf wie Du vorgehst.

Gruß
Frank
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 24.11.2011 17:42
Hi Stone
R1 und C1 sind nur zur Schaltknacksünterdrückung des Relais! werden wieder gestrichen. R2 P1 und C2 müssen diese Aufgabe mit übernehmen. Die Auskopplung direckt an der katode habe ich auf Nils Anregung so gewählt.Er meint es währe so niderohmiger. Im Anhang ist ein Fender Schaltplan mit dem Hall (Parallel Ecc81) Im Schaltplan Rö 3b ist bei mir auch vorgesehen.Warum aber ein 2,2M oder ein 1M Widerstand dazwischen soll Verstehe ich nicht ganz.

Gruß Martin
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 24.11.2011 17:58
Hi Frank
1  Datei runter laden und entpacken (zum besseren finden meist auf das Desktop)
2  S-Plan öffnen ganz links auf das Buch dann auf Bibliotheken
3  Es öffnet sich ein Dialogfeld in dem ich auf Neu klicke
4  Es öffnet sich wieder ein neues Dialogfeld wo ich den Order mit der runtergeladenen Datei anklicke und dann auf Ok
5  Es öffnet sich wieder das vorhergehende Dialogfeld Wo ich den Namen der Bibliotheck eingebe und auf Ok klicke
Das Wars?

Gruß Martin
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: FRK am 24.11.2011 19:17
Hallo Martin,

dann versuche es mal die .lib Datei direkt in das Verzeichnis der Programm BIBO zu kopieren.
Auf meinem Windows 7 Rechner lautet der Pfad so „ C:\ProgramData\sPlan70\BIBO\FRK “. FRK ist der Ordner wo sich meine selbst gezeichneten Bauteile befinden, also meine selbst erstellten .lib Dateien.

1. Einen neuen Ordner in der BIBO erstellen ( z.B. Meine Bauteile)
2. Dann die .Lib Datei in diesen neuen Ordner kopieren
3. In sPlan oben links auf das Buch klicken, dann auf Bibliotheken…
4. Auf neu klicken, dann öffnet sich ein neues Bibliotheks-Verzeichnis mit den Namen „neu“
5. Dann im Ordner Suchfeld den von Dir unter Punkt 1 erstellten Ordner suchen
6. Dann unter Namen dem neuen Bibliotheks-Verzeichnis einen schönen Namen geben und auf „Auswählen“ klicken

Fertig

Die .lib Dateien müssen immer in der BIBO seien sonst geht es nicht!

Gruß
Frank
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Stone am 25.11.2011 07:31
Hallo Martin

Da kann nichts knacken, denn im ursprünglichen Plan koppelst Du ja am Treble aus und gehst dann über den Spannungsteiler 470k / 100k auf den nächsten Koppelkondensator.

Geschaltet wird also zwischen Treble und Spannungsteiler - sowohl die Kondensatoren im Tonestack, wie auch der Koppelkondensator zum Sendbuffer haben dann "Ableitwiderstände".

Bzgl des geringeren Widerstandes an der Katode, ja und nein. Aus Sicht des eingehenden Signals ja, aus Sicht des abgenommenen Signals finde ich nein, denn da sieht der Send ja 1k8 plus 22k und nicht nur 22k. Aus Sicht des eingehenden Signals haben wir nur den "Widerstand" der Röhre.

Einen Widerstand platziere ich eigentlich immer dann hinter einem Koppelkondensator gegen Masse, wenn danach ein Gitter angeschlossen ist - das Gitter benötigt letzten Endes eine "Vorspannung".

Gruß, Stone
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Nils H. am 25.11.2011 09:02
Bzgl des geringeren Widerstandes an der Katode, ja und nein. Aus Sicht des eingehenden Signals ja, aus Sicht des abgenommenen Signals finde ich nein, denn da sieht der Send ja 1k8 plus 22k und nicht nur 22k.

Nö  ;) . Je größer der Widerstand zwischen Kathode und Signalabgriffspunkt ist, umso mehr erhöht sich die Ausgangsimpedanz - ich hab das neulich mal durchsimuliert, aber ich hab die Datei nicht gespeichert.

Aber das hab ich so nicht gesagt, dass ich direkt an der Kathode auskoppeln würde; die Kathode ist der niederohmigste Punkt, aber ich hab keine Ahnung, welche negativen Auswirkungen das direkte Auskoppeln an der Kathode haben kann.

Gruß, Nils
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Stone am 25.11.2011 10:20
Ok ... dann merke ich mir das mal ;)

Hm ... negative Auswirkungen ... auf Anhieb fällt mir nichts ein, dafür ist dann aber mein Wissen wohl zu gering und meine Affinität zu Simulationen zu groß :)

http://www.freewebs.com/valvewizard/accf.html sagt uns aber, dass es wohl mehr oder weniger gleich ist, ob nun direkt an der Katode oder zwischen Rk[/sub und Rl - im vorletzten Absatz wird dies noch einmal aufgegriffen bzw wiederholt.

