Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: ilyas1989 am 18.05.2005 20:16
-
hallo ich bin 15jahre alt baue grad den Fender 65twin reverb amp zusammen;-) meine frage ist jetzt dass ding liefert 85watt R.M.S kann ich diesen ausgangsüberträger beuntzen???
fe125a9a Fender Übertrager 50 Watt 125A9A / 022855
ich hoffe ja denn ich hab nicht soviel geld bei meinem alter kein wunder ich würde mich freuemn wenn ihr tips habt wie ich dass preisgünstig über den tisch ziehen könnte????!!!! :D
-
Hi ilyas,
es ist leider ein sehr verbreiteter Irrglaube, dass man einen Röhrenverstärker billig selbst bauen kann, zumindest wenn er halbwegs etwas mit seinem Vorbild zu tun haben soll, betriebsicher ist und vor allem in Punkto Sicherheit weder eigenes noch fremdes Leben gefährdet. Keksdosen sind da keine Alternative. Gerade mit einem "großen" Amp, wie dem Twin fährst Du mit einem gebrauchten Amp - teilweise sogar mit einem neuen Amp aus dem Laden - oft billiger. Alleine die Kosten für Trafo und Übertrager sind heftig. Also einige Menge Geld kostet Dein Projekt auf jeden Fall.
Der angegebene Trafo ist, wie seine Leistungsangabe "50W" schon sagt, nicht für 85W geeignet, es sei denn, du legt Wert darauf deinen zukünftigen Amp als Einweg-Lagerfeuergenerator zu verwenden. Die einzige Möglichkeit wäre eine "kleinere" Endstufe um mit dem 50W AÜ klar zu kommen. Vielleicht verwendest Du einfach die Endstufe eines kleineren Fenders mit "passender" Leistung.
Bevor Du loslegst solltest Du Dich, falls nicht schon geschehen,intensiv in die elektrotechnischen Grundlagen einarbeiten und hier die Themen in der Sicherheitsrubrik durcharbeiten und vor allem verinnerlichen. Es hilft sicher auch, wenn Dir jemand mit Röhrenerfahrung persönlich über die Schulter schaut.
Ansonsten viel Erfolg bei deinem Projekt :D
Gruß,
Joachim
-
Sers
also kann mich Joachim da nur anschließen. Billig is nicht - hab das erst selber bei meinem Ampbau feststellen müssen. Das Hoppy muß dir schon was Wert sein.
Zum AÜ wurde schon alles gesagt. Entweder stärkeren AÜ oder kleinere Endstufe.
(Bist aber nicht zufällig ein Freund von Eugi?)
-
Bist aber nicht zufällig ein Freund von Eugi?)
;D ;D ;D ;D
-
Wir denken doch nicht etwa das selbe? ;D :D ??? 8) ::) :P :-[ :(
-
Naaaaaaaaahiiiiiiiiin 8)
-
naja gut mit der gefahr habt ihr ja recht hab aber schon im sehr kleinen alter mit elektronik angefangen ca.5jahren naja ich kenne die gefahren trotzdem danke;-) denn mir wurd mal gesagt dass ich den verwenden könnte! deshalb hab ich nochmal nachgefragt ;)
-
Hi ilyas,
bist Du eventuell auch mit SEBI befreundet? ;D Sorry, dummer Insider-Scherz von mir... ;)
Lies' doch nochmal Deinen Thread vom 5.3.2005 "fender 65 twin reverb" durch, da hat analogman Dir doch da schon den entsprechenden 125a13a Fendertrafo genannt ???
Weshalb hast Du Dir denn aber trotzdem anscheinend einen anderen geholt?
Ansonsten: lass' Dich nicht von so manchen Sprüchen hier irritieren, ist alles halb so wild und auch nicht böse gemeint.
Ich finde es jedenfalls super, dass es doch noch ein paar (ganz) Junge gibt, die sich für die Röhrentechnik begeistern können...BTW: schon den Sicherheits-Thread gelesen? ;D ??? ::)
Gruß
Günter
-
Hi!
Ansonsten: lass' Dich nicht von so manchen Sprüchen hier irritieren, ist alles halb so wild und auch nicht böse gemeint.
Wie? Sind wir jetzt nicht mehr die bösen Jungs 8)? Oooooh Schade ;).
