Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk TT-Projekte => Thema gestartet von: randytomlinson am 8.04.2012 20:01
-
Hallo,
Ich bin auch bald soweit mit meinem TT66 und hab aber noch Fragen.
Seh ich das richtig dass vom 372BX folgende Drähte unbenutzt bleiben?
-gelb/schwarz
-blau
-violett
-weiss/schwarz
-braun/gelb
-schwarz/rot
und es ist korrekt dass ich scharz und braun zusammenhängen muss..?
im moment ist mein 372BX folgendermassen konfiguriert:
weiss und blau/gelb am pwer switch
beide rote an der gleichrichterröhre (point 4 und 6)
beide gelbe an der gleichrichter röhre (point 1 und 8 ) nummer 8 geht zudem noch auf die platine an der seite
beide grüne gedreht gehen zuerst an die lampe und von dort aus auf die heizer (preamp 4&5 und 8 und KT66 auf 2 und 7)
rot/gelb geht auf sicherung und von sicherung geht ein schwarzer auf GND
mein 125ESE ist folgendermassen konfiguriert:
orange und weiss bleiben frei (terminiert)
braun geht auf KT66 sockel punkt 3
schwarz geht auf beide massepunkte bei den speaker ausgängen und von da auf den chassis massepunkt
grühn geht auf den 4 ohm ausgang
gelb geht auf den 8 ohm ausgang
blau geht aufs board an die rechte anschlussklemme linker anschluss
Den Rest könnt ihr anhand der Bilder ansehen. Ist das so richtig? Oder hab ich aus versehen irgendwo einen Fehler gemacht? Bin um jede Hilfe / Korrektur sehr dankbar.
Liebe grüsse
Randy
-
Hallo Randy,
die Farbcode sind im Schaltplan eingezeichnet. Der Netztrafos ist auf 240 V Primär-Spannung konfiguriert.
Alle Leitungen die nicht benötigt werden bitte isoliert im Gehäuse belassen und nicht auf Masse legen oder sonst irgendwie mit einander in Verbindung bringen.
Ferner sind im Schaltplan verschiedene Spannungen eingezeichnet die sich unter Last einstellen. Diese dienen als Hilfsmittel für die Kontrolle des Aufbaus.
Gruß, Dirk
-
Hallo Randy,
die Farbcode sind im Schaltplan eingezeichnet. Der Netztrafos ist auf 240 V Primär-Spannung konfiguriert.
Alle Leitungen die nicht benötigt werden bitte isoliert im Gehäuse belassen und nicht auf Masse legen oder sonst irgendwie mit einander in Verbindung bringen.
Ferner sind im Schaltplan verschiedene Spannungen eingezeichnet die sich unter Last einstellen. Diese dienen als Hilfsmittel für die Kontrolle des Aufbaus.
Gruß, Dirk
Hallo Dirk,
Darf ich zum Schaltplan etwas anmerken? Beim KT66 Sockel Pin #3, der hat mich beinahe in ein Disaster verführt weil auf dem Plan ist der Schwarz und richtig wäre das ja der braune Draht? Der Schwarze vom Uebertrager hab ich nun auf Masse gelegt. Ich werde morgen Sonntag nochmal alles 3x überprüfen. Die 240V sind ja kein Problem da ich hier mit 220V fahre.
Die anderen welche nicht benutzt werden die werde ich natürlich mit Schrumpfschlauch terminieren. Das war schon vorher so geplant aber ich wollte sichergehen dass eben die angesprochenen wirklich unbenutzt sind.
Ich hab bei Dir noch ein paar sachen bestellt. Ich hoffe das was ich bestellt hab passt für diesen Amp? (Abmessungen)
Liebe Grüsse
Randy
-
Darf ich zum Schaltplan etwas anmerken? Beim KT66 Sockel Pin #3, der hat mich beinahe in ein Disaster verführt weil auf dem Plan ist der Schwarz und richtig wäre das ja der braune Draht?
Ich weis nicht, was für einen Schaltplan Du hast aber im Schaltplan steht "Brown" für an Pin 3
http://www.tube-town.net/diy/tt66-mkii/tt66-mkii-schem-2.pdf
Die 240V sind ja kein Problem da ich hier mit 220V fahre.
Dann ist es empfehlenswert die Primärseite anzupassen, sodass der Netztrafos auch fpr 220 V angeschlossen ist, damit die weiteren Spannungen auch stimmen.
Gruß, Dirk
-
Ich weis nicht, was für einen Schaltplan Du hast aber im Schaltplan steht "Brown" für an Pin 3
http://www.tube-town.net/diy/tt66-mkii/tt66-mkii-schem-2.pdf
Uuuh ja ich meinte natürlich den Layout Plan
http://www.tube-town.net/diy/tt66-mkii/tt66-mkii-lay.pdf (http://www.tube-town.net/diy/tt66-mkii/tt66-mkii-lay.pdf)
Also wenn ich es auf 240V bleiben lasse, schaden nehmen kann der Amp nicht oder? Dann connecte ich einfach die Leitung Braun und Schwarz und die besagten anderen Leitungen terminiere ich mit Schrumpfschlauch.
Liebe Grüsse
Randy
-
Uuuh ja ich meinte natürlich den Layout Plan
http://www.tube-town.net/diy/tt66-mkii/tt66-mkii-lay.pdf (http://www.tube-town.net/diy/tt66-mkii/tt66-mkii-lay.pdf)
Aber da ist doch alles schwarz an der KT66 (ausser Heizung). Die verschiedenen Farben sind eigentlich als Gruppierung gedacht gewesen im Layout-Plan. Dass dies jemand als Vorlage für die Farbcodes nehmen würde, hätte ich nicht erwartet. Daher sind die eigentlichen Farben auch im Schaltplan angegeben.
Also wenn ich es auf 240V bleiben lasse, schaden nehmen kann der Amp nicht oder? Dann connecte ich einfach die Leitung Braun und Schwarz und die besagten anderen Leitungen terminiere ich mit Schrumpfschlauch.
220V Anschlussbeispiel hier:
http://www.hammondmfg.com/300series.htm
das Zweitletzte am Ende der Seite.
Die nicht benötigten Leitungen isoliert im Gehäuse belassen - Schrumpfschlauch ist OK. Nicht terminieren.
Gruß, Dirk
-
Hallo,
Heute hab ich meinen TT66 das erste mal angefeuert. Zuerst mal 30 Minuten ohne Sound und Volumen auf 0 gelassen.
Dann hab ich auf stufe 2 die Beatles eingespeisst und der Sound ist ziemlich cool. Ohne Brummen, nix.
Natürlich klingt das ganze noch Fad weil ich blos so n 450watt 4 OHM Auto Bass Speaker zur Hand hatte. Da hats natürlich noch kein Druck. Schon gar nicht wenn der Speaker offen auf dem Tisch liegt. Aber der Amp geht ohne brummen.
Allerdings pfeifft er wenn ich Treble voll offen hab und Volumen nach Stufe 7 (Ohne Soundquelle im Input)
Morgen kommt mein Kumpel mit seiner Bass Gitarre für weitere Tests. Vielleicht hab ich dann das Pfeiffen weg...? *hoff* ::)
Aber erst mal bin ich zufrieden. Das teil läuft schön ohne Brumm.
Etwas kleines hab ich aber noch zu "mosern" ;D
Ich hab natürlich einiges nach diesem Plan hier gemacht:
http://www.tube-town.net/diy/tt66-mkii/tt66-mkii-lay.pdf (http://www.tube-town.net/diy/tt66-mkii/tt66-mkii-lay.pdf)
Und als ich den Amp das wirklich erste mal Eingesteckt hab war einfach nur Totenstille. Ich sah ziemlich sofort dass die Rectiver Röhre nicht geheizt hat.... Wer findet den fehler? Pin 1 und 8? :facepalm: nööööö is nicht :-) Vielleicht sollte dieses kleine Detail irgendwann noch korrigiert werden.
Auf jedenfall, ich hab Freude :-)
Liebe Grüsse und ein schönes Weekend
Euer Randy
-
Allerdings pfeifft er wenn ich Treble voll offen hab und Volumen nach Stufe 7 (Ohne Soundquelle im Input)
Das sollte nicht sein.
Und als ich den Amp das wirklich erste mal Eingesteckt hab war einfach nur Totenstille. Ich sah ziemlich sofort dass die Rectiver Röhre nicht geheizt hat.... Wer findet den fehler? Pin 1 und 8? :facepalm: nööööö is nicht :-) Vielleicht sollte dieses kleine Detail irgendwann noch korrigiert werden.
In der Tat muss es Pin 2 statt Pin 1 sein. Das ist aber bis jetzt noch keinem aufgefallen, vermutlich weil man sich immer nach dem Schaltplan richtet. Ich korrigiere das Layout und stelle die neue Version ein.
Gruß, Dirk
-
Guten Morgen Dirk,
Könnte das Pfeiffen daran liegen dass ich für den R8 ein 8.2 wired wound Wiederstand genommen hab? Oder weil C4 etwas erhöht aufgelötet ist? (hatte nur noch diesen condensator und die anschlüsse waren zu kurz um ihn auf die platine runter zu löten, so hab ich die beinchen eben "verlängert") Auch ist er noch auf 240V eingerichtet, dies allerdings werde ich jetzt gleich schnell ändern. Die andern 2 kleinigkeiten mach ich dann vielleicht auch noch, denke aber dass diese nicht wirklich das Problem sind.
Gruss
Randy
-
Könnte das Pfeiffen daran liegen ...
Das Pfeifen kann viele Ursachen haben. Eine Pauschale Antwort zu geben ist nicht möglich. Die besagten Bauteile schliesse ich aber als Ursache aus. Aber prüfe mal die üblichen Verdächtigen wie richtig angeschlossener Übertrager, lange Leitungen und / oder ungünstige Leitungsführung.
Hänge zudem mal den Eingang auf Masse und teste dann nochmal. Soweit ich verstanden habe, tritt das Pfeifen nur auf wenn keine Gitarre eingesteckt ist.