Gruß, Stone
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 25.11.2011 10:39
Hi an Alle
Ich habe den FX Loop noch einmal neu Gezeichnet (guckst du im Anhang) und die Schaltung vom Hallteil drangehängt.Der Auskoppelpunkt von der Kathode werde ich empirisch festlegen .Wer noch Änderungsvorschläge hat , sollte sie nicht für sich behalten ,wenn nicht sehe ich für mich Den FX Loop als Finalversion an.

An dieser Stelle muss ich auch einmal euch allen ein ganz großes Lob aussprechen Ihr seid einfach klasse.

Frage: Gibt es eine Komplette Bauteilebibliothek für S-Plan? Ich frag nur weil ich im Musikdingforum. auch andere Bauteile gesehen habe.

Gruß Martin
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: FRK am 25.11.2011 10:49
Hallo,

schau mal hier http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/board,79.0.html

Gruß
Frank
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Nils H. am 25.11.2011 12:20
Moin,

Hi an Alle
Ich habe den FX Loop noch einmal neu Gezeichnet (guckst du im Anhang) und die Schaltung vom Hallteil drangehängt.Der Auskoppelpunkt von der Kathode werde ich empirisch festlegen .Wer noch Änderungsvorschläge hat , sollte sie nicht für sich behalten ,wenn nicht sehe ich für mich Den FX Loop als Finalversion an.

An dieser Stelle muss ich auch einmal euch allen ein ganz großes Lob aussprechen Ihr seid einfach klasse.

Frage: Gibt es eine Komplette Bauteilebibliothek für S-Plan? Ich frag nur weil ich im Musikdingforum. auch andere Bauteile gesehen habe.

Gruß Martin

R6 ist als Ableitwiderstand erforderlich, damit C3 nicht in der Luft hängen kann. Ohne FX übernimmt dass zwar P2, mit FX eigentlich der Eingangswiderstand des Effektgerätes, aber wenn Du z.B. den Return als Slave-In benutzt und am Send nix angeschlossen ist, floatet der C3 fröhlich in der Gegend rum.

C4 dagegen halte ich für überflüssig. Das ist maximal ein Angstkondensator, der Gleichspannung, die vom Effektgerät leckt, vom Gitter fernhalten soll. Mit jedem C bekommst Du aber wieder Phasenverschiebungen, weswegen ich auf jeden unnötigen C verzichten würde.

C3 halte ich mit 100n für viel zu klein. Mit dem Abschlusswiderstand von 220k gibt das noch eine tolle Grenzfrequenz um 7 Hz, aber sobald Du ein Effektgerät, oder schlimmer, 6 m Kabel anschließt, wandert der -3dB-Punkt in Richtung 100 Hz - das hösrt man dann schon deutlich. Beim Koppelkondensator an der Kathode würde ich zur Devise "je größer umso besser" raten - aber keinen Elko nehmen! Ich nehme an der stelle 470n oder 680n.

R=6 fehlt die Kathodenbeschaltung. Edit: Halt, die soll sich wohl mit RO5 C und R teilen - dann muss P4 aber an Masse geführt werden, nicht an die Kathode. /Edit

Für die Übersichtlichkeit ist es in sPlan ganz gut, Leitungsknoten auch mit einem Knotensymbol zu kennzeichnen, damit man sie von Kreuzungen unterscheiden kann.

Gruß, Nils
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 25.11.2011 14:36
Hi Nils
Danke für die Hinweise habe es geändert und so wird es wohl auch bleiben.

Gruß Martin
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 29.11.2011 18:26
Hallo Leute
Ich habe den FX Loop in einen vorhandenen Verstärker eingebaut (Frei Verdrahtet) .Wenn man bedenkt daß da eine komplexe Schaltung eingefügt wird ,die ich über einen Schalter umgehen kann, muß ich sagen daß die Soundveränderungen sich in minimalen Grenzen hält .Er funktioniert richtig gut!

Gruß Martin
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Stone am 30.11.2011 09:37
Hi

Inwiefern ist eine Änderung zu vernehmen? Tonal? Lautstärke?

