Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Revilo am 20.06.2012 19:43
-
Eigentlich habe ich mich ja für einen CAE 3+ SE interessiert.
Also Email an Bob Bradshaw geschrieben und eine automatisierte Rückantwort erhalten, dass sich der Herr in den nächsten Tagen bei mir melden würde. Doch aus den Tagen wurden Monate... keine Antwort aus dem sonnigen LA.
Na, vielleicht waren gerade gute Wellen an der Ostküste, da kann die Zeit auf dem Board schon mal vorbeifliegen ...
Irgendwo auf dem Netz kursieren die Gerüchte, dass der Brunetti Mille! Preamp nur ein CAE 3+ Klon sein soll und ich habe sogar auf dem SLO Forum eine grottenschlechte, pixelige Notiz auf Basis des bekannten 3+ Schaltplans gefunden, die tatsächlich den Verdacht zu bestätigen schien.
Da ich wenig Zeit habe und ich irgendwie doch keine Lust hatte einen kompletten CAE 3+ SE nachzubauen (eigentlich interessieren mich nur der Clean und der Crunch Kanal) und ich mich daran erinnern konnte, das die Brunetti Preamps für relativ realistische Kurse weggehen, habe ich mir einen Mille erstanden.
Der Verkäufer des Mille hat einen Mucker-Freund in LA, der Bradshaw wohl sehr gut kennt und der meint, dass es dem guten Bob wohl momentan finanziell nicht so rosig geht, da kein Schw.. mehr Rackanlagen haben will (kann ich irgendwie nicht verstehen ... :laugh: ;D ).
Da erscheint die Stille auf Bob´s Seite doch eigentlich noch seltsamer ... Umsatz ist Umsatz, oder ?!
Na ja, lange Rede kurzer Sinn:
anbei ist der Brunetti Mille als Schaltplan... die Kanalschaltung habe ich stark vereinfacht dargestellt (wird über EDR201A1200 Reed-Relais gemacht).
Heizung ist 12VDC, die habe ich mir genauso im Schaltplan erspart wie den FX-Loop und die MIDI-Platine.
Bevor ich den Mille umstricke, bin ich auf eure Kommentare gespannt.
Vielleicht hat der eine oder andere ein paar kreative Ideen zur Inspiration.
Ja, ich weiß der Mille ist keine 1:1 Kopie vom CAE 3+ denn es gibt einige merkwürdige Bauteilwerte, aber alles stimmt so wie es im Schaltplan steht, ich habe es noch 2x überprüft.
Was kann ich zum Mille sagen? Nun ja ... er klingt recht "schlank", was sich natürlich im Bandmix positiv bemerkbar macht und die E-Gitarre immer schön definiert projeziert, aber so richtige "Eier" hat er nicht, der italienische Schöngeist ...
-
... und schon fängt es an ... die Widerstände in der HT-Spannungsversorgung sind natürlich 5,11k NICHT 51k ... :-[
-
Hallo,
R80 (0,47 Ohm) sollte wohl zwischen dem Plusanschluss des Gleichrichters und dem Plusanschluss des Elkos C3 sein.
Gruß
Manfred
-
Hallo,
R80 (0,47 Ohm) sollte wohl zwischen dem Plusanschluss des Gleichrichters und dem Plusanschluss des Elkos C3 sein.
Gruß
Manfred
Hi Manfred,
ich glaube so müsste es richtig sein oder ich habe nach dem ganzen "tracen" einen Knick in der Pupille ... ;)
-
In dieser Position müsste der Wert eher 470 KOhm (gelb/violett/gelb) sein, 0.47 Ohm -> Kurzschluss.
Ich habe noch was dazu, siehe Anhang, Prototyp?
Gruß
Manfred
-
In dieser Position müsste der Wert eher 470 KOhm (gelb/violett/gelb) sein, 0.47 Ohm -> Kurzschluss.
Ich habe noch was dazu, siehe Anhang, Prototyp?
Gruß
Manfred
Die Kennzeichnung von R88 unter meiner Lupenlampe erschien mir wirklich als gelb-violett-silber-gold (0,47 Ohm).
Ich muss zugeben, mich hatte 0,47R doch sehr überrascht.
Jetzt mache ich ein Makrobild mit der Kamera und es ist in der Tat gelb-violett-gelb-gold: 470k/5%
In Natura sind sehen die beiden Gelbwerte nicht identisch aus ...
Vielen Dank für das PDF, das habe ich nur als sehr schlechtes Bild !
Was mich auch überrascht ist die Tatsache, das Marco Brunetti in der 2. Stufe des Clean-Kanals (bei mir V2A) keinen Gitterwiderstand benutzt.
Da bin ich noch unsicher, was ich machen soll, wenn ich ihn in Richtung Fender umbaue. Dort soll dann doch eher 220k (mind.) sein ...
-
Seid ihr wirklich sicher, dass der fehlende Gitter-R nicht ein Fehler ist?
