Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Gitarre und Bass => Thema gestartet von: FRK am 31.03.2012 19:07
-
Hallo Forumsgemeinde,
ich hab mal wieder gebastelt und dabei ist ein zusammenklappbarer Frästisch rausgekommen. Der Frästisch soll mir speziell zum Kopierfräsen mit Schablonen dienen (deswegen auch keine Führungsschienen). Da sich hier auch ein paar Gitarrenbauer aufhalten stößt der Tisch bestimmt hier und da auf Interesse (natürlich nur als Ideen Vorlage).
Gruß
Frank
-
Saubere Arbeit !!!
Gruß, Dirk
-
Danke Dirk.
Gruß
Frank
-
Moin Frank,
klasse, der absolute Hammer!
Saubere Arbeit, mein Kompliment!
Gruß
Jacob
-
Moin Frank
Klasse Arbeit, sehr schön! Ich habe nur einen Fehler entdeckt - das Ding steht nicht bei mir zu Hause >:D :P ;D
Gruss
Röbi
-
Hallo,
Danke Jacob und Röbi!
@Röbi: Mit dem Fehler kann ich leben. ;D
Gruß
Frank
-
Hallo Frank,
auch von mir ein Kompliment.
Gibts da eine kleine Bauanleitung zu?
Gruß,
Andy
-
Hallo,
Danke Andy!
Einen direkten Bauplan gibt es nicht, nur meine Zeichnungen zur gedankenstütze. Die Zeichnungen sind keine 1a Technischen Zeichnungen.
Tischplatte: 700mm x 700mm
Tischhöhe: ist von 880mm auf 950mm einstellbar
Der Vierkant Rohrgestell ist aus 30x30x3mm Stahl und alles was nicht lackiert ist aus Edelstahl.
Gruß
Frank
-
Hallo Leute,
nun habe ich schon einige Sachen auf meinen Frästisch gemacht und bin absolut begeistert (Eigenlob). Die groß dimensioniert Absaughaube nimmt den größten Teil der Späne auf (kein Vergleich zu den Tischen die man kaufen kann). ;D
Nun steht das erste Gitarren Projekt für den Frästisch an.
Soll ich den Bau dokumentieren und hier ins Forum einstellen, oder meint Ihr falsche Baustelle?
Gruß
Frank
-
Hallo Frank
Ich bin für einstellen :angel:
Gruß Franz
:guitar:
-
Hey Frank,
natürlich einstellen! Die Frage war doch hoffentlich nur fishing for compliments.... :)
Gruß,
Chryz
-
Einstellen!!!!
-
Eiiiiiinnnnnnssstttäääällllläääään! :devil:
-
Eiiiiiinnnnnnssstttäääällllläääään! :devil:
..tsu schpäd...
hadda doch scho gmachd
-
..tsu schpäd...
hadda doch scho gmachd
abba ers um 21.43....
-
Hallo Frank,
ich fand die Idee so toll dass ich gleich erst mal nachlegen musste,
aber ein Bau einer Gitarre wird es sicherlich nicht werden,
der Tisch war vorhanden ein etwas älterer MFT 800 und ich muss halt je nach Bedarf
zwischen Lochplatte und Frästisch wechseln, hab halt nicht so viel Platz im Keller,
hab auch keine hochwertige Fräse verbaut, mal schauen wie weit ich damit komme,
Gruß Ronald
-
Hallo
Der Höhenversteller mit Wagenheber kommt gut ;D
Kleine Fräse ? kleine Späne, wenn man nicht zu viel will halten kleine Maschinen auch lange.
Gruß Franz
-
Der Höhenversteller mit Wagenheber kommt gut ;D
Das ist in der Tat eine klasse Idee. Gefällt mir. Ich "like" dies mal :topjob:
Gruß, Dirk
-
Hallo Ronald, die Idee mit dem Scherenwagenheber ist clever....
Aber da wir gerade beim Thema "Oberfräse" sind.
