Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Materialien => Thema gestartet von: DerDomze am 7.11.2011 18:12
-
Hallo, ich hoff das ist hier das richtige Subforum für Tech-fragen aus dem Shop:
ich hab mir gerade den 370HX kommen lassen und beim auspacken kam er mir da dann doch etwas klein vor für einen 180W Trafo...
.. naja mir ists mittlerweile schon gedämmert und :facepalm: jepp ich hab da wiedermal vorher nur mal auf die Spannungen geschaut und auf die Gesamttrafoleistung. Und so fürchte ich dass mir der Trafo für mein WinterProjekt zu schwach ist.
schon mal von der Heizleistung her komm' ich schon mit den Endröhren in den grenzbereich.
... wenn ich 2 Endröhren Weglasse könnt's aber passen.
Die eigenltiche Frage wäre, da ich die stärkere Variante mit 9A Heitzleistung den eben den 370LX im Shop nicht gefunden hab obs der zumindest auf anfrage verfügbar wär und wo der preislich steht.
oder wenn suche ich einen Trafo:
für 4xKT77 und 4xVorstufe/PI (ECC83)
mindestens 505V HT
und neben dem BIAS außerdem noch einer zusätzlichen Wicklung die ich für die Kanalumschaltungsinfrastruktur also Lämpchen Relais etc.
------------------------------------------------------
Und nun die 2.Frage: Ich verwende zum Aufbau des Amps das Marshall Plexi100 Chassis hier aus dem Shop; das sollte ja nun so in den Marshall 'Smal Head' oder in den BluesBraker Combo passen oder?
naja nun müsste für mein Chassis der Ausschnitt Länger sein da ich links und Rechts noch ein paar zusaätzliche Bohrungen für Potis & Kanal anzeige machen müsste.
Das Sollte eigenltich kein großes Problem sein sofern man alle Maße weiß und ich bereit bin den dafür nötigen Aufpreis zu zahlen, Oder?
Gruß
Dominik
-
Hallo,
derzeit wird das Programm an Custom-Shop Headshells und Combos erweitert. Darunter wird auch eine SmallHead mit Custom Shop Massen sein, aber ich sage gleich, dass diese nicht billig sein wird, da jeweils zwei neue CNC Programme hierfür erstellt werden müssen.
Hammond Artikel, die nicht im Shop einstehen, bitte per eMail anfragen. Beschaffen können wir diese grundsätzlich, aber das kann ein paar Wochen dauern, da diese Teile oftmals erst von Canada geliefert werden müssen.
Gruß, Dirk
-
Dirk, hast du eine ungefähren Zeitraum, ab wann es diese Headshells geben wird?
Noch dieses Jahr?
Grüße,
Swen
-
derzeit wird das Programm an Custom-Shop Headshells und Combos erweitert. Darunter wird auch eine SmallHead mit Custom Shop Massen sein, aber ich sage gleich, dass diese nicht billig sein wird, da jeweils zwei neue CNC Programme hierfür erstellt werden müssen.
ja ich glaube dir dass dies ein mehr aufwand ist, und der muß natürlich auch bezahlt werden. Ok dann wart ich mal ab bis der im Shop ist. Wird eh noch eine weile dauern bis mein projekterl fertig is, und ich genau weiß wieviel gößer der Frontausschnitt sein sollte.
Hammond Artikel, die nicht im Shop einstehen, bitte per eMail anfragen. Beschaffen können wir diese grundsätzlich, aber das kann ein paar Wochen dauern, da diese Teile oftmals erst von Canada geliefert werden müssen.
ich denke mit den paar wochen kann ich gut leben, ich bin ja eh erst am start und da stehen noch einige Platzierung bzw. Bohr arbeiten am Chassis an bevor ich mal das löt eisen anheizen werde.
kriegst gleich eine E-Mail :-)
Edit:
aber generell müsste der dann schon für eine 100W version des Splawn SuperComp passen.
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,11818.msg124918.html#msg124918 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,11818.msg124918.html#msg124918)
Ich möchte den mal dann später noch einen 2.CleanKanal zufügen (deshalb das verbreitern des ausschnitts), und ihn mal als bessere Basis für weiter projekte hernehmen (im moment schaut die platine meines windsors schon recht schlimm aus).
