Tube-Town Forum

Sozialstation => Transistor-Verstärker => Thema gestartet von: dukesupersurf am 21.09.2012 20:38

Titel: dynacord mv 102 Prinzipfrage 100v Übertrager / Umbau
Beitrag von: dukesupersurf am 21.09.2012 20:38
Hallo,
hab hier ne alte Kirchen ELA Anlage und will sie aus Gewichtsgründen und wegen Buchsenumbau abspecken.
Leider versteh ich nicht ganz,was die primärseitige (Gegentakt?) Verdrahtung des 100V Übertragers soll,und warum sie von
von zwei gleichen Modulen (180° phasenverschoben ?) so angesteuert wird.
Ich will nämlich den AÜ rausschmeißen und nur noch einen 4 Ohm Ausgang mit Klinkenbuchse betreiben.
Wie muß diese angeschlossen werden?
siehe Plan
Danke,tschüß,Thomas
Titel: Re: dynacord mv 102 Prinzipfrage 100v Übertrager / Umbau
Beitrag von: loco am 21.09.2012 22:37
Hallo Thomas
Die Primärverschaltung dient der Anpassung an 4Ohm/100W.
Ohne Trafo hast du 8Ohm/100W. Die beiden "Leistungsteile"
realisieren eine Brückenschaltung, 4Ohm ist ohne AÜ nicht
möglich.
Gruß Dieter
Titel: Re: dynacord mv 102 Prinzipfrage 100v Übertrager / Umbau
Beitrag von: dukesupersurf am 22.09.2012 13:31
Vielen Dank,Dieter!
Heißt das,daß die Primärseite wie so eine Art "Spartransformator" arbeitet und die halbe Amplitude an den 4 Ohmausgang abgibt?
Hieße das auch,daß an meinem umgerüsteten 8 Ohmausgang dann die Differenz zwischen der positiven Halbwelle von Modul 1 und der negativen Halbwelle von Modul 2 anliegt (und umgekehrt),und daß deshalb die Masse des Klinkenausgangs auf keinen Fall mit der Masse der Endstufe zusammengelegt werden darf,da sonst immer eine Halbwelle nen Kurzschluß "sieht"?

Wenn das alles so stimmt,dürfte dann der Speakerausgang nur am Gerät geerdet werden,wenn ich die Module einzeln betreibe (z.B. als Stereoendstufe)? Und einzeln liefen sie dann wieder mit 4 Ohm?

Ganz schön komlex,aber interessant.
tschüß,Thomas
Titel: Re: dynacord mv 102 Prinzipfrage 100v Übertrager / Umbau
Beitrag von: loco am 22.09.2012 14:32
Hallo Thomas
Deine Überlegungen sind insgesamt richtig.
Beim Betrieb ohne AÜ können die Spulen (ll01)
an den Ausgängen durch Drahtbrücken ersetzt
werden.
Beim Betrieb als Stereoendstufe sollte das untere,
invertierende Modul gemäß dem oberen auf
nicht invertierende Arbeitsweise umgebaut werden.

Gruß, Dieter