Gruß, Dirk
-
Hallo Dirk,
Jetzt ist er ganz Tot :-[
Ich hab mal von 240V auf 220V umgeschaltet, eingeschaltet und er hat nonstop gepfiffen. Hörte sich schrecklich an. Hab Volumen, Bass und Treble alle auf 0 gestellt und er hat trotzdem gepfiffen. Ich dachte OK dann sind 220V eben doch zuviel und hab wieder auf 240V umgeschaltet. Aber jetzt geht gar nix mehr. Auch nach 1 minute, der Amp schweigt wie ein Grab. Nicht mal das leiseste zirpen. Die Röhren heizen aber alle. Kann es sein dass es mir die KT66 verbraten hat? Oder den übertrager? Optisch ist innen nichts erkennbar. Ich schick dir schnell ne PM
Randy
-
Hallo,
im Schaltplan sind die Referenzspannungen angegeben die sich in etwa einstellen sollten. Die Spannungen sollten geprüft werden.
Ferner hat der Verstärker zwei Sicherungen. Diese sollten geprüft werden.
Der Verstärker ist eigentlich recht simple im Aufbau, Schritt für Schritt vorgehen und an den Schaltplan halten.
Gruß, Dirk
PS: nein, Support per Skype o. ä. ist nicht möglich. Irgendwo muss ich eine Grenze ziehen !!
-
Hi Randy,
wenn der Amp wieder funktioniert, dann solltest Du die Eingangsbuchse auf jeden Fall "amtlich" verschalten, so dass die Buchse das Signal bei gezogenem Stecker Signal gegen Masse kurzschliesst.
Wenn Du sie genau so verschaltet hast wie auf diesem TT66- Schaltplan
http://www.tube-town.net/diy/tt66-mkii/tt66-mkii.html
dann ist der Eingang bei gezogenem Klinkenstecker immer mit 1M gegen Masse offen.
Die Zeichnung/ Verschaltung der Eingangsbuchse beim TT66 ist Dirk m.E. etwas "unkonventionell" geraten (Schaltkontakt).
Und dabei auch das "Chassis-Boden- Abschirmblech" nicht vergessen!
Gruß
Jacob
-
Die Zeichnung/ Verschaltung der Eingangsbuchse beim TT66 ist Dirk m.E. etwas "unkonventionell" geraten (Schaltkontakt).
In der Tat, das ist richtig. Ich werde den Schaltplan bei Gelegenheit um die zusätzliche Verbindung ergänzen aber das ist nicht ursächlich für das oder die Probleme. Diese sind eher elementarer gehalten.
Und wenn der Verstärker schon mal funktioniert hat und nach einer Änderung nicht mehr funktioniert, dann wurde die Änderung falsch durchgeführt. Somit lässt sich die Fehlerquelle schon mal deutlich eingrenzen.
Gruß, Dirk
-
Guten Morgen,
Also ich hab auf dem Hammond Blatt nachgesehen wie verschaltet werden muss und es stimmt exakt so. Blau und Weiss sind primär.
Ich hatte ganz am anfang aber falsch geschaltet. Nämlich Blau/Gelb und Weiss (primär eingang) und Braun und Schwarz zusammen
Jetzt sind Blau und Weiss am Schalter und Braun und Schwarz zusammen (240V)
Ich werd jetzt heute mal mit dem messgerät dahinter. Es könnte ja auch sein dass ich die Gleichrichter Röhre verheizt hab? Ich werds ja dann sehen.
Erstmal frühstücken.
LG
Randy
-
Moin, Randy.
Alle Röhren raus und die Leerlaufspannungen messen. Evtl. den NT loslöten und ganz ohne angeklemmten Rest erst mal messen. Vorsicht mit den losen Kabeln.
Dann nach und nach die Spannungen checken, wenn die Platine wieder angeklemmt ist. Immer noch ohne Gleichrichter. Dann nur mit Gleichrichter und ohne Endröhre und Vorstufenröhre.
Sind alle Spannungen da? (Können ohne Last 'was höher sein. Da keine Last, fällt die Sapnnung auch nciht in der Siebkette. An allen nodes leigt dann nahzu max. HV an.)
Ciao&viel Erfolg
Martin
-
Hallo Martin,
Genau das hab ich jetzt mal gemacht und die daten stimmen alle
Gelb / Gelb = 5 VAC
Masse / Rot1 = 333 VAC
Masse / Rot2 = 333 VAC
Grün / Grün = 6.3 VAC
Ich hab jetzt mal den Eingang (0) auf masse gelegt und ebenso die Speaker (0)
Lustigerweise ist es jetzt so dass der Amp brummt und nur noch im "ansatz" pfeifft. Sobald ich allerding das Chassis berühre pfeifft der Amp wieder!!?? Hab ich irgendwo ein Massepunkt vergessen?
Ich hab mal ein paar hochauflösende Fotos gemacht. Vielleicht siehr jemand von euch etwas, was ich übersehen hab?
Ist wirklich komisch.....
http://www.randytomlinson.com/privates/tt66/ (http://www.randytomlinson.com/privates/tt66/)
Liebe Grüsse
Randy
-
Sag, sehe ich das richtig, dass du dein Gehäuse nicht geerdet hast ? :o Das ist Lebensgefährlich und so solltest du den Amp nicht betreiben.Du solltest nochmal alles überprüfen, ob alles so angeschlossen ist, wie es im Schaltplan angeben, bevor du den Amp nochmals in Betrieb nimmst.
Den Massestern sollte näher zum Erdungspunkt, der bei dir fehlt.Das ist erst mal, das was ich gesehen hab.
Gruß Markus
-
Hallo Markus,
Ja stimmt natürlich! Ich hab das aber bereits korrigiert und es hat nichts gebracht. Der Amp hat immer noch das Brummen drauf. ich hab mal ein Mikro angeschlossen und das was da rauskommt ist krass verzerrt, Volume und Tonstack haben gar kein einfluss. Auch wenn ich Volumen auf 0 hab, hab ich einen verzerrten Sound. Langsam gehen mir die Ideen aus?
LG
Randy
-
Warum stellst du dann nicht die neusten Bilder ein? ??? Es sieht für mich auch so aus, als hättest du gar kein Nullleiter angeschlossen? Und die rote Leitung die am Schalter angeschlossen ist, sieht aus , als wenn du die aufs Gehäuse gelötet hättest?! Das wäre völlig falsch!!!
Bitte stell mal die aktuellen Bilder ein und nimm den Amp erst mal nicht mehr in Betrieb. Zum Schutz der Bauteile und vor allem zum Schutz für dich. Lebensgefahr!!![/color]
Gruß Markus
-
Hallo,
wenn ich das richtig sehe, ist die Eingangsbuchse falsch verdrahtet!
Gruß
Ralph
edit: Zum einen ist ein Masseloop vorhanden (die Buchse ist normalerweise über das Board mit Masse verbunden) und die Verbindung für die geschaltete Masse sollte von der rechten hinteren Öse (also Masseseitig) auf die vordere linke Öse sein.
-
Jepp Rimy hat recht schau mal hier http://www.tube-town.net/diy/tt66-mkii/tt66-mkii.html (http://www.tube-town.net/diy/tt66-mkii/tt66-mkii.html)
und vergleiche das Layout und die Bilder mit deinem Amp dann siehst du direkt was wir meinen.
Gruß Markus
-
Jepp Rimy hat recht schau mal hier http://www.tube-town.net/diy/tt66-mkii/tt66-mkii.html (http://www.tube-town.net/diy/tt66-mkii/tt66-mkii.html)
und vergleiche das Layout und die Bilder mit deinem Amp dann siehst du direkt was wir meinen.
Gruß Markus
Ich seh keinen Unterschied bei MEINER eingangsbuchse und der von den Bilder hier:
(http://www.tube-town.net/diy/tt66-mkii/ansicht-01.jpg)
und hier:
http://www.tube-town.net/diy/tt66-mkii/tt66-mkii-lay.pdf (http://www.tube-town.net/diy/tt66-mkii/tt66-mkii-lay.pdf)
Meine Eingangsbuchse:
http://www.randytomlinson.com/privates/tt66/photos/15042012689.jpg (http://www.randytomlinson.com/privates/tt66/photos/15042012689.jpg)
Ich steh im wald oder hab etwas falsch verstanden?
LG
Randy
-
Nachtrag:
Hier noch das Update der Masseverbindung
http://www.randytomlinson.com/privates/tt66/photos/15042012692.jpg (http://www.randytomlinson.com/privates/tt66/photos/15042012692.jpg)
Geht direkt aufs Chassis und der blaue Draht geht zusätzlich noch auf das Massekröhnchen. Vielleicht nicht gaaanz Perfekt aber sicher abgeschrimt.
LG
Randy
-
Man sieht doch eindeutig, dass du zusätzlich mit der blauen Leitung zum Massestern gegangen bist. Die musst entfernen. (Eingangsbuchse). Das ist doppel gemoppel.
Gruß Markus
-
Hallo Markus,
Hab ich grad vor 2 Sekunden entfernt. Problem ist aber nicht gelöst.
Stand der Dinge: Ohen Quelle an der Eingangsbuchse hab ich ein Brummen.
Mit Quelle hab ich ein Pfeiffen.
Volumepoti und Tonestack reagieren überhaupt nicht. Das verwundert mich am meisten?
Danke für die Hilfe
Randy
-
Falls jemand Skype und Webcam hat. Meine Skype ID gibt es per PM. Da kann ich den AMP via Webcam mal zeigen.
Gruss
Randy
-
Wenn der Tonestack nicht funktioniert, ist das auch ein anzeichen für fehlende Masse.
Kontrolliere noch mal die Masse (durchmessen) im ganzen Amp.
Dann setz die Verbindung an der Eingangsbuchse wie von mir oben beschrieben (sonst wird die Buchse nicht auf Masse geschaltet wie im Schaltplan angegeben).
Auf dem Bild von der TT66 Seite fehlt die Verbindung übrigens auch.
