Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: thom am 4.12.2011 23:04
-
Hallo
Nachdem ich einen Laney AOR 100 mit einem Turretboard nach jcm800specs umgebaut habe brauche ich
dringends ein zweites schaltbares Master. Der Amp lässt meinen alten Marshall JMP50 echt alt aussehen.
Wer hilft mir und zeigt mir ein Schaltplan auf der einen 2. Master mittels Relais oder sonstwas zulässt.
Das ganze sollte natürlich möglichst klangneutral und knackfrei vonstatten gehen.
Die Knackfreiheit und die Versorgungsspannung macht mir eigentlich die meisten Sorgen.
Danke
thom
-
Tach!
Ich kenne da zwei Möglichkeiten
- Du schaltest ein zweites Poti mit dem Master in Reihe; der Schalter (Relais) überbrückt das Poti dann. Vorteil: knackfrei Nachteil: Du stellst mit dem einen die höhere Lautstärke ein und mit dem anderen reduzierst Du die dann. Wurde IIRC u.A. im PCL Vintage 1956 so gemacht
- Einfach ein zweites Poti mit Ein- und Ausgang parallel zum ersten schalten. Die Schleifer werden dann umgeschaltet. In meinem "Übungsdrecksack" habe ich das so gemacht und schalte absolut knackfrei mit LDRs um.
Den Strom dafür kannst Du leicht aus der Heizwicklung beziehen, wenn Du sonst nix passendes im Amp hast.
Ciao
John
-
Moin,
wenn du tatsächlich zwei unabhängige Master-Potis willst, macht die Variante mit der Parallschaltung Sinn.
Wenn du ein zweites Poti in Reihe schaltest, dass dann durch ein Relais überbrückt wird, erhältst du eine Boost-Funktion. D.h. du kannst mit dem Poti immer nur etwas lauter machen.
Die Frage ist also, welche Funktion du genau brauchst.
mfg
Chryz
-
Hallo,
aus der Erfahrung und Praxis raus;
vor beide Potis einen 330k, dann beide Potis parallel und mit einem Relais zwischen den Ausgängen schalten.
Ist absolut knackfrei, funktioniert gut und klingt nicht schlecht(er).
Habe ich öfter "Quick and dirty" so praktiziert, hat sich nie jemand beschwert ;)
Grüße,
Swen
PS: Schaltspannung einfach aus der Heizung mit Brückengleichrichter, 1000-2200µF Elko, Vorwiderstand+Relais. Achtung; Gleichrichter und Elko nicht auf Masse legen! + Footswitchbuchse muss isoliert sein!
Alternativ Center-Tap der Heizung hochlegen und den Gleichrichter + Elko erden auf Gehäusemasse.
-
Hi
Danke für die Antworten.
Im Grunde würde die Boostfunktion reichen.
Ich brauche nur eine etwas höhere Sololautstärke.
Wenn ich es richtig verstanden habe reduziert das nachgeschaltete Poti
die Crunchlautstärke und wenn es überbrückt wird wirds lauter fürs Solo.
Das hätte ja auch den Vorteil das die Gesamtlautstärke nur mit dem ersten Poti einstellbar wäre.
Grad noch schnell den Beitrag von Bierschinken gelesen.
Hört sich auch gut an.
Danke
thom
-
Moin,
dann schau doch mal in einen der Dual Rectifier Pläne, da gibt es die Solo Funktion beim Master-Poti. Einfacher geht es kaum. Ist erprobt und es funzt super.
mfg
Chryz
-
Hallo
Ich habe mir das Solopoti im Mesa mal angesehen.
Da wird ja ein Poti zwischen Masterpotimasse und Masse geschaltet.
Dieses zwischengeschaltete Poti wird dann bei Bedarf überbrückt.
Muß ich das mit einem Relais machen oder geht das auch problemlos mit dem Vactec VTL5C1?
Danke
thom
-
Moin,
das sollte auch mit nem Optokoppler funktionieren. Allerdings kann es sein, dass du einen kleinen Überblendeffekt hast. Ein Relais ist von der Schaltzeit einfach schneller (und billiger).
Ich habe das mit den Optos AQY 210 realisiert, das geht sehr gut.
mfg
Chryz
-
Hallo
Kurze Rückmeldung.