Oder meint ihr in dem Fall wäre z.b der SLO100 Trafo besser? -den finde ich für dieses Projekt allein gesehen schon etwas überdimensioniert.
-
Dirk, hast du eine ungefähren Zeitraum, ab wann es diese Headshells geben wird?
Noch dieses Jahr?
Swen, leider werde ich derzeit wieder vpn sehr vielen (eMail) Anfragen zeitlich stark "beansprucht", weshalb ich nicht sagen kann, wann was fertig bzw. verfügbar sein wird.
Gruß, Dirk
-
Ich bitte mal kurz um Aufklärung:
in der letzten Zeit kommen immer mehr Anfragen nach Trafos wo einem die Leute entweder sagen, sie brauchen einen Trafo für z.B. 5E3 oder wie der Threadsteller hier, der mir ein paar Spannungen/Ströme schickt und sagt, dass sie solch einen Trafo suchen.
Ehrlich gesagt bin ich darüber etwas verwundert, denn im Shop sind bei jedem Trafo die Spannungen und die Ströme, sowie oftmals noch ein paar mehr Details, bei den Hammand Gitarren-Trafos zudem noch die dazugehörigen Fender Nummern angegeben.
Sind diese Daten nicht einsehbar oder verständlich oder ist man einfach nur zu bequem um selbst mal genau zu schauen ? Oder versteht man die ganze Sache grundsätzlich nicht ? Diesen Eindruck hatte ich gestern erst wieder wo mir ein Ceriaton Layout präsentiert wurde und ich sollte bitte die hierfür benötigten Trafos raus suchen - der Kunde hat hierbei ehrlicherweise noch vermerkt, dass er Laie ist. Es ist klar zu was das führt: Löten nach Zahlen und erhebliche Probleme wenn etwas nicht so läuft wie es soll, von Betriebssicherheit ganz zu schweigen.
Also woran liegt es ? Sind die technischen Angaben nicht verständlich, sollte etwas nachgebessert oder geändert werden ?
Gruß, Dirk
-
Hallo Dirk,
ich denke es wäre quatsch etwas zu ändern. Das einzige was mir schwer fiel war am Anfang mal durchzusteigen. Das Hammondprogramm hat oftmals fast gleiche Bezeichungen für völlig verschiedene Trafos. Da kannst du aber auch nix machen :-) Ich denke ein netter Hinweis welche Röhrentypen für die AT's passen könnte man vielleicht auf lange zeit nochmal einpflegen (direkt auf der Seite wo der Trafo dargestellt ist) sowie die daraus resultierenden pendaten an Netztafos in Form von Empfehlungen.
Ich muss aber sagen, dass beim zweiten mal gucken auch so alles klar war.
Schöne Grüße
-
Hallo Dirk,
also in meinem Fall liegts eher daran dass ich einfach unsicher bin, da ich bis jetzt nur Bestehende Verstärker umgebastelt hab und diesmal eben zum ersten mal von Grund auf.
ich hab mir bei der Auswahl die Hammond Datenblätter angeschaut und bin eben bei dem Hammond 370HX hängengeblieben da er mir zu passen scheint.
also bräuchte ich zumindest laut schaltung 503V an B+ also am (zumindest irgendwo in dem Bereich) -> was mit dem brückengleichrichter irgendwo bei 560V Secundär sein müsste. -> beim 370HX wärens dann 550 was denk ich mal im akzeptablen bereich sein könnte. -> nur bin ich mir hier eben nicht sicher.
(Edit: Daten hab ich von hier:http://www.hammondmfg.com/300series.htm)
der SLO100 würd mir da 720V geben da wärens schon ein paar Volt die ich wo verheizen müsste um unter 510V an B+ zu kommen.
Bei der Heizung: Ja das war mein Fehler - ich hab mich da blöderweise nur auf die Trafoleistung g'schaut und dabei übersehen dass der HX nur 6A dran hergibt. -> deshalb der gedanke auf die Stärkere Variante dem 370LX mit 9A an der Heizung und 340VA statt 180VA.
der scheint mir hier eigentlich bis jetzt gut passend. Nur bin ich mir eben nicht sicher :-/
Edit:
also du musst mir hier keinen Trafo raussuchen. Aber ich würd mich freuen wenn man da mal d'rüber schaun könnt', und
sagen Entweder "Ja der könnte passen" oder "Vorsicht da hast du was wichtiges nicht beachtet"...
