Tube-Town Forum
Sozialstation => Galerie => Thema gestartet von: microtonner am 3.09.2012 09:00
-
Hallo Leute!
Ich wollte mich lediglich für euer tolles Forum bedanken, mit dessen Hilfe ich nun meinen JTM45 fertiggestellt habe - ihr habt mir mit diversen Threads sehr geholfen ...
Danke nochmals!
Eine kleine Frage hätte ich noch, da ich nicht so ein JTM45 Kenner bin: ist es normal den Bassregler eher im unteren Bereich zu haben? Bei Halspickup, Bass-Mittenstellung und höherer Lautstärke hat man sonst das Gefühl dass einem die Speaker um die Ohren fliegen. Oder hab ich da die falschen Speaker (Celestion Rockdriver in 2x12 TT-Cab Rex-vertical, geschlossen).
Vielen dank
lg
Martin
-
Hi, und herzlich willkommen im Forum!
Dein Aufbau hebt sich ja vom Aussehen her deutlich aus der Masse! Warum hast du Dich für PCB und die beiden Kammern entschieden?
Wie klingt das Teil denn? Hast du Probleme mit Brummen oder Schwingungen?
LG!
Kai
-
Hallo Martin,
herzlich willkommen im Forum.
erinnert mich ein wenig an 70er Industriedesign, sehr eigenwillig und darum gut :topjob:
Wie tönt er denn? abgesehen vom heftigen Bass, der aber je nach Gitarre normal ist.
Cheers,
Robin
-
Edler Amp, gratuliere!
Sitzt der Tragegriff nicht ein bischen gar weit aus der Gewichtsmitte?
-
Moin und willkommen im Forum,
ziemlich eigenwilliges Konzept, aber echt klasse!
Der JTM45 stammt direkt vom Fender Bassman ab, das erklärt die Basslastigkeit. Es ist völlig normal, dass das Bass-Poti ziemlich weit zu ist.
Wie ist denn der Netztrafo befestigt? Auf den Fotos kann ich da nix erkennen.
Grüße,
Mathias
-
Hallo
Also für die Platinenbauweise haben wir uns entschieden weil es uns irgendwie einfacher erschien diese zu bestücken, weiters haben wir dann bei einer eventuellen Fehlersuche oder Servicearbeiten mehr Überblick (und wir dachten Falls wir einen zweiten bauen sollten, haben wir gleich das Platinenlayout).
Beim Gehäuse soll das mittlere Blech Einstreuungen verhindern (vermindern). Der Sound gefällt mir sehr sehr gut, das Teil klingt mit jeder Gitarre anders - kannte ich vorher nicht in so einem Ausmaß! Sehr warmer klang, auf Input 1 (Normal) ist er etwas muffig - gepacht ist er der Wahnsinn!
Voll aufdrehen konnte ich den Jungen leider noch nicht (Mietwohnung).
Brummen hab ich bis jetzt noch keines Feststellen können, dazu hab ich auch ein 100 Ohm 4W Poti zur "Entkoppelung der Heizspannung" eingebaut um einen Heizungsbrumm minimieren zu können.
Schwingung hatte ich bei vollaufgedrehten Presence Regler nur beim Input 3 u. 4. Aber mit Hilfe eures Forums habe ich eine recht einfache Lösung gefunden.
Zitat:"Ich habe einfach einen 2k Widerstand zwischen Schleifer und Kondensator gelötet."
Zum Tragegriff - Nun ja, ich hab ihn absichtlich etwas weiter hinten plaziert da dort die Transformatoren liegen und die ja das Gewicht ausmachen - dh ich dachte ich hab ihn so etwas mehr in der "Waage", ist nicht ganz sooo aufgegangen wie ich mir das gedacht habe, aber ist sehr okay zum Tragen. Ich hab überhaupt mit diesen Tragegriffen ein kleines Vertrauensproblem.
Netztrafo hab ich mit einem "Zwei-Komponentenkleber" befestigt - aber schon so, dass man ihn auch wieder rausbekommt wenn man möchte.
Lg
Martin
-
Netztrafo hab ich mit einem "Zwei-Komponentenkleber" befestigt - aber schon so, dass man ihn auch wieder rausbekommt wenn man möchte.
Auweia! :facepalm:
Da wird Dir die Sicherheitspolizei bestimmt ein paar böse Zeilen dazu schreiben ... :police:
Gruß
Häbbe
-
Hallo Martin,
ein interessantes Design, was halt leider durch das Schutz- / Lüftungsgitter längerfristig etwas schmutzanfällig ist :P
Aber da kannst Du Dir ja noch ein Abdeckblech für die Platinen (mit den passenden Durchbrüchen für die Röhren natürlich) basteln.
Die Sekundärleitungen des AÜ solltest Du noch ordentlich verdrillen und nach hinten in die Chassisecke verlegen.
Aber das mit dem geklebten Netztrafo ist natürlich sicherheitstechnisch ein absolutes NO-GO!
Das musst Du unbedingt noch ändern, auch wenn Du den Amp lediglich zuhause spielen solltest und ihn nicht "on the road" bewegst.
Mach' Dir dazu einfach zwei lange Winkel (z.B. solche, wie man sie bei manchen Mercury- Magnetics- Trafos sieht) und verschraub' das schwere Teil ordentlich mit dem Chassis :police:
EDIT: Und das Potentiometer an der Trennwand hast Du doch garantiert auch geklebt, oder? :devil:
Das solltest Du natürlich unbedingt ebenfalls seriös montieren :police:
Der "basslastige" Sound "gehört so, das macht u.a. den Charme des JTM45 aus (besonders mit einer Strat).
Speakermäßig wären entweder Blue- oder Gold- Alnicos oder natürlich 25W Greenbacks oder G1230H (in Deiner 2x12er kannst Du die beiden auch gut als Mix zusammen einbauen) am authentischsten für diesen Amp.
BTW: falls noch nicht geschehen (und Du die englische Sprache etwas beherrschst): melde Dich unbedingt auch im METRO-Forum an! ;)
Gruß
Jacob
-
Hallo Jacob
okay erwischt, ich dachte zwar, dass das bombenfest sitzt - aber du hast recht, werd' ich machen, danke für den Tipp! :-[
Muss ja zu meiner Verteidigung sagen, dass ich mir sowieso nicht gedacht hab das das Teil auf Anhieb funzt.
lg
martin
-
Nun ja,
ich war halt relativ schnell... ansonsten hättest Du diesbezüglich hier innerhalb kürzester Zeit mindestens 10 ähnlich lautende Antworten bekommen ;) :topjob:
BTW: falls die Trennwand ebenfalls nur geklebt sein sollte: unbedingt ändern und gut mit dem Chassis verschrauben.
Mal ganz abgesehen von der mechanischen Stabilität: es muss natürlich auch eine gute galvanische Verbindung zwischen Trennwand und Chassis vorhanden sein. :police:
Gruß
Jacob
-
Hallo
die Wand ist geschweißt. Sollte also halten ...
lg
martin
-
OK, dann ist diese Sache ja schonmal mechanisch & sicherheitstechnisch völlig in Ordnung ;)
Gruß
Jacob
-
Gefällt mir sehr gut. Sehr ordentlich gearbeitet.
Könntest du mal die pcb`s posten oder per PM schicken? Vielleicht bau ich den auch.
Grüße, Jürgen
-
Hallo Martin
Cooles Design, zwar nicht mein persönlicher Geschmack, aber cool und kommt gut rüber! Gratuliere!
Gibt's auch noch 'ne Beschriftung?
Grüsse
Röbi
-
hallo
ähh nein Beschriftung wirds denke ich keine geben, ich wollte ja ursrünglich die Beschriftung mit Schlagbuchstaben ins Metall schlagen aber dann waren die Potis schon drinn :o.
Nun ja und ich weiß ja wofür welcher Regler ist.
lg
martin
-
hallo
ähh nein Beschriftung wirds denke ich keine geben, ich wollte ja ursrünglich die Beschriftung mit Schlagbuchstaben ins Metall schlagen aber dann waren die Potis schon drinn :o.
Nun ja und ich weiß ja wofür welcher Regler ist.
lg
martin
Hi Martin
Dann musst Du einfach gute Gehörschütze verteilen, sollte mal jemand anders damit spielen ;D :sex: :devil: >:D :police: :bier:
Gruss
Röbi