Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: Scud am 3.11.2011 19:11
-
Hallo erstmal, ich brauche jetzt dringend mal Hilfe von ein paar Röhrenprofis.
Ich habe versucht folgenden Verstärker nachzubauen: http://www.jogis-roehrenbude.de/Verstaerker/Elektor-PP/Elektor-PP.htm (http://www.jogis-roehrenbude.de/Verstaerker/Elektor-PP/Elektor-PP.htm)
Nachdem alle Teile da waren hab ich mich auch gleich drann gemacht, und alles zusammengebaut, nochmal nachgemessen, und beim ersten Einschalten kommt kurz Musik, und dann dröhnt es nunoch wie eine Rückkopplung oder sowas in der Art.
Hier also die Fakten:
NT habe ich durch eine EZ81 ersetzt, mit C(47uF) L(was mittelgroßes was ich gerade da hatte) C(47uF)
Heizung ist AC mit je 100 Ohm an Masse
Grundplatte ist Platine, die Chinchbuchsenmasse kommen erst am zentralen Massepunkt mit der Cu-Seite zusammen
Zentraler Masserpunkt ist ne Messingschraube auf die Platine gelötet
Es geht wirklich alles was Masse ist auf diesen Punkt
Heizung ist alles gut verdrillt
Ich habe wirklich alles versucht, keine Maßnahme hat eine Besserung gebracht. Nach dem ersten Fehlschlag habe ich nochmal alles neu gelötet, da ich keinen Fehler finden konnte. Beim zweiten mal noch ordentlicher und mit neuen Teilen. Aber 2 mal den selben Fehler macht man doch glaube ich nicht, somal ich extra abgestrichen und doppelt kontroliert habe.
Die EL84 und ECC83 sind neu von JJ, die EF86 ist eine 6j32p von Svetlana, die ich über eine bekannten Onlineladen für Röhren bestellt habe, wie den Rest auch. Der AÜ ist von Wüstens mit Schirmgitterwicklung.
Meine Schlussfolgerung war also: Röhren i.o...Schaltplan i.o...Aufbau i.o...Woher kommt also das Dröhnen? Es ist wie gesagt kein Brummen, und unabhängig von der Stellung des Lautstärkepotis. Wenn ich das Lautstärkepoti auf ca 1/3 stelle und dan einschalte, dauerts ein wenig bis die EZ81 warm ist und Spannung hoch geht, dann kommt lansam Musik die lauter wird, und ab 50-80V fängt das dröhen an. Dann habe ich meist nach wenigen Sekunden wieder ausgemacht, da ich Angst um meine Box und die Röhren habe. Und Wechsel habe ich noch nicht. Habe nur den einen Satz
Ich hoffe ihr habt eine Idee an was es liegen könnte.
-
Salü,
Hast du schonmal die Gegenkopplung abgeklemmt?
mfg sven
-
ES Läuft :bier:
Das einzige was ich nicht versucht hatte... :facepalm:
Aber kann ich die einfach weg lassen? Ich denke die sorgt für ein lineareres Klangbild oder so.
Habe die 8Ohm Variante genommen, also 5k6 und 680p.
-
Salü,
Du hast sie (phasen-)falsch angeschlossen, wodurch aus der Gegen- eine Mitkopplung wurde.
Vertausche einfach auf der Sekundärseite des AÜs den Masse- und den Gegenkopplungsanschluss.
Dann funktionierts auch mit Gegenkopplung.
mfg sven
-
Eigentlich nicht, habe ja extra nochageschaut und durchgeprüft
Masst an 1/18 und die Gegenkopplung an die 4/15 wo halt nicht masse dann ist...
Ich werds mal versuchen wenn ich mich dazu überwinde ihn wieder auszuschalten :headphone:
-
Salü,
Masst an 1/18 und die Gegenkopplung an die 4/15 wo halt nicht masse dann ist...
Sind die Zahlen die Anschlussnummerierung am AÜ? Damit kann man wenig bis nix anfangen wenn man den AÜ nicht hat. Wenn du ihn auf der Sekundärseite richtig angeschlossen hast, hast du halt die Anodenanschlüsse auf der Primärseite vertauscht. Kommt aufs selbe raus.
mfg sven
Edit.: Wenn dein AÜ mehrere Sekundäranzapfungen für verschiedene Impedanzen hat und du die auch alle nutzen willst, musst du sowie so auf der Primärseite tauschen.
-
Ich habe jetzt nochmal das Datenblatt raus gesucht und alles durchgemessen. eigentlihc ist alles soweit richtig angeschlossen. Könnte vieleicht sein dass das Datenblatt was vertauscht hat.