Am Freitag flitzte ich noch schnell in den Baumarkt um mir einen Radienfräser (oder Viertelstabfräser) zu besorgen. Irgendwo hatte ich mal einen, aber der war einfach nicht zu finden, also neu. Leider gab es keine einzelnen Radien-Fräser, sondern nur ein Set von Wolfcraft mit 5 verschiedenen Fräsern für 19,90€. Ich stehe diesen Produkten manchmal grundlos skeptisch gegenüber und wagte den Versuch.
Ich wollte endlich an meinem Head-Shell-Rohling die Kanten abrunden.....
Diese Qualität ist LEBENSGEFÄHRLICH! Ich hatte kaum den Fräser angesetzt, da flog dieses China-Kugellager auseinander und der Aussenring muss unter den Fräser gekommen sein, denn der traf mich am schmerzhaft Bauch (als wenn einer mit einer Zille auf Dich schießt).
Morgen bin ich im TOOM-Baumarkt.....
-
Hallo,
@Roland: Interessante Idee mit dem Scherenwagenheber! :topjob:
Für Gitarrenbau wäre die Fräse auch einwenig schwach auf der Brust.
@Germy: Da hast Du ja noch richtig Glück im Unglück gehabt! Man muss sich immer wieder Fragen warum wir hier in Deutschland so hohe Sicherheitsstandards haben (auf Produkte „Made in Germany“ bezogen) und trotzdem darf hier jeder Scheiß importiert werden (das ist jetzt weit off Topic, aber auch ein krasses Beispiel: Kinderspielzeug)
Gruß
Frank
-
Hallo,
@Roland: Interessante Idee mit dem Scherenwagenheber! :topjob:
Für Gitarrenbau wäre die Fräse auch einwenig schwach auf der Brust.
@Germy: Da hast Du ja noch richtig Glück im Unglück gehabt! Man muss sich immer wieder Fragen warum wir hier in Deutschland so hohe Sicherheitsstandards haben (auf Produkte „Made in Germany“ bezogen) und trotzdem darf hier jeder Scheiß importiert werden (das ist jetzt weit off Topic, aber auch ein krasses Beispiel: Kinderspielzeug)
Gruß
Frank
... und man bekommt fast nur noch diesen Mist zu kaufen. Es wird immer schwieriger Qualität zu bekommen. Es ist einfach Schade, dass Qualitätsunternehmen die Pforten dicht machen müssen, weil der Markt mit diesem Schund überschwemmt wird.
Ich kann mir doch keine Feile mit in den Baumarkt nehmen, um zu prüfen, ob es sich um vergüteten wärmebehandelten Stahl, handelt oder billigen Baustahl mit 0,00002% C.
Produkthaftung scheint ein Fremdwort zu sein..... >:D >:D >:D
-
Hi,
... und man bekommt fast nur noch diesen Mist zu kaufen.
Nein, das stimmt nicht ganz aber wenn man sich vernünftiges Werkzeug kauft bzw. Fräser in bestimmer Qualität hat eben das seinen Preis. So kostet z.B. ein vergleichbarer Fräser in besserer Qualität etwas unter 60 EUR :-[ das Stück!!
@Roland, die Idee mit dem Wagenheber ;D top.
-
Hi,
Nein, das stimmt nicht ganz aber wenn man sich vernünftiges Werkzeug kauft bzw. Fräser in bestimmer Qualität hat eben das seinen Preis. So kostet z.B. ein vergleichbarer Fräser in besserer Qualität etwas unter 60 EUR :-[ das Stück!!
@Roland, die Idee mit dem Wagenheber ;D top.
Richtig! Und vor nicht einmal 5 Jahren habe ich diese Qualität im Baumarkt kaufen können. Es gab auch mal gute Werkzeughändler und Eisenwarenhandlungen die so etwas führten. Da meine berufliche Heimat auch im Maschinebau angesiedelt ist, denke ich qualitätsbewußt, doch oft bleibt einem nur der Baumarkt....
