Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: Hans-Jörg am 5.03.2012 17:36
-
Hallo,
wie ich schon andern Ortes angedeutet habe, möchte ich mir endlich einen Marshall ähnlichsten Clone bauen, welcher vor Allem durch seine starke Verstärkung in der Vorstufe und einem Master marshallähnlichsten Crunch/OD auch bei relative niedriger Lautstärke bringen kann.
Also, wenn ich einen Pos50 daranhänge, auch in einem Gemwindebau spielen kann, ohne ans Kreuz geschlagen zu werden. Bin eh schon Wiederholungstäter. :)
Darum auch die EF86 Variante.
Habt ihr vieleicht noch Tips (wobei ich mir sicher bin), wie man das vorhandene (z.B Ceriatone) Layout ev verfeinern könnte?
Chassis wird das vom Shop hier. Da sind nat. aber nur 3 Vorstufen-Löcher drin und auch schon nahe am Rand. Deshalb habe ich vor ein zusätzliches leicht versetzt zu Mitte hin knapp am Seitenteil als V1 zu platzieren. Vom Board her wäre noch Platz genug ums schön an die Pins heranzukommen, da es sich nur um 4 (?) Bauteile verlängert.
Liebe Grüße (ich freu mich schon)
Hans-Jörg
-
Hallo Hans-Jörg,
bei solchen Amps ist VVR immer einen Versuch wert. Es wird sonst gerne trotz 18w sehr laut. Und das Kreuz ist nah im Gemeindehaus. Man könnte ihnen allerdings die Nägel vorm Spielen verstecken oder den Hammer. :angel:
Ciao
Martin
-
Hi,
ich verrammle immer vorher die Tür.
VVR ist nat. auch noch eine zus. Lösung, welche sich auf das gesammte dimmen bezieht. Falls notwendig, wirds wohl reinkommen. Aber was wäre darüber hinaus noch zu beachten bei diesen 18 Watter.
Ein Freund von mir hat ihn und ist sehr begeistert. Zeigt mir immer, wie laut der sein kann und "...das bei nur 18 Watt! Das glaubt mir keiner!" Aber er spielt noch zur 12er Combo noch die 1x12". Na no na ist der laut.
Mir gehts aber um ev. Schaltungsverfeinerungen. Dinge, die sowieso jeder gleich ändert, wenn er sich einen nagelneuen 1957er kauft :devil:
LG
Hans-Jörg
-
Hi,
was genau meinst du denn mit "verfeinern"? Mehr Features, anderes Features??
Ich würde, abgesehen von den typischen Sachen die mich in Ceriatone-Layouts immer stören (PE, Netzschalter, Standby, Gridstopper, Masseführung, keine HT-Sicherung), folgendes ändern:
- bei der EF86 würde ich auf den Low-Eingang verzichten (nutzt den eigentlich jemand??), der Gridstopper (dann 33k) kommt direkt an die Fassung - die freie Bohrung könnte man eventuell für einen Tonregler verwenden
- den 6-fach Drehschalter würde ich durch einen 3-fach ersetzen, ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand einen großen Unterschied zwischen 1,5nF und 2,2nF hört! Weniger ist hier IMO mehr.
- die Koppelkondensatoren der EF86 aufs Board, das Knäuel am Schalter ist Mist.
- V2 und V3 würde ich tauschen. Das Layout des PI finde ich bei den 18W immer suboptimal mit den langen Anodendrähten.
- Master vor dem PI würde bei mir duch PPIMV ersetzt werden, dazu das Volume unter den Input und die TMB-Regelung ein Loch verschoben, damit das PPIMV ganz ans Ende kommt.
auch ein VVR wie von Martin vorgeschlagen wäre eine Alternative
- Gridstopper gehören direkt an die EL84
- getrennte SG-Rs für die EL84
- besonders für den EF86-Kanal ohne Tonregelung würde mir ein Cut-Regler ganz gut gefallen
nur so meine Ideen...
Grüße,
Mathias
-
Hallo,
daß das Ceriatone Layout kein optimales ist, weiß ich mittlerweile gottseidank auch. Darum kann ich jeden Punkt nur unterschreiben. Bis auf:V2 und V3 tauschen?. Die Anodenleitungen können doch ruhig etwas länger sein, die Gitterleitungen sollen kürzest sein. Das ist mir am Wichtigsten. Muß man halt dann unmittelbar beim Aufbau beachten/betrachten.
Der Cut ist ne gute Idee. Als zusätzliche Bohrung (vor dem PPIMV)?
Die "Mägel" , die du oben aufgezählt hast sind ein (mir) bekannte Manko, an den Ceri* Blättern.
Ich hatte es angeführt, weil ich sonst kein Layout mit einer EF86 gefunden habe.
Dur diese Röhre verändert sich ja einiges an der nachfolgenden Schaltung, wie z.B. die Koppel Cs etc. (gegenüber dem originalen TMB Schaltplan). Ist das ok?
Von "Larry" lernt man ja das "Aufheizen in kleinen, aber feinen Stufen". Ist das hier gegeben, nach dem Einsatz dier heißen Röhre?
LG
Hans-Jörg
-
Bis auf:V2 und V3 tauschen?. Die Anodenleitungen können doch ruhig etwas länger sein, die Gitterleitungen sollen kürzest sein. Das ist mir am Wichtigsten.
Die Bauteile wandern natürlich selbstredend mit! Also das Tonestack nach rechts (im Layout) und die Bauteile des PI nach links. Dann hast du die Vorstufe geordnet und daneben den kompletten PI. Irgendwie passen die Bauteile des PI auch logisch nicht dorthin.
Der Cut ist ne gute Idee. Als zusätzliche Bohrung (vor dem PPIMV)?
Jepp!
Ich hatte es angeführt, weil ich sonst kein Layout mit einer EF86 gefunden habe.
Ein Layout ist als Diskussionsgrundlage immer nicht so gut. Besser macht sich da ein Schaltplan als Anfangspunkt. Viele haben keine Lust sich erst in ein Layout reinzudenken.
Dur diese Röhre verändert sich ja einiges an der nachfolgenden Schaltung, wie z.B. die Koppel Cs etc. (gegenüber dem originalen TMB Schaltplan). Ist das ok?
Welche Bauteile sind denn anders als im TMB? Selbst vom TMB gibt es ja verschiedene Versionen. Bei den Koppel-Cs kommt es auf den Versuch an.
Von "Larry" lernt man ja das "Aufheizen in kleinen, aber feinen Stufen". Ist das hier gegeben, nach dem Einsatz dier heißen Röhre?
Ich weiß nicht was du damit meinst, sorry.
Grüße,
Mathias
-
Hallo,
danke für deine Inputs.
Das mit Larry war so gemeint: hatte unlängst im Metro Forum was gelesen, wo er meinte, daß man nicht eine extra Röhre vor das vorhandene System zu setzen braucht/soll, wenn man etwas tunen will, sondern mit Bedacht in kleinen Schritten von Bauteil zu Bauteil geringe, aber dadurch wirkungsvolle, Veränderungen vornehmen soll. Damit erreicht man viel mehr mit dem Vorhandenen Aufbau.
Thats all.
Grüße
Hans-Jörg
-
Moin Hans-Jörg,
ich nehme an, Larry bezieht sich auf das (vor allem in den 80ern) beliebte Hotrodden von Marshalls u.ä., wo man oft vor die Vorstufe eine weitere Röhre zum Anblasen gesetzt hat.
Die EF86 sitzt hier aber nicht VOR dem TMB-Kanal, sondern bildet einen eigenständigen Kanal und somit trifft das von Larry Gesagte hier nicht zu.
Der TMB-Kanal bleibt von der EF86 unberührt.
Grüße,
Mathias
-
Hallo,
ja das war mir schon klar, daß die Beiden getrennt sind.
Alledings fällt mir auf, daß das Ceri Layout für den TMB Kanal eine parallel geschaltene Doppeltriode verwendet. Dem gegenüber stehen Britische EF86 Versionen, wie z. B. von Tube Dep* wieder nur mit 1 Doppeltriode für den TMB Kanal. Also wieder nur 3 Vorstufenröhren (mit PI). Dort wird nur V1 von 12AX7 Doppeltriode auf EF86 Pentode getauscht. Also 1. Kanal 1x EF86 und 2. Kanal 1x 12ax7.
Da wird es schon schwierig, sich für eine Variante zu entscheiden. Übertreiben möchte ich ja auch nicht.
Grüße
Hans-Jörg
-
Hi,
wie gesagt, vom TMB gibt es unterschiedliche Varianten.
Ich nehme an, Tube Dep* lässt einfach den Kathodenfolger weg, dann kommt der Kanal mit einer ECC83 aus. Die Änderung hat weniger etwas mit der EF86 zu tun, als mit der Tatsache, dass man sich so ein anderes Chassis spart. Wie du schon gemerkt hast, gibt es ja kein 18W-Chassis mit 4 Bohrungen für Vorstufenröhren.
Der verbreitetere TMB ist allerdings mit Kathodenfolger - ist ja quasi die Plexi-Vorstufe.
Ich würde den TMB schon mit Kathodenfolger bauen.
Grüße,
Mathias
-
Ah, das war der Punkt.
Alles klar, werde deinen Rat befolgen. Danke.
Außerdem habe ich gerade festellen müssen, daß das dort keine TMBs sind sondern beides Tremolovarianten. Die ich ja eigentlich nicht preferiere. (schönes Wort, nicht? ;D)
Grüße
Hans-Jörg
-
Hallo
darf ich noch eine Frage nachschieben:
wenn ich mir das Ceri Layout ansehe, glaube ich erkennen zu können, daß der ietgrierte (pre PI MasterVol) nur auf den 2. Kanal (TMB) wirkt. Möchte ich aber, daß der EF86 Kanal auch "gemastert" wird, brauche ich entweder ein PostPIMV (LarMar) oder ein Patchkabel (zwischen 1. LO und 2. HI). Mit Patch könnte ich dann somit beide Kanäle über das ursprüngliche PrePI Mastern. Right or Error 404?
Grüße
Hans-Jörg
-
Hi,
richtig, das Master wirkt nur auf den TMB-Kanal.
Das mit dem Patchkabel wird aber so nicht funktionieren, damit betreibst du nur beide Kanäle parallel.
Beide Kanäle gehen direkt in den PI. Dir bleibt bloß das LarMar PPIMV übrig.
Grüße,
Mathias
-
Hi,
hat nun jemand von euch die 18 watt variante gebaut? hat vielleicht jemand auch erfahrungen mit der 36 watt variante gebaut?
hat vielleicht jemand die beiden klanglich verglichen?
lG, Christofer
-
Hi,
richtig, das Master wirkt nur auf den TMB-Kanal.
Das mit dem Patchkabel wird aber so nicht funktionieren, damit betreibst du nur beide Kanäle parallel.
Beide Kanäle gehen direkt in den PI. Dir bleibt bloß das LarMar PPIMV übrig.
Grüße,
Mathias
Hm,
habe hier für den 59er eine 2 in 1 Variante gefunden. Da wird kaskadiert.
