Tube-Town Forum

Sozialstation => Galerie => Thema gestartet von: kugelblitz am 7.09.2012 13:28

Titel: 6V6 Express Experimental Amp
Beitrag von: kugelblitz am 7.09.2012 13:28
Hallo an Alle,

Gestern ist das Gehäuse für meinen 6V6 Express fast fertig geworden. Die Front ist ATM nur per Reibung fixiert, da kommt dann auch noch eine vernünftige Halterung.

Zum Amp:
* Express Pre
* 6V6 PP Endstufe
* Pentoden/Triodenumschalter
* var. NFB, Presence, Depth ToneCut
* LarMar Levelregler (TWs haben ja kein Master  :devil:)
* VVR für Anoden und Schirmgitterspannung inkl Biastracking [1]
* Cathode/Fixedbiasumschalter

Im Grunde wollte ich im Amp möglichst viel für meinen Nächsten ausprobieren, vorallem was Layout angeht, aber er gefällt mir so gut dass er vorerst bleiben darf ;) Layout entspricht eher SLO als TW, vorallem was Trafos und Röhrenanordnung entspricht und er ist stabil, kein Schwingen oder übersprechen. Als Trafos dienen Altteile aus dem JCA20h. Leider Brummen die etwas, aber es wird wenigstens nicht verstärkt, und mit etwas Grundbrummen, wenn kein Signal anliegt oder im Standby, kann oder muss ich in dem Fall leben. BTW bei normalen Lautstärken oder Umgebungen fällt es nicht auf, aber im Wohnzimmer auf dem Lautstärkenlevel, ich höre noch die Küchenuhr ticken kann man es leider wahrnehmen :(

Jetzt fehlt nur noch die Stabilisierung der Preampspannungen bei zurückgedrehter VVR bzw letzte Kleinigkeiten am Gehäuse. Fotos vom Innenleben liefer ich vermutlich noch nach, wenn ich ihn wegen der Stabilisierung noch einmal aufschraube. Aber so viel vorweg, die einzigen geschirmten Leitungen führen vom LarMar zu den GS an den 6V6, und die Fallen vermutlich wieder raus, Preamp-board und PI-board sind recht sauber verbaut, der Rest ist ATM noch Experimentierwiese bzw teils jede Menge PTP auf Lötleisten... Aber vorerst fehlt mir die Zeit dazu :(

Gruss,
Sepp

[1] Versuch TT g2 control um Biastracking zu erweitern (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,16545.0.html)
Titel: Re: 6V6 Express Experimental Amp
Beitrag von: kugelblitz am 7.09.2012 13:29
und noch ein paar bei Nacht, weil sie so schön sind ;)
Titel: Re: 6V6 Express Experimental Amp
Beitrag von: jacob am 7.09.2012 13:45
Hi Sepp,

schick! Gewagte Farbe halt  ;)
Spielst Du den wenigstens mit Sonnenbrille (wg. der akuten Augenkrebsgefahr)  8) :devil:

Was meinst Du denn mit der "Stabilisierung der Preampspannungen"  ???
Die sollte doch eigentlich bei runtergedrehter VVR nicht allzu sehr in die Knie gehen (wenn sie komplett parallel zur VVR liegt).
BTW: hast Du am Eingang der VVR eine Diode verbaut?

Gruß

Jacob
Titel: Re: 6V6 Express Experimental Amp
Beitrag von: kugelblitz am 7.09.2012 13:52
Hallo Jacob,

Danke, die VVR ist wie im verlinkten Thread verbaut, im Endeffekt 1x ähnlich TT-VoCo und abhängig von dieser geregelten B+ eine zweite für die Screens und Biastracking. Die Dioden sind bei mir am Ausgang, aber mein Problem ist nicht ein Spannungseinbruch sondern die Preampspannungen steigen um rund 20V da bei runtergeregelter VVR die Spannung am Trafo steigt, darum will ich sie mit LR8N3 stabilisieren. Dann könnte man auch vielleicht 2 wählbare Spaunngen für den Preamp fixieren, ~300V und vielleicht etwas niedriger. Aber das wird die Zukunft zeigen, ATM wird er etwas spitzer und schärfer beim runterregeln, aber der Triodenmodus hilft da :)

Gruß,
Sepp
Titel: Re: 6V6 Express Experimental Amp
Beitrag von: jacob am 7.09.2012 14:41
Verstehe!
Du könntest die Sache eigentlich ja auch mit einer Zenerdiode regeln.

