Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Lautsprecher => Thema gestartet von: Glühfix am 8.02.2012 20:05
-
Moin,
Ich spiele, unter Anderem, ein Miller Baby-Top (http://www.miller-instruments.com/) mit 2 TT Studio 1X12 Boxen dran.
Haben zwar die Flex_Option, aber eigentlich sind sie bei mir immer "Offen"
Bringt das Entfernen der Hilfs_Leisten, die zur Befestigung des hinteren Verschlussbretts in den offenen Rückraum ragen, evtl. etwas mehr an Offenheit im Sound ?
( an der Neueren Bau-Datums ist es noch eine Leiste die mit ca. 2.5 cm Breite an der Älteren sind es 2 Leisten a 2.5 cm Breite , über die ganze Länge der Rückwand. Kann zwischen beiden jetzt aber keine signifikanten Unterschied feststellen, beide mit G12 H30 Heritage)
LG
Günni
-
Ich spiele, unter Anderem, ein Miller Baby-Top (http://www.miller-instruments.com/) mit 2 TT Studio 1X12 Boxen dran.
Haben zwar die Flex_Option, aber eigentlich sind sie bei mir immer "Offen"
Bringt das Entfernen der Hilfs_Leisten, die zur Befestigung des hinteren Verschlussbretts in den offenen Rückraum ragen, evtl. etwas mehr an Offenheit im Sound ?
Nein. Du kannst aber zum Test mal die untere Blende ganz raus schrauben, ob das ggf. zum gewünschten Effekt führt.
Gruß, Dirk
-
Nachtrag:
Das Entfernen der unteren Blende hat dahingehend wirklich was gebracht. Funktioniert zumindest mit dem WGS Blackhawk 50 sehr gut. Mit einem Celestion G12 H30 Heritage allerdings weniger.
-
Nachtrag:
Das Entfernen der unteren Blende hat dahingehend wirklich was gebracht. Funktioniert zumindest mit dem WGS Blackhawk 50 sehr gut. Mit einem Celestion G12 H30 Heritage allerdings weniger.
Ist nachvollziehbar.
Vorschlag: damit wieder alles OK aussieht, könnte man die Rückwand nun neu machen mit einem Oval-Ausschnitt wie bei den Dumbles.
Gruß, Dirk
-
Nachtrag:
Das Entfernen der unteren Blende hat dahingehend wirklich was gebracht. Funktioniert zumindest mit dem WGS Blackhawk 50 sehr gut. Mit einem Celestion G12 H30 Heritage allerdings weniger.
Hallo Günni,
das sind für mich mehrere interessante Aspekte.
1. Ich habe den WGS Blackhawk 50 ja auasführlich in einem Erfahrungsbericht aus meiner Sicht beschrieben. Bist Du durch den Bericht auf den Blackhawk gekommen oder hast Du ihn schon länger im Einsatz ?
In jedem Fall würde ich mich freuen, wenn Du Deine persönlichen Erfahrungen auch noch beisteuern würdest.
2. Da ich den WGS Blackhawk 50 auch in der TTStudio eingebaut habe, werde ich die Zusatzleisten (für das Varioelement) auch abschrauben. Mal schauen, ob ich da auch für mich einen positiven Effekt feststelle. Grundsätzlich bin ich auch mehr der Freund von offenen Gitarrenboxen und habe die TTStudio erst einmal testweise geschlossen.
3. Miller-Amps: Ich habe gerade auf der WEB-Site nachgeschaut. Das scheinen ja recht eigenwillige kleine Amps zu sein. Wie bist Du denn darauf gekommen und was zeichnet die Amps nach Deiner Auffassung aus ?
Gibt es irgendwo Soundfiles ? Sind das Hybridamps mit Halbleitervorstufe ? Ist der Cleansound das, was die Amps ausmacht ?
Danke und Gruß,
DocBlues
-
2. Da ich den WGS Blackhawk 50 auch in der TTStudio eingebaut habe, werde ich die Zusatzleisten (für das Varioelement) auch abschrauben.
Nicht die Halter/Auflagefläche für die Mittelblende entfernen, sondern die ganze untere Blende abschrauben, sodass nur noch die obere Blende mit der Anschlussbuchse vorhanden ist.
Gruß, Dirk
-
Hallo Dirk,
danke für den Hinweis.
Gruß,
DocBlues
P.S. Sehr viel hat sich zwischenzeitlich beim Blackhawk 50 durch das Einspielen (bislang ca 8 Stunden unter Last) nicht geändert. Er klang von Beginn an gut und tut es immer noch. Ob sich da leichte Veränderungen eingestellt haben, wage ich nicht zu beschwören.
-
Moin Doc :-)
Hatte vor kurzem einem Alnico Gold (in einem Elmwood Bonneville verbaut) zum Testen hier und der Alnico war clean sehr gut, verzerrt leider weniger.. :P .Wusste aber auch schon vorher das diese Speaker in diesem Bereich etwas schwächeln. Dirks Alnico-Test, plus dein guter :) Erfahrungsbericht mit dem Blackhawk haben mich auf den Speaker aufmerksam gemacht.
zu 1.Wie soll ich's subjektiv beschreiben:
Für mich klingt er einfach Rund und Harmonisch ,nie aufdringlich oder vordergründig, aber mit genügend Durchsetzungskraft im Bandkontext, verzerrt klingt es auch bis Classic Rock alles Prima.