Was sagst dazu (zum Prinzip)?
Findet man hier: http://home.comcast.net/~mamp17/index.html
Hans-Jörg
-
Hi,
hat nun jemand von euch die 18 watt variante gebaut? hat vielleicht jemand auch erfahrungen mit der 36 watt variante gebaut?
hat vielleicht jemand die beiden klanglich verglichen?
lG, Christofer
Hi, hab dir nebenan schon geschrieben, daß die beidebn m.E. ident sind, bis eben auf die Anzahl der EL84.
Hans-Jörg
-
Hi,
Hm,
habe hier für den 59er eine 2 in 1 Variante gefunden. Da wird kaskadiert.
Was sagst dazu (zum Prinzip)?
Findet man hier: http://home.comcast.net/~mamp17/index.html
Hans-Jörg
Ich versteht nicht ganz worauf du hinaus willst. Willst du den EF86-Kanal vor den TMB setzen? Oder dem TMB eine weitere Stufe vorschalten?
Das Prinzip des RR ist mir bekannt, gefällt mir persönlich aber nicht besonders, da bevorzuge ich den JCM800-Preamp.
Grüße,
Mathias
-
Dir bleibt bloß das LarMar PPIMV übrig.
Das freut dich auch noch ? ;D
Mal sehen. Ich kenne die PrePIMV gut. Falls er mir nicht zusagen sollte, läßt sich schnell ein LarMar statt dessen einsetzen, nicht?
Hatte eine Zeit, da war fliegender Wechsel an der Tagesordnung: von PI zerrensteuerung über Pre zu Post und dann wieder nix, nur Pos50 und Gitten Vol. 8)
Wie geht noch mal das Stones Lied? "I can get no satisfaction!" So gehts mir mit dem Mastern (Vol). Ein gscheites Brake gehört her. Hab da schon einiges probiert, aber nix bringt Satisfaction. Bin wählerisch. Und hunderte Euro für ein gutes, welches ich im Auge habe, will ich auch nicht ausgeben.
Die Speakermotoren in Kombi mit Pos 200 im Labor sind auch noch nicht ausgereift. Nur Rückschläge. Aber ich wills wahrscheinlich zu leise und gleichzeitig den super Sound.
Das gibbets nicht, ließ ich mir sagen.
Da gibts nur eins: LAUT spielen, oder gar nicht.
So, jetzt habe ich mich ausgeweint
Grüße
Hans-Jörg
-
da bevorzuge ich den JCM800-Preamp.
Grüße,
Mathias
Eh klar, der ist ja der modernere von den Beiden (1959/2203) ;D
Hans-Jörg
-
Aber wieder zurück:
du meinst, dieses kaskadieren ist nicht angebracht bei diesen 18 Wattern mit EF86, oder habe ich das falsch verstanden?
Das sind jetzt 2 paar Schuhe, das Regeln beider Kanäle per MasterVol und das ev. daraus resultierende kaskadieren. Oder bin ich jetzt schon einfach zu tief im Mod. Sumpf gelandet?
Grüße
Hans-Jörg
-
Hallo Hans-Jörg,
Amps mit kaskadierten EF86 oder anderen Pentoden gibt es einige, z.B. 65Amps Soho (siehe hierzu meine HoSo-Projekte) oder den Matchless Clubman (den hat Godzilligan mal gebaut). Ich kann mich auch an ein Projekt "Einkanaler mit Parallel Input - Pentode - ECC82 Kathodyn-PI" erinnern (oder so ähnlich). Sind aber andere Tierchen als der 18 Watt, allerdings auch keine Highgainer.
Viele Grüße
Stephan
-
Hallo,,
habe heute das Chassis vom Shop hier bekommen und muß sagen:
SEHR FEIN!!!Nicht nur, daß es vorgebohrt ist, Plates dabei sind, sondern es sind bei allen Schraubenbohrungen auch die Muttern/Gewinde angeschweißt.
Mann, perfektes work out!
Danke Dirk.
Liebe Grüße
Hans-Jörg
-
Hallo,
so, habe beschlossen die EF Fassung doch noch reinzu zwängen. Das wird schon gehen.
Grüße
Hans-Jörg
-
Hallo,
konnte den 18 Watter in den Osterferien fertigstellen.
Ergebnis: furchtbar!
Der Klang der Pentode (EF86) als V1 im ersten Kanal hat mich ernüchtert. Allerdings war der TMB Kanal um nichts besser.
Das lag daran, daß ich das Ceriatone Layout verwendet habe. Dort wird der TMB Kanal mit einer parallelen V1 gefahren, danach in den KF.
Der Klang war einfach nur metallisch - wie eine Kreissäge.
Nach einigen Verfeinerungsversuchen, die kaum was gebracht haben, unter Anderem auch eine ecc82 als KF und eine ecc81 im PI (etwas besser, aber nicht überzeugend), habe ich die EF86 raus, den Röhrensockel ruhig gestellt und eine klassische Variante /Layout verwendet, und siehe da , es klingt wieder nach Marshall!
Einzig, nach einigen Nebengeräuschen wie Pfeifen und ähnlichem bei Vollanschlag von Volume und Master, habe ich vor Allem die Gridstopper gesamt an die Fassungen gelegt.
Das gleiche in der Endstufe und auch jeder Röhre ihren eigenen Screeny geschenkt. Nicht wie in den Layouts. Das hat die Nebengeräusche eliminiert.
Einzig ein Brumm stört mich, der aber erst eintritt, wenn ich Standby umlege. Also die Heizung ist es nicht (da habe ich mich aber auch besonders bemüht).
Ich habe da dieses unsägliche Massenlayout im Auge. Was heißt - bestimmt sogar!
Habe zwar jede Eingangsbuchs unmittelbar daran ans Chassis gelegt, aber den Bus habe ich beibehalten. Wohl aus Faulheit! Das wird aber aufgetrennt, weil der Brumm ist schon manifest.
Jede Stufe bekommt ihre Masseleitung und PI und Bias auch. Dann wird wohl Ruhe sein.
Danach gehts ans Feintuning. Da gibts ja genug Tipps hier.
Grüße
Hans-Jörg
-
Noch paar Bilder.
Ich weiß, es sieht etwas löchrig aus jetzt. Da wurde aber schon viel herumgeschoben vom ersten Entwurf her. Davor hats prima ausgesehen (das Auge hört ja mit ;)) Jetzt ist es total zerfleddert.
Beim Umbau der Masse werden auch diese Layout Mängel beseitigt werden. Da gehen mir jetzt ein paar Leitungen zuviel unnötig über Kreuz. Ist aber kein Problem. Geht ja in einem Aufwaschen.
Allerdings ist mir aufgefallen, daß der PT beim Einschalten ein relativ lautes Betriebsgeräusch hat (nicht durch die Box!). Dies Art Brumm ist es auch, den ich dann beim Umlegen des Stanby vernehme.
Sollte ich vieleicht den Trafo auf etwas lagern, wie Kork oder so?
Es ist ja auch mehr ein Summen, welches sich im Speaker zum Brumm wandelt. Kann ich das irgendwie überprüfen? Die PT Schirmung habe ich seperat auf dem Chassis montiert.
Grüße
Hans-Jörg
-
Hallo Hans Jörg
Schaut ja schon recht nett aus, fehlt bloss noch etwas Holz und Schellack ;D
Gruß Franz
-
Hallo Hans Jörg
Schaut ja schon recht nett aus, fehlt bloss noch etwas Holz und Schellack ;D
Gruß Franz
...oder Apfelgrünes Tolex ;D
Sieht doch nicht so schlimm aus Hans-Jörg. erinnert mich jedenfalls noch nicht an Emmentaler ;)
Grüsse
Röbi
-
Hallo,
hat wer eine Idee, wie man das Betriebsgeräusch des Trafos minimieren kann?
Kork vieleicht (als Unterlage).
Es ist immer das Selbe mit meinen Aufbauten. Zuerst alles schön aufgefädelt und dann wird da was weggenommen, dort was dazugegeben ...
Bald siehts dann doch wie "Schweizer Käse" aus - bis ich wieder alles rausreiße und ein neues Board mit den neuen "Erkenntnissen" mache.
Habe hier schon einiges über den Brumm im 18er gelesen. Alles verschiedene Gründe.
Die "Masseverwaltung" ist aber hier sicher ein Hauptgrund.
Ich versteh nicht, weshalb die meisten "Bausatzhändler" mit Layouts aufwarten, welche ihre Kunden dann doch nicht zufriedenstellen können. Das ist Fahrlässig!
Ich habe schon einiges über Masse Laypouts hier gelernt, trotzdem lasse ich mich immer wieder hinreißen so ein vorgegebenes Layout zu benutzen, nur um dann wieder alles umzubauen. Ärgerlich.
Kann mich erinnern, als ich zum ersten Mal die Dumble Layouts gesehen habe, da dachte ich, daß kann kein ruhiger Amp sein. Und siehe da, der Stillste überhaupt, denn ich je gebaut habe. O Problem mit Brumm oder Hiss, von Anfang an. Habe mich nur an das vorgegebene Masselaayout gehalten - rein aus Interesse ob das geht. Jetzt versuche ich dieses System auch bei anderen Amps. Manchmal gehts, manchmal hau ich daneben. Das heiß aber nur, daß jeder "Typ" seine Masseverwaltung braucht. Zumindest sehe ich das so.
Aber 1 Bus für alles ist Schwachsinn (solange es mehr wie 2 Vorstufen Röhren werden).
Alleine schon: 2 Kanäle auf einen Bus kann nicht gut gehen.
Grüße
Hans-Jörg
-
Hallo Hans-Jörg,
hat wer eine Idee, wie man das Betriebsgeräusch des Trafos minimieren kann?
Kork vieleicht (als Unterlage).
ich hab bei mir so Gummiunterlegscheiben verwendet. War ein Tipp vom ACY.
Viele Grüße,
Wolfgang
-
Ah, ja,
danke!
Noch eine Frage: sind diese 100R SG Widerlinge nicht zu klein?. Dachte da sollten 1k zumindest rein.
Hans-Jörg
-
Hi Hans-Jörg,
welchen Netztrafo genau verwendest Du denn da eigentlich ("Betriebsgeräusch") und wie ist er ausgerichtet (Streuachse)?
Vielleicht streut er ja in eine der Masseleitungen ein.
BTW: Sternmasse ist auch keine absolute Garantie für einen brummfreien Amp.
Manchmal verursacht sie sogar mehr Brummen als ein ordentlicher Massebus!
EDIT: 470 Ohm/ 2Watt Schirmgitterwiderstände statt der "offiziellen" 100 Öhmer genügen m.E. völlig, auch wenn Du den Amp bis zum Anschlag aufreisst.
Hängt auch von der Höhe Betriebsspannung ab.