-
Moin,
also bräuchte ich zumindest laut schaltung 503V an B+ also am (zumindest irgendwo in dem Bereich) -> was mit dem brückengleichrichter irgendwo bei 560V Secundär sein müsste. ->
....
der SLO100 würd mir da 720V geben da wärens schon ein paar Volt die ich wo verheizen müsste um unter 510V an B+ zu kommen.
sorry, aber mir scheint, dir fehlen einige Grundlagen.
Wenn du 503V B+ brauchst ist der SLO genau dein Trafo, der hat 360V AC, gibt 360*1.4=504V DC (theoretisch, in der Praxis ist es etwas weniger).
Die Hammond 370er sind eigentlich nicht für Brückengleichrichtung, sondern für Zweiwegegleichrichtung mit Center Tap vorgesehen, damit gäbe dir der 370HX ca. 380V B+. Wenn du die 550V mit Brücke gleichrichtest, kommst du auf 770V!!!
Also, erstmal Grundlagen draufschaffen - dann an einen Ampbau denken.
Grüße,
Mathias
-
sorry, aber mir scheint, dir fehlen einige Grundlagen.
Die Befürchtung habe ich auch. Mir scheint, dass sich viele Leute mit den Trafos, der Gleichrichtung, der Beschaltung sowie den daraus resultierenden Strömen und Spannungen extrem schwer tun. Aber das würde ich eben gerne mal genauer klären, daher auch mein Nachfragen.
Gruß, Dirk
-
Hallo Dirk,
ich denke, die Informationen im Shop sind völlig ausreichend. (im Vergleich dazu ärgere ich mich immer über die Angaben im Shop der Röhrenapotheke, dort erfährt man gar nix zu den Trafos)
Wer nicht in der Lage ist, einen geeigneten Trafo rauszusuchen bzw. nicht bereit ist, sich entsprechendes Wissen anzueignen (Infos gibt es ja im Netz und Forum genug) der sollte IMO die Finger von Röhrenamps lassen.
Grüße,
Mathias
-
Hi Dirk,
muss zwar nicht unbedingt sein, aber:
bei den "Hammond Guitar Series" - Trafos z.B. wären noch die jeweils dazugehörigen Datenblätter (Anschlussfarben, Ströme etc.) ideal.
Oder aber wenigstens ein Bild des jeweiligen Aufklebers, die Hammond auf diesen Trafos hat.
Gruß
Jacob
-
Wer nicht in der Lage ist, einen geeigneten Trafo rauszusuchen bzw. nicht bereit ist, sich entsprechendes Wissen anzueignen (Infos gibt es ja im Netz und Forum genug) der sollte IMO die Finger von Röhrenamps lassen.
Du hast recht, Mathias, aber das tun sie nicht. Du kannst niemand verbieten, es zu versuchen. Und du kannst sie auch nicht zwingen, die noetige Kenntnisse anzueignen. Du kannst nur sagen entweder "nicht mein Bier was sie damit machen" oder infos hinstellen, das sie moeglicherweise lesen werden, moeglicherweise auch nicht, das ein bisschen Hilfe schafft.
<rant>
Jeder hier der mehr als 'nur' ein Kit zusammen gebaut hat, weisst an was es geht - malen nach Zahlen ist es nicht; es gibt Handwerk der gelernt werden muss. Und viele Leute in unser iGesellschaft fehlen schlicht und einfach das Geduld; aber das hat mit ein Hammond Trafo nichts zu tun
</rant>
steven
-
Hi Dirk,
muss zwar nicht unbedingt sein, aber:
bei den "Hammond Guitar Series" - Trafos z.B. wären noch die jeweils dazugehörigen Datenblätter (Anschlussfarben, Ströme etc.) ideal.
Oder aber wenigstens ein Bild des jeweiligen Aufklebers, die Hammond auf diesen Trafos hat.
Gruß
Jacob
Sie sind alle da; du muss die PDFs aufmachen.
steven
-
Hi Steven,
stimmt!
Ich hatte lediglich "Datasheet" angeclickt und nicht zuerst den jeweiligen Shop- Artikel weiter unten.