Man muß es übrigens Ilyas hoch anrechnen das er einen 65er Twin Reverb bauen will. Das läßt hoffen, dass wir doch nicht irgendwann nur noch von Rectos umgeben sind ;D.
Gruß,
Joachim
-
Hey .... das nehm ich persönlich ;D
-
Hi Leo,
ach was, da gibt's kein Grund für. Wir alten Männer freuen uns halt nur, wenn mal einer einen Verstärker baut, den wir noch kennen und verstehen ;D ;D ;D ;D
Und nur Rectos sind doch langweilig :P
Gruß,
Joachim
-
Sers
Is ja klar - eine gewisse Artenvielfalt sollte ja auch gewährt sein.
So gesehen ist der Rectifier der Parasit unter den Röhrenverstärkern.
Hmm "Parasit" - eigentlich ein cooler Name für nen Amp. :D
Gruß
-
Hi TubeLeo,
dann nenn' Deinen Amp doch einfach so!
"Recto" erinnert einen doch spontan sofort an Rectal/Zäpfchen/Krankheit :P usw., ist also "negativ besetzt" ;D
Wer weiss, ob Randall Smith sich nicht auch den Namen "Recto" patentrechtlich hat schützen lassen (von wegen "infringers beware!" u.s.w.) ;D ;D
Wobei er anscheinend wohl alles selbst erfunden und selbst noch nie was "infringert" hat 8) 8) ;D ;D ;) ;)
Gruß
Günter
-
Hi Günter!
"Recto" erinnert einen doch spontan sofort an Rectal/Zäpfchen/Krankheit
Gut, dass Du mal das Tabu brichst und das erwähnst. Ich dacht immer, das kommt nur mir so vor ;D
Gruß,
Joachim
-
Moin
Da musste ich doch gleich mal im Lexikon nachsehen.
"Rekto aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie (Weitergeleitet von Recto)
Rekto, auch Recto (lat. "aufrecht, gerade, richtig") bezeichnet die Vorderseite eines Blattes Papier, Papyrus, Pergament oder auch einer Banknote. Ursprünglich bezeichnete man damit in der Papyrologie die meist allein beschriebene Innenseite der Papyrusrolle, auf der die einzelnen Papyrusstreifen parallel zu den Schriftzeilen und der Rollenlänge stehen. Abkürzung durch ein hochgestelltes "r", z.B. 76r. Gegenteil: Verso"
So und das weiß ja jeder ...
"Rectifier aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rectifier, engl. für Gleichrichter. Ein Rectifier bildet den Betragswert einer Eingangsspannung oder eines Eingangsstroms.
Elektrotechnik
Eine Schaltung aus zwei oder vier Dioden zum Erzeugen von Gleichspannung aus Wechselspannung, meist in Netzteilen.
Eine Schaltung mit Operationsverstärkern, die ein Eingangssignal höchst präzise gleichrichtet, insbesondere durch Schaltungstricks, die die Nichtlinearitäten von Dioden eliminiert.
Musik: Ein Effektgerät, welches den Gleichrichtereffekt von Dioden ausnutzt, um spektrale Anteile der Eingangssignalfrequenzen zu verdoppeln, oder ihnen zusätzliche Obertöne beizumischen. Der Rectifier gehört somit zu den Verzerrern und findet als Teilschaltung auch Einsatz in Enhancern, Excitern und Gitarreneffekten.
Zellphysiologie: ein gleichrichtender Ionenkanal. Seine Leitfähigkeit steigt nicht linear mit höheren Werten des Membranpotentials an. Beispiel: der outward rectifier - der auswärts gleichrichtende Kalium-Kanal. "
Nur mal so. Also ich denk beim spielen mit dem Amp nicht an einen Einlauf.
Gruß
-
Hi TubeLeo,
es ist ja auch nur ein Wortspiel... REKTAL (lat.) bedeutet z.B. im medizinischen Sprachgebrauch "...den Mastdarm betreffend" oder "...durch den Mastdarm erfolgend" ;D
Die Versuchung ist halt einfach zu groß gewesen, um auf diese Verballhornung RECTO/REKTAL verzichten zu können ;D
Ich würde einen Recto-clone jedenfalls nicht gerade mit braunem Kunstleder beziehen ;D ;D
Gruß
Günter
-
ehm
Ich glaube das Thema sollten wir jetzt nicht weiter "vertiefen".