Gruß, Stone
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 30.11.2011 19:52
Hi Stone
Der FX Loop ist inder Lautstärke ja Regelbar Bei voll aufgedrehtem Send und Returnpoti Ist er etwas Lauter nicht die Welt aber doch höhrbar(besser kann ich es nicht Beschreiben).
Vom Sound ist er in den Bässen etwas Straffer Klarer,Differenzierter gefällt mir sogar besser.
Allerdings ist C3 bei mir nicht 680n sondern nur 570n aus Parallelschaltung von 100n und470n (war nichts anderes Greifbar) Kabellänge bis zum Morley Volumpedal sind 3m. Im Pedal ist vor der Ausgangsbuchse eine IC impedanzwandlerschaltung die die Länge des Returnkabels Unempfindlich macht. C4 Ist Bei mir eingebaut.
Die Oben beschriebene Soundänderung erfolgt ohne Volumpedal also nichts im FX Loop eingesteckt. Durch die Schaltbarkeit des FX Loop ist ein direkter Vergleich möglich.
Ich könnte mir vorstellen daß duch erhöhen vonC2 Und Oder C3 der Bassbereich etwas verändert werden kann.
Wenn  an dieser Stelle mehr Verstärkung gewünscht wird konnte man Rö2 anderst beschalten oder umbauen auf Ecc83. Ich will an dieser stelle keine verstärkung deswegen bleibe ich bei der Ecc81.

Gruß Martin
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Stone am 30.11.2011 20:58
Hi

Entspricht in etwa dem, was ich auch verzeichnen kann, weswegen meine Loops eben definitiv immer im Signalweg sind - damit hast Du keinen Unterschied zwischen FX und no FX.

Gruß, Stone
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 4.12.2011 20:13
Hi Leute
Im Anhang habe ich mal eine sehr Vintage-mäßige Frontplatte gezeichnet. Was haltet ihr davon Die Maße sind 600mm x110mm ?
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Holzdruide am 4.12.2011 20:23
Hi Martin

Schaut fein aus,  :o ;D
machst Du für mich auch eine wenn ich Dir ne Zeichnung mit den Massen schicke ?  :devil:

Gruß Franz  :angel:

Edit - hast allerdings Schreibfehler drin da steht Terble statt Treble - Edit
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Nils H. am 4.12.2011 20:48
Edit - hast allerdings Schreibfehler drin da steht Terble statt Treble - Edit

Und Pover statt Power. Ich würde auch die Ausrichtung der Beschriftung noch mal überarbeiten - die sind größtenteils nicht richtig zu den Skalen zentriert, da ärgerst Du Dich später dumm und dusselig, wenn das bei so einer teuren FP nicht stimmt.

Gruß, Nils
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 4.12.2011 20:57
Hi Franz
Schick mal  es darf aber nicht Eilig sein!
Es ist nicht meine erste. Brauche halt Daten  1 2oder 3 kanaler 1 2oder 3 Klangregler Breit schalter ......?
Ich lasse es immer auf Folie drucken dann eine Klarsichtfolie darüber (Autobeschriftungsfolie) dann aufs Gehäuse kleben 1Tag warten dann bohren.

Gruß Martin
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 4.12.2011 21:09
Hi Nils
Es heist Pover. Im Anhang noch einmal (war beim speichern eine Programmebene nicht eingeschaltet
Frontplattenumriss ist die dünne weiße linie.

Gruß Martin
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Del Pedro am 4.12.2011 21:10
Hi Leute
Im Anhang habe ich mal eine sehr Vintage-mäßige Frontplatte gezeichnet. Was haltet ihr davon Die Maße sind 600mm x110mm ?

Ich finde die Beschriftung schwer lesbar.

Grüße
Peter
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: geowicht am 4.12.2011 21:12
Hallo,
ich stimme Peter zu - es ist schwer lesbar. Nochn Schreibfehler beim Crunch.
Grüße
Gerhard
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Holzdruide am 4.12.2011 21:14
Hallo Martin

Danke Dir das war doch nur ein Scherzchen, aber von der Optik her gefällt es mir gut.
Das zahlt sich schon von wegen Versandkosten nicht aus und Plexi habe ich reichlich.

Gruß Franz
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Nils H. am 4.12.2011 21:33
Hi Nils
Es heist Pover. Im Anhang noch einmal (war beim speichern eine Programmebene nicht eingeschaltet
Frontplattenumriss ist die dünne weiße linie.

Gruß Martin

Pover? Niederländisch oder wie?  ;D
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 4.12.2011 22:16
Hi alle
Hatte mal wieder eine lange Leitung.
Habe mal ein bisschen mit der Schrift und Skala gespielt.Ihr müsst euch das mit cremefarbenen Chickenheads vorstellen. Mir geht es in erster Linie um die Optik  aber danke für euer Feedback

Gruß Martin
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Del Pedro am 4.12.2011 22:26
Hallo,

die neue Schrift ist deutlich besser lesbar. Die Skalen ohne Striche finde ich besser.
Ich bin grundsätzlich kein Freund von Skalen. Ich finde damit wirkt eine Frontplatte sehr schnell überladen. So auch deine (IMHO). Ich würde daher die Skalen komplett weglassen.