Gruß
Ralph
-
OK Danke. Aber heute nicht mehr. Hab irgendwie die Lust verloren. Ich mach dann Morgen mal.
Danke euch allen für dir Hilfe / Tips
LG
Randy
-
Hallo,
hast Du eine Masseverbindung von den beiden Ausgängen zum zentralen Massepunkt gelegt ?
Alle Masseverbindungen die auf die zentarlle Masse gehen sind im Schaltplan eingezeichnet.
Im Layout-Plan ist diese Verbindung nicht zusätzlich eingezeichnet. Ich erweitere das Layout um diese Verbindung und stelle die neue Version dann online.
Gruß, Dirk
-
Hallo Randy,
als erstes gehören diese Kabelschlaufen raus. Es ist doch nicht sinnvoll die g2 Leitung und die Anodenleitung der KT66 mit einem Kabelbinder direkt an die Sekundärleitungen zu legen. Und die Masseleitung gehört da auch nicht rein ins Bündel.
Die doppelte Masseleitung war ja oben schon angeschrieben. Du hast Dir die schönste Masseschleife eingebaut ... An die isoliert eingebaute Buchse darf nur die Leitung von der Leiterplatte.
Was ist das noch für eine gelbe Leitung die aufgerollt an den Potis rangezurrt ist? Die Leitungen zu den Potis würde ich (v.a. bei Amps über mehrere Stufen) nie mit anderen zusammenführen.
Bzgl. der isolierten Buchse kann man geteilter Meinung sein. Es ist nicht unzulässig, aber eine mechanische Verbindung parallel zur gelöteten bietet eben eine doppelte Sicherheit. Natürlich nur, wenn man den Schutzleiter anschließt.
=> Das ist genau der Grund warum ich stets Sicherheit predige und niemals einen Selbstbauamp ungetestet verwende. So etwas darf nicht, niemals und unter keinen Umständen passieren. Niemals.
V.a. wenn man diese auch noch weitergeben sollte.
Ich erinnere mich immernoch an meinen Schulkameraden, der ein Dampfradio zum Gitarrenamp umgebaut hat. Danach hat er als er die Saiten angelangt hat einen Schlag bekommen, ist drangehängt und nur weil er in die richtige Richtung gefallen ist, ist das Kabel raus. Er hat es mit viel Glück überlebt, Stromverbrennungen an Hand und Füßen incl.
Hast Du mal gemessen welches Potential die Masse Deines Amps haben kann wenn Du den Schutzleiter abtrennst? Wohl nicht, sonst würdest Du das nicht mehr vergessen.
Überlege Dir genau was Du tust und ob es das richtige ist.
Viele Grüße,
Marc
-
Was ist das noch für eine gelbe Leitung die aufgerollt an den Potis rangezurrt ist?
Vermutlich der mögliche Anschluss für NFB.
Ich habe in der Zwischenzeit das Layout ergänzt und die Farben so weit wie möglich angepasst - weisse Leitung auf weissem Grund ist aber schwer darzustellen... Wie schon geschrieben tippe ich auf eine fehlende Masseverbindung Ausgang Übertrager. Da diese Verbindung im Schaltplan aber nicht im Layout eingezeichnet war.
Marc spricht ein elementares Problem an, welches viele Bastler unterschätzen bzw. sich selbst überschätzen. Aber nicht nur dies. Was kann man dagegen tun ? Eigentlich nichts.
Natürlich ist ein Hinweis auf die Problematik angebracht, aber dann endet auch schon der mögliche Einfluss. Alles andere zeigt dann die Praxis.
Gruß, Dirk
-
OK Danke. Aber heute nicht mehr. Hab irgendwie die Lust verloren. Ich mach dann Morgen mal.
Danke euch allen für dir Hilfe / Tips
LG
Randy
Hallo randy,
ist das auf Bild 15042012692.jpg der Schtuzleiteranschluß?
Wenn ja wird mir ganz schnell fürchterlich schlecht...
Abgesehen von der Farbe - bitte grün/gelb nehmen; einfach einen Draht unter eine Mutter zwirbeln?
PE - Protective Earth - der Schutzleiter ist deine Lebensversicherung. Bitte in jedem Fall mit einer Lötöse, Kontaktscheiben etc. (SuFu Rittal) gscheit machen.
Du hast doch schon mal einen Amp verkauft, oder irre ich mich? Wie hat der ausgesehen? In GB gelten doch die gleichen Vorschriften und Haft(ungs)bedingungen wie auf dem Kontinent?
nix für ungut - aber da mußt Du unbedingt nochmal ran...
Grüße
Jochen
-
@Dirk
Hab gerade gesehen dass Du die geschaltete Masse an der Eingangsbuchse eingefügt hast.
Bei der Richtung bist Du allerdings von der geschalteten Masse auf den Eingang, anstatt mit der Masse auf den geschalteten Eingang gegangen. Ich hatte mit Deiner Variante schon öfters Probleme mit Pfeiffen von Pickup's (beim Berühren der PU-Cover) und von schrillen Quietschgeräuschen beim Einstöpseln der Gitarre, bis hin zum hochfrequenten Schwingen. Schaltung anders rum und Ruhe is.
Gruß
Ralph
-
Hallo Ralph,
werde ich mal bei mir testen, allerdings mache ich mich jetzt wegen der Buchse heute nicht mehr verrückt ;D
Gruß, Dirk
-
Hallo
So es gibt ein Update:
http://www.randytomlinson.com/privates/tt66/ (http://www.randytomlinson.com/privates/tt66/)
Die letzten 4 Photos.
Ich habs jetzt genau nach dem neuen Plan gemacht. Ausserdem wie man sieht die Masseführung nach vorne genommen. So ist es sicher mal viel besser. Ich hab ebenfalls auf die Speaker die Masse geführt ( http://www.randytomlinson.com/privates/tt66/photos/15042012697.jpg (http://www.randytomlinson.com/privates/tt66/photos/15042012697.jpg) )
Ich sehe grad den letzten Post von Rimy und so wie er sagt ist diese Version an der Eingangsbuchse eben falsch?
Ich hab auf jedenfalls immer noch das pfeiffen beim einschalten und Volume und Tonestack Potis reagieren gar nicht.
Und Jochen, ja ich hab auch schon Röhrenamps gebaut und dort hatte ich nie solche Probleme. So ganz Anfänger bin ich nicht. Bin aber sehr gerne offen für kritik.
LG
Randy
-
ist das auf Bild 15042012692.jpg der Schtuzleiteranschluß?
Wenn ja wird mir ganz schnell fürchterlich schlecht...
Abgesehen von der Farbe - bitte grün/gelb nehmen; einfach einen Draht unter eine Mutter zwirbeln?
Ich befürchte ja ...
Du hast doch schon mal einen Amp verkauft, oder irre ich mich?
Das ging mir auch im Kopf rum. (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12083.msg114518.html#msg114518)
Das sind alles Themen, die hier schon zig mal durchgekaut wurden. Da gibt es sogar ein ganzes Unterforum dazu:
Forum Sicherheit (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/board,55.0.html)
Dort der dritte Thread von oben würde schon weiterhelfen. Da steht in dem Forum auch grün/gelbe Leitungen (nicht grün/schwarz) und einen vom Massestern getrennten Schutzleiteranschluss der für nichts anderes verwendet werden darf!
Daher solltest Du, Randy, bevor Du die Probleme beim Bau von Bausätzen angehst erst einmal die elementaren Grundlagen umsetzen. Ich weiß bis jetzt noch nicht, wie Du überhaupt auf die Idee kommen konntest den Amp ans Netz zu stecken bevor der Schutzleiter angebracht ist.
Ganz schlimm wird es dann, wenn technisch nicht bewanderte Personen ein solches Produkt in die Finger bekommen. Das muss noch nicht einmal beim Verkauf, sondern kann auch der Bekannte im Proberaum sein.
Daher gibt es bei mir nur eines:
Kaltgerätebuchse => kann nichts abreißen
dickerer Querschnitt der PE-Leitung als alle anderen => brennt zu letzt durch
richtige Absicherung => sonst hilft alles nichts
VDE-gerechte Anbringung am Chassis => mit Lötösen etc., die Litzen wickel ich sogar nach dem Durchstecken noch einmal um die Öse rum
Inputbuchse entsprechend auf Masse legen => Massepunkt liegt daneben am Chassis, denn:
Inputbuchse nicht isolieren => damit gibt es eine doppelte Sicherheit
Ich hab auf jedenfalls immer noch das pfeiffen beim einschalten und Volume und Tonestack Potis reagieren gar nicht.
Und Jochen, ja ich hab auch schon Röhrenamps gebaut und dort hatte ich nie solche Probleme.
Nur, warum liegen die Sekundärleitungen jetzt praktisch quer über dem Sockel? Du weißt doch, dass diese Leitungen extrem in andere Bereiche einstreuen.
Viele Grüße,
Marc
-
Hallo
So es gibt ein Update:
http://www.randytomlinson.com/privates/tt66/ (http://www.randytomlinson.com/privates/tt66/)
Die letzten 4 Photos.
Ich habs jetzt genau nach dem neuen Plan gemacht. Ausserdem wie man sieht die Masseführung nach vorne genommen. So ist es sicher mal viel besser. Ich hab ebenfalls auf die Speaker die Masse geführt ( http://www.randytomlinson.com/privates/tt66/photos/15042012697.jpg (http://www.randytomlinson.com/privates/tt66/photos/15042012697.jpg) )
Ich sehe grad den letzten Post von Rimy und so wie er sagt ist diese Version an der Eingangsbuchse eben falsch?
Ich hab auf jedenfalls immer noch das pfeiffen beim einschalten und Volume und Tonestack Potis reagieren gar nicht.
Und Jochen, ja ich hab auch schon Röhrenamps gebaut und dort hatte ich nie solche Probleme. So ganz Anfänger bin ich nicht. Bin aber sehr gerne offen für kritik.
LG
Randy
Hallo Randy,
daß Du schon Amps gebaut hast, weiß ich - Du bist ja nicht erst seit gestern im Forum...