Gruß
Jacob
-
Hallo Jacob,
es ist der klassische 18 Watter von Ingo natürlich ;) und er ist, wie im Bild oben ersichtlich liegend verbaut. Das Chassis ist von Dirk - mit den Vorgaben der Bohrungen für den OT. Ha, das habe ich natrlich jetzt nicht abgecheckt, ob die zwei sich vieleicht beeinflussen. Hatte alledings angenommen, daß das schon zig-fach ausprobiert wurde, und nicht wahllos herumgebohrt wurde. Diese Konfiguration ist ja schon tausendfach gebaut worden. Deshalb habe ich sie auch ausgeschlossen. Aber nix is fix ;D
Möglich wäre es trotzdem.
Wie gesagt, der Brumm kommt erst beim Umlegen des Standby. Ich schalte (noch) DC.
Grüße
Hans-Jörg
Edit: außerdem habe ich beschlossen, das Board neu aufzubauen, weil es mir mittlerweile überhaupt nicht mehr gefällt/passt. Habe schon zuviel dran geändert, das muß jetzt wieder auf Reihe.
-
Hallo,
dieser Brumm läßt mir keine Ruhe.
Habe mir heute passende Kabeldurchführunge besorgt, damit ich den Trafo lagern kann.
Aber hat wer eine Idee, was für Art Brumm das sein kann?
Wenn alle Vorstufenröhren draußen sind, brummts immer noch. Erst bei den beiden EL84 raus hörts erst auf. Eigentlich no-na.
Es hat überhaupt keinen Einfluß, ob Kabel oder Vorstufenröhren drin, oder nicht.
Habe ich da eine Chance mit den Gummitüllen, oder muß ich den OT neu einmessen, obwohl er an einer Stelle ist, die schon zig Andere ebenfalls genommen haben (vorgebohrtes Chassis) offensichtlich ohne PT/OT Brumm (mir ist der richtige Begriff gerade entfallen ;))
Hat wer einen Tip?
Mit einfachen Brummschleifen habe ich mittlerweile umgehen gelernt, aber das ist mir neu.
Grüße
Hans-Jörg
-
dieser Brumm läßt mir keine Ruhe.
Wenn alle Vorstufenröhren draußen sind, brummts immer noch. Erst bei den beiden EL84 raus hörts erst auf.
Hallo Hans-Jörg,
eine ganz dumme Idee - die EL84 sind gematched und laufen brummfrei? du könntest als Test beide kälter laufen lassen, evtl. liegt es ja doch an den Röhren.
Grüße,
Robin
-
Hi Hans-Jörg,
das Symptom, welches Du da beschreibst, tritt z.B. auch bei den frühen JTM45 auf, da war die Ausrichtung des Netzrafos zum Ausgangstrafo nicht korrekt (Streuachse) = brummen im Standby- Modus...
Die Einbau- Lage Deines Netztrafos hingegen ist korrekt / originalgetreu...
Der Netztrafo könnte allerdings in Deinen zentralen Massepunkt einstreuen, der liegt m.E. etwas ungünstig.
BTW: der Schutzleiter des IEC- Einbausteckers muss unbedingt über eine separate Schraube mit dem Chassis verbunden werden!
Du kannst ja mal die Kabelbinder aufknipsen, deinen "Kabelbaum" entwirren und mit den Kabelführungen experimentieren.
Desweiteren solltest Du auch mit der Position des Ausgangsübertragers experimentieren (den sieht man ja auf den Fotos leider nicht, stell davon doch bitte auch mal ein Bild ein).
Gruß
Jacob
-
Hallo,
ja, beide Tips habe Hand und Fuß. Ich weiß, daß ein (von 2 ) Pährchen der EL 84 NICHT gematcht sind und daß sie ziehmlich auseinalder lagen. Nur muß ich das anhand der anderen 2 Röhren überprüfen, welche das waren (diese 2 sind aus meinem Liverpool ausgeliehen), aber ich vermute, das waren die korrekten. Mal sehen.
@Jacob: der Zentralmassepunkt, da müßte ich aber unters Board gehen um ausreichend auszuweichen, sollte er tatsächlich so einstreuen.
Der PT ist, wie ich oben schrieb, an der gleichen Stelle montiert, wie alle anderen auch, weil schon ab Werkl vorgebohrt. Es könnte nur sein, daß ich die Primär/Sekundär- Ausrichtung verdreht habe, das ändert aber nichts an der Position des OTs.
Werde mal alle Leitungen abklemmen und durch klassische Methode den "Standort bestimmen".
Bin neugierig. Dabei gebe ich noch die Gummitüllen unter den PT.
Gebe Bescheid.
Danke, Grüße
Hans-Jörg
Edit: die sekundärleitungen des OT werde ich auch umlegen (zwischen die EL84 durch / was ich ursprünglich eigentlich vermeiden wollte).
-
Nachtrag:
da mir die Schaltung vom TMB + EF86 so nicht gefällt (z.B. Ceriatone Layout),
ich aber jetzt die 4 Vorstufenfassungen nun schon habe, werde ich die EF86 mit einem Foxy 18 dirty Kanal ergänzen. Diese beschaltung der V1 gefällt mir wesentlich besser, als nur die Röhre parallel zu führen um dann wieder einen KF dranzuhängen.
Also: 1. Kanal: EF86 orig. nach Vox,
und Kanal 2: die V1 vom Foxy dirty - KF mit TS - PI - Endstufe.
Mal schaun, wie das klingt.
Die youtube samples für EF86 klingen ja schön, aber mein Nachbau klang eher nach Kettensäge auf Stahlplatte. Da war 0 Bass, kaum Mitten, nur gekreische. Mag an der HB Gitarre liegen, glaube ich aber nicht. Eine Stratkopie klang um nichts besser. Nach etwas Kosmetik (Gridstopper an die Fassungen), war wenigstens das Pfeifen weg, aber mehr nicht.
Mein Speaker ist auch nicht optimal (EMI GL 125) aber das alleine kanns nicht sein.
Mal sehen,
Grüße
Hans-Jörg
-
Hallo,
also der TRafo wurde auf Gummi gelagert, die Endstufenröhren haben ihren eigenen R und C bekommen und die Röhren sind die Pährchen von Dirk.
Brumm unverändert.
Das einzige was noch nicht getan wurde, ist den Bus aufzutrennen und jedem Kanal seinen eigenen Massestützpunkt zu geben und die Bias Rs und den PI seperat zum Sternpunkt zu führen. Falls es danach immer noch gleich brummt - stehe ich an.
Edit: eventuell den CT von der Heizung abklemmen und durch einen Trimmer zu ersetzen, um flexibler zu sein. Hatte schon oft die ruhigste Position weit ab von der Mittenstellung des Trimmer. Einmal sogar fast am Anschlag.
Lässt sich ja messen gegen Masse, ob eine Seite mehr hat, als die Andere.
Edit 2: Ich gehe doch recht in der Annahme, wenn ich jeder EL84 einen eigenen R gebe, daß ich den verdoppeln muß. Also statt 150 R - 300 R, mit je einem 220µF.
Grüße
Hans-Jörg
-
Hallo Hans-Jörg,
ich habe den EF86-Kanal selbst schon gebaut und kann deine Erfahrungen nicht bestätigen. Ich glaube du hattest irgendwo einen Fehler im Aufbau, eventuell hat der Amp massiv geschwungen.
Für eine ordentliche Fehlersuche wäre ein Schaltplan, Layoutplan und Fotos vom aktuellen Stand nötig.
Tritt denn das Brummen auf wenn der Amp im Standby ist?
Ich würde dir raten, die Busmasse komplett umzubauen und ein Multi-Star-Grounding zu verwenden. Jede Stufe bekommt da ihre eigene Masse inkl. dem dazugehörigen Netzteilelko. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht und nie Probleme mit Brummen.
Grüße,
Mathias
Grüße,
Mathias
-
Hallo,
Das Brummen tritt erst auf, wenn ich >Standby On bin. Bei nur Power ON ist Stille. Vorstufenröhren raus nützt nichts. Erst bei Endstufenröhren raus ist Stille.
Er wird auch nicht lauter mit Volume, Da wird nur normasles Betriebsgeräusch dazugemischt bei Vollanschlag.
ja dne EF86 habe in der zwischenzeit auch wieder eingebaut und jetzt klingt er gut. Wie erwartet eigentlich. Es haben ja auch beide Kanäle wiederlich scharf geklungen.
Den TMB habe ich soweit auch fertig (die Foxy 18 dirty version), nur habe ich dort ein defektes Mid Poti (Masse Lug gebrochen), das mir einen Kurzen macht, oder besser, gar nichts macht. Darum habe ich auch dort noch keinen Sound. Aber das tausche ich heute oder morgen aus, dann sollte alles i.O. sein.
Das mit dem Bus mache ich so. Mir gefällt es nicht, daß beide Kanäle auf dem gleichen Bus liegen, hinzu kommt noch die Anordnung der Röhren (EF86-V1-PI-KF) das bringt sicher auch einiges durcheinander, wenn da die Massen aneinander aufgereiht werden.
Auf jeden Fall ist durch den neuen Aufbau das Board ganz schön dicht gedrängt.
Ah, ja, wenn ich der ES Kathode jeder Röhre einen eigenen R spendiere, muß ich ja auf den doppelten Wert rauf, stimmt doch, oder? Also 2x300R statt 1x150R.
Grüße
Hans-Jörg
-
Hi!
Hast Du ein Oszi, Hans-Jörg?
Es könnte eine Unsymmetrie weit hinten sein. Haben die Spannungen von PI undsoweiter genug Filterung? Testweise könnte man mal kurz nen zus. Elko dranhängen.Achtung, Last
(max. Lade-C) der GLRöhre nicht dauerhaft überschreiten.
Tut der PI symmetrische Signale? Was passiert, wenn Du den PI Eingang auf Masse ziehst? Falls es weiter brummt, isses weiter hinten.
Ich hatte schon: SEHR ungleiche Röhren, falsch angeschlossene PP Trafos,...
Viel Erfolg
Martin
-
Hallo,
habe zwar ein Oszi, kann aber momentan nicht damit arbeiten, weil kein Platz (meins ist etwas älter und analog ;)).
Die EL84 von hier sind soweit ich das beurteilen kann von den darauf angeführten Daten (Packung) so gut wie gleich. Die möchte ich mal ausklammern (außerdem habe ich ein zweites Pährchen schon drin - unverändert).
Die Filterung ist wie vorgesehen eine Kanne mit 32-32µF und danach 16 und 22µF. Alles lt. Plan.
Die DC Meßergenisse sind soweit ident mit anderen Aufbauten (von hier im Forum).
Am PI hängt auf einer Seite derEF Kanal und an der anderen Seite der TMB Kanal.
Zitat:
"Ich hatte schon: SEHR ungleiche Röhren, falsch angeschlossene PP Trafos,..."
Der AÜ gibt kein Pfeifen, oder sonstige unguten Geräusche von sich, daraus nehme ich an, daß der AÜ richtig herum dran ist.
Daraus entnehme ich, daß entweder der Masse bus nicht ordentlich ist (obwohl irgendwelche Veränderungen wie Vol .,Master, oder Leitungen keinen Einfluß auf die Intensität haben), oder es ist doch die Heizung trotz CT und ich sollte es mit einem Trimmer versuchen.