Das dürfte eigentlich garnicht funktionieren...
Super Arbeit und danke für die Verbreitung!!!!
Viele Grüße, Kim
-
Seid ihr wirklich sicher, dass der fehlende Gitter-R nicht ein Fehler ist?
Das dürfte eigentlich garnicht funktionieren...
Super Arbeit und danke für die Verbreitung!!!!
Viele Grüße, Kim
Hallo Kim,
ich habe mir einen Wolf gesucht nach dem Gitterwiderstand, weil ich es auch nicht glauben konnte, bin alle Leiterbahnen entlanggegangen und habe geglaubt, dass ich ihn übersehen habe (kann ja passieren ;) ) ... aber er existiert nicht !
Ich werde ihn irgendwie auf die Platine "reinwurschteln" und das letzte Stück Leiterbahn zwischen R8 und Pin 2 durchtrennen, das geht schon.
Ich weiß nicht ob die Skizze die Manfred geschickt hat auch von ihm ist ... wäre interessant zu wissen.
-
Moin,
redet ihr vom Gridstopper oder vom Ableitwiderstand an V2a? Edit: Und von welchem Plan? Dem von Revilo gezeichneten oder Manfred's Vorserien-Plan? /Edit Gridstopper braucht's da nicht unbedingt, und die Aufgabe des Ableit-R (=Massebezug des Gitters) übernimmt das Volume/Gainpoti.
Gruß, Nils
-
Nachtrag: In dem V2_01-Plan fehlt der Ableit-R zwischen R49 und R52 vor V6A... meint ihr den?
-
Hallo Nils,
In der Vorversion war der eine 470 kOhm gestrichen, siehe Anhang.
Vielleicht hat man das wieder revidiert und ist auf den 470/470kOhm Spannungsteiler ohne Gridstopper zurückgegangen.
@Revilo
Das im V2_01 Plan scheint nicht richtig zu sein, bitte prüfe das mal.
Gruß
Manfred
-
Hallo Nils,
In der Vorversion war der eine 470 kOhm gestrichen, siehe Anhang.
Vielleicht hat man das wieder revidiert und ist auf den 470/470kOhm Spannungsteiler ohne Gridstopper zurückgegangen.
@Revilo
Das im V2_01 Plan scheint nicht richtig zu sein, bitte prüfe das mal.
Gruß
Manfred
hmmm das war wohl alles etwas durcheinander... Revilo sprach von der zweiten Stufe im Clean, das ist die nach dem Tonestack, gleichzeitig aber von V2a, das ist die dritte Stufe. Darauf bezog sich mein Beitrag. Der von mir und Dir angesprochene Spannungsteiler ist im Crunch, und da ist in Revilos Plan definitiv was falsch.
Sorry für die Verwirrung.
Gruß, Nils
-
Hallo Nils,
siehste, manchmal ist die Verwirrung auch für etwas gut.
Gruß
Manfred
-
Hallo Nils,
siehste, manchmal ist die Verwirrung auch für etwas gut.
Gruß
Manfred
... besonders wenn man mitdenkende Leute wie euch hat. Vielen Dank !
Stimmt, das Detail war nicht richtig. Der korrigierte Schaltplan ist anbei ...
-
Hi Revilo,
da machst Du Dir ja ganz schön viel Arbeit!
BTW: es wäre schön, wenn Du auch noch die DC- Spannungen messen / übermitteln / eintragen könntest.
Gruß
Jacob
-
Hi Revilo,
da machst Du Dir ja ganz schön viel Arbeit!
BTW: es wäre schön, wenn Du auch noch die DC- Spannungen messen / übermitteln / eintragen könntest.
Gruß
Jacob
Hi Jacob,
sorry aber ich kann nicht anders ... entweder richtig oder gar nicht ... ;)
Danke für eure netten Kommentare :topjob: ... aber es ist halt auch Nehmen und Geben und dieses Mal möchte ich auch mal was zurückgeben.
Die Spannungen wollte ich auf jeden Fall nochmal messen (ich weiß, hätte ich besser vorher machen sollen ::) ), aber zur Zeit ist der Preamp noch in Teile zerlegt.
Bevor ich ihn umändere werde ich ihn aber nochmal provisorisch zusammensetzen und die Spannungen durchmessen.
Neben den zu ändernden Bauteilen überlege ich mir gerade, ob ich nicht auch einige Metallschicht-Widerstände ebenfalls rausschmeiße und durch Kohlefilm ersetze. Der ganze Preamp besteht nur aus Metallfilm- und Metalloxid-Widerständen.
Das rauscht natürlich wenig, aber ...
... na ja, ich will jetzt wirklich nicht wieder eine Grundsatz- und Philosophiediskussion über Widerstände starten, aber der Brunetti klingt schon ein bisserl ... hmmm, ich will nicht sagen steril, aber er hat doch eine Tendenz "unspektakulär" zu klingen (um es mal in "Hifi-Lingo" auszudrücken) und ich habe den Verdacht, dass das auch auf die konsequente Auslegung mit Metallfilm- und Metalloxid-Widerständen zurückgeht.