Bin mal gespannt, ob der Amp mit Stabilisierung dann auch noch genau so klingt wie vorher (Lebendigkeit)  :guitar:

Gruß

Jacob
Titel: Re: 6V6 Express Experimental Amp
Beitrag von: kugelblitz am 7.09.2012 14:55
Verstehe!
Du könntest die Sache eigentlich ja auch mit einer Zenerdiode regeln.

Leider hab ich nur kleine zuhause und daraus eine ganz Matrix bauen um 300V zu stabilisieren, dazu fehlt der Platz ;) Ich will ja nicht 20V niedriger werden sondern ~300V b+ am PI, darum die Idee mit dem LR8N3. Damit entkoppel ich aber so wie ich es sehe die Preamp/PI B+ und die der Endstufe (Ok Komet hatten auch einen Diode im B+ Pfad). Wie es klingt werde ich sicher noch berichten, in der Theorie stell ichs mir ATM als ideal vor, Endstufe geregelt aber PI und Preamp nahe am Original.

Gruß,
Sepp

Titel: Re: 6V6 Express Experimental Amp
Beitrag von: jacob am 7.09.2012 15:09
Stimmt, Komet verwendet ja auch diesen sogenannten "Diodetrick" (Torres)...

BTW: im Shop gibt's doch neuerdings diverse 5Watt Zenerdioden  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re: 6V6 Express Experimental Amp
Beitrag von: kugelblitz am 7.09.2012 15:34
BTW: im Shop gibt's doch neuerdings diverse 5Watt Zenerdioden  ;)

Danke für die Erinnerung nur die letzte Lieferung ist erst ein paar Tage her.

BTW das hatte ich zuvor vergessen: Das Gehäuse ist das ganz einfache Custom Lemberg etwas modifiziert und mit dem richtigen Grün bezogen. Die Front trägt "Marshall Small Wave 60s Cane" mit Medium Piping. Danke der geringen Chassisbreite von ~30cm wirk er etwas fehldimensioniert aber langsam gewöhne ich mich daran.

Gruss,
Sepp

PS: noch ein Bild vom Entstehen des Headshells
Titel: Re: 6V6 Express Experimental Amp
Beitrag von: Dirk am 7.09.2012 15:42
Das Blümchen hat was  :topjob:

Gruß, Dirk
Titel: Re: 6V6 Express Experimental Amp
Beitrag von: El Martin am 7.09.2012 15:57
Sepp, Sepp... I waas ned...

Ist das echtes Froschf***engrün? Schrill.

Wegen der 20 Volt anstieg würd ich wohl keinen Aufwand betreiben...Es sei denn, Du fährst nen Powerconditioner. Ohne sowas hupft es je nach Netzspannung doch auch a Weng.

Das Head unten mit dem Grillrost erlaubt Röhrenwechsel ohne Gehäuseöffnung für so Spitzfinger, wie mich.

Zum Layout: ja, des Fischers Ken hatte so seine eigenen Ideen, die PI Röhre gehörte aber auch bei ihm weg von den Preamps.
Ich baue ja oft kleine Amps von den Dimensionen und meine, ich habe eher weniger Probleme mit Massenführung und Leerlaufgeräuschen. Wenn man die "sendenden" und auch die einstreumpfindlichen Antennen/Leitungen kurz macht, isses bei sinnvollem Layout eher besser (YMMV).

Du könntest mit der rumgammelnden Triodenstufe noch mehr Gain oder ne andere Gainstruktur basteln. Ich habe ja sowas grad in Bastelung/Erprobung. Was ich nicht gemacht habe, wäre auch ein zus. CF (Komet). Naheliegend wäre auch, nen Verzerrerkanal wie in Dumbles durch Umschaltung zu schaffen. Ein Stufe mit hoher Verstärkung und starkem lokalen Feedback weiter hinten würde das vermutlich liefern.