EDIT: das einzige, was Hammond bei diesen Datenblättern noch nicht auf die Reihe zu kriegen scheint, sind metrische Maßangeben (wenigstens in Klammern...) bei den Trafozeichnungen.
Das kommt aber bestimmt irgendwann auch nochmal :devil:
Gruß
Jacob
-
Hi Steven,
klar kann man denen nix verbieten, aber die Infos müssen auch verstanden werden und da ist IMO das Problem. Du kannst soviel Infos in den Shop stellen wie du willst, ein gewisses Grundverständnis der Materie ist einfach zwingend erforderlich, um die Infos zu verstehen und umzusetzen!
Grüße,
Mathias
-
Also ich kam zu meinen Daten wie folgt (hab dank dir meinen Fehler bemerkt):
http://www.tube-town.net/info/hammond/hammond-5c007.pdf
-> bei "FULL WAVE resistive load":
V.D.C. = 0,9 x V.AC
---> VAC = VDC / 0.9
das ergibt bei mir 558,8V
hier http://www.hammondmfg.com/300series.htm
stehen für den beide 550V C.T. (beim HX sinds 230 mA und beim LX wärens dann 460mA)
Rückgerechnet mit obiger Formel wärens 495V nach Gleichrichtung.
sorry, aber mir scheint, dir fehlen einige Grundlagen.
... ja genau deshalb Frage ich nach, ich bin wie oben beschrieben auf meine We :facepalm:rte gekommen.
Wenn du 503V B+ brauchst ist der SLO genau dein Trafo, der hat 360V AC, gibt 360*1.4=504V DC (theoretisch, in der Praxis ist es etwas weniger).
Die Hammond 370er sind eigentlich nicht für Brückengleichrichtung, sondern für Zweiwegegleichrichtung mit Center Tap vorgesehen, damit gäbe dir der 370HX ca. 380V B+. Wenn du die 550V mit Brücke gleichrichtest, kommst du auf 770V!!!
Danke!! :danke:
OMG oje ja ich sehs grad wieder ich hab oben VDC und VAC vertauscht. :facepalm:
Also, erstmal Grundlagen draufschaffen - dann an einen Ampbau denken.
Es wird schon noch eine Weile dauern bis es wirklich dran geht, im moment plag ich mich noch mit der Anordnung und dem Turret-Layout.
zum Aufbau und Netzteil möcht' ich das parallel zu ein paar büchern machen. Die ich bis jetzt nur überflogen bzw. immer nur die kapitel rausgepickt hab die ich in dem Moment benötigt hab.
Das ich noch nicht soviel weiß und es mir an Erfahrung fehlt weiß ich. Dazu kommt dann noch wie hier schon wieder dass ich da anscheinend sachen überlese oder verdrehe.
Aber dane nochmals auch für den Hinweis das hätt ich wahrscheinlcih nicht so schnell bemerkt. Auch dass für die AC beim SLO360 und nicht 2x360V, da ja durch den Gleichrichter die 'negative Halbwelle' nach oben geklappt wird und nicht die Differenzspannung von negativer zu positiver amplitude heranzuziehen ist.
und das mal 1,4 kommt dann daher dass dich diese beiden Halbwellen teilweise überlagern und so addieren oder?
Edit: die wellen können sich nicht überlagern da es ja nur eine einzelne Phase ist. es pulsiert dann....
Edit:
hab gesehn dass es hier seitdem ich angefangen hab meine antwort zu schreiben schon einiges getan hat, meint ihr ich soll doch eher beim malen nach zahlen bleiben?
-
http://www.tube-town.net/info/hammond/hammond-5c007.pdf
-> bei "FULL WAVE resistive load":
V.D.C. = 0,9 x V.AC
---> VAC = VDC / 0.9
das ergibt bei mir 558,8V
der Ansatz ist schonmal falsch, da ein Netzteil für einen Tubeamp keine "Resistive Load" darstellt, sondern "Capacitor Input Load"! im PDF musst du also einen Schritt nach unten gehen!
Typischer Fall von "Info vorhanden - aber nicht verstanden!"
Grüße,
Mathias
@Dirk: dieses PDF-File könnte man eventuell direkt im Shop verlinken (im Moment steht der Link wohl nur im Info-Bereich), vielleicht auch eine deutsche Übersetzung dazu.