-
Hallo und Vielen Dank,
die Idee stammt jedoch nicht von mir sondern von Guido Henn vom Holzwerken Magazin,
die Fräse würde ich nicht unbedingt unterschätzen, die hat 1500 Watt und bei meiner ersten Probefräsung mehr durch gezogen als meine alte Festo OF1000,
sollte sie wirklich irgend wann mal die Hufe heben kommt eine von Casals ehemals Freud mit 2200 Watt rein,
die lässt sich von oben in der höhe verstellen, dann kann ich den Wagenheber wieder ins Auto legen :D
Gruß Ronald
-
Richtig! Und vor nicht einmal 5 Jahren habe ich diese Qualität im Baumarkt kaufen können. Es gab auch mal gute Werkzeughändler und Eisenwarenhandlungen die so etwas führten. Da meine berufliche Heimat auch im Maschinebau angesiedelt ist, denke ich qualitätsbewußt, doch oft bleibt einem nur der Baumarkt....
Moin
Dem kann ich allerdings nicht wirklich zustimmen. Zumindest bei uns hier im Berner Oberland kann ich Dir mindestens einen Anbieter von Werkzeugen nennen, bei dem Du für so einen einzelnen Fräser mindestens 100 Mücken hinlegst, er Dir aber lebenslänglich zuverlässige und sichere Dienste erweisen wird (klar, mal zwischendurch neu schleifen lassen).
Woher sollen sonst auch all' die Handwerker ihr zuverlässiges Werkzeug haben
Wir in unserer Firma lassen uns sogar einen rieseigen Teil der Werkzeuge für Center (ok, Metallbearbeitung) massschneidern - allerdings in DE ;D
Qualität ist halt kostspeiliger geworden - dafür ist sie (die Qualität) aber auch weiter gestiegen und die Werkzeuge haben eine grössere Lebensdauer!
Grüsse eines elektromechanikers im Betriebsunterhalt
Röbi
-
Da hast Du eindeutig einen Standortvorteil. Ich arbeite seit über 15 Jahren in einem Unternehmen mit ca.1000 Mitarbeiter. Wir haben für alles eigene Werkstätten (Metall, Elektro, Holz). Uns bleibt hier in Norddeutschland (Schleswig-Holstein) nur noch das Internet oder die klassischen Werkzeugvertreter. Mal eben hinfahren, aussuchen und kaufen wird immer schwieriger. Das führt natürlich oft zu Lieferverzügen, wenn ich z.B. für eine spezielle Crimpzange 4 Tage benötige, bis das Teil auf meinem Schreibtisch liegt. Es wird nicht besser und schon garnicht schneller. Ich gebe gerne für gutes Werkzeug mehr aus, aber leider ist heute ein hoher Preis nicht immer die Garantie für gute Ware. Ich hatte für meine 15 Elektromechaniker immer die gleiche Abisolierzange bestellt. Plötzich war sie bei meinem Großhändler nicht mehr im Sortiment. Er bot mir zum gleichen Preis ein anderes, neues Modell vom gleichen namenhaften Hersteller (Marke fängt mit W an). Das Teil war nicht einmal ALDI-Qualität und schon geht die Tauscherei los. Es kostet Zeit, die man heute nicht mehr hat. Ich denke, es ist eine endlose Debatte.....
-
Hallo,
Toi toi toi, die Pobleme habe ich in der Großstadt zum Glück nicht,
neben den unzähligen Heimwerkerbaumärkten gibt es quer durch die Stadt
verteilt auch einige Profibaumärkte, bis jetzt hatte ich noch nie das problem das ein
Fräser oder sonst igend ein Verschleißwerkzeug nicht vorrätig war,
ganz im gegenteil ich muss mehr zwischen den Marken wählen,
der Preis jedoch ist dadurch aber auch nicht gunstiger
Gruß Ronald