Deswegen erschüttert mich die Geschichte mit dem Schutzleiter.
Auch die jetzige Lösung - sorry - aber das geht so nicht.
Der Schutzleiter muß seinen "exklusiven Anschluß" ans Gehäuse haben - er darf ihn sich mit nichts anderem teilen. Und die Farbe :o
Auch wenn in einem Bauplan der Schutzleiter evtl nicht abgebildet sei - ich habe die TT-Anleitung weder gesehen oder gelesen - Du mußt wissen, daß Du einen brauchst und wie Du das umsetzt.
Bitte wühl Dich durch das Forum - Schutzleiter, PE, Kontaktscheiben und Staatsanwalt - das sind mögliche Suchwörter
Nochmals - nix für ungut - ich klink mich jetzt wohl mal wieder aus - ich will Dich hier nicht runterputzen
Grüße
Jochen
-
Hallo,
Ich glaub die Farbe ist hier sicher nicht relevant. Ich hab jetzt eben kein Grün/Gelb mehr! Mir gehts vorerst darum den Amp zum laufen zu bringen.
Also darf ich vom Netzstecker ein (Grün/Gelb) Draht führen und die anderen Dinge welche geerdet werden müssen an einem anderen Ort des Gehäuses montieren? Sorry, mit verlaub aber das fände ich jetzt n Schwachsinn. Ich hoffe ich hab das falsch verstanden.
Und von wegen erschüttert sein von wegen kein Schutzleitung, man kann es auch übertreiben. Sorry wenn ich jetzt etwas gereizt wirke. Viele andere Geräte haben mal eben "nur" phase und nulleiter. Das wäre ja dann auch Lebensgefährlich?
Auf jedenfalls denke ich nicht dass das Pfeiffen beim einschalten meines Amps ausgellöst wird von meiner Masse umsetzung.
Und Marc, was für sekundäre leitungen? Du meinst die gedrillten 5V heizdrähte? Weil sonst gehen nirgens irgendwelche "sekundären" leitungen quer über die Sockel. das pfeiffen ist derart stark und ausgeprägt, es ist völlig unmöglich dass dies von irgendwelchen Streuungen kommen kann.
Mit Respekt aber ganz so dumm bin ich auch nicht. Und alte Geschichten ausgraben find ich etwas schwach, ehrlich gesagt.
Randy
-
Also darf ich vom Netzstecker ein (Grün/Gelb) Draht führen und die anderen Dinge welche geerdet werden müssen an einem anderen Ort des Gehäuses montieren? Sorry, mit verlaub aber das fände ich jetzt n Schwachsinn. Ich hoffe ich hab das falsch verstanden.
Das ist nicht Schwachsinn, lies bitte mal nach, warum dies so ist. Hier geht es darum, dass der Schutzleiter auch bei Arbeiten am Produkt nie seinen Schutzleiteranschluss verliert.
Und von wegen erschüttert sein von wegen kein Schutzleitung, man kann es auch übertreiben. Sorry wenn ich jetzt etwas gereizt wirke. Viele andere Geräte haben mal eben "nur" phase und nulleiter. Das wäre ja dann auch Lebensgefährlich?
Nein, das kann man nie übertreiben!
Da gibt es überhaupt keinen Grund gereizt zu sein. Lies Dich bitte in die Themen zur Schutzklasse ein. Ich habe Dir mal einen Link rausgesucht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzklasse_(Elektrotechnik)
Da stehen aber nur die allerwichtigsten Basics, aber es hilft Dir vielleicht zu verstehen warum Dein Röhrenamp Schutzklasse I ist und warum Dein Küchenmixer keinen Schutzleiteranschluss hat.
Randy, die Sekundärleitungen des Ausgangsübertragers sind doch die weiße und orangene Leitung, die Du nicht benötigst, oder? Und diese beide gehen auf dem Foto quer über den Sockel der KT66
Sei mir nicht böse, das hat auch mit "dumm" überhaupt nichts zu tun. Eher mit nicht ausreichend vorhandenen Grundlagen.
Viele Grüße,
Marc
-
Salü,
Und von wegen erschüttert sein von wegen kein Schutzleitung, man kann es auch übertreiben. Sorry wenn ich jetzt etwas gereizt wirke. Viele andere Geräte haben mal eben "nur" phase und nulleiter. Das wäre ja dann auch Lebensgefährlich?
Wenn es um das eigene und um das Leben anderer geht, kann man es mit der Sicherheit nie übertreiben!
Zum Thema nur Phase und Nullleiter angeschlossen liest du am besten mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzisolierung
Du hast dein Alu-Chassis wohl kaum außen und/oder innen mit einer Kunststoffschicht überzogen?!
Das alte Geschichten raus gekramt werden, liegt wohl daran dass du schon öfters auf Sicherheitsaspekte hin gewiesen worden bist, sich aber trotzdem kein Lerneffekt einzustellen scheint. Einfach mal gut gemeinte Ratschläge annehmen! Das könnte dir irgendwann das Leben retten.
mfg sven
Edit.: Hat sich mit Marcs Beitrag überschnitten
-
Ich glaub die Farbe ist hier sicher nicht relevant. Ich hab jetzt eben kein Grün/Gelb mehr !
Ich bin jetzt etwas verwundert, denn normalerweise müsste beim Bauteilesatz eine vorgefertigte Leitung mit Lötöse für den Schutzleiteranschluss dabei sein. Diese hier:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p4537_TTCA-Sil-Leitung-mit-Anschluss-Oese--0-75-mm----gruen-gelb.html
Ferner eine Tüte mit Schrauben, Muttern, Scheiben UND Sprengringen.
Wieso hast Du dies nicht verwendet und wo kommt eigentlich der grosse Widerstand her, denn Du verwendet hast ? Der ist auch nicht beim Bauteile-Satz dabei.
Mir gehts vorerst darum den Amp zum laufen zu bringen.
Hier wird ganz klar die Priorität falsch gesetzt. Wichtig ist von Anfang an, dass die Schutzeinrichtungen richtig verwendet werden und funktionieren, denn diese sind zum Teil auch zum Schutz der Bauteile selbst vorhanden - ganz zu schweigen von Deinem eigenen Schutz.
Unter diesen Umständen eine Hilfestellung zu geben ist recht schwer, wenn nicht sogar unmöglich. Du hast irgendwo einen Fehler eingebaut - vielleicht sogar ein paar mehr - und da hilft nur systematisch danach zu suchen. Die Beschaltung der Eingangsbuchse ist nicht der Fehler und da würde ich mir auch derzeit keinen Kopf drum machen. Der Schutzleiter hingegen ist elementar und auch die Masseführung und kann Teil des Fehlers sein. Halte Dich an den Schaltplan bei der Fehlersuche, prüfe die Spannungen mit dem Messgerät nach und betreibe kein Löten-Nach-Zahlen.
Gruß, Dirk
-
Ich bin jetzt etwas verwundert, denn normalerweise müsste beim Bauteilesatz eine vorgefertigte Leitung mit Lötöse für den Schutzleiteranschluss dabei sein. Diese hier:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p4537_TTCA-Sil-Leitung-mit-Anschluss-Oese--0-75-mm----gruen-gelb.html
Nein so etwas war definitiv nicht im Kit. Nicht destotrotz, natürlich weiss ich dass gelb/grün für masse ist und hätte ich solches kabel grad hier gehabt dann hätte ich dies mit sicherheit von anfang an benutzt. Mir ist auch bewusst dass ich das ändern muss und das hätte ich natürlich auch getan. Ich wollte einfach den Amp zum laufen bringen. (und solche dinge dann am schluss erledigen). Aber dass man jetzt daraus so einen Teig macht versteh ich nicht.
Und wo kommt eigentlich der grosse Widerstand her, denn Du verwendet hast ? Der ist auch nicht beim Bauteile-Satz dabei.
Ich baue hier einen Bassamp. Laut Beschreibung muss R6 dann 8.2k sein. Was du hier siehst ist ein 8.2k ohm wired wound.
Randy, die Sekundärleitungen des Ausgangsübertragers sind doch die weiße und orangene Leitung, die Du nicht benötigst, oder? Und diese beide gehen auf dem Foto quer über den Sockel der KT66
Ja wohin soll ich mit denen? Ebanfalls kurz abknipsen und mit Schrumpfschlauch schützen? Als ich diese aufgerollt hab und mit Kabelbinder zusammengebunden hab wars ja auch nicht recht :(
Es spielt im übrigen keine Rolle denn ich hab diese beiden Kabel vorher auch in die andere richtung gelegt, also komplett weg von der KT66 und der ECC83. Das Problem liegt sicherlich wo ganz anders. Was mir sorgen macht, ist dass Volume und Tone überhaupt nicht reagiert. Als ob die Potentiometer überhaupt nicht angeschlossen wären.
Ganz ehrlich, ich wusste schon weshalb eigentlich P2P wollte und keine Platine. Für mich ist das nicht zufriedenstellend.
Ich hab jetzt unterdessen 12 Amps gebaut und dieser ist ausgerechnet der 13th und der allererste der mir derart Probleme bereitet. Alle anderen funktionierten (meist) auf anhieb. Ich würds ja noch verstehen wenn ich ein kompletter Anfänger wäre aber der TT66 ist jetzt nicht wirklich ein Projekt welches mir Kopfzerbrechen bereiten sollte.
Gute Nacht
Randy
-
Nicht destotrotz, natürlich weiss ich dass gelb/grün für masse ist
Sorry, nein eben nicht.
Ganz ehrlich, ich wusste schon weshalb eigentlich P2P wollte und keine Platine. Für mich ist das nicht zufriedenstellend.
Der Wechsel auf Platine beim TT66 wurde gemacht um den Aufbau / Nachbau sicherer vor Fehlern zu machen.
Da ich in der Zwischenzeit diese Version dreimal aufgebaut habe, schliesse ich einen grundsätzlichen Fehler auf der Platine oder dem Schaltplan aus.