Ging es hier nicht mal um nen AÜ für nen Fender Amp?
-
Hi TubeLeo,
Du hast völlig recht, wir sollten unsere Nase da nicht noch weiter 'reinstecken ;D ;D :-X
Ilyas meldet sich wohl momentan nicht mehr. Hoffentlich haben wir ihn nicht vertrieben (wie anscheinend Eugi) ???
Gruß
Günter
-
Moin Günter, ihr habt mich nicht vertrieben.Wie kommst du drauf?
So nun zum AÜ ich meine das man schon was inversteiren muss für einen AÜ. Selber wickeln ist auch nicht billig und das Vakeum Träncken... ich weiß nicht wie man das den Privat machen kann.
Und es wäre den ein riesiger zeit aufwand naja fazit kaufen.
Und die Preise sind meistens einheitlich für AÜs unterscheiden sich nciht groß. So um die 80- aufwärtst könnte es ja schon kosten.
Bei dem hobby ist heut zutage alles etwas teuer(leider).
Gruß
Eugen
-
Moin Günter, ihr habt mich nicht vertrieben.Wie kommst du drauf?
So nun zum AÜ ich meine das man schon was inversteiren muss für einen AÜ. Selber wickeln ist auch nicht billig und das Vakeum Träncken... ich weiß nicht wie man das den Privat machen kann.
Und es wäre den ein riesiger zeit aufwand naja fazit kaufen.
Und die Preise sind meistens einheitlich für AÜs unterscheiden sich nciht groß. So um die 80- aufwärtst könnte es ja schon kosten.
Bei dem hobby ist heut zutage alles etwas teuer(leider).
Gruß
Eugem
Die Rechtschreibung ist EINFACH UNGLAUBLICH ;D ;D ;D
Vergiss die Klassenfahrt - setzen - sechs
-
Sers
Hasts doch verstanden oder!!
Was willst denn mehr.
-
Moin.
Freue dich das meine Rechtschreibung so unglaublich ist. ::) Ich weiß auch das sie so unglaublich ist und bist nicht der erste der mich deswegen anspricht/anschreibt.
Gruß
Eugen
-
Hi, zusammen,
jetzt muß ich doch noch mal was dazu sagen. Es ist schon richtig, dass es Eugen mit der Rechtschreibung nicht 100% genau nimmt. Nun, das ist eben so, der eine kann's etwas besser, der andere ist nicht ganz so perfekt. Aber das Problem war doch, dass die meisten die Beiträge kaum noch verstanden haben und dass ist nun okay. Also ich verstehe Eugens Postings wieder, und mehr will ich gar nicht :)
Gruß,
Joachim
-
also joachim du meinst ich komme nicht irgendwie an einen güsntigen aü oder?? naja hast du vielleicht eine idee wie ich dass anstellen könnte?
oder Gehts nicht??? ???
-
ah ja günter sorry konnte nicht früher schreiben ihr habt mich schon nicht vertrieben!! ;D
-
Hi Ilyas,
Ich sage nicht unbedingt, dass es keine günstigen AÜs gibt, aber bei 85W wird's schon schwer, was günstiges zu finden. 80-100€ sind da schon fällig. Du kannst ja mal bei ---- oder Gebrauchtbörsen, so wie hier im Forum schauen, ob Du was günstiges findest. Für den typischen Fender-Sound - sofern dein Ziel ist, an den heranzukommen - solltest Du aber schon schauen, dass es auch ein Fender-Style AÜ ist.
Mit einer kleineren Endstufe (30-50W) geht's sicher auch etwas günstiger, z.B. mit dem von Dir vorgeschlagenen Übertrager.
Gruß,
Joachim
-
ich weiß aber ich idiot wusste damals nicht dass der aü gekapselt ist dachte dass dass nur ein einfacher trafo ist :-[
naja ich hab es jetzt mal angefangen und muss ich jetzt auch zuende bringen ;)
irgendwie!^^
-
... ja klar. Die Frage ist, wie gesagt, ob Du die volle Leistung brauchst. Auch 30 oder 50W sind verdammt laut und von Lautstärkeempfnden sind 85W kaum lauter. Das wäre nur wichtig, wenn Du sehr viel laut und clean spielst.
