Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Boxenbau => Thema gestartet von: Fl@shR!Der am 7.03.2012 21:58

Titel: 4x12 Boxeninnenverkabelung
Beitrag von: Fl@shR!Der am 7.03.2012 21:58
Hallo liebe Forengemeinde,

bezüglich der Innenverkabelung meiner Marshall AHW stellen sich mir grad ein paar Fragen:


1. Wie erkenne ich, ob die Klinkenbuchse was taugt? Pauschal wechseln ist auch irgendwie doof.
Der Stecker sitzt recht fest in der Buchse und sie macht einen soliden Eindruck. Draufstehen tut nix, soweit ich sehen konnte.

2. Kann ich für die Innenverkabelung einfache Lautsprecherkabel nehmen, wie sie z.B. im Electronic-Shop angeboten werden? Alles in Ehren, aber den Preis, den mancheiner für eine 4mm² Verkabelung ansetzt, kann ich definitiv nicht berappen.
Bei 2,5mm² sollte ich gut dabei sein denke ich. Evtl werdens aber auch 4mm².

3. Löten vs. Kabelschuh?
Spricht was gegen vernünftige Kabelschuhe?
Ich lese hier immer wieder mal was von gecrimpten Steckern. Wie würde es mit dieser Technik ausschauen und was benötige ich dazu für Werkzeug?
Bzw. was genau ist der Vorteil von gecrimpt? Ich lese immer wieder mal, dass dies eine bessere Verbindung sein kann(!) als eine Lötstelle.



Schöne Grüße
Reinhard
Titel: Re: 4x12 Boxeninnenverkabelung
Beitrag von: LöD am 7.03.2012 22:25
Ich hatte meine Box mit V30 mit LS Strippen aus dem HiFiBereich in 2,5mm² verkabelt, ich hatte die Kabel angelötet, mir sind mal lockere Stecker abgefallen so ne Box rappelt und wird oft unsanft transportiert. Daher löten! Du brauchst aber ein leistungsstarkes LöDeisen! ;-)
Titel: Re: 4x12 Boxeninnenverkabelung
Beitrag von: robdog.ch am 8.03.2012 05:54
Moin Reinhard

Wackelige Kontakte sind in der Regel das Resultat von falschem Material. Es gibt diese Steckhülsen nämlich z.B. für 0.5mm- oder 0.8mm-Anschlssbleche. Ich hatte noch nie Probleme mit stecken (ausser bei LS die nicht dafür vorgesehen sind  ;D)
Wenn Du ganz sicher sein willst einfach nach dem Stecken mal kurz mit einer Flachzange zusammenpressen.

Zudem denke ich, ist die Gefahr einer nicht sauberen Lötstelle grösser als diejenige eines wackeigen Kontaktes!

Gruss
Röbi
Titel: Re: 4x12 Boxeninnenverkabelung
Beitrag von: Fl@shR!Der am 8.03.2012 22:45
Ja, ich hab schon öfter mitgelesen, dass schlechte Lötverbindungen überhaupt keinen Sinn machen und eine ordentliche Steckverbindung ebenso gut ist.

Was genau meinen die Techpros dann mit der Aussage, dass man auch gecrimpte Verbindungen nutzen kann, sofern sie gut gemacht sind - und diese dann sogar einer Lötverbindung überlegen seien....?
Bzw. Steckverbindung mittels Kabelschuh + vorherige Behandelung mit Deoxyd?

Gibts auch noch nen Tip zur Klinkenbuchse? :)


Vielen lieben Dank schon mal!
Reinhard
Titel: Re: 4x12 Boxeninnenverkabelung
Beitrag von: Volka am 8.03.2012 23:39
Hi,

bei mir in den meißten Fällen löten! Kurz und heiß und gut. Oft schlackern die Kabelschuhe weil wohl meter auf zoll trifft, oder aber der Kabelschuh sitzt so fest, dass man beim Abziehen aufpassen muss um nicht das komplette Anschluss-Terminal am Speaker abzureißen...

Gruß,
Volka
Titel: Re: 4x12 Boxeninnenverkabelung
Beitrag von: jacob am 9.03.2012 02:00
Ich votiere da ebenfalls kategorisch für gute Lötstellen anstelle von Steckverbindungen (z.B. Korrosion etc.).
Probe- und Kofferräume sind ja leider keine Wohnzimmer  :P

Gruß

Jacob
Titel: Re: 4x12 Boxeninnenverkabelung
Beitrag von: Lupinello am 9.03.2012 19:54
Servus,

wenn ich zu faul bin, eine Steckverbindung auszutauschen, verlöte ich die Steckverbindung.
So hab ich Steck und Löt.
Wenn ich sie wieder lösen will, halt ich kurz den Lötkolben drauf und zieh sie wieder ab.

Gruß Woifi