Ich weiß, ist halt auch alles Geschmack- und Gefühlssache ... und darüber kann auch nicht wirklich diskutieren ...
Das Witzige ist auch, Brunetti hat für die 5,11k Widerstände in der HT-Spannungsversorgung kleine 0,6W- und für die Anodenwiderstände 2- oder 3W-Widerstände benutzt.
Klar funktioniert das, aber auch mit den 350V Elkos in der HT-Spannungsversorgung ist das alles ein bisschen grenzwertig, was der gute Marco Brunetti da kreiert hat.
Auch hier werde ich alles neu mit 2W Widerständen und 450V Elkos aufbauen.
Gruß,
Oliver
-
Hi Revilo,
da machst Du Dir ja ganz schön viel Arbeit!
BTW: es wäre schön, wenn Du auch noch die DC- Spannungen messen / übermitteln / eintragen könntest.
Gruß
Jacob
So dele ... hier sind die Spannungen bei Netzspannung = 231 VAC und Sekundärspannung = 281 VAC
A= 332 VDC
B= 343 VDC
C= 327 VDC
D= 338 VDC
E= 327 VDC
F= 336 VDC
Ich trage die Spannung noch irgendwann in die Zeichnung ein...
Außerdem muss ich noch den Dropdown-Widerstand R5 (1M) VOR die Abzweigung nach R3 und R43 (gridstopper) setzen ... 8)
Jetzt wo die Azzurri uns aus der EM gekickt haben könnt ihr ruhig mal eure Meinung über den Brunetti Mille Aufbau posten ... nur nicht so schüchtern sein ... ich habe mir den Brunetti sowieso nur gekauft um ihn auf CAE 3+ (plus meine eigenen Mods) umzubauen ... also mal ran an die Buletten ... ;D
Die HT-Versorgung werde ich mit Elkos größerer Kapazität aufrüsten, 10uF/350V ist ja nicht so dolle ... die Platine hat jedoch nur RM5 für diese Elkos vorgesehen ::) , aber ich denke ich kriege trotzdem ein paar 47uF/450V Elkos rein ...
-
Ich kann Dir gerne meine Meinung zum CAE sagen: wenn man old-school Sounds mag ganz gut, allerdings bei viel Gain zu "müde" und matschig.
-
Seid ihr wirklich sicher, dass der fehlende Gitter-R nicht ein Fehler ist?
Das dürfte eigentlich garnicht funktionieren...
Super Arbeit und danke für die Verbreitung!!!!
Viele Grüße, Kim
Hi Kim,
so weit ich weiß gab es einige frühe Fender und Marshall Amps die teilweise zwischen der ersten und zweiten Stufe auch kein Gitter-R hatten.
Oder schau dir mal ´n Trainwreck Express an ... der hat noch nicht einmal einen Gitter-R am Eingang von V1.
In punkto Gitter-R zwischen 1. und 2. Stufe im Cleankanal gehen wohl die Meinungen auseinander in den Foren.
Was meint ihr ?
Gruß,
Oliver
-
So dele ... ich nähere mich dem Umbauende (vorläufig ;D ) und habe soeben noch einmal die Kathoden-Bypass/Boost-Schalte um V3B überprüft.
Sie ist bei meinem Mille anders als vorher gesehen, sondern wirklich identisch wie es im PDF-Plan von Manfred dargestellt ist.
Jetzt frage ich mich, brauche ich eigentlich die beiden 220k Widerstände R30 und R31 (siehe angehängtes Bild) oder sind die für das Umfeld des schaltenden Reedrelais notwendig? Ist 220k optimal?
Eigentlich will ich dieses Schaltungsdetail so umbauen, dass C22 wegfällt bzw. das (1) leer schaltet.
Auf der anderen Seite bleibt R32 bei 2k7 und C23 wird auf 220n geändert (so wie beim CAE 3+).
Danke!
-
hello,Italian guy here,sorry i don't speak German but google can translate....
Just for the record,prior to seeing this forum,i converted my first generation Mille to 3+ specs,its basically the same circuit with no final eq and slightly different switching.
I changed all the filter caps,bigger capacity and voltage,Wima coupling caps,some correct value CTS pots and more like tonestacks.
Now it works much more as expected,the clean is much more Fender,the crunch is a real crunch and not a lead like the Brunetti,the lead can scream above the crunch channel and you can also use it as metal rhythm sound.
I also made a circuit for the channel switching using the rear footswitch ,anybody interested in that feel free to ask...
So,as BOB said....save your money,if you want a cheap 3 channel Luke style preamp get this and mod it yourself,people are selling out these along all those cool power amps for the price of a couple shitty transistor pedals....
Cheers!
Alex