Ich habe das Solopoti wie im Mesa verbaut. Mit Relais.
Funktioniert einwandfrei, zumindest zu Hause.
Morgen is Probe.
Gruß
thom
-
Prima, na dann viel Spaß mit der neuen Zusatzfunktion! :guitar:
mfg
Chryz
-
Servus,
würd mir auch gerne einen zweiten Master bzw. SoloBoost in meinen JCM 800 2204 einbauen. Das ganze möglichst ohne Umschaltgeräusch.
Was ist denn von dieser Anleitung hier zu halten? Geht das damit klar?
Für was ist eigentlich der 22uF Kondensator?
(http://i213.photobucket.com/albums/cc189/flemingmras/SoloBoost-1-1.jpg)
Quelle: http://www.marshallforum.com/showthread.php?t=50296
Alternativ kann ich auch den Gleichrichterbausatz aus TT Shop nehmen, oder?
-
Die gleiche Fragestellung gleich in 2 Threads?
Nimms mir nicht übel, aber deine Frage zu dem Schaltbild deutet darauf hin, dass die die Grundlagen fehlen, um so eine "Operation" an einem Gerät, in dem Hochspannung herrscht, durchzuführen.
Ich rate dir dringend davon ab!
Gruß Axel
-
Nöö, in dem anderen Thread hab ich doch nach einem zusätzlichen Clean Kanal durch ein schaltbares Gain-Poti gefragt. ;D
Ich Sachen Ampbau bin ich tastächlich am Anfang meiner Karriere. Das will ich aber ändern, weshalb ich mich hier auch angemeldet hab.
Elektronische Grundlagen sind mir eigentlich klar (hab den Quatsch mal studiert), ist manchmal nur etwas länger her.
Ansonsten bastel ich schon lange mit Elektronik rum, weshalb ich kein Problem darin sehe, kleinere Sachen am Amp selbst durchzuführen.
Achja und an meinem Leben hänge ich auch. Sind doch Top Voraussetzungen, oder? :P
Viele Grüße
Niki
-
Ich finde man sollte immer die Möglichkeit haben auch ohne Fusspedal schalten zu können. Insofern fehlt hier ein manueller On/Off Schalter z.B. für die Vorderfront. In der Regel zieht der Fußschalter ja den Pegel auf Masse, so dass Strom fliessen kann im "On" Status und das Relais durchschaltet. Da es ja Klinkenbuchsen mit Schaltfunktion gibt kann man es relativ einfach realisieren dass wenn keine Klinke eingesteckt ist dann ein manueller Schalter den Status definiert, während mit Klinke es dann nur der Fußschalter macht.
Eine Knack-Unterdrückung ist hier nicht vorhanden. Dazu wird in der Regel die Lade/Entladeeigenschaft eines Kondesators mit entsprechendem Vorwiderstand (Zeitkonstante) benutzt um kurzzeitig einen JFet gen Masse durchzuschalten und das Gitarrensignal zu muten. Eine Realisierung findest Du z.B im Peavy Valveking, Schematics sind leicht zu finden.
Gruß
Stefan
-
Hallo Niki
Nimm einfach diesen Bausatz aus dem Shop:
http://www.tube-town.net/ttstore/Bausaetze/Needfull-Things/Kit-Doppel-Relais-Umschalter-6-V::5910.html
Damit hast du viele Schaltoptionen, dann noch das Poti und fertig.
gruß
Thom
-
Hi Thom,
das sieht tatsächlich einfach aus.
Die Buchse muss aber isoliert bzw. kein Massekontakt haben, oder? Wie ist das denn mit dem Kit?
-
Hallo Nikki,
schau Dir den Schaltplan zum Bausatz bitte mal an:
http://www.tube-town.net/info/datenblaetter/kits/kit-chsw2-6.pdf
Die Buchse selbst ist aus Kunststoff und daher isoliert zum Chassis.
Gruss
Jürgen
-
Für die Platine wäre eine mögliche Erweiterung dahingehend sinnvoll, dass mit 1 Kanal mehr als nur 1 Relais bzw. 2 Schalter schaltbar wären. Also wenn man z.B. die Möglichkeit hätte noch eine oder mehrere Platinen danebenzusetzen mit 2 Relais, jedes wird parallel zu dem Standardrelais betrieben. Einfach zur Hauptplatine die +- Leitung verbinden, fertig.