Ciao&viel Spass!
Martin


Titel: Re: 6V6 Express Experimental Amp
Beitrag von: robdog.ch am 7.09.2012 16:24
Hi Sepp

Wiedermal sehr schön geworden! Cool dass Du Deinem Design treu bleibst! Ist ja echt viel drin in der kleinen Kiste, Respekt!

Viele Grüsse
Röbi
Titel: Re: 6V6 Express Experimental Amp
Beitrag von: kugelblitz am 7.09.2012 16:38
@Dirk: Danke, dann auch mal den neuen mit Blümchen ;)

@Martin & Layout: Für mach war es primär ein Versuch, funktioniert die Trafo Anordnung, bzw die Röhrenanordung (zwischen Preampboard und Reglern) in einem Wreck. Bis zum LarMar hab ich keine geschirmte Leitung und bis auf den 820r an GS2 keine Gridstopperverbaut auch nicht an der 1. Stufe. Die 820r sind leider notwendig den sonst ist Radioempfang bei abgedrehtem Volume und eingestöpselter Gitarre (ebenfalls abgedrehtes Volume) möglich, zumindest bei meinem Erdungsschema wird dann scheinbar die Schirmung des Gitarrenkabels zu Antenne. Sonst hat er nach verdrillen der OT Primärleitungen kein Übersprechen oder Einstreunungen. Dank des fehlenden GS und der fehlenden Schirmung an der 1. Stufe ist aber die ganze linke Hälfe des Amps ein Mikro. Etwas fester dagegen klopfen und das Klopfen wird verstärkt. Vielleicht ein Grund warum TWs es selten auf Bühnen schaffen. Mein Resumee ATM es funktionieren zumindest für mich auch andere Layouts nicht nur das Original.

Vielleicht mache ich wirklich noch etwas mit der ungenutzten Triode, Du hast ja genug Input und Ideen geliefert, aber sicherlich erst später. Denn im Nächsten soll die Triode für den Rocket Pfad genutzt werden ;) mit ein Grund für meine Layoutänderungen. Aber bis der was wird wird noch einige Zeit vergehen.

@Röbi: Danke, irgendwie hab ich einen Narren an dem grün gefressen, der Wiedererkennungswert ist auch recht groß ;) "Ah Du bist der mitm klan Grünen..."

Gruß,
Sepp
Titel: Re: 6V6 Express Experimental Amp
Beitrag von: El Martin am 7.09.2012 17:05
Hallo Sepp,

Mikrofonie ist immer ein Thema. Da ist fast alles im Bereich der ersten Doppeltriode verdächtig, von Lötungen über Kabel und Kondensatoren (gerne Keramiks, der 2nF Kombipack). Daher eigentlich keine Combos von Ken selber. Mit Reduzierung des Gesamtgains (an der Gitarre ankommender akustischer Pegel) über Master (nein, nie!  :o) oder VVR wird es leichter. Gummipuffer zur Chassislagerung, Puffer unter Röhrenfassung und Selektion der V1 Röhre sollte man checken.

Am Test vom Rocket bin ich interessiert (Rö-GLR), sach BESCHEID. Da könntest Du nen bootstrapped Kathodenfolger probieren. Meiner Meinung nach könnte der -gut abgestimmt, den Rö-GLR klanglich ein wenig ersetzen.

Ciao
Martin
Titel: Re: 6V6 Express Experimental Amp
Beitrag von: kugelblitz am 7.09.2012 17:30
Hallo Martin,

die Mikrofonie ist nicht wirklich ein Problem, beim Spielen merk man nichts wirklich negatives auch unter voller Lautstärke, aber so stark ist sie mir zuvor noch nie aufgefallen. BTW Verstärker anschreien und das wird verstärkt geht sich nicht aus ;)

@Rocket: wenn es so weit ist gebe ich gerne Bescheid nur wird das sicherlich erst 2013 werden... :( geplant sind Rö-GLR und Drossel. Das Gehäuse mit den Fassungen steht schon nur der Rest will bei den vergleichsweise Liliputabmessungen gut geplant sein. Vorallem sollen auch noch Erfahrungen aus dem Express einfliessen...