Es ist ein Brummen, wie von einem nicht geregelten Wandtrafo.
Grüße
Hans-Jörg
Edit: ich könnte probehalber die Sekundär Leitungen des AÜ umdrehen und schaun wie er sich da verhält.
-
Hi!
Mit dem AÜ hatte ich einen "unsymmetrischen" Anschluß gemeint. Taucht aber nur bei AÜs mit mehreren Primäranschlüssen auf.
Ob im beidseitigen Anschluß des PI der Hund begraben liegt? Vielleicht zieht sich da was?
Klemm mal die jeweils andere Seite ab und betreibe nur eine Seite. Die andere PI Seite muss man dann auf def. Potential legen, oder wie war das? Masse z.B.
Ma nachgucken, wie es bei "normalen" Amps ist. Da geht das Feedback dran, iirc.
Ciao&viel Erfolg
Martin
-
Hi Martin,
das mit dem Abklemmen eines Kanals hatte ich mir auch schon früher überlegt, als es mir noch um den schneidenden Klang ging. Habe ja eineige abgebaut, geändert, wieder dazugebaut, es ist aber im Grunde immer der 18 Watter geblieben.
Das mit dem Klang glaube ich jetzt hinbekommen zu haben (zumindest der EF86 Kanal gefällt mir mal schon9. Was aber immer gleichgeblieben ist, das war dieser ewig gleiche Brumm.
Ich habe keine Amps die so brummen. Der Liverpool rauscht (no-na), aber ich habe jeden Brumm noch wegbekommen, falls einer da war. Und das war zu 90% die Symetrierung der Heizung.
Hier habe ich CT - und es brummt. Kann natürlich was anderes sein.
Aber es ist müßig daruber zu reden, ohne gleich mal auch etwas verändern zu können (weil ich noch in der Arbeit bin).
Habe jetzt einige Maßnamen vor, dann gebe ich Bescheid.
Nur ne Frage: würde es denn Sinn machen mal die Sekundär Leitung zu drehen? Kann das Brumm verursachen? Die Eisen sind die von Ingo für 18 Watter Marshalls.
Sorry , doch noch eine (aber nur wenns schnell geht ;D): ich habe die Heizletung (verdrillt nat.) der EZ81 im seitlichen Teil. Darüber 1 bis 2 cm geht die DC Leitung von/zum Standby (ja ich weiß - DC schalten ist nicht gut. Habe vor es zu ändern auf vor GR Röhre) aber kann diese nicht optimale Leitungsführung (sind doch ca 15cm) mit Abstand von ca. 2 cm einen so manifesten Brumm erzeugen. Leichte Bewegungen haben nichts verändert. Oder sehe ich jetzt Geister. Ich weiß, diese Frage ist äußerst unprofessionell ;), aber ich sitze den ganzen Tag in der Arbeit - schwanger mit diesem Gedanken: verdammter Brumm! :devil:
So für heute reichts.
Grüße
Hans-Jörg
-
Hallo Hans-Jörg,
wenn der Amp nur im "Play"-Modus brummt, liegt es schonmal nicht an der Orientierung/Entfernung der Trafos.
Ich kann die nur nochmal empfehlen, einen aktuellen Schaltplan mit Spannungsangaben sowie Fotos/Layout einzustellen. Ich kann mir nicht mehr genau vorstellen, wie die Schaltung aussieht. Bring doch mal bitte etwas System rein.
Wenn beide Volumes runtergedreht sind brummt er auch?? Dann wären ja beide Seiten des PI auf Masse.
Grüße,
Mathias
-
Hallo Hans-Jörg,
wenn der Amp nur im "Play"-Modus brummt, liegt es schonmal nicht an der Orientierung/Entfernung der Trafos.
Ich kann die nur nochmal empfehlen, einen aktuellen Schaltplan mit Spannungsangaben sowie Fotos/Layout einzustellen. Ich kann mir nicht mehr genau vorstellen, wie die Schaltung aussieht. Bring doch mal bitte etwas System rein.
Wenn beide Volumes runtergedreht sind brummt er auch?? Dann wären ja beide Seiten des PI auf Masse.
Grüße,
Mathias
Genau - und
... sollte der Amp bei runtergedrehten Volumen-Potis brummen, mit gezogenem PI aber nicht...
Ich habe es zwar schon ein paar mal in anderen Threads gebracht, aber bei meinem Super Reverb, war der "Schuldige" der Koppelkondensator zwischen Vorstufe und Treiber; in diesem Fall wären es zwei Verdächtige.
Grüße
Jochen
-
Hi Mathias,
ZITAT Hans-Jörg: "Das Brummen tritt erst auf, wenn ich >Standby On bin."
"Standby on" bedeutet für mich: der Standby- Modus ist aktiviert.
Du hast recht, Hans-Jörg sollte wirklich mal etwas "System" reinbringen ;)
Gruß
Jacob
-
Hi Jacob,
ZITAT Hans-Jörg: "Das Brummen tritt erst auf, wenn ich >Standby On bin."
"Standby on" bedeutet für mich: der Standby- Modus ist aktiviert.
richtig, oft wird das missverständlich benutzt. Allerdings schreibt Hans-Jörg, dass der Amp bei "nur Power On" still ist - das wäre für mich Standby On, also aktivierter Standby - deswegen meine Nachfrage und der Ruf nach "etwas System".
Grüße,
Mathias
-
Hallo,
ok, ok, ich versuche mich etwas zu fassen und ORDNUNG reinzubringen. Obs mir gelingt ...?
Ich hänge unten ein paar neueste Biler ran.
Zur Zeit habe ich 2 Probleme: 1.der Brumm und 2. der TMB Kanal geht nicht - nur rauschen.
Der EF86 kanal geht aber schön.
Ich habe: jeder EL84 einen eigenen R und C spendiert, also 2x 330 R (damit ich gesamt dann ca. 160 R habe) und 2x 220µF.
Als screeny habe ich 1x 1k für beide Röhren (in Serie).
Der Rest des TMB ist ziehmlich original bis auf die V1 die ist wie im Foxy dirty beschaltet und nicht parallel wie im Original. Sieht aus wie der OD Kanal vom Dumble mit 220k +120k +250k Trimmer (im Foxy 1M) als Ableit R zur Masse.
Dummerweise habe ich das Foxy dirty Schema nicht abgespeichert, nur ausgedruckt. Besser gesagt, das Layout. Es ist im "Brownnote" Forum. Werde es noch nachreichen.
Hier ist er:http://www.brownnote.net/forum/download/file.php?id=692&mode=view Ich habe ihn allerdings mit Tonestack gebaut!
Ich vermute, daß ich einfach einen dummen "Knoten" gebaut habe, als ich die verschiedenen Systeme verheiratet habe. Darum bitte ich euch, wenn möglich, einen Blick auf die unscharfen Bilder zu werfen. Es ist noch ein Leitungsgewirr vorhanden, das versuche ich bei Funktion dann zu ordnen (hat beim ersten Aufbau besser ausgesehen).
@Jacob: ich meine natürlich: aus den Standby Modus raus ;) Werde es schon noch lernen.
Und: es brummt auch wenn der PI raus ist.
Ich hatte zwischen Tür und Angel einen Versuch gemacht, die Heizung per 100Rs (aus Ermangelung eines Trimmers) zu symetrieren und hatte das Gefühl, daß es wesentlich weniger brummte. Konnte aber nicht wirklich viel hören, weil der TMB Kanal (ich hatte die Gitarre drin) so furchtbares rauschen und knistern verursachte, nachdem ich das defekte Mid Poti ausgetauscht habe. Soll heißen: nachdem der TS ordentliche Masse bekommen hat, traten noch schlimmere Geräusche auf.
Mißversteht mich nicht , bitte, ich würde sehr gerne dem Problem alleine auf den Grund gehen, bevor ich mich hier blamiere, aber unter der Woche habe ich dafür kaum Zeit und das Problem brennt mir trotzdem unter den Nägel.
Liebe Grüße
Hans-Jörg
Edit: eigentlich eine Schande, so ein einfaches Konzept, das bestens beschrieben ist noch dazu, einfach nicht auf die Reihe zu bringen :-\
-
Hi Hans-Jörg,
auf den Fotos kann man nicht sehr viel erkennen, zumal du gerade die Endstufenverdrahtung nicht drauf hast.
Ich kann dir nur nochmal dringend empfehlen einen Schaltplan für deinen Amp zu zeichnen!!
Aus dieser konfusen Kombination von 2-3 Layouts kann sich keiner was nehmen. Es bringt auch nix aus einem Layout eines ganz anderen Konzepts einfach ohne zu überlegen die Beschaltung von V1 zu kopieren.
Gemessene Spannungen wären auch nicht schlecht!
Die Zeit die du in (verzweifelte) Umbau-Experimente investierst, könntest du lieber in eine ordentliche Planung/Dokumentation/Schaltplanzeichnung stecken - dann fällt die Fehlersuche eventuell wesentlich einfacher!
Grüße,
Mathias
-
Hi Hans-Jörg,
auf den Fotos kann man nicht sehr viel erkennen, zumal du gerade die Endstufenverdrahtung nicht drauf hast.
Ich kann dir nur nochmal dringend empfehlen einen Schaltplan für deinen Amp zu zeichnen!!
Aus dieser konfusen Kombination von 2-3 Layouts kann sich keiner was nehmen. Es bringt auch nix aus einem Layout eines ganz anderen Konzepts einfach ohne zu überlegen die Beschaltung von V1 zu kopieren.
Gemessene Spannungen wären auch nicht schlecht!
Die Zeit die du in (verzweifelte) Umbau-Experimente investierst, könntest du lieber in eine ordentliche Planung/Dokumentation/Schaltplanzeichnung stecken - dann fällt die Fehlersuche eventuell wesentlich einfacher!
Grüße,
Mathias
Hallo Mathias,
ich kann keine Schaltpläne zeichnen und wenn, würde ich ihn abmalen: Kanal 1 von Vox pis zum PI und Kanal 2 wie vom Foxy dirty Layout bis zur anderen Seite des PI. Das hat so keinen Sinn (für mich). Es ginge auch noch Photeo Shop und copy/paste.
Die Endstufe ist gleich wie bei allen 18 Wattern (Ceriatone Layout, 18 Watt com. etc) mit ausnahme der doppelten Kathoden R/C UND 1x 1k für beide Schirmgitter.
Die Endstufe geht auch tadellos. Da EF86 Kanal auch geht. Nur in der Beschaltung des TMB Kanals liegt ein Hund.
Die Spannungen sind soweit alle so wie sie sein sollten.
Einzig: an der V1 habe ich 130 Volt statt erwartete ca 170 V, wie sie bei der parallelbeschaltung war.
Ich muß nur die Zeit finden, um mir alle Werte ordentlich zu notieren.
Vom Erstaufbau habe ich alle ins Layout übertragen, aber die treffen hier mit ausname EF86 Kanal, nicht mehr so zu.
