Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: mutzi1969 am 20.03.2012 17:47
-
Hallöchen,
hat jemand schonmal einen Mastervolumemod bei diesem Amp gemacht,so dass der Volumeregler des Little Giant quasi als Gainregler fungiert?
Ich weiß natürlich,dass das bei den Harley Bentons und Valve Juniors schon ein alter Hut ist...aber
obwohl ich schon 30 Jahre an meinen Klampfen rumlöte und auch das ein oder andere Bodentreterchen zum Leben erweckt habe,bin ich kein Techniker,sondern mehr ein "Doing by viewing" Dude!
Schaltpläne sind allerdings für mich seit jeher eines der größten Rätsel der Menschheit und es dreht sich mir alles,wenn ich da nur raufgucke!
Aber naja, so ein Mod dürfte technisch wohl eher zur einfacheren Sorte gehören...ist ja schließlich kein Fluxkompensator!
Hat jemand einen Tipp wie und wo man da genau was ranbastelt??
Danke!
Gruß Ollie
-
Hi Ollie,
das geht, aber die Vorstufe ist ziemlich clean!
Ohne weitere, drastische Maßnahmen, bekommst du da keinen Zerrsound raus.
Ich würde für den BH-5 ein Powerscale empfehlen.
Grüße,
Swen
-
naja,Swen...
mein Blackheart lässt sich durch Vorschaltgeräte wie Tubescreamer,Bad Monkey etc. oder Treblebooster a la TAD Rangeking auch bei Levelvollanschlag (bei TS und Co) nicht wirklich zufriedenstellend anpusten,deshalb dachte ich,dass das mit einem Mastervolume möglich wäre...
Wäre vielleicht eine Vorstufenröhre,die schneller anfängt zu zerren eine Möglichkeit, das Anpustverhalten durch Vorschaltgeräte zu verbessern?
Was meinst du denn mit Powerscale-einen Attenuator?
Gruß Olli
Hi Ollie,
das geht, aber die Vorstufe ist ziemlich clean!
Ohne weitere, drastische Maßnahmen, bekommst du da keinen Zerrsound raus.
Ich würde für den BH-5 ein Powerscale empfehlen.
Grüße,
Swen
-
Hallo Ollie,
die einzige Stelle, an der man im BH-5 sinnvollerweise ein Master-Volume einbauen kann, ist der Gitterableitwiderstand der Endröhre. In meinem Schaltplan ist der mit R9 bezeichnet und hat einen Wert von 220k. Statt diesem R kannst du ein Poti mit 250k einbauen. Der Gridstopper R10 wird dann an den Schleifer des Potis angeschlossen. Mit diesem Poti kannst du dann regeln, wieviel Signal auf die Endröhre geht. Ob du damit glücklich wirst, musst du nach Gehör entscheiden.
Mit einem Power-Scale Attenuator ist eine Schaltung gemeint, die die Betriebsspannung drastisch absenken kann. Damit wird der Amp viel leiser und zerrt viiiieeeel früher. Bei so einem schwachbrüstigen Amp wie dem BH-5 halte ich diese Lösung für überzogen, da das schon ein tiefgreifender Eingriff ist. Aber auch hier gilt: Erlaubt ist was gefällt.
Gruß Axel
-
Hi Axel,
mir würde es wie schon erwähnt vielleicht sogar reichen,wenn eine zerrfreudigere Vorstufenröhre das Anpustverhalten mit Vorschaltgeräten verbessern würde oder bin ich da völlig auf dem Holzweg..
Mein VHT Special 6 z.B reagiert da deutlich besser auf das bunte Tretvölkchen...
Hallo Ollie,
die einzige Stelle, an der man im BH-5 sinnvollerweise ein Master-Volume einbauen kann, ist der Gitterableitwiderstand der Endröhre. In meinem Schaltplan ist der mit R9 bezeichnet und hat einen Wert von 220k. Statt diesem R kannst du ein Poti mit 250k einbauen. Der Gridstopper R10 wird dann an den Schleifer des Potis angeschlossen. Mit diesem Poti kannst du dann regeln, wieviel Signal auf die Endröhre geht. Ob du damit glücklich wirst, musst du nach Gehör entscheiden.
Mit einem Power-Scale Attenuator ist eine Schaltung gemeint, die die Betriebsspannung drastisch absenken kann. Damit wird der Amp viel leiser und zerrt viiiieeeel früher. Bei so einem schwachbrüstigen Amp wie dem BH-5 halte ich diese Lösung für überzogen, da das schon ein tiefgreifender Eingriff ist. Aber auch hier gilt: Erlaubt ist was gefällt.
Gruß Axel
-
Hi,
die ECC83 ist die gainstärkste der ECC-Reihe (81, 82, 83). Die Unterschiede zwischen einzelnen Fabrikaten sind nicht so groß, dass es dein Problem lösen würde.
Gruß Axel
-
Hier findest du eine nette modding Seite zum Little Giant
http://www.guitarnuts.com/amps/bh5h/index.php (http://www.guitarnuts.com/amps/bh5h/index.php)
Wie das powerscaling wirkt kannst hier hören: http://www.deineRöhre.com/watch?v=Dsilgygjinw (http://www.deineröhre.com/watch?v=Dsilgygjinw)
Ich habe einiges an mods versucht, aber vor allem um etwas Röhrentechnik zu lernen und da der amp günstig ist kann man nicht so viel kaputt machen. Ich würde ansonsten nur versuchen die Nebengeräusche zu minimieren und für die Zerre ein Pedal davor packen. Für vieles andere muss man Leiterbahnen an der Platine kappen und damit wird der amp quasi unverkäuflich.
Grüße
-
ah ok,ich dachte,dass innerhalb der ecc83er noch Spezialisten in Sachen Gain gibt...
Hi,
die ECC83 ist die gainstärkste der ECC-Reihe (81, 82, 83). Die Unterschiede zwischen einzelnen Fabrikaten sind nicht so groß, dass es dein Problem lösen würde.
Gruß Axel
-
Hi,
ja, den ersten Link kannte ich schon...ist vielleicht ein bischen zu speziell..
Den zweiten schaue ich mir mal an!
Hier findest du eine nette modding Seite zum Little Giant
http://www.guitarnuts.com/amps/bh5h/index.php (http://www.guitarnuts.com/amps/bh5h/index.php)
Wie das powerscaling wirkt kannst hier hören: http://www.deineRöhre.com/watch?v=Dsilgygjinw (http://www.deineröhre.com/watch?v=Dsilgygjinw)
Ich habe einiges an mods versucht, aber vor allem um etwas Röhrentechnik zu lernen und da der amp günstig ist kann man nicht so viel kaputt machen. Ich würde ansonsten nur versuchen die Nebengeräusche zu minimieren und für die Zerre ein Pedal davor packen. Für vieles andere muss man Leiterbahnen an der Platine kappen und damit wird der amp quasi unverkäuflich.
Grüße
-
jetzt hab ich einen klasse Link von einem L-Pad Attenuator gefunden,der mein Problem vielleicht lösen könnte: http:
www.regiscoyne.com/havanatone/
Hi,
ja, den ersten Link kannte ich schon...ist vielleicht ein bischen zu speziell..
Den zweiten schaue ich mir mal an!