Gruß,
Joachim
-
ich spiel schlagzeug naja den verstärker brauch ich für meine röhren 5.1 dolby digital anlage natürlich mit einer anderen vorstufe ;D
-
naja den verstärker brauch ich für meine röhren 5.1 dolby digital anlage natürlich mit einer anderen vorstufe
Ääääääääh, Moment, dass ich das richtig verstehe und wir nicht völlig aneinander vorbeireden: Du willst eine Fender-Endstufe und -AÜ in einer HiFi-Anlage nutzen ??? Wo kommst Du denn da auf den Twin? Da würde ein Fender-AÜ wohl nur wenig Sinn machen. Da brauchst Du dann eher eine hifi-mäßig geschachtelten AÜ, z.B. von Hammond oder sogar was besseres (und noch teureres ...)
Gruß,
Joachim
-
weiß ich auch nicht aufjedenfall bauch ich den für den riesigen subwoofer aber natürlich mit anderer vorstfue
-
ich weiß ist ein bisschen krass für eine röhre (zu schade) aber die ganze anlage soll aus röhren bestehen
-
... ich find nicht, dass eine Röhre dafür zu schade ist, im Gegenteil. Ich frag mich nur, ob die Twin-Endstufe das richtige ist. da gibt's sicher passenderes, besonders für einen Subwoofer.
Joachim
-
aber es gibt doch auch den bassman und so ach warte ich könnte mit dem netzteil der ehem. für eine ganze twin war auch einen 50watt bassman betreiben oder?
würde dass gehn
-
... ich denke da mehr an eine HiFi-Endstufe. Ist aber nicht so meine Baustelle. Beschreib doch mal in der HiFi-Rubrik dein Projekt und frag nach, was man Dir als Endstufe für einen Subwoofer empfiehlt.
Gruß,
Joachim
-
mach ich achja dein röhren bass booster funktionirte bei mir auch mit 12 volt! mit einer 12at7
ich frag mal nach was die mir dazu sagen
-
also wegen dem verstärker!
-
achja dein röhren bass booster funktionirte bei mir auch mit 12 volt!
... mein Röhren-Bass-Booster ??? Wüßte nicht, dass ich mal sowas erfunden habe ;)
Gruß,
Joachim
-
ja gut der der auf deiner hp ist:
http://www.jogis-roehrenbude.de/Verstaerker/Bassbooster.htm (http://www.jogis-roehrenbude.de/Verstaerker/Bassbooster.htm)
der hier
-
Ah so. Aber das ist zuviel der Ehre :-[. Ich bin nicht Jogi ;) Jogi heißt Jochen und ich bin Joachim :D
-
auf dem schaltplan stehts zwar 240V aber bei mir läuft die auch mmit 12V ;)
-
achso kann ja mal vorkommen^^ sry aber die hauptsache ist dass ich jetzt weiß dass ein 5oWatt RMS verstärker auch sau laut ist!^^ ;D
-
äääh 50Watt RMS
-
ja, saulaut isser ;D. Und das mit Verwechslung ist ja nicht schlimm. Das bild ich mir was drauf ein mit so einem Röhrenguru verwechselt zu werden ;D
-
ich sollte auch mal verwechselt werden! :D
auf jedenfall hast du mir auch sehr geholfen sag mal hast du msn oder icq?
-
ich sollte auch mal verwechselt werden!
kommt noch 8)
sag mal hast du msn oder icq?
nee, höchstens Yahoo Messenger ...
-
aha!^^ was spielst du denn für ein instrument?
-
Gitarre, wenn ich auch ein wenig eingerostet bin :-\
-
aha^^ ich mache zurzeit schlagzeug naja laut ists auch!
-
ich habe ein aü für 50W RMS gefunden ich mache jetzt einen miot 50W RMS
könnte der passen????
Auf dem Überträger steht: "PRI. 100 VOLT" und "SE. 8 / 8 VOLT" sowie "NF-ÜBERTRÄGER 50 Watt".
aber auf dem schaltplan steht bei B+ 319V
-
Hi Ilyas,
nein, das ein 100V ELA-Übertrager. Das hat nix mit Röhrenendstufen zu tun. Leider :(
Joachim
-
ok vielen dank sonst hätte ich umsonst geboten bei ----;-)
-
ich denke dann mal dass der klapt
;D
-
DANKE Joachim!!!