Es ist nicht die Kraft - es ist der Saft, der mir zu schaffen macht ;)
Soll heißen: im Signalweg ist der Hund begraben, nicht in der Versorgung.
Ich habe das Tonestack und den Master vom 18 Watt com./Ceriatone, die Beschaltung der Vorstufenröhren von Foxy Dirty 18, und den EF86 Kanal von Ceriatone /Foxy 18/ Vox Matchless D/C 30 Kanal 2 (Ausname: nur 4 Schaltstellungen, statt 6)
Endstufe: wie bei allen gleich
Ich bitte ja nur um einen Blick auf die unscharfen Bilder, ob was auffällt, was nicht sein soll.
Es sind im Grunde nur 2 Scenarien zu erwarten: ein falsch angeschlossenes Bauteil (R oder Koppel-C, oder ein gebratenes C.
Natürlich kann es auch eine Lötstelle sein ;D
Das alles muß ich mir sowieso selber herausholen, aber einen falschen Anschluß - das könnte man vieleicht erkennen auf den Bildern.
Um mehr bitte ich nicht. Meine Erfahrungen muß ich mir dann eh selber machen.
Müßte ich nicht in der Arbeit sein, würde ich dem Problem schon länst auf der Spur sein und versuchen es zu lösen.
Grüße
Hans-Jörg
-
Uups,
beim Betrachten meiner Bilder ;D mußte ich feststellen, daß ich vergessen hatte, die Masse der TMB Eingangsbuchse wieder am Chassis (wars vorher) am Masse bus zu befestigen. Zum besseren Wegklappen um am Master arbeiten zu können.
Ich hatte jeden cm Leitung verfolgt und abgegliche und keinen einzigen Fehler gefunden.
Dann habe ich mich wieder auf das Wesentliche konzentriert: die Eingänge.
Gut, das wars. Hat mir sehr geholfen die Bilder hier reinzustellen 8)
Wenn ich die Masse befestigt habe, werde ich an den Brumm wieder rangehen, das heißt, die Heizung ohne CT symetrieren. Dann seh ich weiter.
Grüße
Hans-Jörg
-
Hi,
also die Masse vom Eingang hat tatsächlich gefehlt.
Jetzt habe ich Signal aber sehr komprimiert und rel. leise.
Das Master reagier überhaupt nicht, Volume schon.
Dann ist mir beim Kapazitätenmessen an den PI Cs, daß der Eingang am C vom TMB Kanal fast keine Werte aufweist. Wenn ich das Master voll aufdrehe allerdings schon, also 22µF. Master zu 0,3 µF. Signal reagiert aber garnicht über Master.
Hatte den Koppes C schon ausgetauscht, aber das hat nichts geändert. Kanns am Poti liegen? Ohmsche Werte sind aber in ordnung.
Da ich meinen Messungen nicht traue, die ich gestern müde und spät durchgeführt habe, werde ich diese nochmal nachreichen
Grüße
Hans-Jörg
-
Hallo,
hier die Werte:
B+ 351, B1 328, B2 259, B3 246
Anoden 337, Kathode 11,5
V1 Pin 1/ 174, 2/0 3/ 1,6 6/140 7/0 8/0,86
KF 1/152 2/0 3/1,3 6/246 7/152 8/153
PI 1/256 2/1,3 3/43/7 6/173,2 7/24,4 8/43,7
Pin 6-8 am PI ist EF86 Kanal!
Der EF86 Kanal geht sehr gut, ohne Probleme.
Was beim TMB nicht geht ist das Maste Vol. - keine Reaktion, bei Vol aufdrehen nur kompremierte ton und sehr leise..
Grüße
Hans-Jörg
-
Hallo Hans-Jörg,
die Spannung an Pin 2 des PI stimmt nicht - das sollten ebenfalls ca. 24V sein. Entweder ist die Röhre kaputt oder es stimmt doch was mit dem Koppel-C am Eingang des PI nicht.
BTW: ist der TMB-Kanal an Pin 2 angeschlossen und der EF86-Kanal an Pin 7? Das würde erklären, warum der EF86-Kanal funktioniert.
Beim Master Volume würde ich die Verdrahtung noch mal genau prüfen, ob der Massekontakt stimmt und ob nicht irgendwo eine Lötbrücke ist.
Viele Grüße
Stephan
-
Hallo Hans-Jörg,
die Spannung an Pin 2 des PI stimmt nicht - das sollten ebenfalls ca. 24V sein. Entweder ist die Röhre kaputt oder es stimmt doch was mit dem Koppel-C am Eingang des PI nicht.
BTW: ist der TMB-Kanal an Pin 2 angeschlossen und der EF86-Kanal an Pin 7? Das würde erklären, warum der EF86-Kanal funktioniert.
Beim Master Volume würde ich die Verdrahtung noch mal genau prüfen, ob der Massekontakt stimmt und ob nicht irgendwo eine Lötbrücke ist.
Viele Grüße
Stephan
Hallo Stephan.
genau diese Spannung an Pin 2 macht mich verückt. Ich wei?, das sie gleich sein sollte wie Pin 7.
Auch habe ich das Master Poti in verdacht. aber die Anschlüsse passen, zumindest visuell.#
Kann mich jetzt aber nicht erinnern, ob ichs Widerstandmäßig durchgemessen habe,
auf jeden Fall verändert es mir den Kapazitätenwert des davor hängenden Koppel-C. Von 22 nF auf unter null n (kann nicht tiefer als 1n messen mit meinem Gerät.
Aus diesem Grund hatte ich den C sogar ausgetauscht. Ich nehme an, daß das Poti innen einen Schluß hat. Das Mid Poti war ja auch defekt.
Die Röhren hatte ich untereinander getauscht. Das ist es nicht.
Die PI Röhre ging bis auf 1mm nicht ganz in die Fassung. Somit hatte ich alles runter und die Fassung gesäubert von zuviel Lot, oder was auch immer. Jetzt sitzt sie wieder schön, aber das wars auch nicht.
Also mal das Master tauschen.
Danke einstweilen und Grüße
Hans-Jörg
-
Hallo Stephan.
genau diese Spannung an Pin 2 macht mich verückt. Ich wei?, das sie gleich sein sollte wie Pin 7.
Auch habe ich das Master Poti in verdacht. aber die Anschlüsse passen, zumindest visuell.#
Kann mich jetzt aber nicht erinnern, ob ichs Widerstandmäßig durchgemessen habe,
auf jeden Fall verändert es mir den Kapazitätenwert des davor hängenden Koppel-C. Von 22 nF auf unter null n (kann nicht tiefer als 1n messen mit meinem Gerät.
Aus diesem Grund hatte ich den C sogar ausgetauscht. Ich nehme an, daß das Poti innen einen Schluß hat. Das Mid Poti war ja auch defekt.
Die Röhren hatte ich untereinander getauscht. Das ist es nicht.
Die PI Röhre ging bis auf 1mm nicht ganz in die Fassung. Somit hatte ich alles runter und die Fassung gesäubert von zuviel Lot, oder was auch immer. Jetzt sitzt sie wieder schön, aber das wars auch nicht.
Also mal das Master tauschen.
Danke einstweilen und Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
ohne Schaltwplan bleibts trotzdem a weng Mutmassung, aber:
Ich gehe davon aus, daß der Koppel-C den PI vom Lautstärkepoti gleichspannungsmäßig abkoppeln soll...
Klar - ist auch sein Job.
Löt den nochmal mal aus - und überprüfe dann nochmal im ausgeschalteten Zustand, ob sich da nicht noch irgendwelche Brücken befinden. Da ist der Wurm drin
Grüße
Jochen
-
Ja, danke,
werde ich machen. Ich habe auch die Vermutung, daß ich irgendwo einen Schluß habe.
Ich vermute das Poti, andere hätte ich schon gesehen, weil ich stundenlang drauf gestarrt habe ;D
Edit: bei diesem Aufbau muß Woodoo im Spiel sein. Selten solche Zorres gehabt.
Grüße
Hans-Jörg
-
Ja, danke,
werde ich machen. Ich habe auch die Vermutung, daß ich irgendwo einen Schluß habe.
Ich vermute das Poti, andere hätte ich schon gesehen, weil ich stundenlang drauf gestarrt habe ;D
Edit: bei diesem Aufbau muß Woodoo im Spiel sein. Selten solche Zorres gehabt.
Grüße
Hans-Jörg
egal, ob das Poti einen Schuß hat, oder nicht - es darf den Arbeitspunkt des PI nicht beeinflussen; vorausgesetzt der Kondesator macht seinen Job richtig - oder er wird nicht "übergangen"
Grüße
Jochen
...oder die Kiste schwingt.... dann siehst Du mit dem multimeter nicht den "eigentlichen" Arbeitspunkt
-
Edit: bei diesem Aufbau muß Woodoo im Spiel sein. Selten solche Zorres gehabt.
Zum Glück ist es das meist nicht - meistens gibt es einen guten Grund, warum etwas nicht funktioniert. Man findet ihn nur nicht immer gleich ...
Viel Glück!
Stephan
-
Hi,
so, jetzt habe ich was geschnitzt.
Die Werte wollte ich nicht auch noch dazu eintragen, sonnst wäre es unübersichtlich geworden.
hier die Werte:
B+ 351, B1 328, B2 259, B3 246
Anoden 337, Kathode 11,5
V1 Pin 1/ 174, 2/0 3/ 1,6 6/140 7/0 8/0,86
KF 1/152 2/0 3/1,3 6/246 7/152 8/153
PI 1/256 2/1,3 3/43/7 6/173,2 7/24,4 8/43,7
Pin 6-8 am PI ist EF86 Kanal!
Hoffentlich hilft es und stimmt es.
Die Pico Farad Brücken habe ich mal weggelassen, weil die nur zur Kosmetik dienen, nicht der Funktion.
Grüße
Hans-Jörg
-
Hi,
so, jetzt habe ich was geschnitzt.
Die Werte wollte ich nicht auch noch dazu eintragen, sonnst wäre es unübersichtlich geworden.
hier die Werte:
B+ 351, B1 328, B2 259, B3 246
Anoden 337, Kathode 11,5
V1 Pin 1/ 174, 2/0 3/ 1,6 6/140 7/0 8/0,86
KF 1/152 2/0 3/1,3 6/246 7/152 8/153
PI 1/256 2/1,3 3/43/7 6/173,2 7/24,4 8/43,7
Pin 6-8 am PI ist EF86 Kanal!
Hoffentlich hilft es und stimmt es.
Die Pico Farad Brücken habe ich mal weggelassen, weil die nur zur Kosmetik dienen, nicht der Funktion.
Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
ich kann mir das zwar nicht als Grund üfür die Arbeitspunktverschiebung erklären, aber für das Brummen...
ist es Absicht, daß Du das Volume des TMB verdreht angeschlossen hast?
Grüße
Jochen
-
Hi,
versteh ich jetzt nicht. Alle Volumes haben am gleichen Anschluß Masse, Koppel-Cs und Eingang.
Beim Ansehen des Potis von hinten: links Masse - rechts Eingang, Mitte die Leitungen von den Koppel Cs. ???