Der AÜ hat Wicklungen für 4,8 und 16 ohm. Ist es möglich an eine der anderen Wicklungen zu gehen? Ich habe eh nur vor die 8 Ohm zu nutzen.
-
Salü,
Ich hab vergessen zu erwähnen dass du zusammen mit den Anoden- natürlich auch die g2-Anschlüsse mit getauscht werden müssen.
Ich habe jetzt nochmal das Datenblatt raus gesucht und alles durchgemessen. eigentlihc ist alles soweit richtig angeschlossen.
Alles soweit richtig, nur das es beim Einschalten zu schwingen anfängt...
Wie hast du den gemessen ob alles richtig angeschlossen ist? Mit dem Oszi mal die Phasenlage zwischen Kathode der EF86 und der Sekundärseite des AÜs verglichen?
Wenn der Fehler nach Auftrennen der Rückkopplung verschwindet, dann stimmt sehr wahrscheinlich die Phasenlage auf der Sekundärseite des AÜs nicht. Und das lässt sich beheben in dem du entweder...
a)...die Anschlüsse auf der Sekundärseite vertauscht, wenn du nur eine Imepdanz verwendest...
oder...
b)...indem du Anoden- und g2-Anschlüsse mit jeweils ihrem Gegenüber vertauscht. -> also der Anodenanschluss, der jetzt mit der Anode von V4 verbunden ist, auf die Anode von V3 legen usw.
mfg sven
-
Salü,
Ich hab vergessen zu erwähnen dass du zusammen mit den Anoden- natürlich auch die g2-Anschlüsse mit getauscht werden müssen.Alles soweit richtig, nur das es beim Einschalten zu schwingen anfängt...
Wie hast du den gemessen ob alles richtig angeschlossen ist? Mit dem Oszi mal die Phasenlage zwischen Kathode der EF86 und der Sekundärseite des AÜs verglichen?
Wenn der Fehler nach Auftrennen der Rückkopplung verschwindet, dann stimmt sehr wahrscheinlich die Phasenlage auf der Sekundärseite des AÜs nicht. Und das lässt sich beheben in dem du entweder...
a)...die Anschlüsse auf der Sekundärseite vertauscht, wenn du nur eine Imepdanz verwendest...
oder...
b)...indem du Anoden- und g2-Anschlüsse mit jeweils ihrem Gegenüber vertauscht. -> also der Anodenanschluss, der jetzt mit der Anode von V4 verbunden ist, auf die Anode von V3 legen usw.
mfg sven
[senfdazugebmode]
...
c) ...indem Du die Gitterzuleitungen zu den Endstufenröhren miteinander vertauscht.....
[/senfdazugebmode]
Grüße
Jochen
-
Hallo Jochen,
Die Frage ist bei deinem c) ob er das ganze wie von Elektor auf Platine aufgebaut hat, dann ist esd mit Zuleitung tauschen schlecht! ;)
Viele Grüße Micha
-
Salü,
c) ...indem Du die Gitterzuleitungen zu den Endstufenröhren miteinander vertauscht.....
Äh ja, das hab ich auch vergessen... ;)
mfg sven
-
Also das Ganze ist nicht auf Platine gelötet, dass kann ja jeder ;)
Sockel und dann frei verdrahted...
Oszi hab ich leider nicht, außerdem wäre da kein platz mehr auf meinem Schreibtisch. Da ich mich sonst eigentlich eher mit Digital- und Leistungselektronik beschäftige besteht meine Ausrüstung aus LaborNT, Lötstation und Multimeter.
Geprüft hab ich mit Durchgansprüfer von Röhrensockel bis zum (wieder abgelöteten) Drahtende, und dann wieder an die angeblich richtige Nummer am AÜ.
Naja, falls ich heute noch dazu komme werde ich mal versuchen Masse und Gegenkopplung am Ausgang zu vertauschen. Trotzdem nochmal vielen Dank für die Hilfe, ich berichte dann von Erfolgen. Irgendwie muss ich ja auchnoch die Spannungen messen, nur ich habe kein Plan wie ich das ganze ankippen soll und dann in Betrieb zu messen :-\
-
Nehmts mir nicht krumm aber wenn die Kiste mit angeschlossener GK mitkoppelt dann müssen einfach die beiden Primärleitungen getauscht werden. Fall erledigt...
Sekundär gibts wohl 0 4 8 und 16 Ohm. Klemmst du den Trafo Sekundär reversed an hast du 0, 8, 12 und 16 Ohm.