-
der Ansatz ist schonmal falsch, da ein Netzteil für einen Tubeamp keine "Resistive Load" darstellt, sondern "Capacitor Input Load"! im PDF musst du also einen Schritt nach unten gehen!
Typischer Fall von "Info vorhanden - aber nicht verstanden!"
Grüße,
Mathias
moment mal das mit den DC = 0.9 * AC steht auch hier (für AVG). also hab ichs doch nicht verdreht..
... idas mit den DC = 1.4 * AC steht für Peak.
Ja das versteh ich jetzt wirklich nicht. Ich dachte die Spitzenwerte werden über die Netzteilelkos 'abgeglättet' und deshalb wäre da eben AVG der infragekommende wert. ???
-
Moin,
moment mal das mit den DC = 0.9 * AC steht auch hier (für AVG). also hab ichs doch nicht verdreht..
... idas mit den DC = 1.4 * AC steht für Peak.
das ist eines der Probleme die ich mit diesem Hammond-Sheet immer wieder sehe: Die Angabe
V (Avg) D.C. = 0.90 X Sec. V A.C.
macht überhaupt keinen Sinn, weil die gleichgerichtete Spannung (in dem Fall) vom Laststrom und der Größe des Ladeelkos abhängt. Wenn man sich das Blatt genau anschaut, findet man den Faktor 0,9 bei allen Brückengleichrichtern, bei Einweg- und Mittelpunktgleichrichtern den Faktor 0,45, unabhängig von der Lastart. Diese beiden Faktoren beschreiben aber nur den Zusammenhang zwischen den Effektivwerten der Sinus- und der gleichgerichteten Spannung - ein brückengleichgerichteter Sinus hat, wegen der hohen Welligkeit, ohne weitere Maßnahmen ("direkt hinterm Gleichrichter") einen Effektivwert von 0,9*UWechsel. Mit Ladeelko sieht das anders aus, den der Elko "überbrückt" die "Täler" zwischen den Halbwellen, und je nach entnommenem Strom und Größe des Elkos ändert sich dann die Gleichspannung und die Welligkeit.
Als Praxiswert kannst Du mit einem Faktor von ca. 1,3 bis 1,36 rechnen - z.B. 300V AC ergeben also rund 390-410V DC, je nach Dimensionierung / Innenwiderstand.
Gruß, Nils
-
Hallo,
wenn jemand ein besseres bzw. übersichtlicheres Schaubild hat, dann darf er dies gerne bereit stellen, gerne auch Excel-Sheet oder soetwas in der Art.
Gruß, Dirk
-
ich glaub von den DuncanAmps gibts einen PowerSupply Calculator :-/.
wenn ich wüsste wie die zusammenhänge sind könnt ich gern ein excel basteln - wär auch eine lernübung für mich.
edit: wenns in dem PowerSupply Buch vom Blencowe drin is könnt ichs während dem durcharbeiten....
edit2: hier mal direkt von der Valve Wizard-Seite:
http://www.freewebs.com/valvewizard/fullwave.html
und ich glaub hier wärs gerade zu meinem dich gut passend:
http://www.freewebs.com/valvewizard/bridge.html
Edit3:
Wie auch Beano und Nils schon geschrieben haben steht auch hier:
When not under load, the voltage after rectification will be close to the peak AC voltage, which is equal to the 1.4 times (root 2) the RMS voltage.
For example, with a transformer rated at 300Vrms, the DC voltage after rectification will be close to:
1.4 * 300 = 420Vdc
(There will be a couple of volts lost across the diodes, but we normally ignore this.)
We can expect this DC voltage to fall by 10% to 15% when we start drawing current, due to voltage being dropped across the transformer winding. So, we can realistically expect to achieve about 365Vdc of HT under load using this transformer.
... -> die Menge der Verlust in der TrafoWicklung kommt also müsste man auch den Scheinwiderstand bei 50/60Hz wissen und den fließenden Strom unter Last um den verlust genauer berechnen zu können.
also bleibts vorerst bei den 1,4 und dem 10-15% Abzug?
ich bastel mal was und hängs dann an
-
Moin,
Dirk: ich wollte mit meinen Beitrag nicht generelle Kritik an dem Hammond-Sheet üben - es steht im Prinzip alles drin, wenn man die Zusammenhänge kennt - da kommt man halt nicht drum rum.