Hans-Jörg
Ups, ich sehe gerade, daß ich für den TMB 2 Eingänge gezeichnet habe. Das ist falsch. Der EF86 hat 2 Eingänge. Also nur ein 22k Gridstopper.
-
Hi,
versteh ich jetzt nicht. Alle Volumes haben am gleichen Anschluß Masse, Koppel-Cs und Eingang.
Beim Ansehen des Potis von hinten: links Masse - rechts Eingang, Mitte die Leitungen von den Koppel Cs. ???
Hans-Jörg
...sorry - knick in der Optik - ich hatte das Poti rechts neben der Inputbuchse für das Vlume des TMB gehalten - ist wohl nicht so; das scheint am Platz der zweiten Inputbuchse zu sein
Grüße
Jochen
-
...sorry - knick in der Optik - ich hatte das Poti rechts neben der Inputbuchse für das Vlume des TMB gehalten - ist wohl nicht so; das scheint am Platz der zweiten Inputbuchse zu sein
Grüße
Hi,
du hattest schon recht, es ist das Volume Poti. Das Master ist unter dem Eingang, leider auf diesem Bild kaum sichtbar. Aber im Grunde genauso beschalten.
Also Eingang, darunter Master, rechts: Vol. Treb, Mid. Bass.
Dieses Vol ist auch gleich beschaltet wie das Poti ganz links (Vol. vom EF86).
Ich habe bis jetzt immer alle Potis so beschaltet, welche Masse Ableitung haben.
Gruß und Dank, daß du dir die Müher machst.
Hans-Jörg
Jochen
-
Mein V1 ist falsch gezeichnet, muß ich nochmal machen.
Bis gleich
Hans-Jörg
-
Hallo Hans-Jörg,
offensichtlich hast du ja einen Fehler im PI drin.
Ich würde erstmal eine Seite des PI auf Masse legen, also den Eingangs-C des TMB auf Masse. Dann kannst du dich um den PI kümmern, dort nochmal alle Rs checken, wenn der läuft gehts an den TMB.
Rs und Cs kann man übrigens meist nicht direkt in der Schaltung messen, da kommt nur Mist raus.
Ich kann mir bei deinen Messwerten irgendwie nicht so ganz vorstellen, dass der EF86 über den PI normal klingt. Es arbeitet wie es aussieht nur eine Triode.
BTW: den Schaltplan kann nicht ganz stimmen, deine V1b macht gar nix.
EDIT: hast du ja selbst gerade erkannt....
Grüße,
Mathias
-
Ja und darum jetzt aber richtig:
Gruß
Hans-Jörg
Edit: der EF klingt gut. Mir kommts vor, daß eben dieine Hälfte des PI funktioniert. Aber vorm Master gibts einen Stau (fürs TMB).
Ah, auf dem Bild kann man die EF86 nicht sehen, weil sie unterm Board ist.
Edit: Bin die Skizze mit meinem Bild nochmal abgefahren. Ganz genau so wie es gezeichnet ist, ist mein Aufbau. Definitiv.
-
Edit: der EF klingt gut. Mir kommts vor, daß eben dieine Hälfte des PI funktioniert. Aber vorm Master gibts einen Stau (fürs TMB).
Genau das meinte ich ja - EINE Hälfte des PI arbeitet - dadurch bekommt aber auch nur EINE Endröhre ein Signal - das sollte man hören.
Grüße,
Mathias
-
Genau das meinte ich ja - EINE Hälfte des PI arbeitet - dadurch bekommt aber auch nur EINE Endröhre ein Signal - das sollte man hören.
Grüße,
Mathias
Du hast recht (wiedermal). Die Lautstärke ist nicht, wie erwartet bzw. beim ersten Aufbau. Da konnte ich im Zimmer kaum auf 3 gehen, jetzt drehe ich testweise bis auf 2/3 Volume auf und es schreckt mich nicht. Also insofern hast du recht ;)
Hans-Jörg
Edit:
auch fiel mir auf: an den Anoden R des PI sinkt die Spannung nur auf einer Seite bei Last, kann man gut an den AnodenWerten des PI sehen. Die eine Seit sinkt auf 170 V ca. (EF Kanal), die andere bleibt fast gleich.
Anoden 337, Kathode 11,5
V1 Pin 1/ 174, 2/0 3/ 1,6 6/140 7/0 8/0,86
KF 1/152 2/0 3/1,3 6/246 7/152 8/153
PI 1/256 2/1,3 3/43/7 6/173,2 7/24,4 8/43,7
Pin 6-8 am PI ist EF86 Kanal!
-
Du hast recht (wiedermal). Die Lautstärke ist nicht, wie erwartet bzw. beim ersten Aufbau. Da konnte ich im Zimmer kaum auf 3 gehen, jetzt drehe ich testweise bis auf 2/3 Volume auf und es schreckt mich nicht. Also insofern hast du recht ;)
Hans-Jörg
Edit:
auch fiel mir auf: an den Anoden R des PI sinkt die Spannung nur auf einer Seite bei Last, kann man gut an den AnodenWerten des PI sehen. Die eine Seit sinkt auf 170 V ca. (EF Kanal), die andere bleibt fast gleich.
Anoden 337, Kathode 11,5
V1 Pin 1/ 174, 2/0 3/ 1,6 6/140 7/0 8/0,86
KF 1/152 2/0 3/1,3 6/246 7/152 8/153
PI 1/256 2/1,3 3/43/7 6/173,2 7/24,4 8/43,7
Pin 6-8 am PI ist EF86 Kanal!
Hallo Hans-Jörg,
Mein Samariterkomplex wird sicherlich nicht mehr lang anhalten... ;D
schalt die Kiste mal aus - stromlos machen und miß "ohmsch" am Pin 7 gegn Masse - dann die Vegleichsmessung am anderen System.
Das 1-2-3 System deines PI ist voll auf Sperrung; die Frage ist nur, wo der Strom, der Dir Pin 2 bis auf 1,3V runterzieht hinfließt...
Grüße
Jochen
-
die Frage ist nur, wo der Strom, der Dir Pin 2 bis auf 1,3V runterzieht hinfließt...
Das ist hier die Preisfrage! ;D
Das weiß ich glaube ich jetzt schon: Pin 7 51k und Pin 2 1m5 bis 480k, je nachdem wie ich den Master drehe.oder umgekehrt. Muß ich noch mal ansehen. Aber das ist mir aufgefallen.
Ich will deine Geduld ja nicht strapazieren, aber ich komme frühestens in 2-3 Stunden an das Wrack.
Sitze noch im Broterwerb fest.
Ich nutze nur die Zeit (mit Verlaub), mir Anstöße einzuholen, wo ich ansetzen kann. Obwohl- der Bereich ist wohl klar.
Danke für Geduld und Beitrag.
Werde alle eure Hinweise verfolgen und gebe dann Bescheid.
Edit: hätte ja auch nie gedacht, daß ich ein Schema zurechtstutzen könnte, und dann sogar noch den eigenen Fehler entdecke :bier:. Es ist ein Highlight meiner Ampbauzeit.
Liebe Grüße
Hans-Jörg
-
Das ist hier die Preisfrage! ;D
Das weiß ich glaube ich jetzt schon: Pin 7 51k und Pin 2 1m5 bis 480k, je nachdem wie ich den Master drehe.
Ich will deine Geduld ja nicht strapazieren, aber ich komme frühestens in 2-3 Stunden an das Wrack.
Sitze noch im Broterwerb fest.
Ich nutze nur die Zeit (mit Verlaub), mir Anstöße einzuholen, wo ich ansetzen kann. Obwohl- der Bereich ist wohl klar.
Danke für Geduld und Beitrag.
Werde alle eure Hinweise verfolgen und gebe dann Bescheid.
Edit: hätte ja auch nie gedacht, daß ich ein Schema zurechtstutzen könnte, und dann sogar noch den eigenen Fehler entdecke :bier:. Es ist ein Highlight meiner Ampbauzeit.
Liebe Grüße
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
so ungeduldig bin ich jetzt auch wieder nicht, aber per Ferndiagnos Fehler suchen ist immer spannend ;)
Mal zur Messung: Ausgeschaltet und nur mit dem Ohm-Meter dürftest Du keinerlei Unterschiede beim Rumdrehen an den Potis messen können. Beide Seiten sollten nur den 470k + dem 56k gegen Masse sehen. An dem Kondensator ist was faul. Mal das Beinchen zum Pin 2 ablöten und nochmal messen;
Grüße
Jochen
-
Ja, so dachte ich es mir auch, aber nein. Glaube Pin2 War das, da zeigt es mir 51k. Beide Rs in Serie gemessen (eingebaut natürlich). Die andere Seite war befriedigender, kann mich aber nicht genau an den Wert erinnern, aber befriedigend.
Der Kondensator der an Pin 2 hängt, der hat seinen Kapazitätenwert verändert mit Drehen des Masters. Von 22µF auf unter 1n. Den habe ich getauscht - narda war ok. Das gleiche beim anderen.
Gruß
Hans-Jörg
Ha, spannend ist der richtige Ausdruck.
-
Hallo,
leider das einzige, was ich gestern noch prüfen konnte:
Pin 7 / Masse: 51k
Pin 2 / Masse 1k5 (nicht 1M5 wie ich vorher schrieb)
Das bestätigt mir die die komische Spannung an Pin 2.
Ich werde heute nachmitt den Master tauschen und einen Blick UNTER das Board versuchen, was kompliziert wird ohne zumindest eine Seite des Boards abzulöten.
Aber ich habe so einen Zahnarztspiegel für solche Sachen.
Durchmessen ginge auch, aber da muß ich auch eine Menge Leitungen weg vorher.
Schönen Tag
Hans-Jörg
-
Hallo,
leider das einzige, was ich gestern noch prüfen konnte:
Pin 7 / Masse: 51k
Pin 2 / Masse 1k5 (nicht 1M5 wie ich vorher schrieb)
Das bestätigt mir die die komische Spannung an Pin 2.
Ich werde heute nachmitt den Master tauschen und einen Blick UNTER das Board versuchen, was kompliziert wird ohne zumindest eine Seite des Boards abzulöten.
Aber ich habe so einen Zahnarztspiegel für solche Sachen.
Durchmessen ginge auch, aber da muß ich auch eine Menge Leitungen weg vorher.
Schönen Tag
Hans-Jörg
Hallo Hans-Jörg,
daß der Master (vor dem C) seinen Ausgang auf Masse runterziehen kann, ist doch eigentlich erwünscht - oder ?
Die Frage, die sich mir stellt ist: warum schlägt das gleichspannungsmäßig bis auf die andere Seite des C durch? Der C - wenn die Verdrahtung stimmt sollte das abblocken. Meines Erachtens hast Du da irgendwo einen Kurzen drin, der den C überbrückt. Meßtechnisch: Leitung am Schleifers des Masters trennen und von dort aus (ohmsch) messen, ob da Durchgang ist - dann (falls ja) suchen wo der Schluß ist. Meine Prognose: wenn Du auf Masse misst, kommen genau die 520kOhm raus.