Grüße
Peter
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: cca88 am 4.12.2011 22:33
Hi alle
Hatte mal wieder eine lange Leitung.
Habe mal ein bisschen mit der Schrift und Skala gespielt.Ihr müsst euch das mit cremefarbenen Chickenheads vorstellen. Mir geht es in erster Linie um die Optik  aber danke für euer Feedback

Gruß Martin

Hallo Martin,

is immer noch TERBLE....

Oder Absicht  ???

Grüße

Jochen

PS: Die "Schreibschrift" finde ich ziemlich schwer zu Lesen...
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: geowicht am 4.12.2011 23:06
Deutlich besser lesbar. Ginge bestimmt mit der alten Schrift auch wenn sie weiniger schräg stehen würde und evtl etwas dicker wäre.
Allerdings fehlts immer noch an der Zentrierung.
Aber es ist auf dem besten weg.
 :guitar:
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 4.12.2011 23:08
Hi Leute
 :facepalm: :
Wenn man nicht 100% bei der Sache ist passieren solche Dinge aber ich hab ja zum Glück euch . :o

 :gutenmorgen: Jo Gruß Martin
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Holzdruide am 4.12.2011 23:17
Man könnte das mit der Zentrierung auch so sehen dass es Martin weniger um Zentrisch sondern mehr um gleichmässige Abstände geht, was ja eigentlich so gesehen gar nicht übel aussieht.

Aber Martin meint er hat ja Zeit, wird schon noch werden, gefällt mir jedenfalls besser als ein möglichst 100% Clone.

Gruß Franz
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 5.12.2011 00:22
Hi an Alle
Das mit dem Zentrieren ist gar nicht so Einfach .Ich habe dafür das Programm Target V15 benutzt.
Im Anhang sind ein Paar Beispiele was beim Anlegen einer Skala beim Frontplattendesigner heraus kommt
die Abstände der Zahlen zu den Teilstrichen  legt das Programm selbt fest
1  Künstlerscript Normal
2  Künstlerscript 20% schräg
3  Target schrift
Treble einmal Normal und einmal 20% schräg
Was dabei heraus kommt ist alles andere als Zentriert .Die Skala gildet als komplettes Bauteil und um die Zahlen besser auszurichten muß man das Bauteil zerreißen und dann die Zahlen mit der Maus auf Position schieben.
Es ging mir wie Franz schrieb um gleichmäßige Abstände die ich nur Optisch, mit den Mitteln die mir zu verfügung standen erreichen Kann.
Die varianten der Schrift wahren nicht Ausgerichtet sondern nur auf eine andere Schrift umgestellt.

 :gutenacht:Martin
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 18.12.2011 16:36
Hallo Leute
Ich bin gerade dabei eine Liste für Bauteile zu erstellen für mein angestrebtes Projeckt.
Jetzt bin ich bei den Kondensatoren angekommen und ein Riiiiisiges ?   tut sich auf
Orange Drops, Silver Mica, Mallorie, Solen Fast,.......Kein Plan welche für was gut sind.
Habt ihr Erfahrung? Für Hilfe Wäre ich sehr Dankbar
Im Forum habe ich nichts gefunden oder vileicht nicht den richtigen Suchbegriff gewählt

Gruß Martin 
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: Holzdruide am 18.12.2011 20:15
Hi Martin

Netzteil Elkos z.B. JJ auch für negative Vorspannung. beachte bei der negativen dass Plus an Masse sein muss!!
Koppel Cs Folie z.B. Mallory die finde ich gut und preiswert.
Klangregelung Mallory kleinere Silver Mica.

Falls Du an den Katoden in der Vorstufe Cs parallel zu den Rs hast verwende ich auch meist kleine Elkos.

Man könnte auch sagen Signalweg grössere Werte Orange Drops, kleinere Silver Mica.

Da sind die Meinungen und Geschmäcker weit gestreut, auf jeden Fall immer beachten dass genug Spannungsfestigkeit da ist, für Katoden Cs wo es sich um ein paar Volt handelt reichen auch 16 oder 25 Volt Typen.

natürlich ist eines klar je höher die Spannungsfestigkeit desto grösser ist das Bauteil.

Schau eventuell mal ein wenig in der Galerie ein paar von den vorgestellte Amps an, da sieht man auch gut was verbaut ist, oder Nils 3Kanaler, da findest Du Schaltplan und Layout und der weiss sicher was wofür gut passt.

ich hoffe das ist eine kleine Hilfe, entscheiden musst Du selber.

Aber vielleicht schreibt ja noch jemand anderer was Er bevorzugt oder für gut befindet.

Gruß Franz
Titel: Re: Hilfe bei schaltung
Beitrag von: schuppimax am 23.12.2011 20:45
Hi Leute
Ich wünsche allen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr
Danke für die Unterstützung die ich hir erhalten habe

Gruß Martin