Wir haben in 90% der Anwendungen doch eh nur zwei Fälle: Mittelpunkt oder Brücke, jeweils mit Ladeelko, seltenst mal Choke Input. Und die nötigen Angaben sind ja überschaubar:
Brücke:
1) Spitzenspannung U^ = Wurzel(2) * Usek
2) IGleich/IWechsel ≈ 0,62
3) UGleich/UWechsel ≈ 1,2..1,35
Mittelpunkt:
1) Spitzenspannung U^ = 1/2 * Wurzel(2) * Usek
2) IGleich/IWechsel ≈ 1
3) UGleich/UWechsel ≈ 0,6..0,7 (?)
Punkt 1) ist wichtig für die Spannungsfestigkeit der Elkos. 2) gibt einen Anhaltspunkt für die nötige Strombelastbarkeit der HV-Wicklung, aber 0,62 bzw. ist da nur ein Daumenwert, weil abhängig vom Stromflußwinkel / der Größe des Ladeelkos, und nur gültig für "übliche" Kapazitäten. 3) Ist ein Erfahrungswert, der stark von der Dimensionierung und dem Innenwiderstand des Trafos abhängen kann.
Was man halt wissen muss: Wieviel Gleichstrom brauche ich überhaupt im Mittel und maximal?
Der PSU-Calculator von Duncan ist ein tolles Tool, aber auch da muss man wissen, wie man ihn einsetzt und wieviel Strom in den einzelnen Netzteilstufen fließt. Parallele Netzteile gehen damit auch nicht.
Gruß, Nils
-
hab da mal was probiert aber wenn ich mir die Grafik anschau.. kann das so nicht passen - ich glaub ich hab da wieder einen Denk- oder interpretierungsfehler drinnen:
also zur anzeige von U~ (vor gleichrichtung) hab ich die 275V aus dem Hammond Datenblatt als die Amplitude des Sinus angenommen.
Aber im Vergleich mit der Grafik ists müsste das wohl eher Ueff (also RMS wie es schon im zitat zuvor hieß) sein.
-> diesen Fehler müsst ich noch korrigieren.
schön langsam klingts aber plausibel auch im vergleich hierzu: http://de.wikipedia.org/wiki/Wechselspannung#Kenngr.C3.B6.C3.9Fen
könnte nach Korrektur des Fehlers noch mit erstem LadeELKO den Restbrumm darstellen. Komm aber erst morgen wieder dazu.
Edit: hab den oben genannten fehler mit der nun korrigiert.
-
hab da mal was probiert aber wenn ich mir die Grafik anschau.. kann das so nicht passen - ich glaub ich hab da wieder einen Denk- oder interpretierungsfehler drinnen:
also zur anzeige von U~ (vor gleichrichtung) hab ich die 275V aus dem Hammond Datenblatt als die Amplitude des Sinus angenommen.
Aber im Vergleich mit der Grafik ists müsste das wohl eher Ueff (also RMS wie es schon im zitat zuvor hieß) sein.
-> diesen Fehler müsst ich noch korrigieren.
schön langsam klingts aber plausibel auch im vergleich hierzu: http://de.wikipedia.org/wiki/Wechselspannung#Kenngr.C3.B6.C3.9Fen (http://de.wikipedia.org/wiki/Wechselspannung#Kenngr.C3.B6.C3.9Fen)
könnte nach Korrektur des Fehlers noch mit erstem LadeELKO den Restbrumm darstellen. Komm aber erst morgen wieder dazu.
Moin,
die Sinusspannung stimmt schon nicht. 360V sind RMS, die Spitzenspannung beträgt demnach 509V. Der Sinus schwankt also zwischen +509V und -509V, und nicht 360/-360V. Und der Koppelfaktor von 0,9 besteht zwischen der RMS-Spannung und der Gleichspannung ohne Ladeelko, also der Effektivspannung eines "nach oben geklappten" Sinus.
Gruß, Nils
-
Dirk: ich wollte mit meinen Beitrag nicht generelle Kritik an dem Hammond-Sheet üben - es steht im Prinzip alles drin, wenn man die Zusammenhänge kennt - da kommt man halt nicht drum rum.