Soweit ich das beurteilen kann, hättest Du mit echtem P2P noch mehr Probleme. Ich glaube auch nicht, dass das Problem der Verstärker selbst ist, sondern Deine geringen Kenntnisse und Erfahrungen bei der Fehlersuche. Das ist es, was Dich unzufrieden macht.
Versuch nicht alles auf einmal zu erschlagen sondern gehe Stufe für Stufe vor und prüfe alles nach.
Wurden die im Schaltplan angegebenen Spannungen geprüft ?
Gruß, Dirk
-
Wurden die im Schaltplan angegebenen Spannungen geprüft ?
Gruß, Dirk
Ich hab bis jetzt mal den NT ohne last getestet und da stimmen die werte.
Das andere mach ich dann morgen abend nach der Arbeit und werde die werte dann durchgeben.
LG
Randy
-
Also darf ich vom Netzstecker ein (Grün/Gelb) Draht führen und die anderen Dinge welche geerdet werden müssen an einem anderen Ort des Gehäuses montieren? Sorry, mit verlaub aber das fände ich jetzt n Schwachsinn.
Randy,
das hat einen sehr, sehr guten Grund, warum das hier bei uns (und sicher auch woanders in der Welt, auch in GB und der Schweiz) so vorgeschrieben ist. Dadurch soll verhindert werden, dass die Schutzleiterverbindung bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten beschädigt, gelöst, oder geschwächt werden kann. Aus diesem Grund darf für die Schutzleiterverbindung auch keine Montageschraube irgendwelcher Bauteile (z.B. Trafos) benutzt werden, damit diese Verbindung bei Demontage oder Austausch nicht "vergessen" werden kann.
Dass das mit Deinem Problem nichts zu tun hat, ist dabei nicht der Punkt. Das Problem ist, so hart und gemein das klingt, dass Du in der Hinsicht auch sowas wie ein Wiederholungstäter bist - inklusive dem schnellen Eingeschnapptsein. Beim Bau von Röhrenverstärkern (erstrecht, wenn man die auch noch verkauft) gibt es einfach Null Toleranz gegenüber der Vernachlässigung elementarer Sicherheitsregeln.
Ich wollte einfach den Amp zum laufen bringen. (und solche dinge dann am schluss erledigen). Aber dass man jetzt daraus so einen Teig macht versteh ich nicht.
Nach meiner bescheidenen Ansicht der völlig falsche Ansatz. Jeder hier kennt das genau, wie schnell aus einem Provisorium ein Dauerzustand wird - mal ehrlich, i.d.R. heißt "mach ich später" doch oft "mach ich gar nicht". Zumindest bei mir gilt die Regel: Ist das benötigte Material nicht da, wird der Amp auch nicht fertig. Provisorien sollte man vermeiden.
Was mir sorgen macht, ist dass Volume und Tone überhaupt nicht reagiert. Als ob die Potentiometer überhaupt nicht angeschlossen wären.
Hast Du denn, wie schon ein paar mal erwähnt, die Masseverbindungen der Potis überprüft? Mir scheint es so, dass die gegebenen Tipps eher ins Leere verlaufen... zumindest kommt keine Resonanz von Dir.
Ganz ehrlich, ich wusste schon weshalb eigentlich P2P wollte und keine Platine. Für mich ist das nicht zufriedenstellend.
Ich hab jetzt unterdessen 12 Amps gebaut und dieser ist ausgerechnet der 13th und der allererste der mir derart Probleme bereitet. Alle anderen funktionierten (meist) auf anhieb. Ich würds ja noch verstehen wenn ich ein kompletter Anfänger wäre aber der TT66 ist jetzt nicht wirklich ein Projekt welches mir Kopfzerbrechen bereiten sollte.
Randy, ehrlich: Wenn Du 13 Amps gebaut hast, solltest Du Deine Eingangsfragen eigentlich selbst im Schlaf beantworten können. Ich rate Dir zu einer ehrlichen Neueinschätzung Deiner eigenen Fähigkeiten und zum Nachbessern in den Bereichen Sicherheit und Vorschriften, Sorgfalt, Schaltpläne lesen und auf Layouts transferieren. Reines Malen nach Zahlen - und danach riecht das bei Dir oft - ist auf Dauer brandgefährlich.
Gruß, Nils
-
Ich wollte einfach den Amp zum laufen bringen. (und solche dinge dann am schluss erledigen). Aber dass man jetzt daraus so einen Teig macht versteh ich nicht.
Randy, die Farbe war nicht der springende Punkt, sondern Dein grob fahrlässiges Vergessen der elementarsten Sicherheitsvorschriften incl. nachfolgender dilettantischer Umsetzung bei gleichzeitigem Verzicht auf Einsichtigkeit.
Für die Sekundärleitungen wird Dir sicherlich eine sinnvolle Lösung einfallen wie Du sie störungsfrei befestigen kannst. Für alle anderen Themen suche hier im Forum nach Methoden der Fehlersuche. Damit die Fehler auf ein getestetes PCB zu schieben machst Du es Dir zu einfach.
Nach dem Bau so vieler Amps muss es doch ein leichtes sein den Fehler für nicht funktionierende Volumepotis zu finden. Viele Alternativen gibt es da ja nicht wirklich, oder?
Viele Grüße,
Marc
-
dass Du in der Hinsicht auch sowas wie ein Wiederholungstäter bist
Man achte auf den Schutzleiter.
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,12083.msg111583.html#msg111583
Ralph
-
:o ... du stehst mehr wie jeder andere hier mit einem bein im Grab, mit dem anderen im Knast.
-
Hallo,
Ich hab bis jetzt mal den NT ohne last getestet und da stimmen die werte.
Und wie sind diese ?
Ohne Last sind die Spannungen zum Teil deutliche höher.
Ferner habe ich schon mehrfach nach den restlichen Spannungen gefragt, welche im Schaltplan eingezeichnet sind ?
Irgendwie drehen wir uns im Kreis, so kommen wir nicht weiter und ich habe ehrlich gesagt auch keinen Bock drauf noch weiter Zeit zu verschwenden, wenn die einfachsten Fragen nicht beantwortet werden (können).
Also wenn Du möchtest, dass man Dir hilft dann:
a) mache mal eine komplette Aufnahme von Deinem Aufbau wo man die Leitungen alle sieht.
b) messe die Spannungen an den Punkten die auch im Schaltplan angegeben sind und stelle diese hier ein
c) messe ohmisch die Strecke vom Fusspunkt Vol Poti auf Zentralmasse und stelle die Werte ein
d) aktueller Stand. Wenn ich richtig lese, dann kam mal etwas aus dem Lautsprecher raus. Dann hast Du eine Änderung am NT gemacht und es kam nichts mehr raus. Dann hast Du wieder zurück gebaut und es kam auch nichts mehr, oder so ähnlich. Damit lässt sich der Fehler doch recht gut einkreisen.
Gruß, Dirk
PS: so flach die letzet Aussage von Michelchen ist, so recht hat er doch. Man stelle sich vor, es greift jemand an den Verstärker und fällt dann um...
-
Moin,
in der TT66 Bauanleitung steht:
"Anmerkung für den Nachbau:
Der Verstärker ist zwar einfach aber dennoch kein Erstlings-Projekt.
Es sollten auf alle Fälle Kenntnisse über die grundsätzliche Funktion der Bauteile vorhanden sein, dem lesen von Schaltplänen sowie dem Umgang von hohen Spannungen.
Weiterhin ist es sehr ratsam zu wissen wie ein Schutzleiter angeschlossen wird und wie richtig gemessen und geprüft wird. Alles andere kann, muss aber nicht zum Erfolg führen."
@Randy:
m.E. besteht Dein Problem nicht in erster Linie darin, dass Du nach längerer TT- Forenmitgliedschaft und 13 "gebauten" Amps immer noch keinen funktionsfähigen, sehr einfach gestrickten Amp mit sauberer & elektrisch korrekte Verdrahtung hinbekommst.
Es besteht vielmehr darin, dass Du ganz offensichtlich Deine Fähigkeiten & Kenntnisse diesbezüglich gnadenlos überschätzt und nicht bereit bist, zielführende & wirklich gut gemeinte Ratschläge aus dem Forum & von Dirk anzunehmen.
Zu wissen, was man (noch) nicht kann, das auch offen zugeben zu können und was daran ändern zu wollen, ist das A&O (nicht nur beim Verstärkerbau).
BTW: ich bin mittlerweile 58 Jahre alt und bin damit immer gut gefahren.
Und auch, wenn's für Dich wahrscheinlich momentan so aussieht: es will Dich hier im Forum wirklich keiner "herunterputzen"!
Gruß
Jacob
-
Hallo,
Und wie sind diese ?
Ohne Last sind die Spannungen zum Teil deutliche höher.
Ferner habe ich schon mehrfach nach den restlichen Spannungen gefragt, welche im Schaltplan eingezeichnet sind ?
Irgendwie drehen wir uns im Kreis, so kommen wir nicht weiter und ich habe ehrlich gesagt auch keinen Bock drauf noch weiter Zeit zu verschwenden, wenn die einfachsten Fragen nicht beantwortet werden (können).
Also wenn Du möchtest, dass man Dir hilft dann:
a) mache mal eine komplette Aufnahme von Deinem Aufbau wo man die Leitungen alle sieht.
b) messe die Spannungen an den Punkten die auch im Schaltplan angegeben sind und stelle diese hier ein
c) messe ohmisch die Strecke vom Fusspunkt Vol Poti auf Zentralmasse und stelle die Werte ein
d) aktueller Stand. Wenn ich richtig lese, dann kam mal etwas aus dem Lautsprecher raus. Dann hast Du eine Änderung am NT gemacht und es kam nichts mehr raus. Dann hast Du wieder zurück gebaut und es kam auch nichts mehr, oder so ähnlich. Damit lässt sich der Fehler doch recht gut einkreisen.
Gruß, Dirk
PS: so flach die letzet Aussage von Michelchen ist, so recht hat er doch. Man stelle sich vor, es greift jemand an den Verstärker und fällt dann um...