Denn eine sinnvolle Kanalumschaltung braucht imo. mind. 1 Doppelrelais in der Gainstruktur und 1 im Tone/MV Bereich, also insgesamt 4 Schalter, die gleich gehen.
-
Danke für eure Antworten und Vorschläge. Mir reicht ja eigentlich (vorerst) ein einfacher Solo-Boost wie ich ihn oben gepostet habe.
Dazu werd ich dann den Doppel-Relais Umschalter aus dem Shop verwenden.
Geht das so in Ordnung? Weil dann man ich mich mal an die Bestellung ;)
Viele Grüße
Niki
-
Hallo
Ich hab den Solo Boost im letzten Jahr noch mit Hilfe des Doppel-Relais Umschalter realisiert. Funktioniert super gut und ohne knacken. Vielen dank nochmal für eure Hilfe
Nur denke ich mich seitdem, dass das ganze doch mit einem AC-Relais wesentlich einfacher gegangen wäre. Dann hätte man sich doch die ganze Gleichrichtung sparen können. Wieso wird das nicht gemacht?
Viele Grüße
Niki
-
... damit AC nicht ins Tonsignal einstreut
Im übrigen, wenns nur um Boost geht ist meiner Meinung nach ein regelbarer Crossline-R das Mittel der Wahl.
Grüsse, Robert
-
Liebe Forengemeinde,
es gibt schon wieder Probleme :-)
wie bereits erwähnt, funktioniert der hier diskutierte Solo-Boost bei meinen JCM 800 2204 wunderbar, allerdings nur bei niedrigen Masterstellungen. Drehe Ich den Master aber weiter auf, macht die Umschaltung immer weniger Unterschied in der Laustärke, bis man bei Master auf 7 irgendwann keinen Unterschied mehr merkt.
Gibt es noch andere Lösungsansätze, um einen aufgerissenen Amp noch einen Lautstärkeschub zu verpassen?
Mancher macht doch den Kathodenwiderstand an V1b schaltbar... Ist das damit gemeint?
Im übrigen, wenns nur um Boost geht ist meiner Meinung nach ein regelbarer Crossline-R das Mittel der Wahl.
Grüsse, Robert
Danke für die Aufmerksamkeit
Viele Grüße
Niki
-
Hallo,
wenn der Amp schon auf maximaler Leistung gefahren wird, kann man auch nicht mehr boosten,
egal an welcher Stelle. Ab einer bestimmten Master-Stellung wird der Amp ja nicht mehr lauter,
je weiter man ihn aufdreht. Er sättigt nur noch mehr. Da hilft nur ein stärkerer Amp.
Was gefühlt helfen kann, sind Höhenboosts, so dass er sich besser durchsetzt. Man könnte z.B.
mit dem Relais auch den 4k7 zwischen Presence-Kondensator und Masse brücken. Das bringt
aber wieder nichts, wenn Presence schon weit offen ist.
Gruß, Peter
-
Ok, genau das hab ich mir gedacht. Das heißt also: Amp in Sättigung + Lautstärke Boost = Nicht möglich ?
Und wenn ich einen Effect-Loop nachrüste und dort einen Booster oder EQ reinhänge, macht dieser auch keine nennenswerten Laustärkesprünge mehr oder?
Danke für deine Antwort
-
Moin Niki,
wenn die Endstufe schon am Limit läuft wird das nichts mehr.
Aber unter uns: Du spielst das 50W Top mit master voll offen und willst noch mehr? Welche Speaker hast du in deiner Box?
Mit Wirkungsgradstärkeren Speakern könntest du insgesamt mehr Lautstärke erzeugen und damit im normalbetrieb am Top weiter runter gehen bei gleicher Lautstärke...
Grüße,
Stefan
-
Hi Sev,
Nein, ganz so wahnsinnig bin ich dann auch nicht.
Den Master hab ich immer zwischen 7-8, weil mir da der Sound einfach am besten gefällt. Die Laustärke regel ich dann über das TT POS-100 (Power-Soak).
Viele Grüße
Dominik