Gruß,
Sepp
Titel: Re: 6V6 Express Experimental Amp
Beitrag von: kugelblitz am 7.11.2012 11:36
Auch mit EL84 (  8) per Adapter, für EL34 sind die Trafos zu schwach) klingt sie interessant, viel smoother und nicht so sehr direkt ins Gesicht. Auf jeden Fall je nach Gitarre einfacher smooth zu spielen, Express ähnliche Konfiguration (NFB und Fixed Bias).

EDIT: die Eindrücke sind aber nur bei Zimmerlautstärke, mit reduzierter Spannung und reduziertem MV, gesammelt.

Gruss,
Sepp

Titel: Re: 6V6 Express Experimental Amp
Beitrag von: Hans-Jörg am 9.11.2012 14:21
Hallo,
Martin hat die "herumgammelnde" 4 Triode erwähnt. Da etwa einen CF wie im K50.
Hab das getestet: das Ergebnis ist zwar ne Menge mehr Gain, aber du verlierst dieses herlliche Clen to Mean am Gitarren Vol. das ist dann nur mehr schwach ausgeprägt. Und das etwas mehr an Gain ist nicht schön strukturiert. Hat nicht gefallen - ist jetzt wieder 1:1 Komet 50 (Anoden Split mit 2 Koppel Cs und Spannungsteiler) aber ohne CF. Saugeiler Amp - überhaupt mit 6V6!!!

Grüße

Hans-Jörg
Titel: Re: 6V6 Express Experimental Amp
Beitrag von: kugelblitz am 11.11.2012 23:07
Hallo Hans-Jörg,

bei mir gammelt die 4. Triode noch immer einfach so vor sich hin und dabei bleibt es vorerst. Selbst jetzt hab ich noch nicht alle Nuancen des Amps entdeckt, wobei ich inzwischen nicht mehr an alle Fischer Mythen glaube, Zerre kommt eigentlich aus dem PI und nicht den Endrohren, sklavisches Layout... Egal wenn sie gut abgestimmt sind klingen sie unglaublich :) und das in jeder Variante die mir bis jetzt in die Finger gekommen sind, keine gleich, teils nicht einmal ähnlich aber immer gut :) Zumindest für meinen Geschmack.

Gruss,
Sepp
Titel: Re: 6V6 Express Experimental Amp
Beitrag von: Hans-Jörg am 12.11.2012 15:34
Hi Sepp,
im TAG Forum ist man der Meinung, daß der K60 (mit CF) der bessere Rythmus Amp ist und der K50 (ohne CF) der bessere Lead Amp. Und beseres Clean to Mean über Git. Vol. Kann ich nur bestätigen, darum habe ich den CF wieder raus. Die 3 Trioden reichen vollkommen. Weniger ist mehr.

LG

Hans-Jörg
Titel: Re: 6V6 Express Experimental Amp
Beitrag von: kugelblitz am 3.12.2012 00:17
Update:

Jetzt ist das Netzteil getrennt, stabil. Preamp und geregelte Endrohre, die Schrimgitterspannung wird nicht mehr extra geregelt. Biasrange hab ich etwas negativer verschoben, damit sich auch -30V ausgehen (dank Jet City Trafo hab ich leider für das Bias noch einen Brückengleichrichter verbauen müssen) und alle geschirmten Leitungen sind rausgefolgen (PPI Level) :) 4. Triode gammelt noch immer ;)

Resultat:
Trotz stark abweichenden Layout, OT hinter den Preampröhren auf Eingangseite ala SLO, und notorischem Platzmangel ist er in den ersten Versuchen noch immer stabil. Regelung funktioniert und die Endrohre werden nicht mehr so gematert.

Gruss,
Sepp

Titel: Re: 6V6 Express Experimental Amp
Beitrag von: kugelblitz am 9.07.2013 12:01
Hier noch noch kurze Samples:

Gitarre -> Amp -> Dummy -> Gmaj2 (etwas Hall und Delay) -> Ditto Looper -> PDI09 -> Soundcard
Ausgenommen Fade In and Out nichts geändert, auch nicht den Pegel. Eine Einstellung für alle
Sounds am Amp und FX, eine Spur direkt aus dem Looper aufgenommen.