GELB/GELB = 5VAC
Grün/Grün = 6.3VAC
Masse/Rot1 = 333VAC
Masse/Rot2 = 333VAC
Als nächstes würde ich gerne den übertrager testen. Wie gehe ich da am besten vor? Den Wiederstand messen? Wenn ja, welche Drähte muss ich nehmen um den Wiederstand zu messen? Welcher Wert sollte dann angezeigt werden?
Die anderen Spannungen hab ich noch nicht gemessen, ich weiss du hast danach gefragt aber gestern hatte ich einfach keine lust mehr. Ich mach das nachher mal und geb die Daten durch. Ich werde die masse vom rot/gelben draht nehmen, ist das richtig so? Der welcher in die eine Sicherung führt. dann einfach Pin 1 und pin 6 der ECC83. Soll ich das unter last tun? (ECC83 im sockel?) ebenso bei der KT66 unter last oder Ohne Röhre im Sockel?
Wie ist das denn, im moment pfeifft das teil ja wie blöd. Wenn ich jetzt zwar den LS nicht angeschlossen hab aber die Röhren drinne und da 1 minute warte bis sie warm sind, gehen die nicht kaputt (weil ja offensichtlich was nicht stimmt) und genaue werte kann man ja nur abnehmen solange die röhren ihre volle betriebstemparatur erreicht haben.
ein bild mach ich gleich vom vollem amp und stelle es hier ein.
messe ohmisch die Strecke vom Fusspunkt Vol Poti auf Zentralmasse und stelle die Werte ein (mach ich auch gleich)
Randy
-
So, hier mal die Bilder. (ich verlinke die mal weil direkt hier rein ist nicht gut da hohe auflösung)
Gesammter Amp: http://www.randytomlinson.com/privates/tt66/photos/16042012700.jpg (http://www.randytomlinson.com/privates/tt66/photos/16042012700.jpg)
Preamp Sockel: http://www.randytomlinson.com/privates/tt66/photos/16042012701.jpg (http://www.randytomlinson.com/privates/tt66/photos/16042012701.jpg)
GZ34 Sockel: http://www.randytomlinson.com/privates/tt66/photos/16042012702.jpg (http://www.randytomlinson.com/privates/tt66/photos/16042012702.jpg)
KT66 Sockel: http://www.randytomlinson.com/privates/tt66/photos/16042012703.jpg (http://www.randytomlinson.com/privates/tt66/photos/16042012703.jpg)
Massepunkt und Stromstecker: http://www.randytomlinson.com/privates/tt66/photos/16042012704.jpg (http://www.randytomlinson.com/privates/tt66/photos/16042012704.jpg)
(nein der rote draht ist NICHT auf dem schassis. der blitz blended so doof rein. und wie gesagt den gelb/schwarzen werd ich im laufe dieser woche noch ersetzen! versprochen)
Speaker Ausgänge: http://www.randytomlinson.com/privates/tt66/photos/16042012705.jpg (http://www.randytomlinson.com/privates/tt66/photos/16042012705.jpg)
(der schwarze dicke links geht in den übertrager, der blaue dünne geht auf masse, und ja...werd ich auch grün/gelb machen)
So, das wärs erst mal. ich werd jetzt auf die antwort von Dirk warten und danach nach seinen anweisungen gemäss meiner frage mit messen anfangen)
LG
Randy (heute etwas bessere laune weil meine chels ein feines abendessen gemacht hat :) )
-
Salü,
Als nächstes würde ich gerne den übertrager testen.
Falls du ein Oszi hast, schau mal hier: http://www.home.hs-karlsruhe.de/~risv1011/unterseiten/Frame_Oszilloskop.html
Damit lässt sich ein Windungsschluss in einer Wicklung feststellen.
mfg sven
-
Salü,Falls du ein Oszi hast, schau mal hier: http://www.home.hs-karlsruhe.de/~risv1011/unterseiten/Frame_Oszilloskop.html
Damit lässt sich ein Windungsschluss in einer Wicklung feststellen.
mfg sven
ja ich hab ein OWON BDS 5022S / 2 kanal digital (25mhz)
danke
EDIT: http://www.batronix.com/versand/oszilloskope/digital-oszilloskop-pds5022s.html (http://www.batronix.com/versand/oszilloskope/digital-oszilloskop-pds5022s.html)
-
Salü,
ja ich hab ein OWON BDS 5022S / 2 kanal digital (25mhz)
Mit einem DSO brauchst du nicht mal einen Rechteckgenerator. Einfach per One-Shot auf eine steigende Flanke triggern. Den Rechteckgenerator ersetzt du dann durch ein Labornetzteil, dieses auf 10V einstellen und dann das Kabel zum Schwingkreis einstecken (wirklich das Kabel einstecken und nicht den On/Off-Schalter verwenden!). Anhand der Abklinggeschwindigkeit sieht man dann recht gut ob ein Windungsschluss vorliegt.
mfg sven
-
Hallo,
Ich fürchte die GZ34 ist n bissl gaga? ich hab folgendes gemacht:
GZ34 auf dem Sockel, KT66 und ECC83 NICHT auf deren Sockel. Alles durchgemessen und da stimmt jetzt aber gar nix. Himmel, Zwirn und Rumpelstilzchen!
Erst mal die Potis (power off, netzstecker gezogen)
Masse jeweils am massestern ebgenommen.
Volume: Schwarz = 0 Ohm, Rot und gelb jeweils 8.1K
Bass: Alle sind 8.1k
Treble: Schwarz und Gelb = 8.1k, Rot = 267.5K ohm
So und nun die Spannungen:
ECC83:
Pin 1 = 435 V DC!!!
Pin 6 = 435 V DC!!
Pin 3 & 8 = 0 V DC
KT66:
Pin 3 = 455V DC
Pin 8 = 0 V DC
Das sollte sicherlich nicht so sein. Ich kann mir nicht vorstellen dass diese werte mit aufgesteckten Röhren (ECC83 und KT66) dermassen heftig runtergehen auf die von Dirk vorgegebenen werte (140, 147 und 360Volt)
Aber die werte die vom NT kommen stimmen. Also denke ich mal die GZ34 hat n knall? (oder vielleicht auch ich...)
Ich überlege mir grad ob ich andere rectiver tubes nutzen könnte. hab nämlich eine Kiste mit 70 Octal Tubes hier. Darunter sind sicher ein paar rectiver... Eine 6X5 GT halte ich grad in der hand... (nein ich komme nicht auf dumme gedanken, keine angst)
LG
Randy
-
Hallo,
Stecke alle Röhren ein und löte den grünen Draht von der Ausgangsbuchse ab (also der 4 Ohm Ausgang),isolieren diesen und teste dann nochmal.
Gruß, Dirk
-
Hallo,
Stecke alle Röhren ein und löte den grünen Draht von der Ausgangsbuchse ab (also der 4 Ohm Ausgang),isolieren diesen und teste dann nochmal.
Gruß, Dirk
Hallo Dirk,
Hab ich jetzt schnell gemacht und war glaub keine so gute idee...
Ohne Speaker...und als die Röhren warm wurden hat eine, welche weiss ich nicht, angefangen komische geräusche zu machen. Klang wie ein Balon bei welchem man die Luft rauslässt aber den Luftauslass in die länge zieht (hohes furzen)
Ich hab sofort ausgeschaltet.
Gruss
Randy
-
dachte ich mir...
Löte mal alle Leitungen vom Vol Poti ab und messe dann wie viel Ohm das Poti zwischen Eingang und Ausgang hat, also die beiden äusseren Pins.
Gruß, Dirk
-
dachte ich mir...
Löte mal alle Leitungen vom Vol Poti ab und messe dann wie viel Ohm das Poti zwischen Eingang und Ausgang hat, also die beiden äusseren Pins.
Gruß, Dirk
1 M Ohm
-
Ich hab sicher die GZ34 und die KT66 verbraten....
Die GZ34 beim umschalten von 240V auf 220V runter, da ist garantiert was falsch gelaufen. Und jetzt knallt mir die GZ34 voll hammer power auf die KT66 und bratet die auch gleich mit. Stimmts?
Ich geh jetzt pennen. Hab morgen wieder 2 std. autobahn vor mir und davon 30 minuten im stau (wie immer)
Ich meld mich morgen mal. Das forum check ich auf der arbeit, lese, aber logge mich nicht ein.
LG
Randy
-
Hallo,
vergiss die Frage nach dem Poti. Ich hatte nicht mehr dran gedacht, dass Du den R6 durch einen 8,2k Widerstand ausgetauscht hast.
Bezüglich Spannungen ohne Last und Röhren habe ich den Schaltplan um ein paar Angaben ergänzt:
http://www.tube-town.net/diy/tt66-mkii/tt66-mkii-schem.pdf
Damit dürften sich weitere Spekulationen erledigen.
Bezüglich PE:
http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/netzteil_wichtig.htm
Ferner ist dieser vom Massepunkt getrennt zu installieren.
Zur weiteren Fehlersuche solltest Du prüfen ob auch überall die Widerstände verbaut sind, die verbaut sein sollen und ob diese auch noch funktionieren.
Ob jetzt ein anderes Bauteil defekt ist oder nicht oder der Fehler sonst wo steckt wird schwer auf die Entfernung festzustellen. Man könnte jeweils eine der Verstärkerstufen überbrücken oder aus koppeln um den Fehler besser einzukreisen aber ich befürchte, dass Du dir dabei weh tust. Von daher konzentriere Dich erst einmal auf die Überprüfung der Bauteile auf der Platine selbst sowie der Potis.
Gruß, Dirk
-
Hallo Randy,
Nichts mehr zu lesen ? Ich hoffe Dir ist nichts passiert !
Gruß, Dirk
-
Hallo Randy,
Fehler schon gefunden? ??? Wäre schön wenn du dich nochmal melden würdest. Ich höffe natürlich auch, dass es dir gut geht. :-\
Gruß Markus
-
Hallo Randy,
ist jetzt zwar offtopic, aber falls Du (wider erwarten) doch noch leben solltest ;) :
bist Du das etwa? ???