2. Das komplette untere Element habe ich entfernt und eine kleine 4cm breite Abschlussleiste eingesetzt, damit mir beim Transport nicht immer die Kabel rausfallen .. :angel:
Die Anregung von Dirk mit dem Ovalen Ausschnitt hat was. Ist der den vom Format soviel größer als die Flexback-Option, oder liegt es an der Position ?
3: Auf die Miller Amps bin ich durch einen Freund gekommen, der sie spielt. Das sind sehr direkt ansprechende, ehrlich klingende und universell einsetzbare Amps mit einem Mords !-Punch. Der Baby Amp holt 38 W ! aus zwei 6V6 Endstufen-Röhren und ist seeeehr laut. Die Vorstufe, in Transistorbauweise, bleibt dabei immer völlig clean, komprimiert so gut wie gar nicht und hat einen wirklich tollen eigenen Sound, der sich überall durchzusetzen weiß. Das fordert aber auch eine sehr akkurate Spielweise :police:. Der Amp reagiert hervorragend auf Die üblichen Pedale, wenn etwas Distortion gewünscht ist.
PS: Man kann sich z. b. den "Baby Miller" auch zur Probe kommen lassen... :headphone:
Es gibt da ein paar Blues Videos :
http://youtu.be/sj8AWexVKkc (http://youtu.be/sj8AWexVKkc)
http://youtu.be/d9zIsIQ8HgU (http://youtu.be/d9zIsIQ8HgU)
http://youtu.be/mcftJo6EqgM (http://youtu.be/mcftJo6EqgM)
Hallo Günni,
das sind für mich mehrere interessante Aspekte.
1. Ich habe den WGS Blackhawk 50 ja auasführlich in einem Erfahrungsbericht aus meiner Sicht beschrieben. Bist Du durch den Bericht auf den Blackhawk gekommen oder hast Du ihn schon länger im Einsatz ?
In jedem Fall würde ich mich freuen, wenn Du Deine persönlichen Erfahrungen auch noch beisteuern würdest.
2. Da ich den WGS Blackhawk 50 auch in der TTStudio eingebaut habe, werde ich die Zusatzleisten (für das Varioelement) auch abschrauben. Mal schauen, ob ich da auch für mich einen positiven Effekt feststelle. Grundsätzlich bin ich auch mehr der Freund von offenen Gitarrenboxen und habe die TTStudio erst einmal testweise geschlossen.
3. Miller-Amps: Ich habe gerade auf der WEB-Site nachgeschaut. Das scheinen ja recht eigenwillige kleine Amps zu sein. Wie bist Du denn darauf gekommen und was zeichnet die Amps nach Deiner Auffassung aus ?
Gibt es irgendwo Soundfiles ? Sind das Hybridamps mit Halbleitervorstufe ? Ist der Cleansound das, was die Amps ausmacht ?
Danke und Gruß,
DocBlues
-
2. Das komplette untere Element habe ich entfernt und eine kleine 4cm breite Abschlussleiste eingesetzt, damit mir beim Transport nicht immer die Kabel rausfallen .. :angel:
Die Anregung von Dirk mit dem Ovalen Ausschnitt hat was. Ist der den vom Format soviel größer als die Flexback-Option, oder liegt es an der Position ?
Man könnte die Grösse des Ausschnittes nach Bedarf anpassen - also nur einmal beim Fräsen natürlich.
Der Oval-Ausschnitt sieht u.U. sauberer aus.
Gruß, Dirk
-
Moin !
Gerade mal nachgemessen:
Nach dem ich die Unterkante der Box, der Praxis wegen, mit einer etwas breiteren Leiste von 6 cm Breite bestückt habe, ohne das sich der offenere Sound- Eindruck verändert hat, verbleibt bleibt eine Öffnung von ca. 56 x 18,5 cm
Lässt sich das als ovale Fräsung hinkriegen ? 0,1036m²
LG
Günni
Man könnte die Grösse des Ausschnittes nach Bedarf anpassen - also nur einmal beim Fräsen natürlich.
Der Oval-Ausschnitt sieht u.U. sauberer aus.
Gruß, Dirk
-
Moin !
Gerade mal nachgemessen:
Nach dem ich die Unterkante der Box, der Praxis wegen, mit einer etwas breiteren Leiste von 6 cm Breite bestückt habe, ohne das sich der offenere Sound- Eindruck verändert hat, verbleibt bleibt eine Öffnung von ca. 56 x 18,5 cm
Lässt sich das als ovale Fräsung hinkriegen ? 0,1036m²
Ja, das bekommt man in etwa hin.
Gruß, Dirk
-
Ja, das bekommt man in etwa hin.
Gruß, Dirk
PM ist unterwegs :angel: