Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Boxenbau => Thema gestartet von: MrBurns am 6.09.2012 22:41

Titel: Frontbespannung direkt auf Baffleboard oder lieber Rahmen?
Beitrag von: MrBurns am 6.09.2012 22:41
Hallo allerseits,
ich möchte meine wunderbar klingende Lemberg 1x12 mit einer Frontbespannung verschönern und frage mich, ob etwas dagegenspricht die Frontbespannung direkt auf die Schallwand zu spannen oder ob es dann eventuell irgendwo scheppert oder ähnliches.
Vielen Dank für eure Erfahrungen im Voraus :) und schöne Grüße
     Micha
Titel: Re: Frontbespannung direkt auf Baffleboard oder lieber Rahmen?
Beitrag von: robdog.ch am 7.09.2012 05:55
Moin Micha

Ich habe bei meinen ersten drei Boxen jeweils einen Rahmen gebaut. Seither ziehe ich den Frontbespannstoff jedoch immer direkt auf die zuvor schwarz bemalte Lautsprecherwand. Also zuerst bemalen, trocknen, dann eine dünne Schicht Leim auf der ganzen Lautsprecherwand verteilen etc.

Mir wäre da jetzt kein Unterschied aufgefallen  :headphone: ;) ;D

Gruss
Röbi
Titel: Re: Frontbespannung direkt auf Baffleboard oder lieber Rahmen?
Beitrag von: LöD am 7.09.2012 07:15
wofür den Leim? Klebst Du die Frontbespannung drauf?
LöD
Titel: Re: Frontbespannung direkt auf Baffleboard oder lieber Rahmen?
Beitrag von: robdog.ch am 7.09.2012 12:49
Moin LöD

Ja, mach ich  ;)  Wichtig ist dabei - je nach dem wie der Frontbespannstoff gewoben ist - dass der Leim im trockenen Zustand möglichst matt wird (wie auch die Farbe). Und wie gesagt nur ganz dünn auftragen damit nicht Leimtropfen durch das Gewebe hindurch "nach vorne" fliessen!

Gruss
Röbi
Titel: Re: Frontbespannung direkt auf Baffleboard oder lieber Rahmen?
Beitrag von: Martino am 7.09.2012 13:24
Ich mach das auch wie Röbi. Funktioniert tadellos ..
Titel: Re: Frontbespannung direkt auf Baffleboard oder lieber Rahmen?
Beitrag von: jacob am 7.09.2012 13:32
Nun ja... das ist halt nicht gerade die seriöseste Lösung... ::)

Aber nicht vergessen, den Bespannstoff (Salt'n Pepper?  ;D :devil:) auch schön straff zu ziehen  :angel:

Gruß

Jacob
Titel: Re: Frontbespannung direkt auf Baffleboard oder lieber Rahmen?
Beitrag von: MrBurns am 7.09.2012 13:54
Bespannstoff ist noch nicht hunderprozentig klar, habe hier einige (ich würde fast sagen alle ::)) Muster rumliegen und schwanke noch etwas. Ein heißer Favorit ist allerdings Fender Oxblood mit Goldstreifen, passt glaube ich super zum Naturholzlook, da ich keine Tolex aufziehen möchte, sondern nur Wachsen oder Bootslack. Ich würde mal tippen, dass sich der Fenderbezug auch am leichtesten verarbeiten lässt, da er nicht so dick ist. Vielleicht muss ich dann am Buffelboard auch gar nichts abschleifen am Rand.
Vorher streichen hatte ich auch überlegt, wobei sich bei der Oxbloodbespannung vielleicht besser ein Braunton anbietet als schwarz. Danach wollte ich "einfach" den Stoff Festtackern, dass mit dem ganzflächigen Leim ist mir auch neu. Mache mir da etwas Sorgen, dass es die Bespannung versaut....
Ich werde es mal durch den Kopf gehen lassen, oder am besten einfach mal ein Stück auf irgendeinem Brett probieren.
Danke schonmal für die Tips und schöne Grüße
      Micha
Titel: Re: Frontbespannung direkt auf Baffleboard oder lieber Rahmen?
Beitrag von: jacob am 7.09.2012 14:57
Hi Micha,

schwarz oder dunkelbraun streichen musst Du die Schallwand allemal.
Wenn Du den Bespannstoff ohne Rahmenleisten darunter auf die Schallwand knallst, solltest Du auf jeden Fall leimen (z.B. mit dem TT- Tolexkleber), damit bei größeren Lautstärken nichts klappert.
Besser wäre, wenn Du gleich Nägel mit Köpfen machen würdest:

- Schallwand rundum verkleinern
- umlaufende Leiste ca. 25mm x 7mm oder so) draufleimen
- mit Mattlack streichen
- Bespannstoff um die Kanten ziehen & antackern
- Keder drumrum

Ggf. Schallwand entsprechend weit nach hinten versetzen, wenn machbar, um eine "Hasenkasten- Optik" zu vermeiden  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re: Frontbespannung direkt auf Baffleboard oder lieber Rahmen?
Beitrag von: robdog.ch am 7.09.2012 16:37
Ich würde mal tippen, dass sich der Fenderbezug auch am leichtesten verarbeiten lässt, da er nicht so dick ist.

Hi Micha

Er hat aber auch den Nachteil, dass er sich viel schneller verzieht als ein Bespannstoff der von der Struktur her recht straff ist. Aber sorgfältig arbeiten musst Du so oder so, egal für was Du Dich entscheidest  ;)

@jacob: was an "meiner" Lösung nicht seriös sein soll ist mir echt ein Rätsel! Aber Columbus (oder viel mehr einige vor ihm) galt ja auch als nicht seriös als er behauptete die Erde sei rund... :sex: ;D

Gruss
Röbi
Titel: Re: Frontbespannung direkt auf Baffleboard oder lieber Rahmen?
Beitrag von: MrBurns am 9.09.2012 19:55
Danke erstmal allen für die Tips! Nächste oder Übernächste Woche werde ich zur Tat schreiten und euch die Ergebnisse präsentieren  :)
Schöne Grüße
     Micha
Titel: Re: Frontbespannung direkt auf Baffleboard oder lieber Rahmen?
Beitrag von: MrBurns am 8.10.2012 08:15
So,
hat wie immer alles etwas länger gedauert, aber jetzt ist endlich alles fertig und ich wollte mal noch ein paar Ergebnisse präsentieren. Bilder sagen wie immer mehr als tausend Worte. Letztendlich habe ich den Stoff direkt aufs Board gespannt und getackert, ohne zu kleben. Da klappert aber definitiv auch nix. Für alle Anfänger wie mich sei an dieser Stelle übrigens der Fenderstoff empfohlen, da sich dieser sehr gut verarbeiten lässt. Sollte man aber zu zweit machen, da sonst immer eine Hand fehlt.
Auf der Rückseite habe ich so eine Art Flexback mit Einschlagmuttern gemacht, so kann man das Mittelstück sehr bequem und schnell anbringen/entfernen. Da ich kein Kiefer Multiplex bekommen konnte, habe ich Birke genommen und es dann mit Fender-Tolex bezogen.
Nochmals vielen Dank für eure Hilfe, auch bei den zahlreichen anderen Fragen die ich hatte. Das erste Projekt ist jetzt abgeschlossen, sieht ganz schmuck aus und klingt fantastisch, dank eurer Hilfe. Dankeschön!
Gruß
     Micha

P.S.: Der Widerstand zwischen Sternmasse und Chassis ist mitlerweile schon rausgeflogen.
Titel: Re: Frontbespannung direkt auf Baffleboard oder lieber Rahmen?
Beitrag von: LöD am 8.10.2012 08:29
als kleiner Nachtrag meinerseits:
Ich habe das Baffleboard meines Halltanks schwarz gebeizt und dann mit Fender Oxblood Grill überzogen. Drübergespannt und getackert, fertig.
Die Beize macht super schwarz und matt da es in das Holz einzieht.
Ein Tütchen schwarze Beize kostet fast nix und läßt sich überall verarbeiten.
Grüße
LöD
Titel: Re: Frontbespannung direkt auf Baffleboard oder lieber Rahmen?
Beitrag von: MrBurns am 8.10.2012 08:37
Ich habe es einfach Mattschwarz gesprüt, kostest auch fast nix, muss aber dann gegebenenfalls abgeklebt werden.
Gruß
   Micha
Titel: Re: Frontbespannung direkt auf Baffleboard oder lieber Rahmen?
Beitrag von: Thule am 8.10.2012 19:41
Für ein "Erstlingswerk", sieht das sehr toll aus, Hut ab.
Hoffe mal das ich da mithalten kann - die Messlatte für mein Ego hast du jedenfalls hochgelegt
Titel: Re: Frontbespannung direkt auf Baffleboard oder lieber Rahmen?
Beitrag von: Gambler am 6.11.2012 12:06
Ich erdreiste mich glatt und kehre nochmals zur Ausgangsfrage zurück.

Ziel ist es meine erstandene Orange Box zu restaurieren.


In meiner Vorstellung sieht das so aus:

Frontbespannung -> Schraube -> Schlagmutter -> Schallwand -> Lautsprecher -> Unterlegscheibe -> Mutter

Falls das so korrekt ist, gibt es dann nicht durch den Schraubenkopf eine kleine Wölbung in der Frontbespannung?


Beste Grüße,
der Gambler
Titel: Re: Frontbespannung direkt auf Baffleboard oder lieber Rahmen?
Beitrag von: _peter am 6.11.2012 13:41
Hallo,

entweder die Box ist front loaded - dann muss die Bespannung auf einen Rahmen.
Oder sie ist rear loaded - dann kommt die Schraube von der Rückseite aus rein und
die Einschlagmuttern wären auf der Vorderseite.

Hier noch ein guter Link (von der Hintergrundmucke abgesehen  ::)):
http://www.youtube.com/watch?v=kkaDl46kL1c (http://www.youtube.com/watch?v=kkaDl46kL1c)

Gruß, Peter
Titel: Re: Frontbespannung direkt auf Baffleboard oder lieber Rahmen?
Beitrag von: Gambler am 6.11.2012 17:47
Hallo,

ist ja super! Das Video kannte ich zwar schon, aber ausgerechnet der Teil ist an mir vorbeigegangen. :facepalm:
Es wird also ein wenige Millimeter hoher Rahmen auf der Schallwand Vorderseite angebracht. Auf dem Rahmen wird wiederum die Frontbespannung getackert.

Nun bin ich meinem Ziel noch ein Stück näher - klasse!

Vielen Dank _peter!