ZITAT:
"Ich bin letzthin auf der Autobahn Richtung Winterthur gefahren und an einer Baustelle vorbeigekommen. Lauter deutsche Firmen und Arbeiter! Und der Schweizer sitzt arbeitslos zuhause und hätte gern diesen Job", weiß Randy Tomlinson.
Quelle:
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,829484,00.html
(Schweiz:
Aufregung über Deutschen-Diskriminierung)
Gruß
Jacob
-
Das kann er nicht sein, da er ja erst vor ein paar Monaten in die Schweiz gezogen ist obwohl er
auch mal sagte, dass er die Schweiz nicht mag.
Da könnte er ja nicht jetzt so eine Aussage treffen ...
-
Hm....da muss ich als Schweizer jetzt aber schon sagen, dass sich leider seeeeeeehhhhr viele Schweizer zu schade sind für harte, aber ehrliche, gute Arbeit!
Ich weis nicht ob das auch damit zusammenhängt, dass schon seit ettlichen Generationen die "dreckigsten Jobs" von (aus unserer Sicht gesehen) Ausländern gemacht wurden und sich heute schlicht kaum mehr einer vorstellen könnte, sowas selbst zu tun.
Wohlstand ist vordergründig eine feine Sache. Aber wieviele Probleme hätten wir nicht, wenn es uns allen einfach "schlechter" ginge ???
Grüsse
Röbi
-
Hallo,
das sind jetzt zwar Stereotypen, hat aber mit den eigentlichen Thema irgendwie nichts zu tun, oder ???
Gruß, Dirk
-
Hi,
um mal zum (Teil-)Thema zurückzukommen ... es geht ja erst mal darum, dass er sich wieder meldet, damit wir beruhigt sind.
Bzgl. seiner Einstellung zur Sicherheit ist ja hier nun genug geschrieben worden ... entweder er nimmt es sich zu Herzen oder er läßt es halt. Im zweiten Fall kann man dann halt auch wirklich nur hoffen, dass ihm und anderen nichts passiert (oder bereits passiert ist).
Es wäre ja zumindest eine Sache des Anstands, dass er kurz mal schreibt, was los ist. Und das kann er von mir aus auch per PM oder Mail z.B. an Dirk schreiben ... nur dass wir wissen, ob alles okay ist.
Gruß
Häbbe
-
Hallo
Ja sorry, ich lebe noch und alles ok. Ich hab einfach brutal viel um die Ohren. Hab ja im März n neuen Job angefangen und Arbeite oft bis spät in die Nacht hinein und bin danach einfach viel zu müde um noch etwas anderes zu tun. Dazu kommt dass ich mich in sachen Fotografie auf ziemlich hohem niveau weitergebildet hab weil mich die Materie einfach Intressiert. http://www.randytomlinson.com (http://www.randytomlinson.com)
Der Amp steht immer noch so wie beim letzten stand herum. ich konnte nicht mehr weiter dran arbeiten. Hab mir schon mal überlegt ob ich das ganze Ding einfach dem Dirk senden soll und ihm von mir aus 100€ geben soll fürs durchchecken/fehlerfinden.. Wär vielleicht mal nötig.
Liebe Grüsse
Randy
-
Hallo, ich bin der Reini und hatte mir vor ein paar Jahren aus Lust und Interresse den T66 besorgt.
Hatte echt voll die Lust. Chassis selber gebohrt und mit Trafos, Übertrager und Potis versehen. Damals gabs noch die Lochplatine und es war schon bissle Fummelei aber die is. Jo, dann mußte ich das Projekt stilllegen aus privaten Gründen. Gestern habe ich Alles wieder rausgeholt und möchte es fertigstellen. Gehäuse und die passende 12 zoll Box von Tube Town steht auch. Tja, und nun beginnt es: Ich finde die Schaltpläne nicht mehr. Mit den Neuen kann ich nix anfangen! Die sind anders, kann das jetzt nicht mehr großartig umbauen. Brauche eigentlich nur die Verteilung von der Platine aus. Massekabelregelung hatte ich auch befolgt. Falls es die Schaltpläne noch gibt mit nützlichen Tipps, wäre ich dankbar! Mit freundlichen Grüssen
Reinhard Nickschas :gutenacht:
-
Hi,
wo ist das Problem?
Schau mal hier => http://www.tube-town.net/diy/tt66-mkii/tt66-mkii.html
Ganz unten steht:
Historik
aus historischen Gründen hier noch die Pläne der ersten Version des TT66 als PDF
a) Schaltplan
b) Layoutplan
c) Ergänzungen und Erweiterungen
Cheers
Jürgen
-
Hallo Reini,
die von Jürgen genannten Links sind leider tot, wenn du willst sende ich dir die Pläne oder stelle sie hier ein.
\Herbert
-
Hallo Reini,
vieleicht hilf dir das weiter http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,15273.msg151032.html#msg151032 (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,15273.msg151032.html#msg151032)
Gruß Ronald
-
Voll nett von Euch Allen, mir so schnell zu antworten! Ja das sind die Pläne, dankeschön!
Es ist noch ein Problem aufgetaucht...es geht um den 125ESE Trafo. Es bleiben mir 2 Kabel übrig. Weiß und orange. Weiß brauche ich nicht aber was ist mit orange?
Nebenher muß ich gestehen, das die ganze Geschichte voll süchtig macht, das war auch der Grund warum ich zuerst aufgehört hatte, hahaha...nein jetzt gehts richtig los! Meine beiden Töchter sind Musikerinnen und wünschen sich einen kleinen Röhrenamp für Clubs. Ich denke mit ner 12 zoll box ist der TT66 dabei.
Ich hoffe, das das Ding klappt und ich keinen Fehler mache!
Allen einen schönen grauen Tag, die Sonne habe ich seit 2 mon nicht mehr gesehen!
Reini
-
:gutenmorgen:
Möchte gerne mein TT66 Projekt vom Anfang zeigen. Ich als absoluter Laie, habe Tage gebraucht um die bunten Teile auseinander zuhalten. Es war eben noch die Lochplatine und selbst Fummeln. Der Neue TT66 is ja voll easy dagegen! Ich bin inzwischen fast fertig und hoffe, das ich die Explosion überlebe,hahaha.
The beginning...
http://www.youtube.com/watch?v=mtUc2gYHGnY (http://www.youtube.com/watch?v=mtUc2gYHGnY)
-
Es ist noch ein Problem aufgetaucht...es geht um den 125ESE Trafo. Es bleiben mir 2 Kabel übrig. Weiß und orange. Weiß brauche ich nicht aber was ist mit orange?
http://www.tube-town.net/info/hammond/hammond125-se.gif
Gruß Franz
-
Hallo Reini
Es ist noch ein Problem aufgetaucht...es geht um den 125ESE Trafo. Es bleiben mir 2 Kabel übrig. Weiß und orange. Weiß brauche ich nicht aber was ist mit orange?
orange brauchst du auch nicht. Dieses Kabel, wie auch das weiße, musst du isolieren (aber getrennt ;D)
Gruß mike
-
Möchte gerne den 2ten Teil anhängen...wo ich fast verzweifelt war um die Löcher zu bohren, Der Kegelbohrer war die einzige Lösung! Warum ich die Geschichte hier hochlade, ganz easy...ja. einfach den Mut zu haben, was zu bauen. Ich wußte vorher nie wie ne Röhre funktioniert, mittlerweile schon...ok, Tube Town hat den TT66 jetzt mit ner Platine bestückt, für die, die gerne Lego spielen... also wenn mein Ding klappt gebe ich einen aus.
http://www.youtube.com/watch?v=YgAIQGDPbeQ (http://www.youtube.com/watch?v=YgAIQGDPbeQ)
-
Hallo Reini
orange brauchst du auch nicht. Dieses Kabel, wie auch das weiße, musst du isolieren (aber getrennt ;D)
Gruß mike
Ja dankeschön. bin grad dabei. Boa wenn das Teil hinhaut. Bin grad an der Tonregelung..es sollte doch das graue shield Kabel verwendet werden, weil die Niedrigströme sehr empfindlich sind oder bin dích da falsch?!Und wie ich es verstanden hatte müssen die Tonregler damit verkabelt werden. Ich sehe es aber im neuen TT66 nicht...hier noch für die ungebohrten:
http://www.youtube.com/watch?v=YgAIQGDPbeQ (http://www.youtube.com/watch?v=YgAIQGDPbeQ)
Beste Grüsse
Reini
-
Bitte an alle Fachleute, ob das bis hierhin stimmt, laut altem Schaltplan...ich muß nur noch die Platine verlöten...
Boah, wenn das klappt...wenn ich so nachrechne wieviel std. ich bisher für Alles gebraucht habe...unbezahlbar aber die Idee allein fand ich schon immer klasse. Und hiermit auch fetten Dank an den Dirk, der ja überall sofort hilft! Ok, morgen bin ich entweder im Spital oder glücklicher Besitzer eines Vollröhren Amps. Meine 12er Box is schon heftig geil. Drückt mir die Daumen...http://www.youtube.com/watch?v=W1zu3PFKsaY (http://www.youtube.com/watch?v=W1zu3PFKsaY)
-
Hallo,
es ist sinnvoll die Verwendung einer Drossel vor zu sehen, da bei ungünstiger Leitungslegung erhöhtes Brumm entstehen kann. Daher haben wir in der 2. Version die Spanungsversorgung entsprechend angepasst, welche sinniger weise auch so übernommen werden sollte, da dann auch schon gleich die Referenzspannungen identisch sind.
Abgeschirmte Leitung braucht es nicht und wenn doch eine verwendet werden soll, dann macht diese von der Eingangsbuchse bis zur ersten Vorstufe am meisten Sinn.
Gruß, Dirk
-
:topjob:
Dankeschön Dirk!
Also, ist bis hierhin die Hardware richtig angeschlossen?! Die Drossel wurde mir damals schon empfohlen.