Die Speilweise ist mehr naja, bin ja nur Hobbyklimperer.  ::)

Gruß,
Sepp
Titel: Re: 6V6 Express Experimental Amp
Beitrag von: Holzdruide am 9.07.2013 12:59
Hallo

Sepp   :topjob:

Das klingt nach typisch österreichischem Qualitätshandwerk   ;D

Gruß Franz
Titel: Re: 6V6 Express Experimental Amp
Beitrag von: kugelblitz am 9.07.2013 13:22
Danke für die Blumen, hauptsache es macht Spass...

Gruß über den Semmering,
Sepp
Titel: Re: 6V6 Express Experimental Amp
Beitrag von: guitarthunder am 9.07.2013 15:47
Servus Sepp

Klingt richtig toll die Kiste.Da hast du was feines gebaut.

Gruß Michael
Titel: Re: 6V6 Express Experimental Amp
Beitrag von: kugelblitz am 9.07.2013 17:34
Merci, ganz nett ist auch daß das, dank VVR, noch in ganz leise auch funktioniert :) (Sample (ein Freund spielt) mit mic aufgenommen, leider hatte ich kein pad dabei und die Soundkarte hat übersteuert :( darum ist der Rest der damaligen Aufnahme eher zum ...)

Gruß,
Sepp
Titel: Re: 6V6 Express Experimental Amp
Beitrag von: kugelblitz am 10.07.2013 11:30
Hab jetzt noch die Aufnahmen von damals durchgehört, Teile sind vielleicht doch nicht ganz daneben. Mics waren aber ziemlich weit weg von der Box. Notiz für mich am Rande, immer Pads mitnehmen oder wenigstens XLR auf Stereoklinge Kabel damit die Soundkarte auf linelevel wechselt und nicht trotz abgedrehten Preamps schon übersteuert.

Setup: Ein Freund spielt, LPC in Amp in 1x12 HK Tiele, SM57 davor und ein Kondesator im Raum.

BTW damals durfte ich das erste mal ein JVM410 hören, Sound ist eigentlich ziemlich gut, nur kauft man sich IMO auch noch einen Wasserfall im Raum  :devil:

Gruß,
Sepp

Titel: Re: 6V6 Express Experimental Amp
Beitrag von: kugelblitz am 10.07.2013 11:33
und noch eins mit reduziertem Gitarrenvolume, vielleicht ein wenig zu reduziert mir gefällts auf jedenfall. Spieler war aber ebenfalls nicht ich. Vielleicht kann ich ja einmal bessere Samples liefern.
Titel: Re: 6V6 Express Experimental Amp
Beitrag von: Groove1 am 10.07.2013 13:45
Danke Sepp für die Soundfiles. Das letzte reduzierte gefällt mir sehr gut. :topjob:
Schön wie er in die Obertöne rüberkippt. Ich mag das.


Mein nächster wird auch was wreckiges.


Gruß, Klaus
Titel: Re: 6V6 Express Experimental Amp
Beitrag von: kugelblitz am 11.07.2013 00:18
Schön wie er in die Obertöne rüberkippt. Ich mag das.

Dabei quitscht er da eigentlich nie wirklich munter vor sich hin ;)

Mein nächster wird auch was wreckiges.

So lange Du Dir keinen modernen Metal (90er Jahre+) erwartest, machen Sie IMO Laune. sie sind halt Kinder der 80iger... Obwohl ich hab ja kaum Ahnung wie sie mit EL34 klingen, bei mir sind die Trafos zu schwach. Ein Grund mehr, daß zumindest ein Wreckartiger sicher noch kommen wird.

Gruß,
Sepp

PS.: noch ein Sample, an dem ich kurz ins Spiel gegriffen hab und das VolumePoti bedient hab. Damit ist dann aber Schluß der Rest der damaligen Aufnahme ist leider komplett daneben... :(