Dein Einwand ist absolut berechtigt und die Frage die sich auch daraus ergibt ist, wie man solch ein Schaubild gestaltet, denn macht man es zu "idiotischer" (bitte nicht negativ verstehen), dann erreicht man am Ende genau das Gegenteil.
Ich stimme Steven auch voll und ganz zu. Selbstverständlich sollte jeder die Möglichkeit haben sich weiter zu entwickeln und auch ein Soldano hat mal klein angefangen ABER man darf auch nicht erwarten, dass man die fertigen Brocken vorgekaut hingeworfen bekommt, denn das ist keine Weiterbildung sondern eher der Anfang vom Ende und es kann auch nicht die Aufgabe eines Händlers sein - ganz egal welcher Bereich jetzt - Grundlagenwissen zu vermitteln. Der Händler hat andere Aufgaben, aber sicherlich nicht sich auch noch um die Fortbildung der Kunden zu kümmern - verbessert mich, wenn ich das falsch sehe. Ganz streng genommen dürfte man manchen Leuten erst etwas verkaufen, wenn sie einen Fachkundenachweis vorgelegt haben. Ja ich weiss, aber schaut doch selbst wieviele Heimwerker am Samstag im Baumarkt in der Elektroabteilung wieder Material für den Umbau der Hausverteilung kaufen aber noch nicht mal den Unterschied zwischen Gleich und Wechselstrom kennen. Es ist schon manchmal erschreckend wie leichtsinnig manche Leute handeln und welchen Gefahren sie sich aber auch anderen aussetzen.
Gruß, Dirk
-
Fuer NTs, du hast mal ein Link gehabt, Dirk, wo man die Anzahl und Typen Roehren eingibst, und die noetige Angaben sind ausgespuckt - ich finde es aber gerade nicht. Ein geniale Werkzeug, hab ich gedacht.
Fuer OTs, gibt es bei den Hammond 1650-Serie ein Tabelle was fuer Roehren geeignet sind. Das loest die Hi-Fi Fraktion. Fuer Gitarren, theoretisch konnte man ein Tabelle fuer Sekundaer-Werte erstellen, das die gaengige Typen (6x6, ELx4, KT*, 5204, usw) listet. Dann muss man das in grosse rote Buchstaben ankundigen, und in ein offensichtliche Stelle ablegen, so das wenn Leute es ignorieren, diejenige die es wissen bei Fragen sagen konnen, 'the search machine is your friend' und darauf hinweisen. Schade das kein Mensch die noetige Zeit hat.
Eigentlich habe ich gerade die Hammond Guitar Series Seite in den Shop angeschaut - es ist alles da. zB. Tweed deluxe, 8K sekundaer Impedance. Man muss wissen das das 2 6V6 in Cathode Bias sind. (und glaube ich Class A, mit ein 250R Rk, aber das ist Nebensache). Gut, dann haben wir ein Trafo das wir fuer jeder beliebige Amp mit diesen Output-Configuration benutzen konnen.
So - alles ist da, was man braucht, es ist einfach nicht in eine Stelle.
-
Hey Steven !
Fuer NTs, du hast mal ein Link gehabt, Dirk, wo man die Anzahl und Typen Roehren eingibst, und die noetige Angaben sind ausgespuckt - ich finde es aber gerade nicht. Ein geniale Werkzeug, hab ich gedacht.
Bist Du Dir sicher, das ich solch einen Link hatte ? Ich kann mich nicht daran erinnern.
Gruß, Dirk
-
Hi,
der Link war mal in irgendeinen Thread, hier ist er:
http://www.dreamtone.org/Calculate_Current_Form.htm
Grüße,
Mathias
-
Hi,
der Link war mal in irgendeinen Thread, hier ist er:
http://www.dreamtone.org/Calculate_Current_Form.htm
Grüße,
Mathias
Jawohl, das war es. "gebookmarkt"
danke
-
Der rechnet aber falsch. 250V - Diode - 6V6 - 2 Stück Power - 4 Stück Pre. Da spuckt er mir 3.0A Heizstrom aus. Sind aber nur 2,1A. ??? Ich habe mit ECC83 gerechnet.
Gruß, Bernd
-
Count again! ;)
Gruß, Peter
-
Oh - 6V6! Ich habe mit 6L6 gerechnet. Wie das Programm wahrscheinlich auch.
Gruß, Peter