Abgeschirmte Leitungen nur am Eingang. Cool, das erspart mir ne Menge Arbeit. Datt is eh immer son Gefussel mit den shields.Schönen Sonntag wünsche ich
-
Hallo, jo meiner brüllt jetzt auch. Bin total happy. Brummgeräusche halten sich in Grenzen und werde ich mit der Abschirmung der Eingangsleitung wohl völlig wegbekommen. Ja aber es gibt ein kleines Problem mit einem Widerstand der heiß wird! Bei der KT66 geht es über ein RC Glied an die Masse. Da haben wir einen R13 mit 330 0hm und den C8 mit 25uf. Nach ein paar Minuten wird der Widerstand voll heiß. Kann das sein das da ein anderer her muß?! Der Rest klappt wunderbar, Tonregler einwandfrei. Für nen Tipp wäre ich dankbar, sonst fliegt mir noch das Ding in die Luft. Beste Grüsse
Reini
-
Hallo, jo meiner brüllt jetzt auch. Bin total happy. Brummgeräusche halten sich in Grenzen und werde ich mit der Abschirmung der Eingangsleitung wohl völlig wegbekommen.
Wirst Du mit sehr grosse Wahrscheinlich nicht !
Ja aber es gibt ein kleines Problem mit einem Widerstand der heiß wird! Bei der KT66 geht es über ein RC Glied an die Masse. Da haben wir einen R13 mit 330 0hm und den C8 mit 25uf. Nach ein paar Minuten wird der Widerstand voll heiß.
Was ist heiss in Grad und welche Spannung fällt über dem Widerstand ab ?
Es ist sinnvoll den Kathodenwiederstand so wie in der MKII gezeigt um zu setzen,
-> http://www.tube-town.net/diy/tt66-mkii/tt66-mkii-schem.pdf
bei Bedarf kann auch ein grösserer Wert genommen werden, damit die Röhre weniger heiss läuft.
Gruß, Dirk
-
Hallo Reini,
das hatte Dirk auch mal in irgend einem Tread geschrieben, daher die beiden 680R an der Kathode, die Spannung fällt über beide Widerstände ab und erzeugt weniger wärme, habe ich bei meinem auch so verwendet,
aber schon mal schön zu hören dass er läuft
Guss Ronald
-
Ja danke, bin auch froh das die Maschine läuft. Habe laut Plan nix falsch gemacht. Der Klang ist astrein! Nur kriege ich das Ding nicht in die Kiste, weil ich das höhere Bord verwendet habe und die KT oben anstösst.
Dummerweise erst beim reinschieben gemerkt. Also 680 R bedeutet 680 0hm oder?! Sorry bin da noch nicht so fit.Nur eins habe ich gemerkt, dass die Lautstärke von diesem Widerstand abhängig ist. Zuerst war es recht mickerig und der 330 ohm hats wohl nicht gebracht. Die Idee einen Widerstand parallel zu schalten, bekam ich auch und der Klang wurde plötzlich deutlich lauter. Nur der Wert war mir nicht klar.Ich schicke dann mal ein Tonbeispiel. Der Witz an der Sache ist und meine Absicht, das ich ein selbstgebautes Stack haben wollte mit 12 zoll Box. Da ich auch meine E-Gitarren aus Bausätzen schraube, wäre es der Knaller. Nebenher ärgere ich mich, das ich für meine Marshalls und Fenderamps so viel Knete hingelegt hatte.Aber damals gabs Euch noch nicht, hahaha.Was interessant sein könnte für TT, wäre ein Bühnenamp mit mehr Leistung und 2 Kanälen.Müßte doch möglich sein.Let it rock
und beste Grüsse
Reini
-
Moin Reini,
schön, dass die Kiste läuft!
Die m.E. mit Abstand "sauberste" Lösung in Bezug auf die entstehende Wärme wäre es, wenn Du Dir so einen Hochlastwiderstand mit 330 Ohm / 25 oder 50 Watt (Alugehäuse, meist goldfarbig) besorgst.
Die kann man prima mit dem Chassis verschrauben, und der Widerstand ist dann auch weit genug weg vom Kathodenkondensator! Dieser sollte optimaler Weise trotzdem ein 105 Grad- Typ sein ;)
So oder so: auf keinen Fall sollte der Kathoden- Kondensator zu dicht am Kathodenwiderstand sitzen.
Gruß
Jacob
-
Also 680 R bedeutet 680 0hm oder?! Sorry bin da noch nicht so fit.Nur eins habe ich gemerkt, dass die Lautstärke von diesem Widerstand abhängig ist. Zuerst war es recht mickerig und der 330 ohm hats wohl nicht gebracht.
680 R bedeuten 680 Ohm und mit 2 Stück 2 Watt-Widerstände sollte die Wärmeentwicklung ok sein, wobei ich aber den Eindruck habe, dass in diesem Bereich bei Dir noch ein Problem vor liegt. Vielleicht kalte Lötstelle ? Das was Du da schreibst mit 330 Ohm macht nicht viel Sinn bzw. deutet eben auf ein Problem hin.
Wie ist der Spannungsfall über dem Kathoden-Widerstand ?
Gruß, Dirk
-
Guten Abend,
ich habe grade mal auf meinen Bildern geschaut, ich habe sogar zwei mal 1Watt genommen, und bis jetzt ist auch noch nichts abgeraucht
Gruß Ronald
-
Hi Ron,
ich nehme mal an, dass Du zwei Widerstände diesen Typs parallelgeschaltet hast:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p5444_Metalloxidschicht-Widerstand-1-Watt---680-Ohm.html
Die sind zäh wie Juchte und rauchen so schnell nicht ab... max. Betriebstemperatur 200 Grad 8) ;D
Ist halt eine Frage der Langzeitstabilität und der Hitzeentwicklung / ... wie lange kannst Du denn Deine Finger dranhalten, wenn der Widerstand schön "durchgewärmt" ist? :P
Klemm' doch mal einen Temperaturmessfühler dran.
Wie auch immer, mir persönlich wäre Deine "Variante" doch etwas zu "wacklig"- aber ich bin halt auch ein Freund von soliden Langzeit- Lösungen, zumal es dabei ja nur um Cent- Beträge geht :angel:
Gruß
Jacob
-
Hi Ron,
ich nehme mal an, dass Du zwei Widerstände diesen Typs parallelgeschaltet hast:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p5444_Metalloxidschicht-Widerstand-1-Watt---680-Ohm.html
Die sind zäh wie Juchte und rauchen so schnell nicht ab... max. Betriebstemperatur 200 Grad 8) ;D
Ist halt eine Frage der Langzeitstabilität und der Hitzeentwicklung / ... wie lange kannst Du denn Deine Finger dranhalten, wenn der Widerstand schön "durchgewärmt" ist? :P
Klemm' doch mal einen Temperaturmessfühler dran.
Wie auch immer, mir persönlich wäre Deine "Variante" doch etwas zu "wacklig"- aber ich bin halt auch ein Freund von soliden Langzeit- Lösungen, zumal es dabei ja nur um Cent- Beträge geht :angel:
Gruß
Jacob
Hallo Jacob,
ich kann garnicht mal sagen was mich damals dazu getrieben hat, zumal ich die grünen 2W Rs da habe,
die hellblauen 1 Watt Widerstände vom großen C habe ich verwendet, siehe hier
(http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=15273.0;attach=27039;image)
aber ich habe ja Zeit und lange weile, ich glaube das ist ein Grund es gleich mal zu ändern
Gruß Ronald
-
Aah, ich sehe da einen vierten Kondensator, jo, der fehlt wohl in der alten Schaltung.Der Kleine brüllt aber rauschelt heftig. Selbst nach abgeschirmten Leitungen! Die Kt66 wird sehr heiß, wohl normal..irgendwie is da ein Fehler drin. Leider zu wenig Ahnung um das zu beurteilen. Die Kathodenspannung über die Masse wurde durch 3 fette 100 0hm Widerstände in Reihe gemacht und passt. Der sound ist wirklich geil, nur kriegn wir das Brummen nicht weg. Und nun?
-
Moin Reini,
mach doch mal ein paar Fotos deines Aufbaus, da kann man vielleicht schon was erkennen.
Und miss bitte alle Spannungen im Amp - kannst du ja z.B. in den Schaltplan eintragen.
Grüße
Mathias
-
Hi Reini,
jawoll, gute Fotos und Spannungsangaben (mit Röhren drin) wären da natürlich sehr hilfreich :topjob:
Es verwundert, dass der Amp trotz der Drossel und der guten Siebung brummt.
Das Rauschen (nicht zu verwechseln mit Brummen!) kann auch ein Schwingen der Schaltung sein.
Ich tippe mal auf eine Masseschleife und / oder ungünstige Leitungsführungen.
Wegen der zu heissen KT66:
häng' doch mal probehalber noch einen Deiner "fetten" (wieviel Watt ??? ) 100 Ohm- Widerstände rein.
BTW:
Wie hoch ist denn eigentlich Deine Netzspannung?
Gruß
Jacob
-
Es verwundert, dass der Amp trotz der Drossel und der guten Siebung brummt.
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann hat er KEINE Drossel verbaut. Daher hatte ich den Hinweis gegeben, auf alle Fälle eine Drossel vor zu sehen.
Gruß, Dirk
-
Na dann... :P
@Reini: Drossel bestellen & Netzteil ändern
Dirk schrub deshalb ja auch extra zur MK2- Version:
"...da viele Nachbauer mit erhöhten "Brumm" ihre Probleme hatten lag das Hauptaugenmerk der Überarbeitung erst einmal bei der Gleichrichtung. SE Endstufen sind gegen Brumm weit aus anfälliger als PP Endstufen. Daher wurde die Spannungsversorgung bzw. die Siebung verbessert und standardmäßig mit einer Drossel ausgestattet und das mit vollem Erfolg: das Brumm-Problem wurde komplett eliminiert."
Gruß
Jacob
-
Hey,
wenn ich mir die Fotos aus seinem Youtube-Video ansehe, hat er schon eine Drossel verbaut. Allerdings zwischen dem Abgriff für den AÜ und dem der SG - also nicht wie beim aktuellen TT66 vor allem.
Grüße
Mathias