Ich würde im ersten Tritt das Master als unschuldig betrachten. Den Fehler vermute ich wo anders
Grüße
Jochen
-
Hallo Jochen,
bin etwas verwirrt,
wie kommst du darauf, daß auf der anderen Seite der Koppel-C also am Schleifer des Master, Gleichspannung anliegt?
Soweit ich meine Messungen in dem Bereich in Erinnerung habe, trifft das nicht zu. Auf der Röhrenseite habe ich die 1,3 V, aber auf der Masterseite ist 0. Zumindest werde ich das überprüfen.
Ich werde den Gesamten PI Aufbau mal von unten und oben inspizieren.
Grüße
Hans-Jörg
-
Hi,
komischerweise stimmen deine Messwerte auf keiner der beiden Seiten, auch beim EF86-Kanal nicht!
Wie Jochen schon geschrieben hat, sollten von Pin2 und 7 jeweils ca. 526k (Reihenschaltung aus 470k und 56k) gegen Masse zu messen sein, sonst ist was faul.
Ich würde zur Kontrolle beide Cs mal rausnehmen und dann die Widerstände messen, wenn es dann immer noch nicht passt, hast du irgendwo einen Bock in der Verdrahtung oder falsche/defekte Widerstände.
Oder du löst mal die Zuleitungen zur Fassung und misst dann nochmal.
Unter dem Board ist ja beim PI nix....
Grüße,
Mathias
P.S.: Hast du mal die beiden Anodenwiderstände gemessen? oder die beiden 470k nach dem PI??
-
Hi Mathias,
ja habe ich, und da hatte es immer Schwierigkeiten gegeben aud der TMB Seite, konnte schwer den Messwert eruieren.
Ich muß dort jedes Teil extra durchnehmen. Rauslöte und Messen.
Da ich vor diesem Aufbau einen leicht unterschiedlichen hatte (davor wars das Ceriatone Layout) und das PI ist etwas gewandert.
Aus diesem Grund muß ich unbedingt unter das Board schauen, ob da nicht paar Leichen im Keller vergraben sind. Schön langsam habe ich diese Vermutung.
Mir gefallen ja die Messwete auf der EF86 Seite am PI ja auch nicht. Da sollte um einiges mehr sein. zw. 40 und 50 Volt und an der Kathode ca 60VDC. Das wäre normaler.
Nun, ich weiß ja wo ich zu graben habe.
Danke
Grüße
Hans-Jörg
Edit: @Mathias: Die 470k sind ok, aber Anodenwideratände? Das wäre doch zu grausam! Werde ich sofort beim NachHauseKommen als Erstes prüfen. So was wäre gemein.
-
an den Anodenwiderständen oder den beiden 470k wird es nicht liegen, der Vollständigkeit halber solltest du aber alle Rs des PI nachmessen.
Grüße,
Mathias
-
Ja, mache ich.
Fällt mir gerade ein: die Anoden Rs habe ich gecheckt, dadurch bin ich darufgekommen, daß eben an der einen Anode die Spannung nicht runtergeht, wie wenn keine Last am anderen Ende wäre.
Grüße
Hans-Jörg
-
Ja, mache ich.
Fällt mir gerade ein: die Anoden Rs habe ich gecheckt, dadurch bin ich darufgekommen, daß eben an der einen Anode die Spannung nicht runtergeht, wie wenn keine Last am anderen Ende wäre.
Grüße
Hans-Jörg
..es ist ja auch keine Last and dem einen Ende - das System der ECC83 ist aufgrund der "hohen negativen Gitterspannung" fast komplett gesperrt...
Grüße
Jochen
-
..es ist ja auch keine Last and dem einen Ende - das System der ECC83 ist aufgrund der "hohen negativen Gitterspannung" fast komplett gesperrt...
Grüße
Jochen
Meine Red´ ;D
Gruß
Hans-Jörg
-
Hi,
so, es war etwas, was typisch ist für mich:
ich hatte von meinem vorigen Aufbau die Verbindung der beiden 22µF Kondensatoren vom Tonestack vergessen, weil ich sie unterhalb des Boardes gemacht hatte. Und dazu auch noch gut versteckt, daß ich beim flüchtigen drunterschauen nichts sehen konnte.
Damit hat der 470k Ableit R vom KF eine Verbindung zum 470k des PI gehabt. Er hat alles über den Ablei R auf masse gezogen - zusätzlich zur Kathode vom PI.
Werte sind nun:
193 und 203 Volt Anoden am PI und 45 V am Gitter und 65 V an der Kathode des PI.
Beide Seiten funktionieren gleich (und bessser - no na).
Alles palletti - nur zum Anspielen bin ich noch nicht gekommen.
Also sorry für den warmen Wind, ist eh immer das Gleiche.
Danke für Hilfe und Anstöße.
Edit: Jetzt kommt der Brumm dran!
Liebe Grüße
Hans-Jörg
-
Hi,
ist ja schön, dass er jetzt läuft! Aber deine Erklärung kann ich irgendwie nicht nachvollziehen, von welchem Ableitwiderstand am Kathodenfolger sprichst du denn????
Und mit den 22µF Kondensatoren meinst du doch die beiden 22n im Tonestack, oder?
Grüße,
Mathias
-
Hi,
ist ja schön, dass er jetzt läuft! Aber deine Erklärung kann ich irgendwie nicht nachvollziehen, von welchem Ableitwiderstand am Kathodenfolger sprichst du denn????
Und mit den 22µF Kondensatoren meinst du doch die beiden 22n im Tonestack, oder?
Grüße,
Mathias
Hallo Mathias,
ja, 22n. Ich meinte den 820 Ohm - 1,5k (bei mir) an der Kathode vom KF. Hab mich verschaut. Sei nicht so pinkelig. ;D Der 470k ist ja am Gitter vom KF.
Jedenfalls, jetzt wo ich den Foxy Dirty richtig gehört habe, hats mir wieder nicht zugesagt und ich habe es auf die originale Schaltung (2 parallele Triodensysteme am V1) vom 18 Watter zurückgebaut (ohne Bugs diesmal). Und jetzt klingts auch wesentlich besser.
Möchte ich zwar noch etwas glätten, aber die Basis steht und ist ausbaubar.
Dazwischen mußte ich noch ein (offensichtlich verschmortes, altes) Mid Poti (zum 2. Mal) austauschen. Jetzt geht das TS auch gut. Ich sollte die Teile in meiner Grabbelkist auf Funtionalität überprüfen
Der Brumm ist auch auf erträgliches Maß gesunken, aber ein Umbau der Masse wir auf jeden Fall durchgeführt.
Dieser 18er ist mein Spielplatz geworden. Mal schauen, ob ich ihn dazu bringe, daß er mich positiv anspricht.
Grüße
Hans-Jörg
-
Hallo,
möchte noch ein abschließendes Statement tätigen:
Jetzt ist im Grunde alles o.k. Der Sound ist definitiv besser als der erste Aufbau, der ja absolut gleich war wie der jetzige (mit geringfügigen Änderungen, die aber das Klirren und Schneiden beim Erstaufbau nicht rechtfertigen).
Ich habe die V1 doch wieder parallel geschaltet, weil die Foxy Version zu viel des Guten war und sich die Bezeichnung "Dirtx" verdient hat. War mir pers. dann doch wieder zuviel.
Einzig: 1. Der Brumm, denn ich aber noch verfolgenwerde mit einem anderen Masse Layout und
2. da ist kaum Bass. Das Ganze beginnt bei etwas tieferen Mitten (höchstens). Der Bass Poti funktioniert zwar, aber das sind nur Nuancen. Da werde ich wohl den Kathoden Bypass C von 1µF auf zumindest 4,7 oder 10µF erhöhen.
Frage: riskiere ich damit Matsch am Ende?
Oder/und der Koppel C am PI, welcher schon bei 0,022µF ist erhöhen.
Oder überhaupt die beiden 10n Koppel-Cs von der Endstufe auf zumindest 22n erhöhen. Ich kenne die sowieso nur mit 0,1 µF nicht mit 0,01µF. Dürfte eine 18 Watt Marshall Idee sein.
Ah, oder die Kathoden Cs der Endstufe von 220µF auf 470µF erhöhen.
Ich möchte eben nur Matsch vermeiden. Wie weit seid ihr den schon raufgegangen?
Und zum Schluß: da ist wo ein ärgerlicher Wackel, oder Lötstelle, die über beide Kanäle hinweg Rausch/Knister produzieren, wenn ich nur ganz leicht den Inputstecker bewege, oder einfach nur die Chassis voderseite (auch ohne Input) etwas bewege/verwinde. Aber das muß sich leicht finden lassen. Hatte nur wieder keine Zeit dem nachzugehen, nachdem ich es entdeckt habe.
Man sollte am Amp nur arbeiten, wenn man genügend Zeit zur verfügung hat ;)
Zum Schluß: was sind die bassigsten EL84 (JJs definitiv nicht), außerdem sind die von meinem Liverpool ausgeborgt, wo sie wunderbare Dienste leisten.
Ihr seht, wir kommen zu einem Guten Ende ;D
Liebe Grüße
Hans-Jörg
-
Hallo Hans-Jörg,
ich weiß jetzt nicht 100% welche Version du da gebaut hast und bin auch def. nicht der technisch versierteste hier im Forum...
ABER der Beano (Mathias) hat für mich ja vor einiger Zeit mal einen BrownNote Foxy Clone für mich gebaut, allerdings nur mit EF86 ohne TMB Kanal. Der hat gut Gain aber alles in Vintagegefilden, wir haben damals sogar noch durch Widerstandänderung etwas mehr Gain herausgekizelt und das obwohl ich max SRV/Hendrix Zerre spiele. Schneided ist das Teil auch nicht, es wird für meinen Geschmack jedenfalls nie zu aufdringlich und der HighCut ist bei mir immer abgeschaltet (btw. welche Speaker verwendest du?). Bass habe ich an meiner 2x12 British XXL von Dirk mehr als genug, manchmal schon zu viel des Guten, da hilft dann der schaltbare Koppel C um das in den Griff zu bekommen. Auch die JJs in der Endstufe tuen gut, das die jetzt zu wenig Bass liefern kann ich nicht sagen, im Vergleich zu den Sovteks sind sie klanglich eine Wohltat. Brummen und Rauschen ist quasi gar nicht vorhanden, also ein ganz leises Rasuchen wenn Master und Volume voll auf sind, der Bedrock 1x12 Combo ist im Vergleich dazu ein Nebengeräuschmonster!!!
Also Falls du noch mal Lust hast extrem etwas zu verändern, kann ich dir den Foxy sehr als Herz legen, hier im Forum ist auch eine super Doku von Mathias mit schönen Bildern vom Layout und Aufbau!
Gruß und viel Erfolg bei der Fehlersuche und beim Optimieren!
Stephan
-
Hallo,
da ich 4 Vorstufenröhren habe ist die EF86 estra und auch lt. Foxy Layout aufgebaut. Der Kanal gefällt mir auch ganz gut.
Der 2. Kanal ist die originale TMB Version mit paralleler V1 und KF.