Laut Schaltplan muß der Trafo "Primär Reversed" Betrieben werden (nicht zu verwechseln mit Back-to-Back).
Das ergibt sich aus der Anzahl der Stufen über die "Gegengekoppelt" wird.
Bedeutet: Der obere eingang des Trafos bekommt ein "nicht invertiertes" signal. (gezählt von der Stufe ab der gegengekoppelt wird) (Das Signal der oberen Endstufenröhre hat also die gleiche Phasenlage wie das eingangssignal ansich).
Damit der Ausgang ein invertiertes Signal ausspuckt müssen also die TrafoEINGÄNGE getauscht werden. Das wurde aber weiter oben schon gesagt.... Eine Markierung am Trafo betitel immer nur den anfang einer Wicklung. Demach bedeutet das nicht, dass der Markierte Draht nach oben gehört. Er ist nur ein indiz, damit der bauer weiss wo die kartoffel hingehört.
Das eine Schaltung wegen zu großer GK mitkoppelt ist mir noch nicht untergekommen und im Prinzip auch fast unmöglich (damit sage ich nicht unmöglich). Komische geräusche wegen falscher GK bei eingangssignal dann schon eher auch bei richtiger Phasenlage....
Grüße Joe
PS: Falsche GK ist ein Pfeiffen auch ohne eingangssignal. Dröhnen wie du sagst, kann das gleiche sein, kann aber auch bei richtiger phasenlage der gk passieren.
-
Salü,
Nehmts mir nicht krumm aber wenn die Kiste mit angeschlossener GK mitkoppelt dann müssen einfach die beiden Primärleitungen getauscht werden. Fall erledigt...
Hast du dir den Thread mal durch gelesen? Genau das wurde ihm vorgeschlagen.
Sekundär gibts wohl 0 4 8 und 16 Ohm. Klemmst du den Trafo Sekundär reversed an hast du 0, 8, 12 und 16 Ohm.
Wenn man aber weiterhin 4, 8 und 16Ohm haben möchte, tauscht man auf der Primärseite oder die Gitterzuleitungen der Endröhren wie von Jochen vorgeschlagen.
mfg sven
-
Hast du dir den Thread mal durch gelesen? Genau das wurde ihm vorgeschlagen.
jepp sehe ich auch so
@ Scud
hast du es schon probiert, dann kannst du dir unter ümständen eine weitere Dikusion sparen,
passieren kann eigentlich nix, nur besser werden
Gruß Ronald
-
Salü,Hast du dir den Thread mal durch gelesen? Genau das wurde ihm vorgeschlagen.
Jopp deswegen sollt IHR es mir nicht krumm nehmen.
Wenn man aber weiterhin 4, 8 und 16Ohm haben möchte, tauscht man auf der Primärseite oder die Gitterzuleitungen der Endröhren wie von Jochen vorgeschlagen.
mfg sven
Genau deswegen habe ich nochmals auf obiges hingewiesen. Dazu sollte aber die Sekundärseite korrekt auf masse liegen....
Die möglich keit die Gitterzuleitungen zu tauschen ist eine alternative zum tauschen der primärleitungen.
(so war es sicherlich gemeint aber nicht ganz ersichtlich denn:
Salü,
Du hast sie (phasen-)falsch angeschlossen, wodurch aus der Gegen- eine Mitkopplung wurde.
Vertausche einfach auf der Sekundärseite des AÜs den Masse- und den Gegenkopplungsanschluss.
Dann funktionierts auch mit Gegenkopplung.
mfg sven
-
Hey Joe,
das bezog sich nicht auf deine wiederholte Aussage sondern sollte mehr für Scud heissen "nicht quatschen, machen"
ob er dann immernoch Probleme hat wird sich erst danach zeigen, ich kenne dass, mir ging dass vor nich all zu langer Zeit genauso
Gruß Ronald
-
Habs jetzt sekundärseitig getauscht. Funktioniert jetzt alles einwandfrei. Leider hab ichs gestern nicht mehr geschafft ;D
Eine großen Unterschied höre ich jetzt nicht gerade raus, aber es klingt besser.
Ich merke mir das Ganze für die zweite Seite, ist ja schließlich ein Sterioprojekt :headphone:
Also: PROBLEM GELÖST
Wo wir hier aber einmal im Gespräche sind, habe die Röhren ja frei stehen auf der Oberseite des AMP. Brauchen die noch Kühlung im Sinne von Löchern um den Sockel (damit ein Luftstrom um die Röhre entsteht), oder ist das so ausreichend? Habe gestern nach ner Weile gemessen max 115°C an der oberen Spitze bei 15°C Raumstemperatur.