Davor hatte ich auch die Foxy Dirty Version versucht mit den 2 einzélnen Trioden und einem Trimmer für das Gain (a la Dumble) Die ist aber wieder raus.
Das schneidende war in meinem Erstaufbau (der wiederum ca. so ist, wie der jetzige). Das ist aber vorbei. Jetzt bewegt sich alles im Rahmen. Nur möchte ich beim TMB Kanal doch etwas mehr Bass reindrehen können, oder auch mehr Mitten. Die Scala der Potis ist nicht sehr breit.
Darum meine Überlegung wegen dem Kathoden C raufzusetzen, oder auch Koppel Cs zu erhöhen.
Ich bin ein Raunzer, wenns nicht immer gleich meine Klangvorstellung von dem Teil trifft.
Das mit dem Speaker ist ne gute Frage. Aus Ermangelung eines passenden Marshall LS fahre ich über meine DIY 1x12er mit eineim Eminence 125. Sicher nicht optimal, aber da sind mir die Hände gebunden wegen dem Platz, der mir zur Verfügung steht.
Alternativ könnte ich meine 2x10er Bassbox mit 2 Eminence Neodyn. Aber das triffts sicher noch weniger.
Letzte Alternative: 1 Celestion G12T-75.
Grüße
Hans-Jörg Mühlberger
Edit:
Sorry, noch ein Nachtrag (das hört nicht auf):
ich möchte ein PPIMV einbauen.
1. Soll ich es statt dem Pre MV einsetzen, oder zusätzlich (an die Rückfront)?
2. Die Bias R der ES sind 2x 470k (marshall like). Ich habe nur ein 2x1M Tandem Poti, oder ein 250k Tandem Poti. Kann ich das 2x 250k zB nutzen obwohl dort 2x470k werkeln, oder besswer das 2x1M?
Danke im Voraus
Hans-Jörg
-
Hallo,
nur zur Nachinfo:
der 18 Watter klingt ansprechend, hat ein PPIMV statt dem Pre PIMV drin, der EF86 Kanal hat nur meihr dem Hi Eingang und statt dem Lo noch zusätzlich zu den 4-fach Koppel C Schalter einen Tone Regler.
Die TMB Vorstufe ist Plexi, die EF86 wie im Vox beschaltet.
Als nächstes kommt ein selbstgebaute Gehäuse mit Tolex von hier im Shop.
Nur über die Farbe bin ich mir noch nicht im Klaren. Es gibt ja eine Vorgabe durch die goldenen Plates.
Danke für eure Hilfe bei meinen dummen selbstgebauten Fehlern (Brücke unter dem Board.
Grüße
Hans-Jörg
PS: nächstes Projekt ist ein Komet 50 (Concord), oder Komet 60. Mal sehen, ob ich Lust habe auf Röhrem GR und Choke, oder nur Dioden GR.
Und irgendwann nach dem Sommer endlich der 1959 Plexi, von dem träume ich seit ich eine Gitarre in die Hand bekam.
-
Ah, ja, der Brumm ist auch weg. Die Stufen einfach einzeln und PI auch seperat zum Sternpunkt geführt und vorbei wars.
Einzig, das 2x1M Masterpoti werde ich noch auf 2x500k ändern, da die Biaswiderlinge ja auch 2x470k sind. Bin mir da nicht sicher, ob 2x1M da sinnvoll ist.
Grüße
Hans-Jörg
-
Hallo,
2 x 500kA sind absolut passend. Dazu noch 2M2 Sicherheitswiderlinge und gut is.
Viele Grüße
Stephan
-
Hi,
ja danke mache ich so.
Das Poti ist schon in meinem Warenkorb.
Hane den 18er auch schon etwas fetter hinbekommen. Versuche noch mit dem Gain zu spielen, um es abzugleichen.
Jetzt gefällt er mir schon wesentlich besser.
Grüße
Hans-Jörg
-
Manches dauert halt eben etwas länger.
Glückwunsch zum 18 Watter und viel Spaß beim :guitar:
Gruß, Klaus
-
Hallo,
noch eine Frage:
Ich sehe in div. modifizierten Marshalls (2203) das LaMar PPIMV zusätzlich zum "originalen" Pre PIMV.
Macht das Sinn?. Oder soll es nur eine zusätzliche Möglichkeit darstellen. Es macht ja doch Unterschied, ob ich ein Pre, oder Post PIMV zudrehe. Aber Beides?
Grüße
Hans-Jörg
-
Such mal hier im Forum nach PPIMV und/oder LarMAr. Da ist alles erklärt.
Gruß Axel
-
Hallo,
Ich habe den TMB Kanal umgebaut auf http://www.dreamtone.org/images/2204%20JCM800%20Pre%20Amp%201988.gif.
Also keine parallelgeschaltete V1 sondern tandem, mit Preamp Gain dazwischen. Funktioniert prima. Sehr leise, keine Nebengeräusche.
Den EF 86 Kanal habe ich nicht angerührt. Trotzdem geht er auf einmal irgendwie eingeschränkt, und zwar: Kein Vol oder Tone hat Einfluß. Die Lautsärke lät sich nur mit Gitarre-Vol regeln und er ist sehr laut mit Rauschen und Brummen. Läßt sich am Amp aber überhaupt nicht regeln.
Wie gesagt, ich habe diesen Kanal nicht angerührt, auch nicht beim Koppel C am PI.
Wenn ich die Röhre rausnehme funtioniert der TMB Kanal ohne Stöhrungen. Mit EF Röhre drin: Rauschen und Brummen.
Was kann das sein? Hat wer eine Idee?
Ich vermute eine fehlende oder schlechte Masse, aber die (die Masse) ist überall vorhanden. Die Werte stimmen auch.
Edit: natürlich war es eine gebrochene Masseleitung vom Volume.
Grüße
Hans-Jörg
-
Hallo,
wenn ich das TS brücken möchte (ev. per Schalter), wo soll da unterbrochen werden? vor dem KF (der ist ja nur fürs TS da), an der Anode der ersten Stufe (KF), oder an der Kathode der 2. Stufe (KF), also unmittelbar vor dem TS. Bin mir da etwas unsicher.
Bitte um Erhellung.
Grüße
Hans-Jörg
-
Hallo Hans-Jörg,
Ich hab jetzt nicht alle vorherigen Posts gelesen, aber reicht es nicht vielleicht, so Du nur den TS brücken willst, einfach einen grossen R zwischen Mid Poti und GND zu hängen, den Du brückst wenn Du den TS aktivieren möchtest?
Gruesse,
Sepp
-
Hi,
um den Tone-Stack zu deaktivieren (nicht "brücken"), schaltet man die verbindung vom Mid-Pot auf Masse aus. So wird das in den Amps gemacht, die das serienmäßig eingebaut haben. Wird dann als "Lead Boost" oder ähnliches verkauft.
Gruß Axel
-
Ah,
danke. Werde mal schaun, wie es sich auswirkt. Im Dumble ist es ein großer Sprung und durchaus brauchbar.
Habe jetzt das Pre MV ersetzt durch ein PPIMV, damit ich auch den EF Kanal dimmen kann. Ista ber ein zweischneidiges Schwert, da die EF Röhre so stark verstärkt. Das dann runterdimmen verwäscht etwas. Da ist es besser das PPIMV (fast) voll aufgedreht zu lassen und mit der Gitarre das Signal rauszudrehen (war das jetzt verständlich? ;D)
Ich habe an diesem Amp soviel Änderungen und Reinstallationen vorgenommen, wie in keinem anderen davor. Diesen 18 Watter muß man mögen, oder man baut was anderes.
Wie sehr würde sich eine änderung des PI auswirken (von den 2x 470k auf 1M und dem 470 R auf 820R) also auf "Erwachsenen"-Modus.
Die EL84 mit dem orig. PI machen wohl einen gesamtanteil an diesem 18er Sound aus,
nicht?
Grüße
Hans-Jörg
-
Hi,
nach meinem Verständnis baut man ein PPIMV zusätzlich und nicht anstatt ein.
Gruß Axel
-
Hallo Axel,
ich hatte früher auch mal nachgefragt, was es für einen Sinn macht ein Post- zusätzlich zu einem Pre MV einzu bauen. Ich habe es auch schon bei sog. Mods gesehen, habe es aber darauf zurückgeführt, daß man nicht zu viele veränderungen im Amp vornehmen möchte, nicht, daß beide MV sich sinnvoll ergänzen würden.
Grüße
Hans-Jörg
-
Hallo,
ich mal wieder ;)
Habe endlich eine "Variante" für mein 18er Projekt gefunden. Möchte mal behaupten, das hat nichts mehr mit dem klassischen 18 er Marshall zu tun.
Und zwar Marcs "Classic". Da er ihn ja wunderbar dokumentiert hat und ich wieder darauf gestoßen bin bei meiner Suche nach einer ordentliche, mir gefälligen Schaltung.
Statt dem EF86 Kanal ist da jetzt der Tubescreamer Booster drin (ja, ich habe die Heizung umgebaut) und im TMB Kanal die JMP Schaltung von Marc. Mit KF und PI (jetzt nat. ein KoppelC auf Masse) komme ich schön auf meine 4 ecc83. Endstufe nat. die 2 EL84.
Ich habe, wie Marc, die Bright-Stufe als Grundschaltung genommen und schalte die Normal-Stufe dazu.
Beide Schalter sind mit Push/Pull Potis (Gain) ausgeführt und funktioniert prächtig. Klang: sehr gut, viel besser als der ursprüngliche 18er. Zumindest für meine Ohren. Klingt ziehmlich Fendriger mit zugeschaltenem "Normal".
Eine Frage habe ich doch: beim Zuschalten des Normal auf den Bright habe ich doch einen merklichen Lautstärke Sprung (beim Booster nicht, der läßt sich ja wunderbar voreinstellen).
Soll ich die 470k nach dem Koppel C erhöhen, oder, besser, z.B. 100k auf Masse nach dem 470k.
Ich weiß, ich könnte es ausprobieren, aber da ich den ganzen Tag in der Arbeit bin, läßt mir das jetzt keine Ruhe.
Was noch kommt ist die Umschaltung per Relais und Fußschalter.
Die Push/Pull hört man zwar, ist aber erträglich. Allerdings bei hoher Lautstärke ...!
Da drängt sich aber noch eine Frage auf: reicht da mein Heizstrom (IGPW 18er Trafo)? Habe doch schon 4 ecc83 und dann noch 2 Rel.?
Vielen Dank im Voraus
Hans-Jörg
Edit: ja, und Dank an Marc!
-
Hi,
Zitat:
"Eine Frage habe ich doch: beim Zuschalten des Normal auf den Bright habe ich doch einen merklichen Lautstärke Sprung (beim Booster nicht, der läßt sich ja wunderbar voreinstellen).
Soll ich die 470k nach dem Koppel C erhöhen, oder, besser, z.B. 100k auf Masse nach dem 470k."
Morgen,
hat niemand einen Vorschlag dazu?
Bitt´schä!
Hans-Jörg